Testfahrer Gary Paffet konnte sich am Ende des Tages eine überragende Bestzeit sichern. Die Konkurrenz schlich fast eine halbe Sekunde langsamer hinterher. Auf dem Programm standen vor allem Vibrations- und Aerodynamik-Einstellungstests. AuÃerdem wurden neue Komponenten der Radaufhängung geprüft. Gefahren wurde über die meiste Zeit mit vollem Tank, um sich an das Reglement der nächsten Saison zu gewöhnen. (Foto: Daylife)
Category: Motorsport
Probefahrt: Paffett spult knüppelhartes Testprogramm ab
Kaum ist die Formel-1-Saison 2009 beendet, arbeiten die Teams auf Hochturen an ihren Boliden für das kommende Jahr. McLaren möchte sich nach dem katastrophalen Start in die vergangene Saison offenbar nicht noch einmal derartig blamieren und brennt, während die anderen Teams ihre jungen Piloten an die Rennwagen zu gewöhnen, eine Runde nach der anderen in den Aphalt von Jerez de la Frontera…Schumacher überzeugt beim Kartrennen in Brasilien
Michael Schumacher konnte beim Kartrennen im südbrasilianischen Florianópolis sein Können erneut unter Beweis stellen. Der 40-Jährige Formel-1– Rekordweltmeister fuhr im ersten Lauf des Rennens “Herausforderung der Stars” als Erster ins Ziel. Bei dem Benefiz-Rennen setzte sich auch der brasilianischen Ferrari-Pilot Felipe Massa erstmals nach seinem schweren Unfall im Juli beim GroÃen Preis von Ungarn wieder hinters Steuer.Der Rekordweltmeister Schumacher zeigte sich wie immer bei Kartrennen sehr angriffslustig und fuhr gleich dreimal die schnellste Rennrunde auf der Strecke. Der Kerpener rauschte an dem Duo Liuzzi und Vitor Meia vorbei als die beiden kurz die Ideallinie verlieÃen. Beim zweiten Rennen zeigten Schumacher und Massa ihr Talent und starteten eine grandiose Aufholjagd von den Startplätzen acht und sechs.
Quelle: märkischeallgemeine Foto: desafioMotor Show 2009 – GroÃe Sondershow “The Racing Legends” von Lotus
Die wohl umfangreichste Sonderausstellung auf der Essen Motor Show 2009 ist die Lotus-Ausstellung “The Racing Legends” mit über 21 Exponaten aus dem Bereich Motorsport. Die Sondershow zeigt die Entwicklung der Lotus Rennboliden im Laufe der Zeit und hat dabei einige seltene Exemplare wie beispielsweise den Lotus Mark 9, von dem weltweit lediglich 30 Einheiten existieren, zu bieten. Einen guten Einblick in Sachen Motorisierung gewährt insbesondere der Lotus 70 mit dem der amerikanische Rennfahrer George Follmer in den 70er Jahren zwei “Formel 5000“-Rennen gewinnen konnte.Weltweit existieren von diesem 480 PS starken Rennboliden nur 10 Exemplare. Auch das erfolgreichste Formel-1-Auto aller Zeiten ist mit dem Lotus 72 in der Sonderausstellung vertreten.
Insgesamt 75 Mal ging dieser Rennbolide mit einem Ford Crosworth DFV Motor an den Start und konnte dabei 20 Siege einfahren. Diese Quote hat bis heute kein anderes Rennauto mehr erreicht.
Der stärkste Lotus, jedenfalls im Bereich Motorisierung, ist das Modell 99T, das mit einem 1.5 V6 Turbomotor von Honda ausgestattet ist und 812 PS auf die Strecke bringt.
Die Sondershow “The Racing Legends” hat die Geschichte des Motorsports sehr anschaulich visualisiert und glänzt vor allem durch seltene sowie legendäre Rennboliden.
(Bilder:Christian Sander)Essen Motor Show 2009 – Sondershow “Mythos Ferrari”
Die Sonderausstellung “Mythos Ferrari” präsentiert den Messebesuchern auf der Essen Motor Show 2009 einen weitreichenden Einblick in die Firmengeschichte der letzten 60 Jahre. Die Bandbreite der ausgestellten Fahrzeuge ist wirklich umfassend, sodass sowohl Modelle aus den Anfängen sowie Autos aus der aktuellen Modellpalette zu sehen sind. AuÃerdem gibt es ganz besondere Exponate wie beispielsweise den 115 PS starken Ferrari 166 Inter GT aus dem Jahre 1950, dabei handelt es sich um den ersten Serien GT den Ferrari auf die StraÃe brachte.Zudem ist auch das berühmteste Modell, der Ferrari 250 GT SWB Berlinetta zu sehen. Das 1960 gefertigte Auto verfügte bereits damals über einen 12-Zylinder-Motor mit 266 PS Leistung. Im Laufe der Zeit veränderte sich nicht nur das Design der Fahrzeuge stark, sondern auch die PS-Zahl stieg rapide an.
Bestes Beispiel ist das Ferrari F40 Berlinetta Coupé von 1987, das mit einem 8-Zylinder Turboaggregat und 478 PS rasant unterwegs war. Aber nicht nur ältere Modelle sind in Halle 11 der Essen Motor Show 2009 zu bestaunen, auch eine Sondervariante des aktuellen Ferrari 430 Scuderia kann bewundert werden.
Der gelbe Luxusflitzer verfügt über 4308 ccm Hubraum und bringt beachtliche 510 PS auf den Asphalt. Eine absolut beeindruckende und abwechslungsreiche Sonderausstellung.
(Bilder:Christian Sander)Essen Motor Show 2009 – Dragster “Master of Desaster”
Dragster-Rennen gehören sicherlich zu den spektakulärsten Veranstaltungen, die es im Motorsport zu sehen gibt und in diesem Jahr gibt es erstaunlich viele Dragster-Modelle auf der Essen Motor Show zu sehen. Dazu gehört auch dieser enorm groÃe Dragster mit dem Namen ” Master of Desaster”. Der Kraftprotz bringt 2.500 PS auf den Asphalt und verfügt über 8.600 ccm Hubraum. In 6,5 Sekunden beschleunigt der “Master of Desaster” mit seinem V8-Keith-Black Aggregat von 0 auf 340 km/h.Ein Beschleunigungszeit, bei dem zahlreiche Fahrzeuge nicht einmal Tempo 100 auf dem Tacho haben. Damit das Rennfahrzeug auch wieder rechtzeitig zum Stehen kommt, wird es mit Hilfe von Bremsschlingen gestoppt.
Der bärenstarke Dragster kann zudem als Werbeträger für Veranstaltungen gemietet werden und ist sicherlich das spektakulärste Fahrzeug in Halle 6 der diesjährigen Essen Motor Show.
(Bilder:Christian Sander)Essen Motor Show 2009 – Gullwing Dragster mit 1.050 PS
Der Gullwing Dragster gehört wohl nicht nur zu den stärksten sondern auch zu den spektakulärsten Fahrzeuge auf der Essen Motor Show 2009. Der Schweitzer Stefan Winter hat es sich zur Aufgabe gemacht in Anlehnung an den legendären Mercedes 300SL ein extrem leistungsfähiges sowie aufsehenerregendes Auto zu konstruieren. Unter der Haube aus Fiberglas verbirgt sich ein 1.050 PS starkes 6,9-Liter-Aggregat, sodass die Viertel-Meile (Renndistanz von 402 Metern) in schnellen 8,1 Sekunden absolviert wird.Und auch die Endgeschwindigkeit ist mit 267 km/h viel mehr als durchschnittlich. AuÃerdem verfügt der Gullwing Dragster über die charakteristischen Flügeltüren, die bereits ein Markenzeichen des Mercedes SL300 waren.
Stefan Winter hat mehr als 3 Jahre an diesem Supersportler herumgebastelt, bevor diese sensationelle Dragsterversion des SL300 endgültig reif für die Rennstrecke war. Dieses Fahrzeug gehört ohne Zweifel zu den Stars in Essen und sollte bei jedem Messebesucher ganz oben auf der Liste der Highlights stehen.
(Bilder:Christian Sander)Bestanden: Campos-Chassis hält Tests stand
In der Formel-1-Saison 2010 wird das Campos-Team erstmals in der Königsklasse an den Start gehen. Das Chassis liefert der italienische Rennwagenhersteller Dallara. In Parma wurden nun die ersten Test absolviert. Das Resultat: Das Cockpit für den Boliden ist homologiert, was bedeutet, dass es den Richtlinien des Automobil-Weltverbandes FIA entspricht. Toni Cuquerella, technischer Direktor der Truppe ist hocherfreut…Nun geht die Heckpartie des Chassis auf den Prüfstand. Interne Tests wurden bereits erfolgreich absolviert. “Bisher liegen wir genau im Zeitplan, alle Prüfungen wurden auf Anhieb bestanden”, so Cuquerella. (Foto: Daylife)
Schnelles Comback: Kanada offenbar 2010 fest im F1-Kalender
Mit zwei Ausnahmen wurde seit 1967 der GroÃe Preis von Kanada in der Formel 1 ausgetragen. Bis das Rennen, aufgrund finanzieller Uneinigkeit, für die Saison 2009 aus dem Rennkalender gestrichen und zum dritten mal nicht ausgetragen wurde. Lange wurde über eine mögliche Rückkehr spekuliert, immer wieder wurden bereits Bestätigungen ausgesprochen, die dann doch wieder zurückgezogen wurden. Nun stehen die Zeichen endgültig auf eine Rückkehr des bei den Fahrern äuÃerst beliebten Grand Prix…Wie ‘Motorsport-total.com’ berichtet, verständigten sich nun die Veranstalter mit Formel-1-Promoter Bernie Ecclestone über eine jährliche Zahlung von 20 Millionen kanadischen Dollar. Unter Berufung auf die kanadische Zeitung ‘La Presse’ nennt das Online-Portal den 13. Juni als Datum für die Austragung. (Foto: Daylife)
Porsche 911 GT3 R in internationalen Rennserien im Einsatz
Ab 2010 wird der Sportwagenhersteller Porsche ein weiteres Rennauto auf die Strecke schicken, das dem internationalen FIA-GT3-Reglement entspricht. Der Porsche 911 GT3-R tritt somit die Nachfolge des erfolgreichen 911 GT3 Cup-S an. Die Leistungsdaten des neuen GT3-R sehen auf den ersten Blick ganz ordentlich aus. Angetrieben wird die Rennversion von einem 4-Liter-6-zylinder-Boxermotor, der beachtliche 480 PS auf die Piste bringt.AuÃerdem ist der Porsche GT3-R mit einem Gesamtgewicht von lediglich 1.200 Kilogramm ein echtes Leichtgewicht, wovon auch die Beschleunigungswerte profitieren werden. Kombiniert wird der Boxermotor mit einem sequentiellen 6-Gang-Getriebe, das für eine optimale Kraftübertragung an die Hinterachse des Fahrzeuges sorgt.
Dank ABS, Traktionskontrolle sowie elektronischer Zwischengasfunktion ist auch das Handling des Autos auf der Rennstrecke erleichtert worden, sodass es ambitionierte Nachwuchsfahrer im Rennen leichter haben werden.
Seine Weltpremiere feiert der Porsche 911 GT3 R auf der Birmingham Motorshow am 14.Januar 2010. Die Preisliste für den Leistungsstarken Sportflitzer startet bei 279.000 Euro.
(Bild:Leblogauto.com)Throphée Andros – Alain Prost geht mit Dacia Duster auf die Piste
Bei der diesjährigen Trophée Andros wird Alain Prost mit dem neuen Dacia Duster an den Start gehen. Der vierfache Formel-1-Champion wird die allradbetriebene Rennversion auf den eisigen Pisten an seine Leistungsgrenzen führen. Die Trophée Andros ist bekannt für ihre anspruchsvollen Strecken und ist international sehr renommiert. AuÃerdem stellen die ständig wechselnden Pistenverhältnisse hohe Anforderungen an Material und Fahrer.Die Autos und ihrer Fahrer werden auf den Strecken der Eisrennserie starken Belastungen ausgesetzt, sodass höchste Präzision auf beiden Seiten gefragt ist. Aufgrund der eisigen Pisten ist vor allem auch das Feingefühl der Fahrer für Auto und Strecke für den Erfolg entscheidend.
Alain Prost freut sich auf die riesige Herausforderung und erklärte:” Es handelt sich um ein völlig neues Fahrzeug, das wir in dem auÃergewöhnlichen Rahmen der Trophée Andros vorstellen werden. Ich denke, uns steht eine schöne Rennsaison bevor!”
(Bild:Archiv)