Auf den ersten Einsatz in der Formel 1 müssen die Fans noch einige Monate warten, doch zumindest den Renneinsatz im Kart wird Felipe Massa nun absolvieren. Beim Gran Viana 500 in São Paulo klettert der 28-Jährige wieder hinter das Lenkrad. (Foto: Daylife)
Category: Motorsport
On The Road Again: Massa fährt wieder Rennen
Niemand hätte Felipa Massa verdenken können, wenn dieser den Job als Rennfahrer an den Nagel gehängt hätte. Bei seinem Unfall beim Qualifying zum GroÃen Preis von Ungarn entging der Brasilianer nur knapp einer Katastrophe. Die Saison war gelaufen. Eine Feder, die sich vom Boliden seines Landsmannes Rubens Barrichello gelöst hatte, traf Massa bei voller Fahrt am Kopf und verletzte ihn schwer. Der Ferrari-Pilot ist, wie er jetzt beweist, ein Vollblut-Rennfahrer, der seine Zukunft im Motorsport sieht…Dacia Duster – Seriennahes SUV auf der Trophée Andros
Erst im Frühjahr 2009 auf dem Genfer Automobilsalon hat der rumänische Autobauer Dacia mit einer gewagten Studie seine Vorstellung vom SUV der Zukunft präsentiert. Nun startet Dacia mit einem seriennahen Dacia Duster auf der Trophée Andros. Allerdings ist der neue Duster in Sachen Design im Vergleich zur gleichnamigen Studie sehr sachlich und konventionell. Die Rennversion für die schwierigen Bedingungen der Throphée Andros auf eisigen Pisten verfügt zudem über einen Ãberrollbügel sowie extrem verbreiterte Kotflügel, die bei einer Serienversion sicherlich nicht vorhanden sein werden.Der 4 Meter Lange Dacia Duster verfügt in der sportlichen Rennversion über einen 350 PS starken V6-Benzinmotor der mit einem sequenziellen 6-Gang-Getriebe kombiniert wurde. AuÃerdem hat Dacia aufgrund der extremen Anforderungen bei der Trophée Andros dem Duster zusätzlich ein Sperrdifferenzial sowie eine Vierradlenkung spendiert.
Diese Rennversion gibt insbesondere optisch einen genauen Einblick in das Design des neuen Serienmodells Duster, das bereits 2010 auf den Markt kommen wird.
(Bilder:leblogauto.com)VW Scirocco Cup – ATS liefert die Felgen
Die Traditionsmarke ATS hat den Zuschlag für die Exklusivausstattung der Rennfahrzeuge des neuen VW Scirocco Cups erhalten. Das Unternehmen aus Bad Dürkheim wird Aluminium- Felgen der GröÃe 9J x 18 liefern und kann somit seine Tätigkeit als Rennserien-Spezialist weiter ausbauen. Bislang liefert ATS Motorsport-Felgen für mehr als 10 Rennserien, darunter auch renommierte Veranstaltungen, wie beispielsweise die Formel-3-Euroserie oder die ADAC Procar Rennserie.Volkswagen-Motorsport-Direktor Kris Nissen erklärte, dass insbesondere die hervorragende Qualität und die guten Erfahrungen in der Vergangenheit mit ATS zu dieser Entscheidung geführt haben. Bereits beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring war der VW Scirocco mit ATS-Felgen erfolgreich unterwegs.
(Bild:VW)Mercedes kauft Brawn GP & trennt sich von McLaren
Nun ist die Sensation perfekt, der deutsche Autohersteller Mercedes kauft das Ãberraschungsteam der letzten Saison Brawn GP. Daimler-Boss Dieter Zetsche erklärte, dass sich Mercedes die Mehrheit an Brawn GP gesichert hat und in der nächsten Saison somit mit 2 Teams am Start sein wird.Mit der Ãbernahme ändert sich auch der Name des Teams, sodass nächste Saison nicht mehr Brawn GP sondern Mercedes Grand Prix Siege einfahren soll. Auch personell wird sich bei dem neuen Team einiges ändern. Fest steht bereits, dass Jenson Button das Team verlassen wird, da seine Gehaltsforderungen nicht erfüllt wurden, wohingegen Erfolgsgarant Ross Brawn dem Team erhalten bleibt.
Die Verhandlungen bzw. die Suche nach Fahrern für die neue Saison läuft auf Hochtouren, unter anderem werden momentan mit Nico Rossberg und Nick Heidfeld Gespräche geführt.
Daimler hofft, dass durch die Ãbernahme die Kosten für Mercedes in der Formel-1 gesenkt werden.
Gleichzeitig wurde bekannt, dass die 40 Prozent Anteile an McLaren bis spätestens 2011 verkauft werden, aber trotzdem noch bis 2015 Motoren an den Rennstall geliefert werden.
(Bild:Archiv)F1 – Japan Grand Prix bleibt im Rennkalender
Trotz der Ausstiegswelle von japanischen Unternehmen aus der Formel-1 wird auch in Zukunft der Japan Grand Prix im Rennkalender bleiben. Der Vertrag läuft noch 2 Jahre und die Veranstalter haben auch ohne japanische Beteiligung auf der Rennstrecke ein groÃes Interesse an der Ausrichtung des Grand Prix in Suzuka.Die Gefahr, dass man der Veranstaltung eine Absage erteilt, besteht definitiv nicht. In einem Interview versicherte Kazumasa Tsuchiya, Motorsport Direktor von Suzukas Mutter-Unternehmen Mobilityland, dass die Teilnahme von japanischen Teams oder Fahrern keine Voraussetzung für die Ausrichtung eines Rennwochendes in der Königsklasse seien.
In der kommenden Saison kann es nach derzeitigem Stand durchaus passieren, dass in Suzuka kein japanischer Fahrer, Hersteller oder Motorenlieferant mit von der Partie sein wird.
(Bild:leblogauto.com)Audi R8 LMS hat Erwartungen übertroffen!
Neben der DTM-Titelverteidigung in diesem Jahr kann sich Audi AG auch über das erfolgreiche Debut des R8 LMS freuen. Der speziell für den Kundensport entwickelte GT3-Rennwagen fuhr gleich in seiner ersten Rennsaison 23 Siege und drei Meistertitel ein, womit die Erwartungen bei weitem übertroffen wurden. “Der R8 ist schon nach einem Jahr ein GT3-Fahrzeug, das es zu schlagen gilt”, sagte Michael Dick, Vorstand für Technische Entwicklung.Der zusammen mit der quattro GmbH und Audi Sport gebaute 525 PS starke Bolide startete in seiner ersten Saison bei insgesamt 76 Rennen in den verschiedenen europäischen Serien. Eines der Highlights war der Gewinn der FIA-GT3-Europameisterschaft durch das Team Phoenix Racing. Auch das Teams ABT Sportsline kam mit dem R8 LMS bestens zurecht und sicherte sich den Sieg im ADAC GT Masters in Deutschland und Klassensiege bei den beiden 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring und in Spa-Francorchamps.
“Der Audi R8 LMS hat auf Anhieb drei der wichtigsten GT3-Rennserien gewonnen und auf dem Nürburgring und in Spa auch seine Langstrecken-Tauglichkeit unter Beweis gestellt”, sagte Audi-Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich.
Audi will Ende März 2010 die finale Version des R8 LMS an die Kundenteams zu einem Preis von 298.000 Euro ausliefern. Derzeit wollen sich die Ingolstädter auf 15 Fahrzeuge beschränken, um den ganzen Kunden auch den entsprechenden Service bieten zu können.
Quelle: auto-reporter
Bild: leblogautoRoC 2009: Ekström bezwingt Schumi im Finale!
Der DTM-Pilot Mattias Ekström konnte beim Race of Champions im Pekinger Vogelnest nach 2006 und 2007 bereits zum dritten Mal den Gesamttitel für sich beanspruchen. Im Finale behielt der 31-jährige Schwede die Oberhand über Michael Schumacher und siegte klar mit 2:0. “Das ist ein ganz besonderer Tag für mich. Ich erlebte ein Jahr mit ganz wenig Glück. Heute habe ich Michael Schumacher schlagen können und das ist mehr als nur eine Wiedergutmachung”, jubelte Ekström.Den siebenfacher Weltmeister schlug Ekström sowohl auf dem 170 PS-starken RoC-Buggy wie auch kurz danach mit dem KTM X-Bow. Schumacher gab sich am Ende als guter Verlierer: “Ich habe überhaupt keinen Grund zur Enttäuschung. Ich habe einen harten Kampf abgeliefert und befand mich auch auf einem guten Weg zum Titel. Aber heute gab es ganz einfach jemanden der besser war”, sagte der 40-jährige Kerpener.
Im Halbfinale trat Schumacher gegen den Youngster Sebastian Vettel an, das für den Heppenheimer allerdings in der Leitplanke endete.
“Dann habe ich das Heck verloren und das Auto ist ausgebrochen. Schade, denn nach der ersten Runde lagen wir noch dichtauf. Der alte Mann hat es wieder einmal geschafft”, sagte Vettel.
Quelle: motorsport-total
Bild: roc
Race of Champions: Schumacher & Vettel schaffen Titel-Hattrick
Michael Schumacher und Sebastian Vettel haben in diesem Jahr erneut den NationsCup beim Race of Champions gewonnen. Nach einem spannenden Rennen im Finale in Peking konnte sich das deutsche Team im Stechen gegen das britische Rennfahrer-Duo behaupten. Damit schafften der Rekord-Champion und das hoffnungsvolle Formel-1-Talent den Titel-Hattrick, da sie den NationsCup zum dritten Mal in Folge gewinnen konnte.Nach einer überzeugenden Vorstellung gewann Michael Schumacher das erste Duell gegen Jenson Button.
Danach verlor Sebastian Vettel aber überraschend deutlich gegen Tourenwagen-Champion Andy Priaulx, sodass es zu einem entscheidenden Stechen kam.Dieses Duell konnte Schumacher für Deutschland gewinnen und sicherte somit auch den Sieg im NationsCup.
(Bild:Race of Champion)Formel-1 wird wieder beliebter – Quoten bei RTL mit Aufwärtstrend
Nach dem Weggang von Rekord-Champion Michael Schumacher sank bei vielen Motorsportfans auch das Interesse an der Formel-1, was sich auch in den Einschaltquoten von RTL bemerkbar machte. Doch die talentierten Fahrer wie beispielsweise Sebastian Vettel oder Nico Rosberg sorgen wieder für steigende Zuschauerzahlen. Den Grand Prix in Abu Dhabi verfolgten insgesamt 5,86 Millionen Zuschauer an den Bildschirmen.Auch über den gesamten Saisonverlauf gesehen, verzeichnete RTL wieder einen Aufwärtstrend bei den Einschaltquoten, sodass durchschnittlich 5,21 Millionen Fans die 17 übertragenen Rennen verfolgten.
Die beste Einschaltquote lieferte mit 7,23 Millionen Zuschauern der GroÃe Preis von Brasilien. RTL konnte dadurch seinen Marktanteil im Vergleich zum Vorjahr um immerhin um 1,5 Prozent auf 38,2 Prozent steigern.
In Deutschland zählt die Formel-1 neben dem FuÃball zur populärsten Sportart.
(Bild:Archiv)“ROC” im Pekinger Vogelnest!
Erstmals treffen sich heute und morgen die Stars der Motorsport-Szene beim Race of Champions auf olympischem Boden im Vogelnest von Peking. Dort wollen Sebastian Vettel und Michael Schumacher einen klaren Prestigeerfolg gegen den neuen Weltmeister Jenson Button erzielen. Mit einem Sieg würde das deutsche Traumpaar zum dritten Mal in Folge den Nationen-Cup gewinnen.“Das wird ein sehr spezieller Event. Ich freue mich sehr darauf, nach Peking zu kommen, an jenen Ort, an dem die Olympischen Spiele stattgefunden haben. Wir hatten in der Vergangenheit tolle Momente, vor allem, was Deutschland, Sebastian und mich betrifft. Ich hoffe, dass wir den Titel behalten können”, sagte Schumacher.
Die stärksten Rivalen sind neben Jenson Button der fünfmalige Motorrad-Weltmeister Mick Doohan, Dakar-Sieger Giniel de Villiers, Le-Mans-Rekordsieger Tom Kristensen sowie dessen Audi-Kollege Mattias Ekström. Bereits im Jahr 2007 hatte der Schwede gegen Schumacher die Einzelwertung für sich entscheiden können.
Auch der frisch gebackene Weltmeister Button freut sich auf das Spektakel in der Hauptstadt Chinas. “Eigentlich will ich da nur noch Spaà haben. Aber mir ist schon klar, dass mir Michael zeigen will, was er noch drauf hat. SchlieÃlich bin ich jetzt der Weltmeister. Er wird hundert Prozent geben. Und ich bin hoffentlich rechtzeitig wieder nüchtern”, sagte Button.
Quelle: rennsportnews
Bild: archiv