Category: Nissan

  • Nissan mit dem Qashqai auf Erfolgsspur

    Nissan mit dem Qashqai auf Erfolgsspur

    nissan_qashqai-___.jpg

    Nachdem Nissan seinen Qashqai nochmals überarbeitet hat konnten die Japaner im März dieses Jahres europaweit 21.706 Einheiten des SUV verkaufen, was einer Steigerung von 47 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Hierzulande orderten im März 2010 rund 6.000 Kunden den Qashqai. Neben dem Fünfsitzer ist auch Variante als Siebensitzer zu Preisen ab 19.490 Euro beziehungsweise 20.990 Euro zu haben.

    Die Modifikationen an der Fahrzeugfront, wo die Motorhaube, der Kühlergrill sowie die Scheinwerfer überarbeitet wurden gehört zu den auffälligsten Neuheiten an dem neuen Modell. Daneben verpassten die Designer dem Qashqai neue Rückleuchten sowie ein modifizierten Dachspoiler am Heck des Japaners. Auch aerodynamisch legten die Ingenieure Hand an, um nicht nur den Verbrauch, sondern auch das Geräuschniveau zu senken.

    Im Innenraum wurde mit neuen Materialien und durch den Einsatz neurr Rundinstrumente das Qualitätsniveau weiter gesteigert. Ab sofort können die Kunden ihren Qashqai auch in einer sparsamen “Pure-Drive-Variante” mit einem CO2-Wert von nur 129 Gramm pro Kilometer bestellen. Alleine im letzten Jahr verkaufte Nissan in Deutschland rund 23.400 Qashqai.
    Quelle: kfz.net
    Bild: archiv

  • Daimler und Renault-Nissan vereinbaren strategische Kooperation!

    Daimler und Renault-Nissan vereinbaren strategische Kooperation!

    rrenault_nissan_daimler.jpg

    Der Autokonzern Daimler und die Renault-Nissan-Allianz haben jetzt eine Ãberkreuzbeteiligung in Höhe von 3,1 Prozent vereinbart. Durch ihre neue Partnerschaft erhoffen sich die beiden Konzerne Einsparungen in Milliardenhöhe. Der Renault-Nissan-Boss Carlos Ghosn schätzte den Nettowert der Synergien mit Daimler auf rund zwei Milliarden Euro in den nächsten fünf Jahren. Sowohl Renault als auch Daimler sind in der Absatzkrise stark in die Verlustzone gerutscht und mussten beide im letzten Jahr einen Milliardenverlust verkraften.

    Auf der Pressekonferenz der beiden Autobauer betonte der Daimler-Chef Dieter Zetsche, er sehe die Synergien für Daimler in der selben GröÃenordnung. Die Kooperation bezieht sich in erster Linie auf die Entwicklungen der neuen Smart- und Twingo-Generationen, einschlieÃlich der Varianten mit Elektroantrieb. Deren Markteinführung ist für das Jahr 2013 vorgesehen.

    Nach jetzigen Plänen wird das Smart-Werk in Hambach die Produktionsstätte der Varianten mit zwei Sitzen und das Renault-Werk im slowenischen Novo Mesto die jeweiligen Viersitzer bauen. Schon ab der Markteinführung sollen die gemeinsam entwickelten Autos dann auch mit einem Elektroantrieb zu haben sein. AuÃerdem sieht die Kooperation vor, dass gemeinsam auch neue Motoren und Komponenten für Pkw und Nutzfahrzeuge ausgetauscht werden.
    Quelle: leblogauto

  • Genf 2010 Live: Nissan Micra

    Genf 2010 Live: Nissan Micra

    Mittlerweile geht der japanische Autohersteller Nissan mit seinem Kleinwagen Micra bereits in die vierte Runde. Nach seiner Weltpremiere auf dem Genfer Autosalon soll der Stadtflitzer, der zunächst in Thailand, Indien, Mexiko und China produziert wird, künftig in 160 Märkten weltweit angeboten werden.

    Für Europa wird Nissan den neuen Kleinwagen anfangs mit zwei 1,2-Liter-Aggregaten anbieten, wobei die Basisversion des neuen Dreizylinders 80 PS leistet und einen CO2-Ausstoà von 115 g/km haben soll. Der andere Motor mit der Direkteinspritzung, einer Start-Stopp-Automatik und Kompressoraufladung kommt auf 98 PS und hat einen CO2-Ausstoà von nur 95 Gramm je Kilometer. Je nach Wunsch können beide Aggregate mit einem manuellen Fünfgang-Getriebe oder einem CVT-Schaltgetriebe kombiniert werden.
    Quelle: leblogauto

  • Nissan startet groÃe Rückrufaktion wegen Bremsproblemen

    Nissan startet groÃe Rückrufaktion wegen Bremsproblemen

    Nissan Amada.JPG

    Der Autobauer Nissan hat weltweit eine groÃangelegte Rückrufaktion gestartet und ruft insgesamt 540.000 zurück in die Werkstatt. Grund für die MaÃnahme sind mögliche Bremsprobleme sowie defekte Tankanzeigen. Von dem Fehler sind die Modelle Titan, Armada, Quest sowie Infiniti QX56 betroffen, die zwischen 2008 und 2009 hergestellt wurden. Diese Modelle werden überwiegend in den USA angeboten, sodass dort die meisten Fahrzeuge von diesem Problem betroffen sind.

    Aber auch auf dem Automobilmarkt im Nahen Osten und Asien sind fehlerhafte Modelle ausgeliefert worden. Nissan hat erklärt, dass das defekte Bremssystem noch zu keinem Unfall geführt hat und alle Fahrzeughalter schnellstmöglich die Werkstatt aufsuchen sollen.
    AuÃerdem besteht bei den zwischen 2005 und 2008 produzierten Modellen Titan, Armada, Frontier, Pathfinder, Xterra sowie Infiniti QX56 die Möglichkeit einer defekten Tankanzeige.
    (Bild:Nissan)

  • Genf 2010: Neue Version des Nissan Navara

    Genf 2010: Neue Version des Nissan Navara

    Nissan Navara front.JPG

    Am 4.März öffnet der Autosalon in Genf seine Pforten und Nissan wird nicht nur seine Weltpremieren wie beispielsweise den Juke präsentieren, sondern auch die optimierte Modellversion des Pick-Ups Navara. Im Mittelpunkt steht dabei die neue Topmotorisierung, da Nissan ein überarbeitetes 3,0-Liter-V6-Turbodiesel Aggregat anbieten wird, das über 238 PS Leistung verfügt.

    Zudem wurde der Vierzylindermotor 2.5-dCi überarbeitet, sodass trotz Leistungssteigerung auf 190 PS gleichzeitig der Durchschnittsverbrauch auf 8,4 Liter reduziert werden konnte.
    Das entspricht im Vergleich zur Vorgängerversion einer Einsparung von 1,4 Litern auf 100 Kilometern. Bei beiden Antriebsvarianten konnte die CO2-Emission um 40 Gramm auf 224 Gramm/Kilometer gesenkt werden.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Der neue Nissan Juke

    Der neue Nissan Juke

    Der japanische Autobauer Nissan hat jetzt erste Fotos des neuen Crossover-Modells Juke freigegeben. Auf den Markt kommt der gekonnte Mix aus einem Coupé und eines SUV im Oktober dieses Jahres. Der Kunde kann dann zwischen einem Selbstzünder und zwei Benzinern wählen, welche alle drei der Euro-5-Norm entsprechen.

    Die Topmotorisierung ist ein 190 PS starker 1,6-Liter-Turbobenziner, der auch mit Allrad bestellbar ist. Der Verbrauch soll laut den Japanern bei nur 6,9 Litern pro 100 Kilometer liegen, der CO2-Ausstoà beträgt 159 Gramm pro Kilometer. Der Turbobenziner ist in der Version mit dem Frontantrieb an ein manuelles Sechsganggetriebe gekoppelt, bei dem Allrader kommt dagegen das stufenlose CVT-M6-Automatikgetriebe zum Einsatz.
    Quelle: leblogauto

  • Nissan mit Absatzrückgang 2009

    Nissan mit Absatzrückgang 2009

    logo-of-nissan.jpeg

    Der japanische Autobauer Nissan hat im letzten Jahr weltweit 3.358.413 Autos abgesetzt, was einem Absatzrückgang von 9,4 Prozent gegenüber 2008 entspricht. In Europa setzte der Konzern zusammen mit der Tochtermarke Infiniti 498.027 Fahrzeuge ab, hier lag der Rückgang bei 17,2 Prozent. Der gröÃte Einzelmarkt für die Japaner war GroÃbritannien mit 84.441 Einheiten, gefolgt von Deutschland mit 66.463 verkauften Autos.

    In den USA, dem gröÃtem Absatzmarkt von Nissan, konnten insgesamt 770.103 Einheiten abgesetzt werden, der Marktanteil erreichte mit 7,4 Prozent den höchsten Wert der Unternehmensgeschichte. Auch in China lief es für den Hersteller gut, dort erzielten die Japaner mit 755.518 verkauften Autos ein Plus von 38,7 Prozent. Auf dem heimischen Markt ging der Nissan-Absatz um 11,6 Prozent auf insgesamt 599.396 Modelle zurück.
    Quelle: auto    Foto: archiv

  • Sondermodell Infiniti FX Limited Edition

    Sondermodell Infiniti FX Limited Edition

    Vorschaubild für Vorschaubild für infiniti fx sondermodell.jpg

    Für einen gelungen Start hierzulande soll das gut ausgestattete Sondermodell Infiniti FX Limited Edition sorgen. Erhältlich ist das SUV der japanischen Edelmarke je nach Wunsch in Schwarz oder WeiÃ. Zur Serienausstattung zählen neben dunkel eloxierten 21-Zoll-Felgen auch noch dunkle Ledersitze mit Kontrastnähten, sowie ein Alcantara-Dachhimmel und diverse Zierteile aus Carbon.

    Für einen optimalen Sound im Innenraum sorgt ferner eine Highend-Audioanlage mit integrierter Festplatte. Das auf lediglich 100 Exemplare limitierte Sondermodell kostet in der Version mit dem 320 PS starken V6-Benziner 71.300 Euro, für die V8-Version mit einer Leistung von 390 PS muss man mindestens 80.500 Euro hinblättern.
    Quelle: finanznachrichten   
    Bild: automotoscope

  • Nissan erhöht Produktion des Qashqai

    Nissan erhöht Produktion des Qashqai

    Das groÃe Interesse und die damit verbundene Nachfrage haben den Autohersteller Nissan zu einer Erhöhung der Produktionszahlen der Modellreihe Qashqai bewogen. Ab Mai wird Nissan das beliebte Modell in einer dritten Schicht im englischen Sunderland fertigen. Die zusätzliche Produktionsschicht ist zeitlich auf 6 Monate begrenzt und führt dazu, dass rund 400 neue Mitarbeiter bei Nissan eingestellt werden.

    Seit Produktionsstart im Jahr 2007 wurde der Nissan Qashqai insgesamt über 500.000 Mal ausgeliefert. In der Produktionsstätte in Sunderland macht das Erfolgsmodell 60 Prozent der Gesamtjahres-Produktion aus.
    (Bilder.Archiv)

  • Nissan mit neuem Finanzierungsangebot

    Nissan mit neuem Finanzierungsangebot

    Nissan Note___.jpg

    Für die Modelle Pixo, Micra sowie den Note hat der japanische Autobauer Nissan jetzt ein neues Finanzierungsangebot für seine Kunden parat. Das Angebot beinhaltet null Prozent Zinsen, null Euro Anzahlung und gilt für Vertragsabschlüsse bis zum 27. Februar dieses Jahres.

    Bei einer Vertragslaufzeit von 47 Monaten sowie einer jährlichen Laufleistung von 10.000 Kilometern muss der Kunde beispielsweise für den Note monatlich eine Rate von 174 Euro zahlen. Am Ende kommt dann noch einmal die Schlussrate von 4.859 Euro hinzu. Neben sechs Airbags verfügt der 88 PS-starke Familienvan auch über eine Zentralverriegelung mit praktischer Funkfernbedienung.
    Quelle: focus    Foto: archiv