Category: Nissan

  • Nissan Maxima in 7er BMW verwandelt

    Bmwmaxima0 In der verrückten Welt der Automobil-Individualisierung gibt es Tuner und es gibt Tuner. Die einen befinden ihren fahrbaren Untersatz bereits als getuned, wenn sie aus dem Kühlergrill das Markenlogo entfernen. Für andere geht aber Tuning erst da los, wo jeder TÃV-Prüfer einen Herzinfarkt erleidet. So z.B. der Besitzer dieses Nissan Maxima.

    Die Front ist eine Mischung aus BMW M5-Frontschürze und 7er-Tränensäcke-Scheinwerfer. Aber dahinter geht es erst richtig los. gegenläufig öffnende Motorhaube im krassen Design, Lamborghini-Doors vorne, Flügeltüren hinten, neu angeschlagener Heckdeckel, extrem tiefe Karosserie – nicht schön, aber beachtlich. Aber da bildet sich am besten jeder selbst sein Urteil…Bmwmaxima8 Bmwmaxima1

  • Ãsterreich kürt beste Allradautos

    Nissan_qashqai_2In Ãsterreich haben die Leser von “4WD – Internationales Allradmagazin” ihr Lieblingsfahrzeug mit Allradantrieb gewählt. In den unterschiedlichsten Kategorien standen zahlreiche Modelle zur Auswahl. Der Nissan Qashqai erhielt in der Kategorie “PKW” die meisten Stimmen und im Bereich der SUV´s teilt sich der Jeep Grand Cherokee sowie der Grand Vitara von Suzuki die Spitzenposition.

    Jeep_grand
    Bei den Offroadern wurde der Land Rover Defender zum besten Allradfahrzeug seiner Klasse gewählt und in Sachen Allradbus hat Mercedes-Benz mit der Modellreihe Vito 4×4 die Nase vorn.
    Grand_vitara
    Jedes Jahr führt die Zeitschrift “4WD – Internationales Allradmagazin” eine Leserbefragung durch,um die beliebtesten Allradfahrzeuge zu ermitteln.
    (Bilder:Jeep/Leblogauto)

  • Nissan GT-R trifft auf Corvette ZR1

    Wenn zwei Supersportwagen aufeinander treffen, dann bedeutet das in erster Linie ein Kräftemessen auf unwahrscheinlich hohem Niveau. Wenn dazu noch die altehrwürdige Corvette in ZR1-Ausführung auf einen (zumindest in Europa) Jüngling wie den Nissan GT-R in dieser Klasse trifft, dann sorgt das bei automobilen Naturen wie wir es sind für ein Wohlgefühl im Magenbereich und eine leichte Gänsehaut auf den Unterarmen. Ein paar schwarze, qualmende Streifen auf dem Asphalt, dröhnende Motoren und ein biÃchen Power: mehr braucht es nicht, um uns glücklich zu machen…

  • Nissan auf der SEMA

    Nissan auf der SEMA

    22975_1226053594132Wie tuned man ein Fahrzeug das schon von Haus aus mit 480 PS und einer scharfen Optik aufwartet? Diese Fragen wirft der neue Nissan GT-R auf, der in diesen Tagen auf der SEMA in Las Vegas präsentiert wurde und das für einen Preis von deutlich unter 80.000 Euro.

    Der Nissan GT-R bietet schon ab Werk einen intelligenten Allradantrieb, supersportliche Fahrdynamik und vorbildliche Umgangsformen. Aus diesem Grund zeigt Nissan selbst den flotten Japaner als komplett unveränderte Version des GT-R auf der SEMA. Trotzdem haben Tuning-Fans keinen Grund zur Panik, denn die übrigen Produkte auf dem kombinierten Nissan-/Infiniti-Messestand sind allesamt ziemlich weit weg von ihrem serienmäÃigen Urzustand. So stellt etwa der Nissan-Rennfahrer und Tuner Steve Millen gleich zwei überarbeitete Konzernmodelle vor: die Sportlimousine Nissan Maxima und das Infiniti G37 Coupé. Ebenfalls ein Highlight: Der Z Highboy Roadster! Ein US-Hot-Rod, welches von einem Nissan-Mitarbeiter mit dem Antriebsstrang eines Nissan 300 ZX ausgerüstet wurde und nun über dessen Sechszylinder mit Doppelturbo verfügt.

    22975_1226053696203
    22975_1226053761954
    22975_1226053815054
    22975_1226053671208

    Bilder und Quelle: www.auto-news.de

  • Nissan Murano geht geliftet ins neue Modelljahr 2009

    Nissan_murano_sideDer Nissan Murano wird mit zahlreichen Veränderungen ins neue Modelljahr 2009 starten. Vor allem die Front-und Heckpartie wurde umgestaltet, die  Frontscheinwerfer sind nun pfeilförmig und das Heck wurde mit neuen zweiteiligen Rückleuchten versehen.Aber trotz der vielen Ônderungen ist auf den ersten Blick zu erkennen, dass es sich um ein Fahrzeug der Modellreihe Murano handelt.

    Nissan_murano_heck
    Auch das bereits bekannte 3,5-Liter-V6-Aggregat wurde überarbeitet und somit stehen dem Fahrer nun 256 PS Leistung zur Verfügung. Dies entspricht einer Leistungssteigerung von 22 PS und auch das Xtronic-CVT-Getriebe wurde weiterentwickelt, sodass auch an der Tankstelle Einsparungspotenzial besteht. Selbstverständlich ist der Murano auch mit Einparkkameras ausgestattet und verfügt im Innenraum über neue Sitze sowie edle Ausstattungsmaterialien. Wer sich den neugestalteten Nissan Murano zulegen möchte, muss in der Basisversion mindestens 46.740 Euro investieren.
    (Bilder:Nissan)

  • Nissan bringt den Kix in Japan

    Nissan bringt den Kix in Japan

    Nissan_kix_5 Ab sofort startet der Autobauer Nissan den Verkauf des Kix auf dem japanischen Markt. Das allradgetriebene Mini-SUV entstand aus der Kooperation mit Mitsubishi und zeigt Ôhnlichkeiten zum Pajero Pinin. Angetrieben wird der Kix von einem Vierzylinder-Turbomotor mit einer Leistung von 64 PS.

    Nissan_kix_3

    Der japanische Autobauer hofft bei dem Kix mit einem monatlichen Absatz von rund 300 Fahrzeugen, angesprochen werden soll dabei vor allem die Zielgruppe der freizeitorientierten Kunden. Ob und wann der Kix auch in Europa auf den Markt kommt steht bislang noch nicht fest. (Bilder: leblogauto)
    Nissan_kix_1

    Nissan_kix_4_2

  • Neuer Nissan 350Z wird in Los Angeles gezeigt

    Neuer Nissan 350Z wird in Los Angeles gezeigt

    01_nissan_370z.jpg
    Unsere Kollegen vom LeBlogAuto bringen schon mal vorab einige Bilder vom neuen Nissan 350Z. Offiziell wird der Sportwagen erst im Dezember auf der Los Angeles Motorshow vorgestellt. Hier gibt es ihn schon mal auf dem Netz!

    01_nissan-370z.jpg02_nissan-370z.jpg03_nissan-370z.jpg

    Nissan 370Z-2.jpgNissan 370Z-3.jpgNissan 370Z.jpg

    Quelle: 370 Z Tech.

  • Nissan produziert in England Fahrzeuge mit Windkraft

    QashqaiWenn es um umweltschonende Fahrzeugproduktion geht, dann muss in erster Linie das Produktionswerk von Nissan in Sunderland genannt werden. Zahlreiche Fahrzeuge und Modellreihen werden dort auch für den deutschen Automobilmarkt gefertigt und der benötigte Energiebedarf wird zum Teil aus Windkraft gewonnen.

    Nissan_note

    Momentan sorgen 6 groÃe Windräder für Energieerzeugung, doch die Anzahl soll erhöht werden, sodass insgesamt 8 Prozent des Strombedarfs aus Windkraft erzeugt wird. Jährlich werden in Sunderland 450.000 Fahrzeuge fertiggestellt, darunter auch die Modelle Nissan Qashqai, Micra und Note. Durch den Einsatz von Windrädern soll die Umwelt pro Jahr mit 5.200 Tonnen Kohlendioxid weniger belastet werden.

    (Bilder:Nissan)

  • Der Crossover Qashqai von Nissan

    Der Crossover Qashqai von Nissan

    Nissan_qashqai2_1 Mit dem Crossover Qashqai war der Autohersteller Nissan bereits erfolgreich. Mal sehen wie das in Zukunft mit der neuen +2-Variante aussieht. Der Crossover bietet mit seinen sieben Sitzplätzen ausreichend Platz für jeden GroÃfamilienausflug.

    Vergleicht man den neuen Nissan mit seinem Vorgänger, dem kurzen Qashqai, bemerkt man zuerst die Unterschiede beim Grill. AuÃerdem hat der Neue im Vergleich ein fest installiertes Glasdach. Zu den weiteren Neuheiten gehören auÃerdem Laderaum ohne Ende und ein vergröÃerter Radstand um 135mm. Der Wagen bietet sich also optimal für Familienausflüge an, wer jedoch gröÃer als 1,60 ist, wird in der dritten Reihe leicht Probleme bekommen, da es dort ein bisschen an Bewegungsfreiheit mangelt. Der Einstiegspreis für die Allradversion dieses Nissans liegt bei 25 340 Euro.

    Nvq28
    Bilder: www.leblogauto.com
    Quelle: www.autobild.de

  • Nissan Tiida ist billigster Neuwagen in Amerika

    Nissan Tiida ist billigster Neuwagen in Amerika

    Tiida Der japanische Autohersteller Nissan kündigt nun seinen Kompaktler Tiida, der auch unter dem Namen Versa bekannt ist, als billigsten Neuwagen der USA an. Zum neuen Modelljahr soll der 110 PS starke Benziner zum Preis von nur 9.990 Dollar ohne Steuern angeboten werden.

    Nissan_tiida

    Aufgrund der zurückgehenden Neuwagennachfrage in Amerika will Nissan mit dem niedrigen Preis Akzente setzen und hofft damit auf einen guten Verkauf des Modells. Hierzulande muss man für den Stufenheck-Tiida 16.480 Euro hinblättern, die Steilheckversion kostet 18.180 Euro.
    (Bilder: archiv)