Category: Nissan

  • Nissan Qashqai und Note erhalten Umwelt-Zertifikat

    Nissan Qashqai und Note erhalten Umwelt-Zertifikat

    Nissan_qashqai_7_sitze Das Instituts Ãko-Trend hat dem japanischen Autobauer Nissan für seine beiden Modelle Qashqai und Note das Auto-Umwelt-Zertifikat verliehen. Kriterien für die Bewertung waren neben dem Kraftstoffverbrauch, Schadstoff- und Geräuschemissionen und ökologische Grundlagen bei der Produktion, Logistik und dem Recycling.

    Nissan_note

    Laut Nissan liegt der Spritverbrauch des Note mit seinem 78 PS starkem 1,4-Liter-Benziner und dem Qashqai mit dem 1,5-Liter-Common-Rail-Selbstzünder mit 106 PS bei 5,2 Liter auf 100 Kilometern. Neben den beiden Nissanmodellen haben vorher unter anderem der Ford Focus Econetic, VW Polo Bluemotion und der Toyota Prius das Zertifikat erhalten. (Bilder: archiv)
    Nissan_note_heck

  • Nissan bringt die Echtzeit-Verbrauchsanalyse

    Nissan bringt die Echtzeit-Verbrauchsanalyse

    Nissan_kl Der japanische Autobauer Nissan wird in Zukunft seine Autos mit Verbrauchsanalysen und Spritspartipps ausstatten. Das neuartige System wird derzeit in Japan mit diversen Praxistests erprobt. Hierbei analysiert der Bordcomputer mit Hilfe der GPS-Positionsdaten den Spritverbrauch auf unterschiedlichen Strecken sowie in verschiedenen Fahrsituationen.

    Nissan_murano_2

    Aus der Analyse werden dann individuelle Tipps zum Sprit sparen berechnet, die der Fahrer dann bequem auf dem Bordcomputer ablesen kann. Desweiteren kann er anschlieÃend im Internet seinen Durchschnittsverbrauch mit dem von anderen Fahrern des gleichen Autos vergleichen. Nissan erhofft sich dadurch einen Beitrag zu leisten, die eigenen Spar-Fähigkeiten ständig zu verbessern. (Bilder: archiv)
    Nissan_qashqai_7_sitze

  • Nissan Murano erhält AuÃenspiegel-Kamera

    Nissan_muranoDer neue Nissan Murano wird serienmäÃig mit einer AuÃenspiegel-Kamera ausgestattet, die den Fahrer beim Einparken unterstützen soll. Die kleine Kamera ist von AuÃen kaum sichtbar und liefert Bilder rund um das rechte Vorderrad. Der Fahrer hat auf einem kleinen Display in der Mittelkonsole somit einen besseren Ãberblick beim Einparken. Hinzu kommt noch eine Heckkamera die ebenfalls nützliches Bildmaterial beim Rangieren und Rückwärtsfahren liefert.

    Nissan_murano_side
    Der Fahrer kann je nach Situation per Knopf-Druck selbst entscheiden, ob die Bilder der Heck-oder AuÃenspiegelkamera auf dem Monitor zu sehen sind. Die Preisliste für den neuen Nissan Murano startet bei 46.740 Euro und wird voraussichtlich ab Oktober erhältlich sein.
    Nissan_murano_heck
    (Bilder:lpghaber/Nissan)

  • Paris 2008: Nissan zeigt den Nuvu und Pixo

    Paris 2008: Nissan zeigt den Nuvu und Pixo

    Nissan_pixo_ Auf dem Pariser Autosalon, der am 2. Oktober seine Pforten öffnet, zeigt Nissan unter anderem den Kleinwagen Pixo, der voraussichtlich Mitte 2009 auf den Markt kommen soll. Daneben haben die Japaner auch noch die Elektrostudie Nuvu sowie den überarbeiteten Note im Gepäck.

    Nissan_pixo

    Der Pixo wurde von Nissan in Zusammenarbeit mit Suzuki in Indien gebaut und wird von einem 1,0-Liter-Dreizylinder-Benziner angetrieben, der wahlweise auch mit einer 4-Stufen-Wandlerautomatik gekoppelt werden kann. Der 3-Meter lange Nuvu ist von Nissan als Stadtfahrzeug konzipiert worden und bietet 3 Personen Platz. Die Besonderheit des Nuvu ist das gläserne Dach, welches mit einem Dutzend Solarzellen bestückt ist und die Energie für die Stromverbraucher im Auto speichert. (Fotos: leblogauto)
    Nissan_pixo_2

  • Nissan präsentiert Hybrid-LKW auf der IAA-Nutzfahrzeuge

    Nissan_klAm 25.September startet die 62.IAA Nutzfahrzeuge in Hannover und der Autohersteller Nissan wird mit einem beinahe serienreifen Hybrid-Lkw vertreten sein. Die Studie wird unter dem Namen “Cabstar Hybrid” dem Messepublikum vorgestellt und verfügt neben einem 150 PS starken Dieselmotor auch noch über einen Elektromotor. Zwar kann der Kraftstoff durch den Hybridantrieb um 30 Prozent gesenkt werden, allerdings ist Fahren im reinen Elektroantrieb nur auf sehr kurzen Strecken von bis zu einem Kilometer möglich.

    Nissan_hybrid_lkw
    Vor allem beim Rangieren an Speditionen könnte der reine Elektroantrieb dennoch sehr nützlich sein. Das Konzept für den Hybrid-Lkw ist bereits so weit ausgereift, dass Nissan innerhalb kürzester Zeit mit der Serienproduktion beginnen könnte.
    (Bilder:Nissan)

  • Nissan Pathfinder & Navara erhalten neue Ausstattungslinie

    Nissan_pathfinderDer Pick-Up Navara sowie der Geländewagen Pathfinder sind künftig in einer neuen Ausstattungsvariante erhältlich. Nissan bietet seinen Kunden in der “Platinum”-Version zahlreiche Extras wie beispielsweise eine hochwertige Lederausstattung sowie ein Armaturenbrett in edel gehaltener Graphit-Optik an.

    Nissan_pathfinder_heck
    AuÃerdem spendiert der Autohersteller den Modellen modernste Technik und so ist es nicht verwunderlich, dass eine Autoradio mit 6-fach CD-Wechsler,ein Navigationssystem mit integrierter Rückfahrkamera sowie elektrisch verstellbare Vordersitze, die zudem noch beheizbar sind.
    Nissan_navara
    Der Pick-Up Navara ist in der Ausstattungsvariante “Platinum” ab 37.490 Euro zu haben, die Modellreihe Pathfinder “Platinum” kostet dagegen schon 49.830 Euro gekauft werden.
    (Bilder:Nissan)

  • Nissan gestaltet Elektroantrieb schlanker

    Nissan_klNissan wird künftig beim Einbau eines Elektroantriebes deutlich weniger Platz im Fahrzeug benötigen als bisher. Aufgrund einer neuentwickelten Technologie für den Inverter kommt die Antriebseinheit nun kompakter und schlanker daher. Der Inverter ist bei Elektrofahrzeugen für den Spannungsaustausch zwischen Batterie und Motor verantwortlich. Bisher nahm die Technik allerdings relativ viel Platz weg und war dazu noch sehr schwer.

    Nissan_eletro_car_prototyp
    Der technologische Fortschritt mit neuester Diodentechnik ermöglicht nun eine Gewichtsreduktion von bis zu 20 Prozent und die GröÃe konnte sogar um 30 Prozent gesenkt werden. Hinzu kommt, dass der neue Inverter leistungsstärker und hitzebeständiger ist als die herkömmliche Technologie. Nissan wird den optimierten Inverter künftig in den neuen Elektrofahrzeugen verwenden.
    (Bild:Nissan)

  • Nissan GT-R wird teurer

    Nissangtr Laut Nissan ist der neue GT-R nun doch nicht mehr ganz das “Schnäppchen”, das er eigentlich sein sollte und bis jetzt war. Der ursprüngliche Preis (in Amerika) betrug umgerechnet knapp 50.000 Euro. Nissan packte kurzerhand noch einmal 5.000 Euro drauf, so dass Kunden jetzt 55.000 Euro hinblättern müssen. Ganz schön dreist und gierig scheinen die Herren bei Nissan da zu sein.

    Der Preisanstieg wird mit steigenden Kosten für das Material begründet. Nicht betroffen sind alle Kunden, die ihren GT-R vor dem 5. September bestellt haben.

    Abgesehen davon sind aber auch 55.000 Euronen noch nicht zu viel für einen Supersportwagen. Schon garnicht, wenn man ihn mit manch anderem Modell aus deutschem oder italienischem Hause vergleicht.

    (Quelle: worldcarfans.com)

  • HKS Tuning-Paket für den Nissan GT-R

    Schon wieder so ein Fall von Tuning, wo es eigentlich nicht nötig wäre. EIGENTLICH! Schön zu wissen, dass das den Jungs der japanischen Tuningschmiede HKS relativ egal zu sein scheint. DIe haben nämlich Nissan’s GT-R einer kleinen Leistungskur unterzogen, mit dickem Turbo und allerlei Technik-Kram, der am Ende nur eins bewirkt: Power. Und die ist nach der Operation mit nun 570 PS ausreichend vorhanden. Und wer auch Motorensounds jenseits vom dumpfen V8-Brabbeln mag, der genieÃt bitte folgendes Video:

    (Quelle: worldcarfans.com)

  • Nissan Note erhält stärkeren Dieselmotor

    Nissan_noteDer Minivan Nissan Note wird mit einem stärkeren Dieselmotor ausgestattet. Ab sofort können Kunden einen 1,5-Liter-dCi-Turbodiesel für die Motorisierung des Fahrzeuges wählen. Das neue Dieselaggregat bringt immerhin 103 PS auf die StraÃe und soll dabei im Durchschnitt lediglich 5,1 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern verbrauchen.

    Nissan_note_heck
    Bei den aktuellen Preisen an den Zapfsäulen spielt der Spritverbrauch eine immer wichtigere Rolle bei der Kaufentscheidung eines Autos. Die neue Motorisierungsvariante ist in Verbindung mit einem Partikelfilter sowie einem 6-Gang-Schaltgetriebe ab 18.900 Euro zu haben. In anderen Motorisierungsvarianten steht der Nissan Note bereits ab 13.990 Euro zur Verfügung.
    (Bilder:Nissan)