Der neue Nissan 370Z startet zudem mit einigen Optimierungen ins neue Jahr, die sich auch in der Motorisierung widerspiegeln. Der 3,7-Liter V6-Motor verfügt nun über 328 PS und somit im Vergleich zum Vorgänger 3 PS weniger.
Allerdings erfüllt der Nissan 370Z nun die strenge Abgasnorm Euro 5. AuÃerdem bietet Nissan in der Ausstattungslinie “Pack” eine Berganfahrhilfe für den Sportflitzer an, die das Starten bzw. Anfahren an Steigungen erleichtert.
(Bilder:Archiv)
Category: Nissan
Nissan 370Z mit exklusiver Ausstattung ab 2010 erhältlich
Der neue Nissan 370Z rollt 2010 zu den Kunden und kann mit zahlreichen Extras aufgewertet werden. Auch das Navigationssystem IT08 mit Touchscreen und groÃzügigem 7-Zoll-Display ist für den sportlichen 370Z erhältlich. Das Navi wird inklusive Kartenmaterial von rund 40 Staaten geliefert, wobei die Daten auf einer 40 GB groÃen Festplatte hinterlegt sind, sodass keine lästigen CD´s erforderlich sind.Nissan verbessert den GT-R!
Der japanische Autobauer Nissan hat seinem Supersportler GT-R jetzt einem Feintuning unterzogen. Bei dem 485 PS starken Allradcoupé wurden unter anderem das Fahrwerk, die Bremsen, sowie das Getriebe und die Schallisolierung verbessert. Das Doppelkupplungsgetriebe schaltet jetzt später hoch und früher zurück, für ein besseres Ansprechverhalten in den Kurven wurden an der Hinterachse steifere Querlenkerbuchsen verbaut.Daneben soll die Vorderachse durch eine Ãberarbeitung einen besseren Abrollkomfort bieten und der geänderte Diffusor eine bessere Kühlung von Auspuff und Getriebe ermöglichen. Für eine höhere Fahrstabilität beim Trockenbremsen wurde auÃerdem die elektronische Bremskraftverteilung modifiziert. Eine verbesserte Lärmisolierung in der Rücksitzbank soll für mehr Komfort sorgen. Ab sofort startet die Preisliste für den GT-R bei 83.500 Euro für die Version in der Top-Ausstattung.
Quelle: autogazette
Bild: dasautoblogNissan NV200 ist “International Van Of The Year 2010”
Der neue Nissan NV200 ist in Europa noch gar nicht auf dem Markt und wird schon mit dem wichtigsten europäischen Preis für leichte Nutzfahrzeuge ausgezeichnet. Die Jury, bestehend aus 23 europäischen Fachjournalisten, wählte den Japaner zum “International Van of the Year 2010”. Vor allem das exzellente Verhältnis zwischen den geringen AuÃen- und den groÃzügigen InnenmaÃen war als Begründung entscheidend.In seiner Klasse bietet der neue NV200 die niedrigste Ladefläche und hat als einziger in seinem Segment Stauraum für zwei Europaletten. Daneben war die Jury von dem sparsamen sowie zeitgemäÃen Downsizing-Konzept, dem kleinen Wendekreis sowie dem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis begeistert.
Quelle: auto-reporter
Bild: archivRenault-Nissan treibt Einführung von Elektroautos voran
Mit der japanischen Stadt Saitama hat der Automobilkonzern Renault-Nissan einen weiteren Partner für die Förderung der Elektromobilität gewonnen. In der Stadt soll das Projekt “E-Kizuna” starten, welches die Einführung von Elektroautos voranbringen soll. Nebenbei sollen der Aufbau einer Infrastruktur und Möglichkeiten der Fahrzeug-Vermarktung untersucht werden.Daneben hat die Allianz mit der chinesischen Stadt Guangdong eine Absichtserklärung zur Einführung von Elektroautos unterschrieben. Die beiden Autobauer haben bislang schon rund 30 Vereinbarungen mit Städten und Ländern getroffen, um die Entwicklung und Infrastruktur rund ums Elektroauto weiter voranzutreiben.
Im nächsten Jahr soll dann das erste Elektroauto von Renault-Nissan in Japan sowie den USA und Europa auf den Markt kommen. Der Leaf ist eine Steilhecklimousine, die nur von einem Elektromotor angetrieben wird und eine Reichweite von 160 Kilometer hat.
Quelle: focus Foto: archivNissan 370Z von APP Europe
Die Tuningprofis von Advanced Performance Parts haben sich jetzt den japanischen Sportler Nissan 370 Z vorgenommen und ihn optisch ein wenig aufgepeppt. Ein Hingucker sind sicher die 20 Zoll groÃen, dreiteiligen Felgen von Oxigin im Lexor-Design in der Kombination von Mattschwarz und WeiÃ. In den markanten Rädern sitzt eine Hochleistungs-Bremsanlage von Stoptech.Wuchtige 6-Kolben-Sättel mit 380 x 32 Millimeter groÃen, geschlitzten Scheiben verrichten vorne ihre Dienste, während hinten 4 Kolben und Scheiben in 355 x 32 Millimeter zum Einsatz kommen.
Mit dem neu verbauten KW-Gewindefahrwerkes der Variante 3 kommt der Japaner dem Boden um ganze 30 Millimeter näher und liegt daneben auch satter in den Kurven. Der Fahrer kann je nach Wunsch das Fahrwerk voneinander getrennt in der Druck- und Zugstufe einstellen.
Für den standesgemäÃen Sound sorgt eine neue Edelstahlauspuff-Anlage, die MR Car Design speziell für APP entwickelt hat.
Quelle: leblogautoAutohersteller planen gemeinsam Billig-Auto für Indien
Bereits im vergangen Jahr haben die Autohersteller Nissan und Renault angekündigt, gemeinsam ein Billig-Auto für den Automobilmarkt in Indien zu bauen. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, wurde der indische Autohersteller Bajaj Teil der Kooperation. Nun wurden die Pläne konkretisiert, sodass spätestens 2012 ein entsprechendes Fahrzeug in Indien erhältlich sein soll.Auch die Aufgabenverteilung steht nun endgültig fest, wobei Renault und Nissan die Marketingaktivitäten in Indien und der Ãberseeregion übernehmen.
Bajaj wird sich dagegen um das Design, die Produktion sowie den Einkauf der benötigten Teile kümmern, da Bajaj als einheimischer Autobauer den Markt in Indien besser kennt.
Preislich soll das neue Billig-Auto bei rund 3.000 US-Dollar liegen, sodass es sogar günstiger als der Dacia Logan ist.
(Bild:Archiv)Nissan entwickelt Entsorgungskonzept für Lithium-Akkus
Der Autohersteller Nissan hat ein Konzept für gebrauchte Lithium-Ionen-Akkus entwickelt, sodass man diese mehrfach verwenden kann. In Zusammenarbeit mit Sumitomo Corporation hat das Unternehmen das sogenannte 4R-Prinzip erarbeitet, das sich im Wesentlichen auf die Grundprinzipien Wiederverwendung, Wiederverkauf, Aufbereitung sowie Wiederverwertung stützt. Bereits 2010 soll das Programm in Japan und den USA starten. In Europa wird Nissan mit dem französischen Autohersteller Renault das Projekt weiterentwickeln.Unter Wiederverwendung ist hierbei ein zweiter Einsatz der Batterien zu verstehen, die Einsatzfelder sind hier beispielsweise Stromspeicher von Photovoltaikanlagen oder Speicher für Reservestrom.
Auch um den Wiederverkauf sowie das Zerlegen und die Neukonfiguration von gebrauchten Lithium-Akkus will sich das Unternehmen kümmern.
Zudem sollen Altbatterien umweltschonend und fachgerecht entsorgt werden. Nissan rechnet damit, dass in den kommenden Jahren der Bedarf an Lithium-Ionen-Akkus stark ansteigen wird und will daher eine Vorreiterstellung einnehmen.
(Bild:Archiv)Nissan: Saubere Luft für Mexiko!
Die Regierung von Mexiko-Stadt hat jetzt zusammen mit der Renault-Nissan Allianz den Weg zur Einführung des abgasfreien Elektroautos Nissan Leaf geebnet. In ganz Lateinamerika ist die Millionen-Metropole damit die erste Region, in der Nissan sein alternativ betriebenes Fahrzeug auf den Markt bringen wird.Das neue Schrägheckauto bietet insgesamt fünf Erwachsenen Platz und ist ein reines Elektroauto, das kein zusätzlichen Verbrennungsmotor benötigt. Seine Energie bezieht der Nissan Leaf von laminierten, kompakten Lithium-Ionen-Batterien, die eine Reichweite von mehr als 160 Kilometern erlauben. Der Elektromotor leistet rund 80 kW und entfaltet sofort ein Drehmoment von 280 Newtonmetern, womit der Leaf genau so viel Fahrspaà wie ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor bietet.
Bislang hat die Renault-Nissan Allianz mit weltweit mehr als 30 Regierungen, Städten und anderen Organisationen intensive Partnerschaften zur Verbreitung umweltschonender Fahrzeuge geschlossen.
Quelle: auto-reporter
Bild: archivNissan NV200 – Preise für Geschäftsleute stehen fest
Für Gewerbetreibende bietet Nissan sein geräumiges Modell NV200 sowohl als Kombi als auch in einer Kastenwagenvariante an. Den Kastenwagen können Geschäftsleute in den Ausstattungslinien Pro, Comfort und Premium bestellen. Die Kombiversion ist lediglich in den Varianten Comfort sowie Premium erhältlich. Der Kombi verfügt über insgesamt 5 Sitzplätze und kann optional gegen einen Aufpreis von 420 Euro zzgl. MwST um eine dritte Sitzreihe erweitert werden.Die Preise für den Nissan NV200 Kombi starten in der Comfort-Version bei 13.437 Euro sowie 15.126 Euro in der Premiumvariante. Der Kastenwagen kostet in der Comfortversion13.600 Euro verfügt unter anderem über Zentralverriegelung inklusive Funkfernbedienung, elektrische Fensterheber sowie elektrisch verstellbare AuÃenspiegel.
Die Premiumvariante ist mit zusätzlichen Extras wie beispielsweise einer manuellen Klimaanlage, einer Audioanlag mit CD-Radio und einem Sicherheitspaket inklusive ESP ausgestattet.
Die Verkaufspreise liegen hier bei 14.700 Euro. Der Nissan NV200 wird ab Sommer 2010 zu den Kunden rollen, allerdings stehen die Preise für Privatpersonen noch nicht fest.
(Bild:leblogauto.com)Produktionsrekorde für japanische Autos in China
Auch die drei groÃen japanischen Automobilhersteller profitieren vom boomenden Automarkt in China. Toyota, Honda und Nissan haben im September in ihren chinesischen Werken neue Produktionsrekorde aufgestellt. Nissan produzierte mit 55.174 Einheiten 62,9 Prozent mehr als im Vorjahressmonat, Toyota erreichte mit 64.880 Autos ein Plus von 37 Prozent, Honda mit 60.741 Fahrzeugen einen Zuwachs von 16,6 Prozent.Mazda verdoppelte seine Fertigung auf 14.566 Fahrzeuge, und erreichte damit ebenfalls eine Rekordproduktion für den September. Durch die steigenden Absätze in China, aber auch Indien und Taiwan können die Hersteller ihre Produktion allmählich wieder stabilisieren und sogar weiter ausbauen.
Quelle: auto-reporter Foto: archiv