Category: Oldtimer

  • Pontiac Banshee 1964 Prototype XP-833 wird bei Ebay verkauft

    Pontiac Banshee 1964 Prototype XP-833 wird bei Ebay verkauft

    Pontiac_banshee_frontObwohl der Pontiac Banshee XP-833 nie in Serie gegangen ist, hat er das spätere Design der Autos von General Motors wesentlich beeinflusst. Die Idee zu dem Projekt hatte John Z. Delorean im Jahr 1964 und der neue Sportwagen sollte vor allem dem Mustang ordentlich Konkurrenz machen, zudem sollte der Pontiac wesentlich günstiger als die Corvette sein, was deren Absatzzahlen ohne Zweifel beeinträchtigt hätte.

    Pontiac_banshee_1964
    Das war nicht im Sinne von General Motors daher wurde das Projekt nicht in die Realität umgesetzt. Weltweit existieren nur 2 Exemplare. Wer an diesem unverwechselbaren Prachtstück interessiert ist, kann es nun im Rahmen einer Sofort-Kauf-Auktion bei Ebay kaufen. Der Preis beläuft sich auf 1.5 Millionen Dollar.

    (Bilder:Leblogauto.com)

  • Ford feiert 100 jähriges Jubiläum des T-Modell´s

    Ford feiert 100 jähriges Jubiläum des T-Modell´s

    Ford_logoAuf der “Techno Classica” in Essen, die ihre Pforten vom 26. bis 30. März geöffnet hat, unterstützt der Autobauer Ford den Messeauftritt des Ford-Old- und Youngtimer Clubs. Das Highlight ist mit Sicherheit das Ford T-Modell aus dem Jahr 1908, welches in Halle 3 dem Publikum präsentiert wird.

    800pxford_t_jon_sullivan

    In Zusammenarbeit mit dem Ford-Club-Service präsentieren die Clubs auch noch ein T-Modell Coupé vom Jahre 1926, sowie fünf weitere auÃergewöhnliche Exemplare diverser Baureihen. Daneben steht auch das 40 jährige Jubiläum des Escort auf dem Plan, das vor allem im Tourenwagen- und Rallye-Sport zahlreiche Erfolge feirte. (Bild: wiki)

  • Klassikwelt Bodensee: Oldtimermesse startet am 22.Mai

    Klassikwelt Bodensee: Oldtimermesse startet am 22.Mai

    Klassik_welt_bodensee_j Erst vor kurzem ist die Retro Classics 2008 in Stuttgart zu Ende gegangen, schon stehen die nächsten Oldtimermessen auf dem Plan, wie z.B. die Klassikwelt Bodensee. Am 22.Mai öffnet sie ihre Pforten.Insgesamt 250 Aussteller präsentieren bis zum 25.Mai auf über 50 000 Quadratmetern Ausstellungsfläche historische Fahrzeuge, Schiffe, Flugzeuge und Motorräder.

    Mehrere Sonderschauen wie beispielsweise zum Thema “Pioniere der Mobilität” runden das Rahmenprogram ab. Messebesucher können täglich von zehn bis 18 Uhr sich selbst ein Urteil über die Messe bilden. Der Eintritt kostet für Erwachsene zwölf Euro, sowie für Jugendliche bis 18 Jahre sieben Euro.

    (Bild:Archiv)

  • Retro Classics 2008: Volvo PV 544- Der Buckelvolvo

    Retro Classics 2008: Volvo PV 544- Der Buckelvolvo

    Volvo_pv_544_frEin PV 544 von Volvo, auch unter dem Namen “Buckelvolvo” bekannt geworden, kann zurzeit auf der Retro Classics in Stuttgart begutachtet werden. Der erste PV 544 wurde 1958 als Nachfolger des erfolgreichen und sehr beliebten PV 444 der Ãffentlichkeit präsentiert. Das in Stuttgart ausgestellte Modell stammt aus dem Produktionsjahr 1965 und der 4-Zylinder-Motor unter der unverwechselbaren Haube bringt es auf 68 PS.

    Der PV 544 beschleunigt in 15 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht maximal eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h. Zudem verfügt über eine verzinkte Karosserie sowie ein Schiebedach.
    Volvo_pv_544_side
    Insgesamt wurden 440.000 Exemplare des Volvo PV 544 hergestellt. Der letzte Volvo dieser Modellreihe wurde am 20.Oktober 1965 mit einem 95 PS starken Motor produziert und steht heute im Volvo Museum in Göteborg.

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • Retro Classics 2008: Ferrari 250 GTE Coupe von 1963

    Retro Classics 2008: Ferrari 250 GTE Coupe von 1963

    Ferrari_250_gte_frontC.F. Mirbach steht seit Jahrzenten für hochwertige Oldtimer und stellt auf der Retro Classics 2008 ganz besondere Fahrzeuge aus. Der Ferrari 250 GTE aus dem Jahr 1963 wurde aufwändig restauriert und sieht aus wie neu.Die Restaurierungsarbeiten wurden ausführlich Dokumentiert inklusive Bildmaterial. AuÃen wurde ein neuer Lack aufgetragen, im Inneren kann das Coupe schönes Originalleder aufweisen. Als Motor dient ein V-12-Motor mit 238 PS und 2953 ccm Hubraum, der eine Höchstgeschwindigkeit von 218 km/h erreicht.

    1960 wurde die Modellreihe F250 GTE von Ferrari erstmals in Paris der Ãffentlichkeit präsentiert.
    Ferrari_250_gte_side
    Im Produktionszeitraum von 1960 bis 1963 wurden lediglich 955 Exemplare dieses Typs hergestellt.
    Ferrari_250_gte_cockpit_2
    Der ausgestellte Ferrari stammt aus einer der prominentesten englischen Ferrari-Sammlungen und wurde nun von C.F.Mirbach ins Sortiment aufgenommen. Heute ist der Ferrari 250 GTE ein beliebtes Sammlerobjekt unter Oldtimerfans, der preislich sogar noch erschwinglich ist.

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • Retro Classics 2008: Volvo 1800 S- schnittiger Sportwagen

    Retro Classics 2008: Volvo 1800 S- schnittiger Sportwagen

    Volvo_1800_s_frAuf einer Oldtimermesse wie der Stuttgarter Retro Classics darf die Marke Volvo natürlich nicht fehlen. Der rotlackierte Volvo 1800 S wurde in den 60er Jahren produziert und vereinigte die neueste Technik von damals mit  vorzüglichem Komfort. Vor allem das schnittige Design macht diesen Sportwagen von Volvo zu einem Blickfang. Im Inneren überzeugt der 1800 S insbesondere durch eine sehr gute und luxuriöse Ausstattung sowie groÃzügigem Platzangebot.

    Volvo_1800_s_side
    Unter der stilvollen Haube befindet sich ein 1,78-Liter Motor mit 4 Zylindern, der 108 PS auf die StraÃe bringt. Als Getriebe wurde eine vollsynchronisierte 4-Gangschaltung verwendet.
    Volvo_1800_s_heck
    Heute ist der Volvo 1800 S unter Oldtimerfans ein beliebtes Auto, das sich wunderbar für eine ausgiebige Spritztour eignet.

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • Retro Classics 2008:Berna L4 UP 350 T1- LKW & Reisebus in einem

    Retro Classics 2008:Berna L4 UP 350 T1- LKW & Reisebus in einem

    Berna_wiest_schrmann_frontDer Berna L4 UP 350 T1 von HVB Wiest und Schürmann parkt zurzeit auf der Retro Classics 2008 in Stuttgart. Mit einer Länge von 9,30 Meter, einer Breite von 2,30 Meter sowie einer Höhe von 2,70 Meter gehört dieser L4 UP 350 T1 zu den unübersehbaren Ausstellungsstücken in Halle 8. Ein 100 PS starker Diesel-Motor mit 6-Zylindern und 7983 ccm Hubraum sorgt für genügend Antrieb.

    Das Besondere an diesem Fahrzeug von HVB Wiest und Schürmann,Baujahr 1950, ist die Tatsache, dass er wochentags als LKW eingesetzt wurde und an Wochenenden als Reisebus mit 15 Sitzplätzen diente.
    Berna_wiest_schrmann_side
    Ermöglicht wurde dies durch den Wechselaufbau und bis 1978 war  dieses Fahrzeug in der Schweiz täglich im Einsatz. Unter der Woche wurden Güter auf der LKW-Pritsche transportiert und am Wochenende wurde der Berna L4 UP 350 T1 kurzerhand zum Bus umfunktioniert zur Beförderung von Personen.
    Berna_wiest_schrmann_heck
    Der Bus befindet sich in einem tadellosen Zustand und wird bei ganz besonderen Anlässen sogar noch eingesetzt.

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • Retro Classics 2008: Sonderschau Feuerwehr- alt trifft neu

    Retro Classics 2008: Sonderschau Feuerwehr- alt trifft neu

    Feuerwehr_halle_8Die Halle 8 der Retro Classics Stuttgart 2008 widmet sich mit groÃzügiger Ausstellungsfläche der Feuerwehr. Sowohl Löschfahrzeuge aus längst vergangenen Tagen sowie modernste Feuerwehrfahrzeuge von heute stehen hier nebeneinander. Eine Pferdezug-Drehleiter von 1922 gewährt den Messebesuchern einen kleinen Einblick in die frühere Arbeitsweise der Feuerwehr.

    Pferdezug_drehleiter
    Die Drehleiter erreicht eine Gesamtlänge von 25 Metern und wurde von der C.D.Magirus AG Ulm erreicht. Bis 1952 war die Konstruktion im Einsatz.
    Zwischen all den eindrucksvollen Feuerwehrfahrzeugen mit älterem Baujahr befindet sich ein nagelneues Fahrzeug von Mercedes-Benz von 2008.
    Dla
    Ausgestattet mit modernster Technik und einer 30 Meter langen Drehleiter beeindruckt auch dieses Fahrzeug.
    Feuerwehrfahrzeuge_retro_classics
    Dennoch wird die Mehrheit der Messebesucher ihr Hauptaugenmerk auf die interessanten Feuerwehrautos mit älterem Baujahr legen.

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • Retro Classics 2008: Rolls Royce Phantom 3-Flaggschiff von 1937

    Retro Classics 2008: Rolls Royce Phantom 3-Flaggschiff von 1937

    Rolls_royce_phantom_3_frontAuf der diesjährigen Retro Classics sind viele bemerkenswerte Oldtimer zu sehen, aber die exklusiven Autos von Rolls Royce sind immer wieder eine ganz besondere Augenweide. Der Phantom III wurde 1937 gefertigt und hat einen modifizierten Merlin Flugzeugmotor mit 12-Zylindern in V-Form unter der Haube. Geschaltet wird mit einer vollsynchronisierten 4-Gangschaltung und einer Einscheiben-Trockenkupplung. Zudem verfügt der Phantom III über einer 4-Rad-Trommelbremsanlage sowie eine unabhängige Radaufhängung vorne und Halbellptikfedern hinten.

    Rolls_royce_phantom_3_side
    Erwähnenswert ist auch die Tatsache, dass die hinteren StoÃdämpfer per Lenkradhebel verstellt werden können. Mit 5,50 Meter Länge und einer Breite von 1,90 Meter gehört der Phantom III zu den imposantesten und vor allem interessantesten Oldtimern der gesamten Retro Classics.
    Rolls_royce_phantom_3_side_1
    Das die Messebesucher in den Genuss von solch exklusiven Fahrzeugen kommen, ist dem Oldtimersammler und Rolls-Royce-Spezialist Hans-Günter Zach zu verdanken.
    Rolls_royce_phantom_3_side_2
    Zudem stellte Zach noch den einzigartigen “Silver-Ghost” sowie den Phantom 1 zur Verfügung, um nur einige Highlights zu nennen.

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • Retro Classics 2008: 100 Jahre Ford T Model- Anfänge der Massenmotorisierung

    Retro Classics 2008: 100 Jahre Ford T Model- Anfänge der Massenmotorisierung

    Ford_t_model_runaboutDie Sonderschau “100 Jahre Ford T Model” zeigt ein groÃes Stück Automobilgeschichte. Der Ford Runabout steht für die Anfänge Massenmotorisierung um 1919. Er war das günstige Einstiegsmodell und sorgte dafür, dass der fahrbare Untersatz nicht nur ein Privileg der reichen Leute war. Die Antriebstechnik der Ford-T-Modelle bestand aus einem Reihenvierzylinder mit 2896 ccm Hubraum und ganzen 20 PS bei 1600 Umdrehungen pro Minute.Aus heutiger Sicht sind 20 PS sicherlich nicht viel, aber für die damalige Zeit war dies ein bahnbrechender Fortschritt. Geschaltet wurde mit einem über FuÃpedal betätigtes Planetengetriebe.

    Zur Verfügung standen zwei Vorwärtsgänge sowie ein Rückwärtsgang. Gebremst wurde über eine Bandbremse, die direkt auf das Getriebe wirkte. Aber neben den technischen Details ist vor allem das völlig andere Design der damaligen Zeit faszinierend.
    Ford_model_t_martin_parry_huckster
    Vor allem das “Ford Model T Martin Parry Huckster” zieht die Blicke auf sich. Aufgrund der starken Beanspruchung der Fahrzeuge sind heute so gut wie keine Fahrzeuge mehr vollständig erhalten.
    Ford_model_t_martin_parry_huckster_
    Umso bemerkenswerter ist es, dass man auf der Retro Classics in Stuttgart eine komplett erhaltene Version dieses Pickups bewundern kann. Und zum Schluss sollte man sich unbedingt noch den Hill Racer von 1917 einmal ganz genau betrachten.
    Ford_t_hill_racer
    Ausgestattet mit Rajo Motor und manueller Druckpumpe zur Erzeugung von Ãberdruck im Tank, da eine Benzinpumpe nicht vorhanden ist.
    Ford_t_model_hill_racer_side_2

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)