Category: Oldtimer

  • Bugatti des Lago Maggiore kommt unter den Hammer!

    Bugatti des Lago Maggiore kommt unter den Hammer!

    Ãber 70 Jahre lag der Oldtimer auf dem Grund des Lago Maggiore, aus Angst vor dem Zoll wurde der Luxuswagen damals in dem See versenkt. Nachdem die Rarität jetzt aufwendig an Land geholt wurde kommt der Bugatti Brescia Typ 22 Roadster beim Auktionshaus Bonhams in Paris jetzt unter den Hammer. Der vorläufige Schätzpreis für das “Schrottauto” liegt bei 70.000 bis 90.000 Euro.

    Ein GroÃteil des Bugatti ist mittlerweile verrottet, so gut wie die ganze rechte Seite des Oldtimers fehlt. Das Auktionshaus schätzt, dass nur noch rund 20 Prozent des Bugattis im restaurierungsfähigen Zustand seien. Wahrscheinlicher aber wird die Rarität in dem jetzigen Zustand belassen und in einem Museum ausgestellt. Bei der Auktion in Paris kommen insgesamt 99 Fahrzeuge unter den Hammer, von diversen Hispano-Suizas über Bentleys und Cadillacs bis hin zu seltenen Vorkriegs-Rennwagen ist alles vertreten.
    Quelle: leblogauto

  • 1962 Ferrari 400 Superamerika kommt unter den Hammer!

    1962 Ferrari 400 Superamerika kommt unter den Hammer!

    ferrari-400-superamerica-1.jpg

    Das kanadische Auktionshaus RM Auctions will auf dem europäischen markt weiter expandieren und wird ab diesem Jahr in regelmäÃigen Abständen Versteigerungen in Monaco durchführen. Gleich zu Beginn der ersten Versteigerung am 1. Mai 2010 kommt ein sehr seltenen Ferrari unter den Hammer, der rund 3,5 Millionen US-Dollar erzielen soll. 

    Der Ferrari 400 Superamerika war das letzte gebaute Exemplar und wurde bereits im Jahr 1962 auf den Autosalons in Genf und New York präsentiert. Vor wenigen Wochen wurde der Oldtimer restauriert und gewann daneben im letzten Jahr eine Auszeichnung bei dem Pebble Beach Concours d’Elegance. Insgesamt werden bei der Auktion 80 der exklusivsten Raritäten der Welt versteigert. Der Ferrari dürfte allerdings am meisten Aufmerksamkeit auf sich ziehen, da gerade mal 6 Exemplare gebaut wurden und er deshalb unter Sammlern und Oldtimer-Liebhabern sehr begehrt ist.
    Quelle: leblogauto

  • Rund jeder vierte deutsche Oldtimer ist ein Käfer!

    Rund jeder vierte deutsche Oldtimer ist ein Käfer!

    vw_kaefer__.jpg

    Nach 65 Produktionsjahren wurde der legendäre Käfer von Volkswagen endgültig im Jahr 2003 in Rente geschickt und in diesem Zeitraum über 21,5 Millionen mal verkauft. Einen Rekord stellt er trotzdem noch auf. Mit insgesamt 44.540 Oldtimerzulassungen für das Jahr 2009 macht der Käfer laut dem Kraftfahrzeugbundesamtes insgesamt 24 Prozent der historischen Autos in Deutschland aus.

    Danach folgt die Strich-Acht-Baureihe von Mercedes-Benz mit immerhin 10.140 Zulassungen sowie der Opel Kadett mit 9.334 Zulassungen. Mit einem “H-Kennzeichen” versehen ist auch der legendäre Trabant mit 7.246 Zulassungen. Der beliebteste ausländische Oldtimer ist mit 4.256 Zulassungen der “alte” Fiat 500. Momentan sind hierzulande insgesamt rund 315.000 Oldtimer mit einer Erstzulassung vor dem Jahr 1979 auf den StraÃen unterwegs. Rund Dreiviertel davon kommen aus deutscher Produktion, dahinter folgen mit jeweils sechs Prozent Oldies aus Italien und England.
    Quelle: autoblog
    Bild: archiv

  • Ausstellung “30 Jahre Volkswagen Bulli T3” wird verlängert

    Ausstellung “30 Jahre Volkswagen Bulli T3” wird verlängert

    vw bulli t 3.jpg

    Wegen dem groÃen Interesse wird das Auto-Museum von Volkswagen die Sonderausstellung “30 Jahre Volkswagen Bulli T3” bis zum 31. Januar 2010 verlängern. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Besucherzahlen wegen der Sonderausstellung um 30 Prozent nach oben geklettert. Gemeinsam mit der Oldtimer-Abteilung von VW Nutzfahrzeuge zeigt die Ausstellung die Historie des Bulli T3.

    So gut wie alle Modelle der ab 1979 produzierten Baureihe können die Besucher in der Ausstellung anschauen, darunter ist auch der Caravelle Carat, die Luxusausführung der dritten Transporter-Generation. Ab dem 2. Januar 2010 ist das Auto-Museum in Wolfsburg dann wieder nur von Freitag bis Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Dienstags bis Donnerstags können die Besucher das Museum nur nach einer Voranmeldung besuchen.
    Quelle: focus     Foto: volkswagen

  • Wertentwicklung bei Oldtimern wird immer besser

    Wertentwicklung bei Oldtimern wird immer besser

    Vorschaubild für oldtimer.jpg

    Immer mehr Oldtimerfans betrachten ihre Exponate auch als eine gute Wertanlage. Laut dem jetzt erstmals veröffentlichten Deutschen Oldtimer Index ist der Wert der Klassiker seit dem Jahr 1999 stetig angestiegen. Der Verband der Automobilindustrie hat für den DOT hierfür die Datenbank von “Classic Data” ausgewertet und für insgesamt 88 Nachkriegsmodelle aus sieben Ländern den jeweiligen Index errechnet.

    Bei den Berechnungen wurde der Anfangswert der Fahrzeuge im Jahr 1999 auf 1000 Punkte festgelegt. Heutzutage liegen die edlen Raritäten im Durchschnitt bei 1732 Punkten. Vor allem die deutschen Oldtimer haben sich dabei besonders gut entwickelt, sie liegen mit 2116 Punkten bei weitem über dem Durchschnitt. Weniger gefragt zu sein scheinen die englischen Modelle, die erreichten einen Wert von nur 1486 Punkten. Die italienischen Modelle liegen mit 1740 Punkten im Mittelfeld.
    Quelle: focus    Foto: archiv

  • Motor Show 2009 – GroÃe Sondershow “The Racing Legends” von Lotus

    Motor Show 2009 – GroÃe Sondershow “The Racing Legends” von Lotus

    Die wohl umfangreichste Sonderausstellung auf der Essen Motor Show 2009 ist die Lotus-Ausstellung “The Racing Legends” mit über 21 Exponaten aus dem Bereich Motorsport. Die Sondershow zeigt die Entwicklung der Lotus Rennboliden im Laufe der Zeit und hat dabei einige seltene Exemplare wie beispielsweise den Lotus Mark 9, von dem weltweit lediglich 30 Einheiten existieren, zu bieten. Einen guten Einblick in Sachen Motorisierung gewährt insbesondere der Lotus 70 mit dem der amerikanische Rennfahrer George Follmer in den 70er Jahren zwei “Formel 5000“-Rennen gewinnen konnte.

    Weltweit existieren von diesem 480 PS starken Rennboliden nur 10 Exemplare. Auch das erfolgreichste Formel-1-Auto aller Zeiten ist mit dem Lotus 72 in der Sonderausstellung vertreten.

    Insgesamt 75 Mal ging dieser Rennbolide mit einem Ford Crosworth DFV Motor an den Start und konnte dabei 20 Siege einfahren. Diese Quote hat bis heute kein anderes Rennauto mehr erreicht.

    Der stärkste Lotus, jedenfalls im Bereich Motorisierung, ist das Modell 99T, das mit einem 1.5 V6 Turbomotor von Honda ausgestattet ist und 812 PS auf die Strecke bringt.
    Die Sondershow “The Racing Legends” hat die Geschichte des Motorsports sehr anschaulich visualisiert und glänzt vor allem durch seltene sowie legendäre Rennboliden.
    (Bilder:Christian Sander)

  • Essen Motor Show 2009 – Sondershow “Mythos Ferrari”

    Essen Motor Show 2009 – Sondershow “Mythos Ferrari”

    Die Sonderausstellung “Mythos Ferrari” präsentiert den Messebesuchern auf der Essen Motor Show 2009 einen weitreichenden Einblick in die Firmengeschichte der letzten 60 Jahre. Die Bandbreite der ausgestellten Fahrzeuge ist wirklich umfassend, sodass sowohl Modelle aus den Anfängen sowie Autos aus der aktuellen Modellpalette zu sehen sind. AuÃerdem gibt es ganz besondere Exponate wie beispielsweise den 115 PS starken Ferrari 166 Inter GT aus dem Jahre 1950, dabei handelt es sich um den ersten Serien GT den Ferrari auf die StraÃe brachte.

    Zudem ist auch das berühmteste Modell, der Ferrari 250 GT SWB Berlinetta zu sehen. Das 1960 gefertigte Auto verfügte bereits damals über einen 12-Zylinder-Motor mit 266 PS Leistung. Im Laufe der Zeit veränderte sich nicht nur das Design der Fahrzeuge stark, sondern auch die PS-Zahl stieg rapide an.
    Bestes Beispiel ist das Ferrari F40 Berlinetta Coupé von 1987, das mit einem 8-Zylinder Turboaggregat und 478 PS rasant unterwegs war. Aber nicht nur ältere Modelle sind in Halle 11 der Essen Motor Show 2009 zu bestaunen, auch eine Sondervariante des aktuellen Ferrari 430 Scuderia kann bewundert werden.
    Der gelbe Luxusflitzer verfügt über 4308 ccm Hubraum und bringt beachtliche 510 PS auf den Asphalt. Eine absolut beeindruckende und abwechslungsreiche Sonderausstellung.
    (Bilder:Christian Sander)

  • Oldtimer-Händler findet angeblich Hitlers Auto!

    Oldtimer-Händler findet angeblich Hitlers Auto!

    Vorschaubild für mercedes benz 770 k.jpg

    Nachdem ein russischer Millionär einem Autohändler aus Düsseldorf den Auftrag gegeben hatte nach dem Auto von Adolf Hitler zu suchen ist er jetzt anscheinend in Nordrhein-Westfalen fündig geworden. Durch historische Dokumente und ein aktuelles Schreiben der Firma Mercedes Benz sei die Echtheit des blauen Mercedes 770 K erwiesen, betonte der Oldtimerhändler Michael Fröhlich.

    Der seltene Oldtimer mit seinem ausklappbaren Gestell für Paradefahrten soll anscheinend einen Wert von mehreren Millionen Euro haben. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist das Fahrzeug seinen Angaben zufolge in Ãsterreich verkauft worden. Später wurde es im Automuseum “Imperial Palace” in Las Vegas ausgestellt und von dort gelang es in die Sammlung eines Münchners. Die Witwe hat den Mercedes dann nach dessen Tod wieder verkauft.

    Ein Sprecher von Mercedes Benz sagte allerdings, dass ihm ein solches Echtheits-Zertifikat nicht bekannt sei und dass Hitler stets mehrere Chauffeurfahrzeuge der Marke Mercedes nutzte. Da die Reichskanzlei damals alle Autos für Beschäftigte unter dem Namen “der Führer und Reichskanzler” bestellt habe ist es im Nachhinein schwierig die Wagen persönlich zuzuordnen. Ob der vermögende Russe für den Oldtimer jetzt immer noch einen hohen Millionenbetrag hinblättern will bleibt abzuwarten.
    Quelle: merkur-online.de
    Bild: wiki

  • Testbericht: Softgarage für den Winter und Sommerschlaf

    Testbericht: Softgarage für den Winter und Sommerschlaf

    Vorschaubild für softgarage-dodge-charger-1.jpgIn dieser Jahreszeit haben die meisten von euch ihr Schätzchen in die warme Halle oder unter das Carport geschoben und sind auf den Bus, das Fahrrad oder das Winterauto umgestiegen. Unser Redaktionsmobil, ein 1972er Dodge Charger im Renntrimm stand auch schon seit einigen Wochen in der wohltemperierten Garage. Für den Test der Softgarage haben wir ihn allerdings gerne wieder aus der Versenkung geholt.

    Die Softgarage präsentiert sich als eine sehr leichte und geschmeidige Hülle für rund ums Auto. Das Material ist innen so weich, dass man damit warscheinlich auch den Lack polieren könnte. Trotzdem ist es resitent und man kann es auch mal richtig anpacken. Die Hülle ist wasserabweisend und gleichzeitig atmungsaktiv. So eignet sich die Softgarage durchaus für den Schutz des Oldies oder Edelwagens, falls dieser den Winter unter einem offenen Carport verbringen soll. Laut Hersteller kann es getrost drauf regnen oder scheinen; das 3-lagige Polypropylengewebe und seine Mikrowellen geschweisten Nähte halten alle dem Stand. Uns gefiel vor allerm die Passform und den “Strip” unterum, mit dem sich die Softgarage wunderbar, und zwar trotz herbstlicher Windböen, um den grossen Dodge zurren lies. Den Preis von 74,- EURO finden wir in anbertacht der sehr guten Qualität auch in Ordnung und für den Kurs kann mann sich sogar eine Softgarage für den Altagswagen leisten! Unser Fazit: sehr empfehlenswert und Weinachtsgeschenktauglich.

  • Toyota veranstaltet Classic Car Festival in Tokio

    Toyota veranstaltet Classic Car Festival in Tokio

    Fahrzeuge von gestern und morgen sind am 28. November in Tokio der Mittelpunkt des “Toyota Automobile Museum Classic Car Festival”. Dort trifft beispielsweise ein De Dion-Bouton von 1899 auf den Toyota i-real. Die Studie für künftige individuelle Mobilität werden die Besucher ebenso in Bewegung erleben, wie rund 100 klassische Automobile aus dem Toyota Museum und von privaten Sammlern.

    Zu den Prunkstücken der Veranstaltung zählt der Rolls Royce des früheren japanischen Premierministers Shigeru Yoshida. Das Festival findet anlässlich des zwanzigsten Geburtstages des Jingu Gaien Museums in Tokio statt. Dort gastierte die Veranstaltung zuvor bereits zweimal.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota