Category: Oldtimer

  • Jubiläum: 100 Jahre “Blitzen-Benz”

    Jubiläum: 100 Jahre “Blitzen-Benz”

    Das Ziel von dem Autopionier Carl Benz war es damals ein Auto zu bauen das schneller als jedes Flugzeug und jedes Schienenfahrzeug ist. Genau 100 Jahre ist es her als ihm dies mit dem Blitzen-Benz gelang. Am 8. November durchbrach der 200 PS starke Renner als erstes Auto überhaupt die 200-km/h-Marke. Danach stellte der Blitzen-Benz insgesamt noch fünf weitere Weltrekorde auf.

    Hinterm Steuer saà damals der Franzose Victor Hérmery, einer der erfolgreichsten Piloten im frühen Grand-Prix-Rennsport bis zum Ersten Weltkrieg. Auf der Betonbahn Brooklands in GroÃbritannien erreiche er mit fliegendem Start über eine halbe Meile eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 205,666 km/h und über einen Kilometer von 202,648 km/h.

    Nach seinen Rekorden wurde der Blitzen-Benz international schnell zu einer Attraktion. Am 23. April 1911 schaffte Bob Burman in Daytona Beach auf dem fliegenden Kilometer eine neue Durchschnittsgeschwindigkeit von 228,1 km/h,  ein neuer Landgeschwindigkeitsrekord der bis 1919 ungeschlagen blieb.

    Quelle: welt

    Bild: autowallpaper

  • Rekord: Aston Martin für 550.000 Pfund versteigert!

    Rekord: Aston Martin für 550.000 Pfund versteigert!

    aston_martin_db2_1950_01_s.jpg

    Gemeinsam mit Sotheby´s London hat das internationale Auktionshaus RM Auctions in London 84 edle Raritäten aus elf Ländern versteigert. Erstmals seit 52 Jahren kam auch wieder ein 1950er Aston Martin DB2 Team Car unter den Hammer. Der Oldtimer war unter anderem bei der Mille Miglia und in Le Mans am Start und erzielte den Weltrekord-Preis von 550.000 britischen Pfund! 

    Auch ein seltener 1969er Mercedes-Benz 600 Pullman Landaulet war mit dabei, der statt des Anfangsgebots von 60.000 Pfund die stolze Summe von 308.000 Pfund erzielte. Den höchsten Preis des Abends brachte mit 616.000 Pfund ein Mercedes-Benz CLK GTR Roadster ein, das einzige mit Rechtslenkung gebaute Exemplar überhaupt. Von den Bietern sehr gefragt war auch ein Mercedes-Benz CLK GTR Coupé , Baujahr 2005, der für 522.500 Pfund den Besitzer wechselte. Insgesamt wurden in London 73 edle Exponate für 10,9 Millionen Pfund versteigert.
    Quelle: auto-reporter
    Bild: autogaleria

  • Der Käfer läuft und läuft und läuft

    Der Käfer läuft und läuft und läuft

    vw_kaefer_64_.jpg

    Der VW Käfer ist bis heute nicht von deutschen Strassen wegzudenken. Noch heute sind 44 540 Exemplare mit Erstzulassung vor 1979 auf den Strassen unterwegs. Er ist somit auf Platz eins der Oldie-Hitliste, welche der Verband der Automobilindustrie (VDA) nun veröffentlichte. Auf Platz zwei ist der Mercedes-Benz Strich-Acht, der noch 10 140 Mal zugelassen ist. Platz drei macht der Opel Kadett mit 9334 Fahrzeugen.

    Der Trabant ist vierter mit 7246 Exemplaren. Häufigster ausländischer Oldtimer ist hierzulande der alte Fiat 500 mit 4256 Zulassungen.Insgesamt sind in Deutschland 315 000 Fahrzeuge älter als 30 Jahre alt. 74 Prozent davon sind deutsche Hersteller.
    England und Italien folgen mit jeweils sechs Prozent. Stärkste Marke bei deutschen Oldtimer-Fans ist VW mit 24 Prozent am Bestand. Daimler kommt auf 17 Prozent, Opel auf 10 Prozent.
    Quelle: autogazette           Foto: vwkaefer

  • CAR style 2009: Trabantfreunde

    CAR style 2009: Trabantfreunde

    Trabant CAR style

    Neben diversen getunten Volkswagen, Opels und Fords lieà sich auf der CAR style 2009 auch ein kleines Grüppchen Fahrzeuge betrachten, die seit geraumer Zeit kaum noch im StraÃenbild zu finden sind: Die Flensburger Trabantfreunde brachten ihre Schmuckstücke mit zu Messe. Auch ein Barkas war mit von der Partie. Die Autos sind allesamt in einem auÃerordentlchen Zustand, Bastelei inklusive. Selten sieht man derart gepflegte und zudem so gelungen modifizierte Ostpappen

    (Fotos: Christian Kaiser)

  • Frauen begeistern sich für Oldtimer!

    Frauen begeistern sich für Oldtimer!

    jaguar c type.jpg

    Oldtimer waren eigentlich schon immer eine Männerdomäne an denen Frauen eher selten Gefallen fanden. Mittlerweile hat sich das geändert, immer mehr Frauen machen Oldtimer zu ihrem Hobby und begeistern sich für die Einzigartigkeit der teils edlen Modelle. Das Kompetenzzentrum “Frau und Auto” der Hochschule Niederrhein hat jetzt die weibliche Einstellung zu den Oldtimern untersucht, mit überraschendem Ergebnis.

    In ihren Klassikern sehen viele Frauen beispielsweise Kunstwerke, mit denen sie die Blicke der Anderen auf sich ziehen und somit für groÃe Bewunderung sorgen. Laut der Untersuchung soll anscheinend auch der “Flirtfaktor” mit einem Oldtimer erheblich steigen.
    “Menschen, die Oldtimer sehen, haben immer ein Lächeln im Gesicht”, sagte eine interviewte Fahrerin, die einen Uralt-Käfer besitzt. Nicht weniger wichtig ist für eine Oldtimer-Besitzerin die Gelassenheit beim Fahren eines Autos zu spüren, das die Zeit überdauert hat.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • CAR style 2009: Fiat 500 – In Anlehnung an Disney Pixars “Cars”

    CAR style 2009: Fiat 500 – In Anlehnung an Disney Pixars “Cars”

    Neben dem monströs prollig aufgemotzen Polo, der sich am Stand von Bullworx betrachten lieÃ, fand sich auch das Fahrzeug mit dem unbestreitbar gröÃten Knuffigkeitsfaktor der CAR style 2009. Ein Fiat 500, der in Anlehnung einen Charakter aus dem Disney Pixar Animationsfilm “Cars” gestaltet ist. Leider lagen die “Augen” auf der Rückbank, so dass die Ôhnlichkeit zum Film-Fiat in unserer Gallerie nur zu erahnen ist…

    Ferner werden die jenigen, denen der Film bekannt ist, über die Farbgebung verwundert sein. Was bleibt, ist das Lächeln, das der 500er an den Tag legt, als ihm “ein echter Michael Schumacher Ferrari” einen Besuch abstattet. (Fotos: Christian Kaiser)

  • CAR style 2009: German Oldschool Golf I

    CAR style 2009: German Oldschool Golf I

    German Oldschool - Golf I

    Unter dem Motto “…lieber Rost statt Plastik”, haben sich die Jungs von German Oldschool einen Golf I vorgenommen. Herausgekommen ist ein Schmuckstück, zu dem der erwähnte Spruch rein überhaupt nicht passt. Plastik gibt es an dem Golf I ohnehin nur wenig, Rost hingegen überhaupt nicht. Mit Liebe zum Detail wurde das Auto aus dem Hause Volkswagen mit dekorativen Assecoires versehen. Inklusive altem Bierkasten aus Holz und Koffer auf dem Dachgepäckträger und gehäkelter Klorollenhaube auf der Hutablagen, versteht sich…

    Lassen wir die Fotos sprechen. (Fotos: Christian Kaiser)

  • CAR style 2009: Das groÃe Krabbeln – VW Käfer

    CAR style 2009: Das groÃe Krabbeln – VW Käfer

    Käfer

    Die CAR style 2009 ist Geschichte und dennoch wissen wir noch genug über die Tuningmesse in Hamburg zu berichten. Es gibt Dinge, die einfach erwähnenswert sind. So wie der Käfer 10/11 von Volkswagen, der sich in einem groÃartigen Zustand präsentierte. Rahmen und Fahrgestell sind genauso original, wie Sitze und Rückbank. Letztere wurden allerdings in crémefarbenem Leder neu bezogen, ebenso wie das Faltdach und die Türpappen…

    Das einzige Hifi-Equipment besteht aus einem Blaupunktradio “Flensburg”. Triebwerkseitig stehen dem Käfer 25 kW/34 PS aus 1.2 Litern Hubraum zur Verfügung. Die AuÃenfarbe hört auf die Bezeichnung “aurora met. 114” und stammt von Alfa Romeo. Ebenfalls nicht dem Original entspricht die Auspuffanlage von Sebring. Bei den Felgen handelt es sich um Nachbau der legendären EMPI 5-Spoke, die im Original allerdings zweiteilig war. Die Vorderachse ist mittels einstellbarer Rasterplatten tiefergelegt, bei der Hinterachse erfolgt die Tieferlegung mittels Drehstabverstellung um zwei Zähne. Aus dem US-Modell des Porsche 256 entstammen übrigens die Frontleuchten. (Fotos: Christian Kaiser)

  • CAR style 2009: VW T1 – Bulli mit Liebe zum Detail

    CAR style 2009: VW T1 – Bulli mit Liebe zum Detail

    VW T1 Bulli

    Zwischen allen Opel Astras und VW Golfs, lassen sich auch auf Tuning-Messen immer wunderbare Raritäten finden. Mit Liebe zum Detail präsentiert auf der CAR style 2009 ein privater Bulli-Besitzer seinen Schatz. Natürlich wurde auch hier viel Arbeit in das Auto gesteckt und die ein oder andere Modifikation vorgenommen. Doch bleibt es bei diesem traumhaften Oldie ausnahmsweise mal bei kleinen Ausnahmen. Ein Bulli der Wirkung entfaltet…

    Gebaut wurde der Typ 23 mit seinen 11 Fenstern bereits 1957, also weit bevor die Väter der Messebesucher geboren wurden. Der Motor leistet mit seinen 1.8 Litern irgendwas zwischen 80 und 90 PS. Bei der Lackierung wurde nur VW-Material verwendet. Dei den Farben handelt es sich um die T1-Original-Lacke “Beige” und “Texas Braun”. Der Kleinbus liegt rund 140 mm tiefer als das Original und befand sich nach Angaben des Restaurators im Zustand 5-, als er übernommen wurde. Hinten wurden die Schräglenker-Achsen umgebaut und mit Typ 2 Bremstrommeln versehen. Vorn wurde auf Porsche-Scheibenbremsen mit 5X130er Lochkreis umgestellt. Auch die Felgen sind von Porsche. Die Bereifung: Vorn 185/55 15, hinten 205/55 15. (Fotos: Christian Kaiser)

  • CAR style 2009: John Ments Ford Mustang

    CAR style 2009: John Ments Ford Mustang

    Ford Mustang - Fahrer: John Ment

    Es ist schon sonderbar: Der Wert eines Fahrzeugs scheint exponentiell mit dem Bekanntheitsgrad des Fahrers anzusteigen. Man erinnere sich nur an den Golf III, der beim Internetauktionshaus Ebay einen stolzen Preis einbrachte, nur weil im Fahrzeugbrief ein gewisser Herr Ratzinger als Vorbesitzer aufgeführt wird. Der Ford Mustang, der im Foyer der Hamburger Messe-Hallen steht, gehört einem Prominenten, der über die Stadtgrenzen Hamburgs hinaus wohl kaum bekannt ist: John Ment. Allerdings hat dieses Vehikel eine Aufwertung mittels berühmtem Fahrer gar nicht nötig. Mehr geht nicht…

    Der Moderator des privaten Radio-Senders ‘Radio Hamburg’ nahm mit seinem Mustang zuletzt am Hamburger Stadtpark-Revival teil. Die Leistung von 313 PS schöpft der Hengst aus einem V8-Triebwerk mit einem Hubraum von 4.7 Litern. Ursprünglich stammt das Fahrzeug aus Philadelphia in den Vereinigten Staaten. (Fotos: Christian Kaiser)