Category: Oldtimer

  • Vorsicht: Französischer Sprit ab sofort mit Bio-Ethanol gepanscht

    Vorsicht: Französischer Sprit ab sofort mit Bio-Ethanol gepanscht

    Historische Tankstelle 1939 Aral Ab sofort ist Vorsicht an französischen Tankstellen geboten: Anders als in Deutschland wird in Frankreich nun der Kraftstoff E10 verkauft, der mit einen wesentlich höheren Bio-Ethanolanteil gestreckt ist. Besonders Fahrer älterer Modelle sollten Obacht walten lassen, da ansonsten Schäden an Motor, Kraftstoffleitungen und Dichtungen drohen. Zapfsäulen, die den Bio-Schnaps-Kraftstoff führen sind mit SP95E10 gekennzeichnet. Wer sicher gehen möchte, sollte prüfen, ob sein Modell für E10 freigegeben ist…

    Hilfestellung bietet dafür der ADAC mit einer Liste. Für diejenigen, die der Angelegenheit dann immer noch nicht trauen, bleibt das Ausweichen auf das teurere Super Plus, dessen Ethanolanteil geringer ist. (Foto: Aral AG)
  • Klassikertreffen in Rüsselsheim

    Klassikertreffen in Rüsselsheim

    Opel_klassiker Die Opelvillen in Rüsselsheim und der angrenzende Stadtpark sind am Sonntag, 28. Juni, zum neunten Mal Schauplatz des Klassikertreffens. Opel und die Stadt Rüsselsheim als Organisatoren erwarten zwischen 10 und 16 Uhr erneut mehr als 15.000 Besucher. Damit gilt die Rüsselsheimer Veranstaltung als das gröÃte Oldtimer-Treffen Deutschlands. Präsentiert werden Zwei- und Vierräder aus dem vergangenen Jahrhundert bis zum Baujahr 1980. Die Teilnahme ist sowohl für Oldtimer-Besitzer als auch für Zuschauer kostenlos, anmelden muss man sich nicht.

    Ein Highlight des Klassikertreffens ist die Präsentation der noch nie in der Ãffentlichkeit gezeigten Rekonstruktion des Prototypen einer Roadster-Version des Kadett von 1938, mit Spitznamen “Strolch”. Der vom Opel Classic Team in liebevoller Arbeit aufgebaute offene Zweisitzer verkörpert ein Stück Opel-Technikgeschichte. Drei Bands spielen auf dem Klassikertreffen und für das leibliche Wohl sorgen Verpflegungsstände mit einer breiten Auswahl an Essen und Trinken.

    Bild & Quelle: gm-europe.com

  • Donau Classic 2009: Oldtimer-Rallye rund um Ingolstadt!

    Donau Classic 2009: Oldtimer-Rallye rund um Ingolstadt!

    _donau classic Die Donau Classic 2009 erfährt vom 18. bis 20. Juni bereits ihre vierte Auflage und wird die rund 200 Old-und Youngtimer durch traumhafte Routen rund um Ingolstadt führen. In der Startliste finden sich zum wiederholten Male zig Chromjuwelen aus acht Jahrzehnten der Baujahre 1927 bis 1984. Der Autobauer Audi, dessen Stammwerk sich ebenfalls in Ingolstadt befindet, ist wie die vergangenen Jahre der Hauptsponsor und schickt selbst 30 historische Oldtimer ins Rennen.

    _donau _classic
    Unter den teilnehmenden Fahrzeugen finden sich unter anderem der Ur-Quattro, der “Audi 200 James Bond” aus dem Jahr 1986 sowie die beiden Horch-Modelle 930 V und 830 BL aus dem Jahr 1939. Auf den 15 Wertungsprüfungen der rund 500 Kilometer langen Rallye werden die Teilnehmer mit ihren teils sehr wertvollen Exponate über reizvolle neue Fahrtrouten durchs Urdonautal, Donaumoos, Hallertau und den Naturpark Altmühltal kurven. Erstmals wird am Samstag, den 20. Juni als absolutes Zuschauerhighlight ein spektakulärer Stadt-Grand-Prix im historischen Ingolstadt ausgetragen.
    Donau _classic
    Donau __classic
    Quelle: donau-classic

  • 183 ausgewählte Oldtimer starten bei der Silvretta Classic Rallye Montafon

    Bentley 3.0 Liter Red Label Open Tourer Das Starterfeld der 12. Silvretta Classic Rallye Montafon (2. bis 5. Juli 2009) steht fest. Das Organisationsteam hat nach strengen Kriterien aus 350 Bewerbern 183 Oldtimer ausgewählt. Marken- und Modellvielfalt aus allen Jahrzehnten bis 1989 standen bei der Auswahl der Teilnahmeberechtigten im Vordergrund. âAuch in diesem Jahr werden absolute Raritäten an den Start gehen, die nur selten auf öffentlichen StraÃen zu sehen sindâ, so Harald Koepke, Organisationsleiter der Klassik Rallyes bei der Motor Presse Stuttgart.

    Im Startfeld fahren 42 Vorkriegsmodelle mit, das älteste ist der Bentley 3.0 Liter Red Label Open Tourer aus dem Jahr 1923. Ãber den gröÃten Hubraum von 8,2 Liter verfügt der Bentley 03-8. rolls_royce_phantom_3_front Das schwerste Fahrzeug, ein Phantom 3 von Rolls Royce, bringt 2,6 Tonnen auf die Waage. Unter den teilnehmenden Fahrzeugen sind auch Marken vertreten, die schon längst vom Automarkt verschwunden sind. Dazu zählen der AZ des französischen Herstellers Rally, der Indra von Intermeccanica oder der Adelphi von Riley Speed. riley_schumacher Leistungsstärkster Teilnehmer ist der Youngtimer Lamborghini LP 5000, der 478 PS unter der Haube hat. âIn der einzigartigen Kulisse des Silvretta-Massivs wird das bunt gemischte Teilnehmerfeld für tolle Motive sorgenâ, verspricht Harald Koepke.

    Bilder: Archiv, classiccarsforsale.co.uk, yoca.at

    Quelle: blogspan

  • Studie: Wie sicher sind Oldtimer?

    Studie: Wie sicher sind Oldtimer?

    Oldtimer_ Für viele Oldtimerbesitzer ist das Fahren mit ihren kostbaren Schätzen noch richtiges Autofahren, da einfachste Mechanik statt viel Elektronik wie ABS und ESP verbaut sind und man bei kritischen Fahrmanövern auf das Fahrgefühl angewiesen ist. Doch sind die teils sehr alten Autos den heutigen Anforderungen in dem teils hektischen Verkehr gerecht, oder kann man von einer erhöhten Unfallgefahr der Oldies sprechen? Genau dem Thema haben sich jetzt Experten des Allianz Zentrum für Technik gewidmet und die weltweit erste Studie zu Oldtimerunfällen erstellt.

    Oldtimer
    Als Grundlage für die Studie wurden die amtliche Unfallstatistik sowie 450 Schadensfälle aus der hauseigenen Unfalldatenbank herangezogen. “Unerfahrenheit und Selbstüberschätzung verbunden mit mangelnder Fahrpraxis führen besonders bei sportlichen Klassikern immer wieder zu Unfällen”, sagte Johann Gwehenberger, Leiter der Unfallforschung und Schadenverhütung beim AZT.

    Eine groÃe Gefahr geht seiner Ansicht nach vor allem von Hobbyfahrer aus, die häufig Auffahrunfälle verursachen, da sie das niedrige Verzögerungspotenzial der Bremsen oder bremsen in der Notsituation zu vorsichtig angehen, um ihr bestes Stück zu schonen. Jeder vierte Unfall passiert nach der Auswertung allerdings beim Wenden, Rückwärtsfahren oder Einparken, wenn die Fahrer nicht aufpassen oder sich schlicht mit den Abmessungen des Fahrzeugs grob verschätzen.

    Natürlich sind auch technische Mängel ein Grund für viele Unfallursache, beispielsweise wenn sich Wasser in der Bremsleitung sammelt, ein überalterter Reifen platzt oder die zerkratzte Frontscheibe das Sonnenlicht bricht und blendet den Fahrer.

    Quelle: auto-presse

    Fotos: archiv

  • HagelCap bietet Schutz vor Regen, Schnee und Hagel

    clip_image001

    Das HagelCap der in Fischbachau ansässigen Firma ist eine aufblasbare PVC-Schutzhülle die des Deutschen liebstes Kind vor Schnee, Hagel, Regen und sogar herabfallenden Ôsten schützen soll. Das HagelCap ist in weniger als 3 Minuten aufgeblasen. Das System wiegt inklusive Elektrogebläse (12V, 220V oder Akku) etwa 9 KG und kann bei schönem Wetter in einer kompakten Tasche im Kofferraum oder hinter dem Sitz verstaut werden.

    Während des Aufblasens passt sich das HagelCap exakt an die Fahrzeugform an und soll durch das flexible Befestigungssystem optimalen Schutz auch bei stürmischem Wetter bieten.

    HagelCap_Tasche_520 Das HagelCap passt sich an nahezu alle Fahrzeugtypen an und kann aufgrund der selbsttragenden Konstruktion auch für Cabrios und Coupes problemlos eingesetzt werden.

    HagelCap_HengerP1070612_2 Auch auf einem Anhänger macht das System eine gute Figur und wird sicherlich nicht nur auf der Autobahn so manchen verwunderten Blick auf sich ziehen.

    Bilder & Quelle: hagelcap

    Video: myvideo.de

  • Retro Classic Stuttgart: Mehr als 56.000 Besucher

    Retro Classic Stuttgart: Mehr als 56.000 Besucher

    Retro Classic Stuttgart   Die Zeiten sind schlecht, doch Oltimer-Freunden scheint das nichts auszumachen. In diesem Jahr besuchten 56.208 Personen die Oldtimer-Messe Retro Classic in Stuttgart. Verglichen mit dem Vorjahr ist ein Anstieg der Beschucherzahl von zwölf Prozent zu verzeichnen. Auch die GröÃe der Ausstellungsfläche hat um einiges zugenommen: Auf insgesamt 100.000 Quadratmetern stellten 1.050 Aussteller ihre Schmuckstücke zur Schau. Im vergangenen Jahr betrug die Fläche noch 75.000 Quadratmeter…

    Ausgestellt wurden unter anderem auch rund 400 Raritäten, die auch käuflich erworben werden konnten. Die meisten Modelle gingen tatsächlich in andere Hände. Die nächste Retro Classic findet vom 12. bis zum 14. März 2010 statt. (Foto: Archiv)

  • Oldtimer sind eine sichere Wertanlage

    Tuning_World_Bodensee_2009 073 54 Prozent der Besitzer erklärten in einer aktuellen autoclassic-Umfrage, das betagte Fahrzeug werde höchstens 5.000 Kilometer pro Jahr, also nur bei Sonnenschein oder bei besonderen Anlässen, bewegt. Mehr als 300.000 echte Oldies (Alter 30 plus) stehen schon in den Garagen, mehr als eine Million Youngtimer (Alter 20 plus) sind unterwegs. Laut Aussagen des Verbandes der Automobil-Industrie (VDA) ist in den nächsten Jahren mit einem deutlichen Anstieg zu rechnen.

    âWir können im Jahr 2025 mit 1,5 Millionen Fahrzeugen rechnen, die älter als 30 Jahre sindâ, stellte Stefan Röhrig, VDA-Referat historische Fahrzeuge, in einem Pressegespräch im Rahmen der KLASSIKWELT BODENSEE fest. Im Jahr 2008 seien die Preise für Oldtimer stabil geblieben. âBei den groÃen, internationalen Auktionen wurden 73 Prozent der angebotenen Oldtimer verkauftâ, berichtete Stefan Röhrig. Vor allem seltene, hochpreisige Automobile sind eine gute Investition. In den letzten fünf Jahren seien die Preise zum Teil deutlich gestiegen. Einige Beispiele: Mercedes-Benz 300 SL: plus 85 Prozent, Ferrari Daytona: plus 116 Prozent. Das derzeit aktuell schwierige wirtschaftliche Umfeld wirkt sich sehr unterschiedlich auf den Oldtimermarkt aus. âDer Handel mit hochwertigen Fahrzeugen ist auch im laufenden Jahr 2009 unverändertâ, stellte Stefan Röhrig fest. âBrot und Butter-Fahrzeuge”, die eher günstigen Oldtimer, verkaufen sich eher schlechter. Mittelfristig könne sich die Situation auf dem Teilemarkt verschlechtern, weil gerade die Zulieferindustrie besonders unter der momentanen Wirtschaftskrise leide.

    Bild: Fabian SchultheiÃ, Quelle: blogspan

  • Klassikwelt Bodensee: Nicht vergessen

    klassikwelt Bodensee Ein legendärer Porsche 917, Raritäten aus Vorkriegszeiten, ein vergoldeter Oldtimerbus, ein alter russischer Kampfjet, Dampfboote und eine schwimmende Limousine. Auf der KLASSIKWELT BODENSEE gibt es für die Besucher von Donnerstag, 21. bis Sonntag, 24. Mai 2009 viele historische Schmuckstücke zu entdecken. 380 Aussteller zeigen auf einer Fläche von insgesamt 80.000 Quadratmetern Autos, Schiffe und Flugzeuge, die Geschichte geschrieben haben.

    Ein weltweit einzigartiges Projekt präsentieren die Schmuckwelten Pforzheim mit ihrem Oldtimer-Goldbus. Das Museum lieà gemeinsam mit Partnern einen Bus aus dem Jahr 1957 grundlegend restaurieren und mit rund 4.000 Feingoldblättchen veredeln. Der Innenraum erstrahlt im Glanz von 23 Karat Feingold und wurde mit Wurzelholzelementen versehen. Die DO 29 von Dornier ist ein Experimentalflugzeug, das Ende der 1950er Jahre zur Erprobung der extremen Kurzstart- und Landetechnik erbaut wurde. Der letzte noch vorhandene Prototyp wird ab Juli 2009 im neu eröffneten Dornier-Museum in Friedrichshafen zu sehen sein und erhält seinen ersten Auftritt am Bodensee bei der Oldtimermesse.

    Bild: americar.de, Quelle: blogspan

  • Ferrari 250 Testa Rossa von 1957 bricht alle Rekorde

    Ferrari 250 Testa Rossa front RM Auctions hat es auch in diesem Jahr wieder geschafft und trotz Wirtschaftskrise eine sensationelle Auktion auf die Beine gestellt, bei der zahlreiche Raritäten zu Hammerpreisen den Besitzer wechselten. Der Star unter den Autos auf der diesjährigen Auktion “Leggenda e passione” in Maranello war jedoch der Ferrari 250 Testa Rossa von 1957. Die italienische Rennsportlegende, ausgestattet mit einem 12-Zylinder-Motor, holte zwischen 1958 und 1961 zahlreiche Siege sowie Konstrukteurstitel für Ferrari.

    Ferrari 250 Testa Rossa
    Nun hat der Ferrari 250 Testa Rossa für insgesamt 9.020.000 Euro den Besitzer gewechselt und somit alle Rekorde gebrochen. Der alte Verkaufs-Rekord für den Ferrari 250 GT California Spyder, der rund 7 Millionen Euro einbrachte, wurde deutlich übertroffen.

    Weltweit existieren nur 34 Exemplare des Ferrari 250 Testa Rossa, so dass das legendäre Rennauto ein beliebtes Sammlerstück ist, nicht nur bei Ferrari-Fans.
    (Bild:leblogauto.com)