Category: Oldtimer

  • Genf 2009: Wiederauferstehung des Mythos’ Lagonda

    Genf 2009: Wiederauferstehung des Mythos’ Lagonda

    Lagonda 2009 Genf leblogauto Nicht nur der Name Lagonda klingt mystisch, auch das Unternehmen, das sich hinter diesem verbirgt, ist eine Mythos, eine Legende der britischen Automobilbaukunst. Bereits lange vor dem diesjährigen Autosalon in Genf wurde darüber gemunkelt, dass Aston-Martin zu ebendieser Veranstaltung die Wiedergeburt Lagondas feiern möchte. Am ersten Tag der Messe war davon allerdings auf dem Stand des britischen Edelherstellers nichts zu sehen. Erst Tag zwei brachte dann das merkwürdige Vehikel, welches tatsächlich unter der Bezeichnung Lagonda auftritt, mit sich…

    Lagonda 2009 Genf Heckansicht leblogauto

    Bereits vor über 100 Jahren wurde Lagonda von Wilbur Gunn, einem US-amerkanischen Ingenieur, der nach England übersiedelte, gegründet. Die einstige Traditionsschmiede konnte vor allem durch Rennsiege, wie z.B. bei den 24 Stunden von Le Mans immer wieder auf sich aufmerksam machen. Im Jahre 1947 sorgte der britische Multimillionär David Brown für eine Eingliederung Lagondas in das Unternehmen Aston Martin.

    Lagonda 2009 Genf Frontseite leblogauto

    Während Lagonda vor dem Zweiten Weltkrieg sehr erfolgreich war, konnte man, angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage nach den kriegerischen Auseinandersetzungen, bei der Kundschaft nicht mehr mit den Leistungsstarken Sportwagen punkten. Trotz mehrerer Versuche wurde die Produktion im Jahre 1964 eingestellt, der Name Lagonda tauchte nur noch als Modellbezeichnung bei Aston Martin auf. Nun ist klar, dass die Marke aufersteht.

    Lagonda 2009 Genf Innenansicht leblogauto

    Das Interieur des neuen Lagonda ist sehr wohnlich gestaltet, der Geruch im Innenraum ist nicht zuletzt dank der edlen Ledermaterialien very British, wenngleich optisch einige Elemente eher an den schwedischen Produzenten Volvo erinnern. Von AuÃen betrachtet handelt es sich bei dem Modell der Aston Martin-Tochter um eine Kreuzung aus SUV und Limousine.

    Lagonda 2009 Genf Seitenansicht leblogauto

    Das in Genf gezeigte Konzept verfügt über ein Leistungsstarkes V12-Aggregat. Es ist jedoch bereits bekannt, dass die endgültige Version ihre Leistung aus einem Hybridantrieb beziehen wird. Denkbar ist, dass Bio-Ethanol dabei eine Rolle spielen wird. Der Verkauf der höhergelegten Limousine soll in über 100 Ländern erfolgen, es wurde jedoch noch kein Termin für den Verkaufsstark genannt. Ãber Preise wurde ebenfalls noch nicht gesprochen. Genauso wie Lagonda nach Russland zurückkehren werde, möchte man “die aufstebenden Märkte Mitteleuropas, Südamerikas, Chinas und Indiens betreten”, so ein offizielles Statement. Aston-Martin Lagonda Chef Dr. Ulrich Bez lobte das Fahrzeug in einer Pressemitteilung als “das luxuriöse Auto der Zukunft” und beschreibt den Wagen weiterhin als “Kombination uneingeschränkter Gebrauchstauglichkeit, einer neuartigen Form und innovativen neuen Technologien und Materialien”.

    Lagonda 2009 Genf Front Seite leblogauto
    (Fotos: leblogauto.com)

  • Geburtstag: Audi-Ausstellung im Forum Ingolstadt

    Geburtstag: Audi-Ausstellung im Forum Ingolstadt

    Audi Forum Ingolstadt In diesem Jahr feiert Audi seinen 100. Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums des Herstellers eröffnet am 1. März eine Ausstellung mit dem Namen “Horch – Ein Audi! Die Geschichte der Perfektion hat einen neuen Namen!” im Forum Ingolstadt. Dort werden unter anderem 13 Automobile aus der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg präsentiert…

    Besonders interessant ist sicher der wieder aufgebaute Audi 225 Front Spezialroadster von 1935, der auf der Ausstellung seine Weltpremiere feiert. Wer sich die Schmuckstücke der Automobilbaukunst ansehen möchte, sollte sich bis zu Audis Geburtstag, dem 16. Juli, ins Forum Ingolstadt begeben. (Foto: Archiv)
  • Die nächste Cabrio-Saison kommt bald: Dodge Polara 1968

    Die nächste Cabrio-Saison kommt bald: Dodge Polara 1968

    Polara 23 Schon heute kamen die ersten Sonnenstrahlen durch und so mancher hat im gleichen Zug die Grillsaison eingeläutet. Bald ist es wieder Frühling und den wollen wir uns trotz Weltwirtschaftskrise nicht vermiesen lassen. Statt jetzt zum Ãberpatrioten zu werden und das Sparschwein für einen Opel Insigna zu schlachten, kaufen wir uns lieber für einen Bruchteil des Preises des allzu vernünftigen Rüsselheimers diesen astrein erhaltenen Dodge Polara!

    Polara 0

    Platz für 5 ausgewachsene Freunde und Freundinnen und im Kofferraum bekommen wir auch noch den Grill und das Fass Bier für die Frühlingsparty unter!

    Polara 3 

    Polara 26 


     

    Polara 32

    Unter der Haube blubbert ein 383er V8 mit 6,3 Litern Hubraum und etwas über 250 PS.

    Polara 22

    Polara 28

  • Cars of History: Talbot – eine bewegte Geschichte

    TalbotT120 Die Firma Talbot wurde vom Lord of Shrewsbury and Talbot in England gegründet und sammelte bereits 1903 erste Erfahrungen im Bereich des Automobilimports. Damals wurden französische Autos nach England importiert, doch dabei sollte es nicht bleiben. Schon drei Jahre später begann der Lord mit der Produktion von eigenen Fahrzeugen. 13 Jahre lang war das Unternehmen im Besitz des Gründers, bevor es im Jahre 1919 von der französischen Firma Darracq übernommen wurde.

    Talbot Darraq T150 Coupe front
    Von nun an wurden die Autos unter dem Markennamen “Talbot-Darracqâ in den Verkaufsräumen der Händler angeboten. 1920 wurde die Geschäftsgemeinschaft mit Sunbeam um eine weitere Automarke erweitert, sodass dies die Geburtsstunde der sogenannten STD-Gruppe war. Nach dieser Fusion wurden sowohl in GroÃbritannien als auch in Frankreich Fahrzeuge hergestellt und verkauft. Allerdings bot man den französischen Kunden die Autos nur unter der Markenbezeichnung Talbot an.

    Zu den bekanntesten Fahrzeugen gehören ohne Zweifel die Modelle Talbot K74 sowie das Cabriolet Lago Record. In den folgenden Jahren konnten zahlreiche Fahrzeuge verkauft werden und die Marke Talbot kleinste mit einem exklusiven in Image.
    Talbot_Lago heck

    Allerdings machte die Weltwirtschaftskrise im Jahr 1935 dem Unternehmen schwer zu schaffen, sodass ein Verkauf unumgänglich war. Die Produktionsstätte in Frankreich wurde vom früheren Produktionsleiter Antonio Lago aufgekauft, der später das Cabrio Record unter dem Markennamen Talbot-Lago anbot.
    Talbot Lago side
    24 Jahre später übernahm die Firma Simca die Anteile von Lago und später wurde der PSA Konzern Eigentümer. Seit 1990 hat man von Talbot nichts mehr gehört, doch nun könnte es sein, dass die Marke wiederbelebt wird.
    (Bilder:wikipedia/)

  • Auktion: 1957 Ferrari 250 Testa Rossa kommt unter den Hammer!

    Auktion: 1957 Ferrari 250 Testa Rossa kommt unter den Hammer!

    1957-ferrari-250-tr Die Auktionen bei der “Ferrari Leggenda e Passione” im italienischen Maranello sind weltweit für ihre Ferrari-Versteigerungen bekannt, wo teils astronomische Summen für die edlen Raritäten gezahlt werden und der Preis dabei eher eine untergeordente Rolle spielt. Am 17. Mai dieses Jahres ist es wieder soweit, wenn “RM Auctions” die Sammlerherzen höher schlagen lässt, die sich diesmal auf einen 1957 Ferrari 250 Testa Rosso freuen dürfen. 

    1957-ferrari-250-tr

    Bei einer Auktion von RM Auctions im letzten Jahr hat der britische Fernsehmoderator Chris Evans für einen 1961 Ferrari 250 GT SWB California Spyder die stolze Summe von umgerechnet rund 7 Millionen Euro hingeblättert.

    Bei dem 1957 Ferrari 250 Testa Rossa gehen die Experten von einem noch höheren Preis aus, da zwischen 1957 und 1958 nur 22 Einheiten des 300 PS starken Sportlers gebaut wurden.

    Quelle: motorauthority

  • Rallye Monte Carlo Historique macht in Hessen Halt!

    Rallye Monte Carlo Historique macht in Hessen Halt!

    Rallye Monte Carlo Historique Bei der 12. Auflage der “Rallye Monte Carlo Historique” sind momentan rund 30 Teilnehmer auf dem Weg vom eiskalten Skandinavien an die warme französische Cote d’Azur. Die edlen und teils kostbaren Raritäten und Exponate aus den letzten Jahrzehnten werden dann voraussichtlich am kommenden Donnerstag, dem 29. Januar 2009, Station im Hessenpark bei Neu-Anspach machen.

    Rallye Monte Carlo Historique_
    Bei ihrer Ankunft werden die Oldtimer der 50er, 60er und 70er Jahre dann vom Automobilclub von Deutschland herzlich empfangen. An dem darauf folgendem Wochenende fährt die Truppe dann in Südfrankreich auf der Strecke der legendären Rallye Monte Carlo.
    Bilder: acm
    Quelle: auto-presse

  • Museum Prototyp mit der Ausstellung “Stromlinie”

    Museum Prototyp mit der Ausstellung “Stromlinie”

    Mercedesbenz_c111iii Die Sonderausstellung “Stromlinie” im Hamburger Museum Prototyp öffnet am 24. Januar und geht dann bis zum 29. März 2009. Es ist ein wahres Paradies für Oldtimer-Fans, die hier voll auf ihre Kosten kommen. Zu sehen sind unter anderem 25 seltenen Exponate, die teilweise noch nicht oder nur kaum öffentlich gezeigt worden sind. Einer der Highlights ist mit Sicherheit der auch als Porsche Typ 64 bezeichnete VW Typ 60 K 10 sowie einer der seltenen Lancia Aprilia Aerodinamica und der Mercedes-Benz C 111-III Nardo von 1978.

    Porschekdf60k10

    Bei der Ausstellung wird die komplette Bandbreite vom Versuchswagen über die Serienfahrzeuge und die Schwimmwagen bis hin zum Rekordwagen mit dem C 111 dokumentiert. An die Neuzeit soll dann der sparsame Greenpeace SMILE anknüpfen, der im Jahr 1996 auf der Basis des Renault Twingo gebaut wurde. Neben den Oldtimern finden kann der besucher in der Ausstellung auch historische Windkanalmodelle sowie zeitgenössische Fotos bestaunen.
    Bilder/Quelle: prototyp-hamburg

  • In Krisenzeiten sind Oldtimer eine sichere Geldanlage!

    In Krisenzeiten sind Oldtimer eine sichere Geldanlage!

    250_gto Nicht nur unter Sammlern gelten Oldtimer als sichere Geldanlage mit einem steigendem Wert. Die Analysten von Classic Data beispielsweise haben bei den Oldies ein durchschnittliches Jahresplus von 7,5 Prozentpunkten in den letzten 23 Jahren festgestellt. Der Geschäftsführer von Classic Data fügte dabei hinzu, dass solch konstante Renditen auÃer Gold keine andere Anlage erreicht hat. Daneben kann der Besitzer mit seiner Geldanlage auch herumkurven, vorausgesetzt er setzt ihn nicht gegen die Wand…sonst doch lieber das Festgeldkonto!

    Bugatti57atlantic2mp8

       Einer der wertvollsten Oldtimer ist mit Sicherheit der legendäre Ferrari 250 GTO, von dem damals nur rund 20 Exemplare gebaut wurden und somit teilweise 20 Millionen Euro wert ist. Auch der Bugatti 57 S sowie der Alfa Romeo 8C 2300 Monza zählen bei Liebhabern zu begehrten Sammlerstücken, die ohne Probleme Preise von einigen Millionen Euro erzielen können.
    Bilder: autocult
    Quelle: auto-presse

  • Geschwindigkeitsrekord mit Ãko-Mustang

    Mustang_land_speed_e85 Es betrug sich vor 40 Jahren (oder so), da raste ein Ford Mustang Mach 1 über die Bonneville Salt Flats in Utah und schmetterte einen neuen Geschwindigkeitsrekord in den Staub. Damals war der Mustang quasi flammneu. Und da es ja mittlerweile einen Retro-Mustang gibt, warum dann nicht auch den Rekord nochmal untermauern? Allerdings Ãko-Style, und zwar mit Bio-Ethanol im Tank.

    Brent Hajek ist Farmer und Autoliebhaber, besitzt eine Farm und ein Automuseum. Und wo Getreide und automobile Leidenschaft zusammenkommen, ist wohl ein Bio-Ethanol-Weltrekord nicht weit. Um das Retro-Feeling perfekt zu machen, sitzt am Steuer sogar der Sohn des Mannes, der damals den Mach 1 zum Rekord lenkte.
    Der E85-Mustang hat bereits sagenhafte 406,80 Kilometer in der Stunde geschafft. Nun hängt alles davon ab, dass das Wildpferd auch ein zweites Mal gezähmt und zu dieser Leistung gepeitscht werden kann, damit der Rekord offiziell steht.

    Quelle: autoblog.com

  • Erbe findet Bugatti Type 57S Atalante in der Garage!

    Erbe findet Bugatti Type 57S Atalante in der Garage!

    1937_bugatti_typ57sEin Erbe hat in England ein wahres Schmuckstück in einer Garage entdeckt, welches knapp 50 Jahre lang unbeachtet geblieben war. Von dem Bugatti Type 57S Atalante aus dem Jahr 1937 wurden damals nur 50 Exemplare gebaut, er soll bereits am 7. Februar in Paris unter den Hammer kommen. Wenn sich genug Interessenten für den edlen Oldtimer finden, könnte der Bugatti einen Preis von rund 3,2 Millionen Euro erzielen.

    Da der Wagen fast ein halbes Jahrhundert in der Nähe von Newcastle herumstand sind noch alle Originalteile intakt, was viele Bugatti-Liebhaber weltweit freuen dürfte…vorausgesetzt sie haben das nötige Kleingeld für den rund 210 km/h schnellen Bugatti. Der erste Besitzer des Wagens war übrigens der britische Rennfahrer Earl Howe.
    Bild: leblogauto
    Quelle: stern