Category: Oldtimer

  • StraÃenverkehr mal anders: Wo die Polizei zum Piraten wird

    StraÃenverkehr mal anders: Wo die Polizei zum Piraten wird

    Lagos_2  Man stelle sich eine Stadt vor, in der es weder Verkehrszeichen, noch Ampeln gibt. Eine Stadt, die bis an die Outbacks mit automobilen Raritäten gefüllt ist und in der der Mercedes W123 und der B-Kadett häufiger anzutreffen sind als der Golf V. Was nach dem Autofahrer- und Oldie-Liebhaber-Paradies klingt, ist in der Regel jedoch nur mit Gottvertrauen zu überstehen. Lagos hat derzeit 11 Millionen Einwohner. Oder 18 Millionen. Die Ergebnisse der letzten Volkszählung liegen soweit auseinander, wie die Schweiz Einwohner hat…

    Die nigerianische Hafenstadt bietet dem Betrachter im Hinblick auf den StraÃenverkehr ein äuÃert skurriles Bild: Völlig überbevölkerte StraÃen mit Fahrzeugen, die in Deutschland mangels Verkehrssicherheit, bereits vor 20 Jahren vom Tüv ausgemustert wurden. Dazwischen Markthändler, die versuchen alles an den Mann zu zubringen, was man sich vorstellen kann: Sonnenbrillen, Erdnüsse, Autoersatzteile. Die Kunden, Bankiers, Industrielle und GroÃgrundbesitzer, sitzen in ihren klimatisierten Limousinen. Verkehrsregelung gibt es in Lagos nicht. Im Gegenteil: Der Polizist wird zum Piraten. Im Stau stehen zwei gelbe Busse. Ãffentliche Verkehrsmittel, gerammelt voll mit Marktfrauen und ihren Waren. Davor baut sich irgendeine Spezialeinheit der Polizei auf, bewaffnet mit Gewehren und in schwarze T-Shirts gewandet. Die Passagiere werden zum Verlassen der Busse aufgefordert und aus diesen herausgezerrt. Es dauert knapp eine Minute, bis die öffentliche Hand die Fahrzeuge gekapert hat und sich damit zu irgendeinem Spezialeinsatz zwängt. Da eine solche Szene in Lagos zur Normalität gehört, stören sich die umstehenden Betrachter nicht daran. Die Polizei hat kaum eigene Fahrzeuge, also werden sich diese im Falle eines Einsatzes kurzerhand beschafft. (Foto: motoraver magazin)

  • Oldtimer ohne Ende von Deutschen in Frankreich!

    Oldtimer ohne Ende von Deutschen in Frankreich!

    WoltersRund 150 Kilometer entfernt von Lyon liegt das beschauliche Dorf Loddes in Zentralfrankreich, wo sich eine Familie auf Oldtimer spezialisiert hat und diese auch in rauen Mengen verkauft. Rund 100 “Raritäten” warten dort auf ihre Restaurierung, insgesamt tummeln sich jedoch auf dem rund 26.000 Quadratmeter groÃem Grundstück 500 bis 600 fahrbare Untersätze! Die “Oldies-Family” verkaufen ein GroÃteil der Schmuckstücke” über Ebay, auch Ersatzteile findet man dort jede Menge.

    Wolters_

    Alvis_td21_1960

    Wer an der “Oldtimer-Family” Gefallen gefunden hat und sich eventuell für ein Exemplar entscheidet, kann dort auch gleich noch für “günstige” 80 Euro eine Nacht ausharren und wahre Antiquitäten aus Holz, Glas und Porzellan kaufen.

    Fiat_600_auvergne

    Bilder: Goldies-Boutique

  • Mitsubishi Galant FTO auf der LA Motor-Show

    Mitsubishi_gallant_ftoDamit auch die Oldtimerfans auf der seit wenigen Tagen eröffneten Los Angeles Auto Show nicht zu kurz kommen, ist in einem der Ausstellungshallen unter anderem dieser Mitsubishi Galant FTO mit einem 1,4-Liter-4 Zylinder Motor aus dem Jahr 1973 zu finden. Die Coupe-Version FTO wurde lediglich zwischen 1971 und 1974 von Mitsubishi hergestellt, ab 1994 hat der Autohersteller einen Sportwagen unter der Bezeichnung Mitsubishi FTO angeboten.

    Galant_fto
    Zwar hielt sich diese Version etwas länger am Markt als der Galant FTO, aber nach 6 Jahren kam endgültig das Aus. Die Los Angeles Auto Show hat noch bis zum 30. November für jeden Autofan etwas zu bieten, von Weltpremieren über Concept-Fahrzeuge bis hin zu Oldtimern ist alles vertreten.
    Fto_heck
    (Bilder:leblogauto)

  • Oldtimer-Versicherung von Mercedes-Benz

    Oldtimer-Versicherung von Mercedes-Benz

    Mercedes_benz_550_k_frontWer eine Oldtimer besitzt, der weià dass man nicht eben mal schnell in die Werkstatt fährt um kleine Schäden oder Alterserscheinungen richten zu lassen. Eher im Gegenteil: Wenn man ein solches Auto besitzt, braucht man Sachverstand und investiert sehr viel Arbeit, die bei der Suche nach Ersatzteilen beginnt und bis zur regelmäÃigen Wartung reicht.

    Der Ausgleich zur vielen Arbeit bilden dazu dann Ausflüge am Wochenende, die bewundernden Blicke all jener, die gute alte Handwerkskunst noch zu schätzen wissen, und eventuell das Teilnehmen an Rallyes. Dementsprechend schlimm ist es, wenn das Auto dann beschädigt oder gar gestohlen wird. Unablässlich ist da eine solide Oldtimer-Versicherung. Mercedes-Benz versucht nun, den noch recht keinen Markt, mir einer eigenen Police zu erobern, so kürzlich zu lesen in autoversicherung-online.info. Die Neuerung bei der Mercedes-Police: Die Kunden haben die freie Wahl, ob das Fahrzeug bis zur Höhe des Markt-, Wiederbeschaffungs- oder Wiederaufbauwertes versichert werden soll. Das kann einiges bedeuten. Beim Marktwert handelt es sich beispielsweise um den Preis der sich am Privatmarkt orientiert, wohingegen der Wiederbeschaffungswert der Betrag ist der bei einem professionellen Restaurator bezahlt werden müÃte. Nun kann man sich vorstellen, dass da je nach Modell Welten dazwischen liegen können. Die Oldtimerversicherung von Mercedes verspricht günstige Prämien und beitragsfreie Schutzbriefleistungen. Darin enthalten sind: Die Teilnahme an Rallyes, die Bergung von Fahrzeug und Gepäck, das Abschleppen bis zu 150 Euro, der Rücktransport aus dem Ausland, der Versand von Ersatzteilen ins Ausland und die Ãbernachtungskosten, sollte der Wagen liegenbleiben. “Bereits in der Teilkaskoversicherung sind Transport und Vandalismus-Schäden beitragsfrei mitversichertâ, so Mercedes-Benz. Wer Mitglied in einem Mercedes-Benz-Oldtimer-Club ist, erhält übrigens einen Nachlass von zehn Prozent.

    Bild: Archiv

  • Essen Motor Show 2008: Kompressor-Oldtimer

    Essen Motor Show 2008: Kompressor-Oldtimer

    Essen_motor_show_2008_logoWährend sich in der einen Halle der 41. Essen Motor Show, die in diesem Jahr vom 29. November bis 7. Dezember stattfindet, die Schrottplatzbrüder Ludolf dem Publikum präsentieren, kommen in einer anderen die Oldtimer-Freunde voll auf ihre Kosten: Auf der Sonderschau SIHA wird eine Auswahl von Oldies mit Kompressormotor ausgestellt. Darunter sind unter anderem ein Maserati 6C, ein Fiat Ballila Copa d’Oro und ein Wanderer W25K…

    Im Jahr 2007 haben rund 350.000 Besucher die Stände der Aussteller auf der Auto- und Tuningmesse unsicher gemacht. (Foto: Archiv)

  • CarOutlet – Dienstwagen zum Schnäppchenpreis

    Outlet Outletstores – eigentlich kann ich es nicht mehr hören. Immer heiÃt es: aktuelle Mode zu unschlagbaren Preisen. Schaut man dann genauer hin, handelt es sich um ausrangierte Kollektionen, von denen zudem nur die Hälfte vorhanden ist, noch dazu in den unmöglichsten GröÃen. Aber bei dem Wort “CarOutlet” musste ich trotzdem aufhorchen. Billige Autos? Schicke Dienstwagen? Her damit.

    Die Firma ALD eröffnet in Hannover nun bereits schon das dritte CarOutlet neben Norderstedt und Dorfmark. Verkauft werden gebrauchte DIenstwagen, vom Opel Vectra des Vetreters bis zum VW Touareg des Managers. Auf der Homepage von CarOutlet lässt es sich bequem nach Fahrzeugen suchen, der Rest ist eine Frage des persönlichen Geschmacks, denn zu finden ist dort fast alles. Sogar ein schicker SL500 7G-Tronic. Wer fährt iegentlich solche Dienstwagen?

    Bild: motorbiznet.eu

  • 40 Jahre Opel GT – Nur Fliegen ist schöner

    Opel_gt Ja, meine Herren. Dieser schöne Werbeslogan ist bereits 40 Jahre alt, und er wurde genauso zum Kult wie das damit beworbene Automobil – der Opel GT. Optisch durchaus mit einer Corvette zu vergleichen, war der Motor (zumindest für Corvette-Fans) dann doch etwas zu mickrig: entweder 60 PS aus 1.1 Litern oder 90 PS aus 1.6 Litern und damit immerhin 185 km/h Spitze. Viel interessanter ist da schon der Preis, zu dem das schnittige Opel-Coupe damals zu haben war.

    Ich bitte Euch, kurz über den folgenden Preis nachzudenken: 767 Deutsche Mark. Soviel hat der GT damals, also 1968, gekostet. Was bekommt man heute für 767 D-Mark, umgerechnet also nicht mal 400 Euro? Ein Autoradio, allerhöchstens.

    Den Opel GT gibt es wieder. Letztes Jahr erst brachte Opel den echten Nachfolger auf den Markt. Mit weit über 200 PS, einer immernoch an die Corvette erinnernden Karosserie und zu einem nicht mehr ganz so schönen Preis von mindestens 32.400 Euro. Also da ist Fliegen wirklich schöner. Und billiger.Iaa_opel_gt_heck

    Bilder: mein-youngtimer.de /Archiv

  • Virtuelles Oldtimer-Quartett bei Web.de

    Quartett “Zylinder?” – “Vier! Und du?” – “Sechs! Her damit! Haha!” Diese oder sehr ähnliche Worte kennt wohl jeder Mann noch aus seiner Kindheit – vom guten alten Autoquartett. Wer hat mehr PS, mehr Zylinder, mehr Hubraum, die höhere Endgeschwindigkeit, etc. (Gab es bei Euch auch ein Auto, das alle anderen IN JEDER DISZIPLIN schlug? Den hatten immer die anderen…) Wer sich darin wiedererkennt, kann jetzt bei web.de online dem Quartettieren fröhnen.

    Vom Original-Maybach bis zum Ford T-Modell oder dem Wanderer Typ 32 ist einiges für Oldtimerfreunde dabei. Hier gewinnt dann schonmal nicht der Schnellste, sondern der Ôlteste das Duell.

    Eine gute Idee. Ich jedenfalls krame gleich noch im Keller meine 15 Jahre alten Quartett-Spiele raus und erinnere mich an meine Kindheit (in der immer andere die besten Autos hatte. Aber ich glaube, das sagte ich bereits…)

    Quelle: drivven.de

  • Cars of History: Sportwagen Matra M530

    Matra_m530_sideDer Sportwagen M 530 ist das erste Fahrzeug, das von der Firma Matra selbst entwickelt wurde. Der schnittige Spotwagen verfügte über einen 1,7 Liter V4-Motor mit 73 PS und erreichte somit eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h. Das Aggregat bezog Matra vom Autohersteller Ford.Die markante Karosserie des Mittelmotor-Sportwagens bestand aus einer Mischung von Glasfaser und Kunstharz.

    Matra_m30_gesamt
    Eine kleine Besonderheit stellte das Autodach dar, da es bei Gelegenheit leicht abmontiert werden konnte. Zudem verfügte der M 530 über Scheibenbremsen an allen vier Rädern. Allerdings erfreute sich der Spotwagen nicht allzu groÃer Beliebtheit, was sich auch in den Absatzzahlen widerspiegelt. Von 1967 bis 1973 wurden lediglich 9609 neuen Einheiten dieser Baureihe verkauft.
    Matra_m30_front
    Auch eine unter der Bezeichnung SX angebotene Variante, die wesentlich günstiger war, entwickelte sich nicht zum Verkaufsschlager. Auch die Tatsache, dass Chrysler die Vermarktung des Sportwagens M 530 ab dem Jahre 1970 übernahm führte letztendlich nicht zum gewünschten Erfolg der Modellreihe. Als logische Konsequenz wurde die Produktion 1973 endgültig eingestellt.
    Matra_m530_fr
    Matra_m530_heck
    (Bilder:Matraclub)

  • Cars of History: Matra Djet V- Sportwagen aus den 60ern

    Matra_djet_vDer im Jahr 1964 präsentierte Sportwagen Matra Djet V wurde unter der Anleitung von Rene Bonnet entwickelt, der seiner Kreativität freien Lauf lieÃ. Das äuÃere Erscheinungsbild des Autos wird vor allem durch eine auffällig flache Karosserie und eine langgezogene Frontpartie geprägt, die überwiegend aus Kunststoff bestand. Angeboten wurde der Sportwagen mit einem 1,2 Liter Vierzylindermotoren, dessen Leistung bei 72 PS lag und aus der Serienproduktion von Renault stammte.

    Matra_djet_v_innen
    Mit dieser Motorisierung erreichte der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von ca.175 km/h. Die Innenausstattung des Fahrzeuges lag Matra besonders am Herzen, sodass der Sportwagenfan mit hochwertigen Materialien verwöhnt wurde. Das Design und die Ausstattung des Fahrzeuginneren trugen italienische Züge und glichen einem teuren Sportwagen.
    Matra_djet_v_heck
    Im Produktionszeitraum zwischen 1964 und 1968 wurden insgesamt 1681 Einheiten des Matra Djet V in Frankreich hergestellt und verkauft. Der Mittelmotor-Sportwagen war damals äuÃerst beliebt und gilt heute unter Oldtimerfans als echtes Sammlerstück.
    (Bilder:Wikipedia)