Category: Pagani

  • Video: Pagani Zonda R Werbespot

    Pagani_Zonda_R Ein wunderschön geschossenes Video präsentieren die Pagani-Jungs mit ihrem kleinen Spot zum Ãbersportler Zonda R. Wer den Renner in Aktion erwartet, wird allerdings enttäuscht. Noch nicht mal der Motor wird gestartet. Eher wie eine Skulptur, so scheint es, wird der Zonda zelebriert. Und unter uns Autoliebhabern: das ist er doch irgendwie auch.

    Einzelne Komponenten werden gezeigt, die es auch ohne den Rest des Autos schaffen, jedem Rennwagenfreund das Wasser im Munde zusammen laufen zu lassen. Man kann Ingenieure beobachten, die Teile des Zonda R von Hand zusammenbauen und einsetzen. Perfektion auf höchster Ebene. Etwas nüchterner (wenn auch nicht weniger beeindruckend) sind die Fakten: 6.0 Liter-V12 mit 750 PS und einem monumentalen Drehmoment von 710 Newtonmetern. Für eine Skulptur beeindruckend.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Neue Bilder des Pagani Zonda R

    Zonda_r Wenn der Teufel ein Auto fahren würde, es wäre wohl der Pagani Zonda R in schwarzer Karbon-Optik mit einem schmalen roten Streifen, der die Power dieses Ungetüms schon im Stand herausbrüllt. Es handelt sich hier um nicht weniger als einen waschechten Rennwagen, der sein Dasein auf öffentlichen Strassen fristen muss. Im Grunde also wie ein Tiger im Zoo – nur umgekehrt.

    Auf Augenhöhe mit dem Ferrari FXX und dem Maserati MC12 liefert der 6.0 Liter-V12 von AMG erstaunliche 750 PS bei 8000 Umdrehungen. Um den bösen schwarzen Wagen fahren zu können, braucht es neben einigem Geschick am Lenkrad auch noch einer prall gefüllten Brieftasche. Es werden nämlich beim Kauf satte 950.000 Euro fällig. ALso ganz klar ein Spielzeug für die extrem Reichen unter den Reichen. Zonda_r_2 Zonda_r_heck
    Bilder: worldcarfans.com

  • Maserati MC12 vs. Porsche Carrera GT vs. Ferrari Enzo vs. Pagani Zonda F Clubsport – noch Fragen?

    Der Titel sagt schon alles. Vier der schnellsten, besten, tollsten, schönsten und teuersten Sportwagen dieser Welt im Vergleich. Auf der Nordschleife. Fast 4 Millionen Euro und mehrere tausend PS treten gegeneinander an. AutoBild.TV hat den Vergleich gewagt und bittet zum Tanz in der Grünen Hölle. Das faszinierende an der ganzen Sache ist weniger, wie schnell die Boliden sind, sondern wie groà die Unterschiede in Beschleunigung und Geschwindigkeit selbst in dieser Klasse noch sein können. Wer glaubt, vier Sekunden von 0 auf 100 ist flott, der wird eines Besseren belehrt.

  • Exklusiver Fahrspaà für die StraÃe – Pagani Zonda Cinque

    Pagani_zonda_cinque_2 Dass man, um in den Genuss eines Sportwagens zu kommen einen lukrativen Arbeitsplatz haben sollte wussten wir alle. Der Sportwagenbauer Pagani hat aber scheinbar gemerkt, dass ein hoher Einstiegspreis nicht immer Exklusivität verspricht. Als der Pagani Zonda R zum ersten Mal vorgestellt wurde gab es einige Diskussionen über den Kaufpreis von Rund 1,2 Millionen Euro und die Einschränkungen, weil der Zonda R nur für die Rennstrecke konzipiert worden war.

    Die italienische Autoschmiede hat sich was einfallen lassen und bringt nun den Zonda Cinque der zwar den gleichen 750 PS starken Mercedes-Motor wie der Zonda R besitzt, sonst aber mehr als straÃentaugliches Gefährt daherkommt. Der Preis soll bei rund 800.000 Euro liegen, was immernoch kein Schnäppchen ist. Durch die Limitierung der Stückzahl auf maximal 5 Modelle ist der Cinque noch ein wenig exklusiver als es der Zonda R mit einer Stückzahl von 10 ohnehin schon war. Die Zondas sind als Sportwagen immer sehr gefragt und verkaufen sich als Gebrauchtwagen teilweise noch besser als die Neuwagen. Trotzdem ist eine Preisreduzierung im Sportwagensegment schon längst überfällig geworden. Pagani hat damit den ersten Schritt gemacht. Mal sehen ob andere Sportwagenschmieden nachziehen.

    Bildquelle: Pagani

  • So soll es klingen: Pagani baut Hi-Fi System

    Pagani_hifi_system_3 Sicher, die automobilen Perlen des italienischen Spezialisten für Supersportwagen vom Schlage eines Zonda F oder Zonda S 7.3 klingen allesamt betörend und sind in den Ohren jedes echten Autoliebhabers reinste Musik. Aber was macht man zuhause, wenn der geliebte Bolide in der Garage steht? Wenn es nach dem Hersteller geht, hört der gut betuchte Kunde nun auch zuhause “Pagani”.

    (Bilder: www.worldcarfans.com)

    Denn in erster Linie für Kunden der exklusiven Kleinserienmodelle und für Menschen mit sehr hohen Design- und Klangansprüchen – und einem gut gefüllten Geldbeutel – hat Pagani nun eine echte High End-Stereoanlage im Programm. Vollgestopft mit modernster Klangtechnik stemmt die Edel-Anlage gewaltige 2000 Watt Leistung und bietet neben dem obligatorischen CD-Player auch die Möglichkeit, gutes altes Vinyl aufzulegen. Pagani_hifi_system2_2 Der wichtigste Faktor dürfte trotz allem das Design bleiben, und hier orientiert man sich eindeutig an den hauseigenen Boliden, wie die Carbon-Optik und der aufgesetzte “Tacho” (vermutlich eine Pegelanzeige) beweisen. Trotzdem versprüht die Front dabei einen angenehmen Hauch von Nostalgie und orientiert sich an Musiksystemen der 50er Jahre. Besonders erwähnenswert sind die unteren Speaker der Standlautsprecher. Pagani_hifi_system_2 Sie sind eine eindeutige Remineszenz an die beeindruckende Endrohr-Anordnung des Zonda. Vermutlich wird es sich hier um Hochtöner handeln, aber selbst wenn es nur unnütze Designspielerei oder gar Effekthascherei sein sollte: es funktioniert. Ob Pagani eine CD mit den Motorensounds der eigenen Flitzer beilegt, bleibt abzuwarten. Denkbar wäre es. Und angebracht allemal. Denn nicht nur klanglich, auch preislich wird sich das Schmuckstück wohl mit den besten messen wollen.

  • Pagani Zonda F wird zum Höllenfürst

    Zondaf Gemeint ist nicht die ewige Verdammnis, sondern die “Grüne Hölle“, die Nordschleife der legendären Rennstrecke zu FüÃen der Nürburg. Der Pagani Zonda F Clubsport hat auf der 20,8 Kilometer langen Strecke mit einer fabelhaften Zeit von 7:27,28 Minuten einen neuen Rekord für serienmäÃige Supersportwagen aufgestellt.

    Pilotiert wurde der Bolide von dem Deutschen Marc Basseng. Noch einmal zu den nackten Fakten: Der v12-Saugmotor aus dem Hause Mercedes schöpft aus 7,3 Litern Hubraum satte 650 PS und ein sagenhaftes Drehmoment von 750 Newtonmetern bei 4000 Umdrehungen. Mit den vergleichsweise leichten 1230 Kilogramm hat das Aggregat leichtes Spiel, katapultiert den Zonda in nur 3,6 Sekunden auf Tempo 100 und nur sechs Sekunden später auf 200km/h, macht erst bei über 345 km/h schlapp.

  • Pagani kommt erst 2009 wieder

    Paganizonda_5 Horacio Pagani kann mit seiner Firma zufrieden sein. Seine Automobile erfreuen sich überaus groÃer Nachfrage, die 10 Exemplare des Zonda R sind so gut wie verkauft und werden ab März 2008 augeliefert. Mehr noch: gebrauchte Pagani’s wechseln für fast das Doppelte des Neupreises ihren Besitzer. Der Autohersteller aus Modena muss daher in eine dreimal so groÃe Fabrik umziehen, um der Nachfrage hinterher zu kommen.

    Dort können statt der 16 nun 60 Fahrzeuge jährlich hergestellt werden – die wohl auch sofort einen Käufer finden werden. Ein neues Modell ist allerdings erst für 2009 geplant. Der C9 genannte Nachfolger soll dann auch in den USA und Japan verkauft werden und dort über 50 Prozent des Umsatzes einfahren. In Zukunft wird man also, vor allem in den von Pagani neu entdeckten Märkten, vermehrt solche Exoten zu Gesicht bekommen, oder sogar selbst als Investition nutzen. Bei solchen Marktpreisen wäre das durchaus keine schlechte Anlage.

  • Le Ultima Pagani

    Pagani_zonda_f_roadster Wer einen italienischen Supersportwagen fahren will, aber nicht in die üblichen Verdächtigen namens Ferrari, Lamborghini oder Maserati steigen wollte – warum auch immer – der kaufte sich die ultimative Sportskanone aus Modena. Ultimativ, im wahrsten Sinne des Wortes, ist der Pagani Zonda F . Die letzten fünf Exemplare sind noch zu haben, dann beschränkt sich der Betrieb auf den Zonda R, vorgestellt auf dem Genfer Autosalon 2007 und leider nicht  für die StraÃe zugelassen. Der ‘R’ kostet allerdings 1,2 Millionen – ohne MwSt. Da Pagani  den Vertrag mit Mercedes-Benz nur für 80 Motoren abgeschlossen hat, können keine weiteren Fahrzeuge gebaut werden.

    Diese Tatsache allein lässt den Wert der an sich schon raren Automobili steigen und befördert den Zonda endgültig zur ‘Legende’.