
Bereits im vergangenen Jahr kündigte der Brite an, 2009 nicht mehr bei der Wahl zum Präsidenten des Automobil-Weltverbandes FIA zu kandidieren. Nun sieht alles anders aus. Im Streit um die Abspaltung diverser Traditions-Teams aus der Formel 1 in eine neue Rennserie, liess man leise anklingen, dass im Falle eines Abtritts Mosleys über einen Verbleib in der Königsklasse nachdenken würde – das kratzt am Ego. “In den vergangenen Wochen ist klar geworden, dass es eines der Ziele der andersdenkenden Teams ist, mich zum Rücktritt von meinem Amt als FIA-Präsidenten zu bewegen”, schrieb Mosley laut ‘Autosport’ in einem Brief an die FIA-Automobilklubs. “Im vergangenen Jahr haben Sie mir ihr Vertrauen ausgesprochen und wie ich am 16. Mai 2008 schriftlich bekundet habe, wollte ich im Oktober dieses Jahres nicht mehr zu einer Wiederwahl antreten.
Die Formel-1-WM ist wieder spannender. Während nach der Siegesserie Jenson Buttons viele den Gewinn des Weltmeistertitel für den Briten prognostizierten, haben sich die Machtverhältnisse nun etwas verschoben. Sebastian Vettel gewinnt mit einer perfekten Leistung den letzten GroÃen Preis von England auf der Rennstrecke in Silverstone, Teamkollege Marc Webber wird Zweiter, gefolgt von Rubens Barrichello und Felipe Massa. Nico Rosberg wird am Ende glücklich Fünfter, dahinter Jenson Button, Jarno Trulli und Kimi Räikkönen. Während sich Ferrari langsam vom miserablen Saisonbeginn erholt, war von McLaren-Mercedes mal wieder nichts zu sehen…
Hier das Rennergebnis in der Rundenübersicht
Start/Runde 1:
Die Ampel springt um, das Feld setzt sich in Bewegung. Sebastian Vettel kann einen schnell startenden Rubens Barrichello blockieren und bleibt in Führung. Besonders gut kommt Felipe Massa weg: Der Brasilianer prescht auf Platz Fünf vor. Nico Rosberg verliert Plätze. Auch Jenson Button scheint da geschlafen zu haben und wird auf Rang Neun geführt.
Runde 14:
Nakajima drehte bislang tapfer seine Runden auf Platz vier, doch nun kommte er an die Box. Wieder harte Reifen.
Runde 16:
Mit Kimi Räikkönen kommt der nächste Fahrer, der sich auf Punktekurs befindet, zum Service. Die Spritmenge reicht für die nächsten 27 Runden. Der Stopp bei Ferrari war schneller als der bei Williams, damit ist Räikkönen an Nakajima vorbei.
Runde 18:
Es folgen die nächste Teambesuche: Trulli und Button kommen rein.
Runde 19:
Auch Barrichello tankt. Kann Webber nun aufdrehen und Zeit gewinnen? Weiter Stopps folgen.
Runde 20:
Giancarlo Fisichella profitiert von diversen Boxenstopps und ist Vierter, sein Teamkollege im Force India, Adrian Sutil, ist Letzter. Webber kommt nun an die Box. Alles geht glatt und als Krönung kommt der Red Bull vor Rubens Barrichello zurück auf die Strecke.
Runde 22:
Luft anhalten: Sebastian Vettel kommt zum Tanken und Reifenwechsel. Es gibt keine Probleme.
Runde 24:
Nun haben zumindest die ersten 11 getankt. Das Feld hat sich sortiert. Vettel führt vor Webber und Barrichello, dahinter Nico Rosberg, Felipe Massa, Jarno Trulli, Kimi Räikkönen und Jenson Button.
Runde 27:
Vettel wird vom Team gemaÃregelt: Schone das Auto. Und das nach nicht mal der Hälfte des Rennens.
Runde 30:
Lewis Hamilton wagt den Angriff auf Fernando Alsonso. Das wird eng, aber es reicht. Ein weltmeisterliches Manöver. Nun steht viel Verkehr bevor, der Alonso wieder die Konterchance einräumt. Runde 32:
Nun ist Nico Rosberg an Rubens Barrichello dran. Das Team rät: “Setzte ihn unter Druck, bis er einen Fehler macht.”
Runde 34:
Auffahrunfall! Eine Toro Rosso fährt Heikki Kovalainen ins Hinterrad. Da hat sich Sébastien Bourdais vollkommen verschätzt. Das kostete den Frontflügel. Beide werden in die Box kommen müssen. Besonders ärgerlich: Kovalainen war gerade zum Reifenwechsel.
Runde 35:
Mit Adrian Sutil hat auch der letzte Fahrer getankt.
Runde 38:
Der Crash mit Bourdais hat Heikki Kovalainen wahrscheinlich das Rennen gekostet. Der Finne hat sein Cockpit verlassen.
Runde 41:
Auch für Bourdais ist das Rennen glaufen. Doch nicht nur die beiden Verunfallten müssen die Konsequenzen der Berührung tragen: Nach dem Crash liegen immer noch Trümmer auf der Strecke.
Runde 43:
Button meldet: “Mein Auto setzt auf.” Nico Rosberg tankt zum zweiten mal. AuÃerdem Unglück beim amtierenden Weltmeister: Lewis Hamilton fliegt ab, nachdem er mit den Reifen den Rasen berührt. Zum Glück ist nichts passiert.
Runde 44:
Zweiter und letzter Boxenstopp für Sebastian Vettel. Ohne Probleme rollt der Youngster zurück auf die Strecke.
Runde 46:
Boxenstopp für Felipe Massa. Der Ferrari kommt vor Nico Rosberg zurück auf die Strecke. Vettel erbt die Führung von Marc Webber zurück, der sein Team besucht hat.
Runde 49:
Button tankt. Der Brite bräuchte nun ein Wunder, um zu gewinnen.
Runde 53:
Gibt es irgendwas, das Sebastian Vettel noch stoppen könnte? Jenson Button ist inzwischen Sechster und holt mit riesen Schritten auf die vor ihm Fahrenden auf. Endlich hat man bei Brawn GP die Reifen auf Temperatur bekommen. Jetzt fährt der Rennwagen so schnell wie man es gewöhnt ist.
Runde 55:
Nico Rosberg verliert rundenweise mächtig viel Zeit. Hinter ihm dreht Jenson Button auf. Wird das noch eng?
Runde 58:
Enge Kiste: Jenson Button knabbert am Heck Nico Rosbergs.
Runde 59:
Sebastian Vettel ist auf dem besten Weg zur groÃen Red-Bull-Party. Kann da noch was schief gehen?
Ziel:
GroÃartige, faire britische Fans empfangen Sebastian Vettel mit groÃem Getöse. Die Rennleitung muss unterdessen die Platte mit der Ãsterreichischen Nationalhymne rauskramen. Von der Box kommt die Gratulation: “Brilliantes Rennen!” Die Antwort kommt umgehend: “Ein Traum wird wahr! Wir haben den britischen Grand Prix gewonnen.” Webber macht den Doppelsieg perfekt, Barrichello kommt als Vierter über die Linie, dahinter Massa, Rosberg, Button, Trulli und Räikkönen.
Das Rennergebnis in der Ãbersicht:
1. S. Vettel (Red Bull) 1:22:49.328
2. M. Webber (Red Bull) +0:15.188
3. R. Barrichello (Brawn GP) +0:41.175
4. F. Massa (Ferrari) +0:45.043
5. N. Rosberg (Williams) +0:45.915
6. J. Button (Brawn GP) +0:46.285
7. J. Trulli (Toyota) +1:08.307
8. K. Räikkönen (Ferrari) +1:09.823
—————————————————
9. T. Glock (Toyota) +1:09-823
10. G. Fisichella (Force India) +1:11.522
11. K. Nakajima (Williams) +1:14.023
12. N. Piquet jr. (Renault) +1 Rnd.
13. R. Kubica (BMW) +1 Rnd.
14. F. Alonso (Renault) +1 Rnd.
15. N. Heidfeld (BMW Sauber) +1 Rnd.
16. L. Hamilton (McLaren) +1 Rnd.
17. A. Sutil (Force India) +1 Rnd.
18. S. Buemi (Toro Rosso) +1 Rnd.
______________________________
– S. Bourdais (Toro Rosso) – Kollision
– H. Kovalainen (McLaren) – Kollision
Der Fahrer-WM-Stand (nur Fahrer mit Punkten):
1. J. Button 64
2. R. Barrichello 41
3. S. Vettel 39
4. M. Webber 35,5
5. J. Trulli 21,5
6. F. Massa 16
7. N. Rosberg 15,5
8. T. Glock 13
9. F. Alonso 11
10. K. Räikkönen 10
11. L. Hamilton 9
12. N. Heidfeld 6
13. H. Kovalainen 4
14. S. Buemi 3
15. R. Kubica 2
16. S. Bourdais 2
Die Konstrukteurs-WM-Wertung:
1. Brawn GP 105
2. Red Bull 74,5
3. Toyota 34,5
4. Ferrari 26
5. Williams 15,5
6. McLaren 13
7. Renault 11
8. BMW Sauber 8
9. Toro Rosso 5
10. Force India 0
(Fotos: Daylife)
Die Startaufstellung für das Rennen:
1. S. Vettel (Red Bull)
2. R. Barrichello (Brawn GP) +0:00.347
3. M. Webber (Red Bull) +0:00.359
4. J. Trulli (Toyota) +0:00.582
5. K. Nakajima (Williams) +0:00.707
6. J. Button (Brawn GP) +0:00.780
7. N. Rosberg (Williams) +0:00.852
8. T. Glock (Toyota) +0:00.981
9. K. Räikkönen (Ferrari) +0:01.206
10. F. Alonso (Renault) +0:01.232
—————————————————
11. F. Massa (Ferrari)
12. R. Kubica (BMW Sauber) +0:00.381
13. H. Kovalainen (McLaren) +0:00.426
14. N. Piquet jr. (Renault) +0:00.465
15. N. Heidfeld (BMW Sauber) +0:00.521
—————————————————
16. G. Fisichella (Force India)
17. S. Bourdais (Toro Rosso) +0:00.096
18. A. Sutil (Force India) +0:00.107
19. L. Hamilton (McLaren) +0:00.115
20. S. Buemi (Toro Rosso) +0:00.434
(Fotos: Daylife)
Acht der zehn aktuell für die Formel 1 eingeschriebenen Rennställe gaben nach einer mehrstündigen Sitzung in der Nacht auf Freitag bekannt, mit den Vorbereitungen für eine Konkurrenzserie zu beginnen. Diese Ankündigung erfolgte vor dem Hintergrund anhaltender Streitigkeiten mit dem Automobil-Weltverband FIA über die neuen Regeln für die kommende Saison.
Zitat der FOTA: âWir haben abgelehnt, unsere Bedingungen der Nennung für 2010 zurückzuziehen. Die Teams haben somit keine andere Alternative als die Vorbereitungen für eine neue Meisterschaft voranzutreiben. Eine Meisterschaft, die die wahren Werte der Teilnehmer und Partner darstellt.â Laut Angaben der FOTA handelt es sich bei den Teams um Ferrari, McLaren-Mercedes, BMW-Sauber, Renault, Toyota, Red Bull, Toro Rosso und Brawn GP. Williams und Force India.
Die Reaktion der FIA lieà natürlich nicht lange auf sich warten. âDie FIA hat die Erklärung der FOTA zur Kenntnis genommen. Die FIA ist enttäuscht, aber nicht davon überrascht, dass die FOTA nicht in der Lage war, eine Kompromiss zu erzielen. Es ist eindeutig, dass gewisse Teile der FOTA im Zuge der Verhandlungen nie die Absicht hatten, eine Einigung zu erzielen.â Weiter schrieb die FIA noch, dass sie kein finanzielles Wettrüsten zulassen werden und sich die Regeln für die Formel 1 nicht vorschreiben lassen.
Bild: Archiv,carplatform.com, Quelle: carplatform.com
Auf der Expedition “Cape-to-Cape” testet Renault unter extremsten Bedingungen die Eigenschaften seiner Nutzfahrzeuge. Die Teststrecke führt quer durch die Natur und verläuft vom Nordkap bis hin zum Kap der Guten Hoffnung. Bislang verlief die Testfahrt ohne gröÃere Zwischenfälle, allerdings ereignete sich in Tansania ein Unfall mit einem anderen Fahrzeug.
Die Fahrzeugkolone von Renault wurde von einem anderen LKW gerammt, wobei sich der Fahrer des Unfallfahrzeuges verletzte und in ein Krankenhaus eingeliefert werden musste.
Die Speditionsteilnehmer kamen mit einem Schrecken und leichten Blessuren davon, sodass die Tests der Baustellen- und Nutzfahrzeuge von Renault fortgesetzt werden konnten.
(Bilder: Renault)
Renault und die rumänische Tochter Dacia pfeifen ab sofort weltweit 4.163 Fahrzeuge der Baureihen Renault Twingo, Dacia Sandero sowie Dacia Logan in die Werkstätten. Der Grund hierfür ist ein Defekt an der ABS-Warnleuchte, die zum Ausfall kommen kann. Von dem Rückruf sind hierzulande 1.014 Autos betroffen, wie das Unternehmen mitteilte. Dabei handelt es sich um die Modelle mit ABS, die zwischen dem 26.05.2008 und dem 12.11.2008 in dem rumänischen Werk Pitesti sowie dem marokkanischen Somaca gefertigt wurden.
Festgestellt wurde der Mangel laut des Konzerns im Werk, allerdings sind derzeit noch keine Kundenfälle bekannt. Bei den betroffenen Modellen kann es zum Ausfall der ABS-Warnlampe kommen, womit dem Fahrer bei einer Störung des ABS kein Fehler im Bremssystem angezeigt wird. Die betroffenen Fahrzeughalter sollten ihre Vertragswerkstatt aufsuchen, wo der Fehler innerhalb von 30 Minuten kostenfrei behoben wird.
Quelle: ams
Foto: archiv
Ab sofort ist das Sondermodell Renault Laguna Emotion zu haben. Ausgestattet mit zahlreichen Extras, wie z.B. Klimaanlage, höhenverstellbare Vordersitze sowie ein CD-Radio inklusive MP3-Funktion bietet Renault das Sondermodell als Limousine und Kombi Grandtour an. Die Preisliste für das groÃzügig ausgestattete Einstiegsmodell im Mittelklassesegment startet bei 17.990 Euro.
Zudem kann für rund 890 Euro ein zusätzliches Sicherheits-und Komfort-Paket installiert werden, so dass der Laguna Emotion künftig über eine automatische Parkbremse, Licht-und Regensensoren sowie eine Klimaautomatik verfügt.
Für genügend Leistung unter der Haube stehen ein 110 PS starker 1.6 16V Motor für die Limousine sowie ein 2.0 16V -Aggregat mit 140 PS Leistung für den Kombi zur Verfügung.
Beide Modelle können zudem mit einem 1.5 DCi Antrieb ausgestattet werden, der 110 Ps Leistung auf die StraÃe bringt.
(Bilder:renault)
Der Autohersteller Renault wird sein Mittelklassewagen Laguna im neuen Modelljahr mit zusätzlichen Ausstattungsextras aufwerten. Die Basis-Version “Expression” ist ab Werk ohne Aufpreis ab sofort mit einer Bluetooth-Freisprecheinrichtung sowie einem höhenverstellbaren Beifahrersitz ausgestattet. Auch eine Klimaautomatik, ein edles Lederlenkrad und ein Bordcomputer sind mit an Bord des Franzosen.
Preislich geht es bei dem Laguna ab 21.900 Euro los, für die nächsthöhere Ausstattungslinie “Dynamique” muss man mindestens 25.850 Euro bezahlen, erhält dafür aber unter anderem eine Einparkhilfe, angedeutete Kühllufteinlässe, Scheinwerfermasken in Schwarz und schwarz lackierte AuÃenspiegel. Zudem ist ein einfach zu bedienendes Navigationssystem von Tom Tom serienmäÃig mit dabei.
Die Top-Variante des Laguna namens “Initiale” verfügt ab sofort über geräuschdämmende Seitenscheiben sowie eine getönte und separat öffnende Heckscheibe. Für den Vortrieb sorgt ein 178 PS starker 2,0-Liter-Dieselmotor, der die Abgasnorm Euro 5 erfüllt.
Der zweimalige Weltmeister Fernando Alonso ist der erste Pilot in der Formel 1 der nun öffentlich wegen des Machtkampfs um die Budgetobergrenze mit seinem Abschied gedroht hat. “Wenn die groÃen Hersteller die Formel 1 verlassen, dann möchte ich nicht mit diesen kleinen Teams fahren. Dann ist das keine Formel 1 mehr. Es gibt ja auch viele andere Rennserien”, sagte Alonso.
“Ich bin 27 Jahre alt, war zweimal Weltmeister und will gern noch in anderen Serien und Kategorien siegen.” Mit seiner Ankündigung vertritt der Renault-Pilot nach eigener Aussage die Position vieler anderer Piloten.
“Ich habe versucht, etwas abzuschalten und mich eher auf meinen Job zu konzentrieren. Aber unter der Woche konnte ich nicht zur Ruhe kommen, weil es nicht sicher ist, ob es vielleicht mein letzter Monaco-Auftritt werden könnte”, fügte der Spanier hinzu.
Laut Alonso erkennen die wenigsten wie sehr momentan das Image der Formel 1 zerstört wird. “Drei oder vier neue Teams zu bekommen und gleichzeitig sieben groÃe Hersteller zu verdrängen, das verstehe ich einfach nicht. Man verliert nicht nur die Werke, sondern auch die zehn weltbesten Piloten. Die Formel 1 würde nicht mehr interessant sein.”