Category: Renault

  • Entwicklungshilfe: Renault erhält EIB-Kredit

    Entwicklungshilfe: Renault erhält EIB-Kredit

    Renault Koleos SUV Seitenansicht Nachdem Volkswagen bereits aus dem Topf bedient wurde, erhält nun auch Renault einen Kredit von der Europäischen Investitionsbank (EIB). Auch dem französischen Hersteller soll auf diese Weise be der Entwicklung umweltfreundlicher Autos unter die Arme gegriffen werden. Insgesamt überweist die EIB 400 Millionen Euro an den Hersteller dessen Markenzeichen die Raute ist. Das Darlehen entstammt einem insgesamt drei Milliarden Euro umfassenden Kreditpaket, mit dem seitens der EIB der Bau umweltschonender Fahrzeuge vorangetrieben werden soll…

    Bei Renault soll das Geld in die Erforschung von Elektroautos und Spritspartechniken konventioneller Motoren flieÃen. (Foto: Archiv)

  • Sondermodell: Renault bietet günstiges Twingo-Paket

    Sondermodell: Renault bietet günstiges Twingo-Paket

    Renault Twingo Breitbild leblogWas für Volkswagen einst der Käfer war, ist für Renault der Twingo. Seit rund 16 Jahren produziert der Hersteller das Modell, dessen Neuauflage erst 2007 nötig wurde. Ab sofort ist der Dauerbrenner nun als Sondermodell Rip Curl mit Klimaanlage und CD-Radio erhältlich…

    AuÃerdem verfügt der Viersitzer über 15-Zoll-Räder, ein Lederlenkrad sowie vier Airbags. Die Preisliste startet bei 11.990 Euro, für einen Aufpreis von 300 Euro ist auch der Schleuderschutz ESP an Bord. Angetrieben wird der Twingo Rip Curl wahlweise von einem Benziner mit 56 kW/76 PS oder einem Diesel mit 62 kW/84 PS. Der Preisvorteil gegenüber dem Einzelkauf wird vom Hersteller mit bis zu 1.000 Euro angegeben. (Foto: leblogauto.com)
  • Verkorkstes Jubiläum: Jarno Trulli absolviert 200. Grand Prix

    Toyota in Melbourne

    Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum, Jarno Trulli! Der Toyota-Pilot absolvierte heute sein 200. Formel-1-Rennen. Allerdings war der Ausgang des Grand Prix’ von Australien für den Italiener eher so, dass er ihn wahrscheinlich schnell vergessen möchte. Wir wollen nun erstmal nicht mehr die völlig kopfgestellte Formel-1-Welt beleuchten und auch nicht die Leistungen und das Pech des Toyota-Teams breittreten, sonder kurz Trullis Jubiläum zelebrieren…

    Jarno Trulli gehört ab heute zu einem erlesenen Kreis von Formel-1-Piloten. Nur neun Fahrern gelang es bisher die 200er-Marke zu druchbrechen. Neben Riccardo Patrese, Giancarlo Fisichella und Andrea de Cesaris ist Trulli nun der vierte Italiener, der sich in die 200er-Riege einreiht.
    Die Formel-1-Karriere Trullis begann 1997 beim Minardi Team. Der damals 23-Jährige konnte in seinen ersten Rennen bereits auf sich aufmerksam machen. Ab Mitte der Saison folgte der Einsatz im Prost-Peugeot, nachdem sich Stammfahrer Olivier Panis bei einem schweren Crash die Beine brach. Bis Ende 1999 drehte Trulli seine Runden für das Team des der Formel-1-Legende. Allerdings war das Material unterlegen, so dass nur hier und dort ein paar Punkte ergattert werden konnten.
    Etwas mehr versprach sich Trulli von seinem Wechsel zu Jordan. Ab 2000 saà der Rennfahrer in dem britisch-irischen Renner. Das Team, welches sich jedoch auf einem absteigenden Ast befand, lieferte nicht das Material, das sich der Italiener erhofft hatte. So kam es, dass er sich bei Flavio Briatore bewarb.

    Jarno Trulli im Renault 2003

    Das Cockpit in Flavio Briatores Team wurde frei, da sich Trullis Landsmann Giancarlo Fisichella darüber ärgerte, dass er keine Gehaltserhöhung bekam und sich daraufhin verabschiedete. Von 2002 bis 2004 durfte Jarno Trulli den Renault steuern, zuerst als Teamkollege Jenson Buttons, später als Partner von Alonso. In dieser Zeit musste sich Trulli häufig seinen Nebenmännern geschlagen geben. Während er Button aufgrund diverser unverschuldeter Ausfälle unterlag, stahl Alonso seinem Kollegen mit herausragendem Talent die Show. Das Material war stark und Trulli konnte 2004 endlich seinen ersten Sieg einfahren: Ausgerechnet in Monaco. Obwohl Trullis Niveau dem Alonsos nahezu glich, setzte Teamchef Briatore ihn noch während der laufenden Saison vor die Tür. Weshalb, ist bis heute ungeklärt.
    Nach der Kündigung bei Renault fand Trulli in Toyota schnell einen neuen Arbeitgeber. Der neue Vertrag galt für die letzten Rennen 2004 und die nächsten zwei Jahre. Zu Beginn der Saison 2005 zeigte Trulli wie stark er wirklich war und stellte seinen Teamkollegen Ralf Schumacher in den Schatten und sich selbst hier und dort aufs Podium. In der zweiten Saisonhälfte jedoch hatte Schumi II soviel zugelegt, dass er zwei Zähler mehr vorweisen konnte. Das Jahr 2006 war ernüchternd: Das Team hatte groÃe Erwartungen, die nicht erfüllt werden konnten. Statt den ersten Sieg zu feiern, war man damit beschäftigt liegengebliebene Fahrzeuge von der Strecke zu sammeln. Erst im neunten Rennen konnte Trulli erstmals punkten.

    Jarno Trulli im Toyota 2007

    Die Saison 2007 verlief ähnlich. Während Ralf Schumacher aufgrund der schlechten Resultate keine Vertragsverlängerung bekam, konnte Trulli mit zumindes acht Punkten im Gepäck einen neuen Kontrakt aushandeln. Deutlich besser verhielt es sich im Jahr 2008. Mit Timo Glock als Teamkollegen und einem konkurrenzfähigen Auto konnte Trulli immerhin 31 WM-Zähler nach Hause bringen. Die diesjährige Formel-1-Saison begann allerdings eher unschön. Während das Material ernstzunehmen ist, und die Fahrer ordentliche Leistung bringen, macht nun das Reglement einen Strich durch die gelungene Jubiläumsfeier. (Foto: leblogauto.com)

  • Video: Einparken für Doofe

    Renault_5_Einparken Offensichtlich gibt es in der Stadt dieses Renault 5-Besitzers Parkplatzprobleme. Und wer kennt das nicht? Parklücken gibt es zwar dann und wann, aber alle sind sie (für richtige Autos, keine Smarts oder sowas..) viel zu klein, um ordentlich einparken zu können. Dieses Problem hat der Herr im Video gelöst. Und das Ergebnis erinnert irgendwie schon an einen James Bond-Film.

    Ein drittes Hinterrad, welches sich quer zu Fahrtrichtung herunterklappen lässt, kann das Fahrzeug einfach seitwärts in die Parklücke bugsieren. Könnte man ja seiner Frau zum Geburtstag schenken…(den konnte ich mir nicht verkneifen).
    Jedenfalls ist diese Idee so simpel wie genial. Wie lautet noch ein bekannter TV-Werbespot: Weil einfach einfach einfach ist!
    Wie es funktioniert, seht Ihr hier:

  • Renault möchte Vorreiter beim Elektroauto sein

    Renault möchte Vorreiter beim Elektroauto sein

    Renault_Ze_Concept_Mondial_de_l__auto Es scheint, als ob immer mehr Automobilhersteller so schnell wie mölgich Elektroautos anbieten möchten. Auch Renault will da den Anschluss nicht verlieren. Im Gegenteil: Renault möchte als einer der ersten Hersteller in die Serienfertigung eines Elektrofahrzeugs gehen. Bereits 2012 sollen nach Angaben von Renault mehr als 100.000 Elektrofahrzeuge im Werk Flins bei Paris produziert werden. Renault hatte seine Version eines Elektroautos, den Kangoo Z.E. Concept, bereits in Paris vorgestellt.


    Der Z.E. basiert auf dem Kangoo Be Bop, der von einem 70 kW starker E-Motor angetrieben wird. Renault-Vize-Präsident Patrick Pélata sagte im Gespräch mit “auto motor und sport”: “Unsere ersten Elektroautos kommen Mitte 2011 in kleinen Flotten zum Einsatz. Ab 2012 wollen wir im Werk Flins bei Paris aber bereits mit einer gröÃeren Serienfertigung beginnen. Zunächst wollen wir 100.000 Einheiten im Jahr bauen, mittelfristig rechnen wir mit 200.000.” Wenn sich mehrere Automobilhersteller so bemühen, elektrisch betreibene Fahrzeuge zu bauen, wird unsere Luft vielleicht bald besser.

    Quelle: auto-motor-und-sport.de, Bild: leblogauto.com

  • Genf 2009: Renault Megane lll RS

    Genf 2009: Renault Megane lll RS

    Renault-megane-iii-rs-4 Auf dem Autosalon in Genf, der morgen offiziell seine Pforten öffnet, präsentiert Renault die neue Version seines Megane 3 RS. Angetrieben wird der Sportler von einem 2-Liter-Turbomotor, welcher rund 250 PS leistet und ein Drehmoment von 340 Newtonmetern an die Kurbelwelle schickt. Zur Kraftübertragung dient eine 6-Gangschaltung, die natürlich sehr sportlich ausgelegt wurde. Um diesen zu erhöhen und vor allem die Beschleunigung zu verbessern wurde die Neuauflage des RS ein wenig abgespeckt.

    Renault-megane-iii-rs-7
    Das Heck des Franzosen kennzeichnen ein dezenter Diffusor sowie ein Dachkantenspoiler. Die Rückleuchten sind allesamt mit der neuesten LED-Technologie ausgestattet.
    Renault-megane-iii-rs-8
    Der Kunde kann künftig beim Fahrwerk zwischen einer Sport- sowie einer Cupvariante mit integriertem Sperrdifferenzial wählen. Zum Preis machte Renault bislang noch keine Angaben.
    Renault-megane-iii-rs-3
    Renault-megane-iii-rs-6
    Quelle: leblogauto

  • Der neue Renault Kangoo BeBop

    Der neue Renault Kangoo BeBop

    Renault Kangoo BeBop.2JPG Neue Modelle auf den Markt zu bringen scheint jetzt wohl schwer in Mode zu sein. Auch Renault schlieÃt sich diesem Trend an und bringt den neuen Kangoo Be Bop. Was ist daran neu? Nun so einiges, er ist kürzer bunter und was einem am meisten zu schaffen macht auch teurer. Man fragt sich schon warum man für einen 33 Zentimeter kürzeren Kangoo Be Bop auch noch 650 Euro mehr bezahlen soll. Noch dazu fällt beim Be Bop die praktische Schiebetüren an der Seite und einen Sitzplatz weg. 

    Renault Kangoo BeBop.1JPG Offensichtlich waren die Reault-Desingner der Meinung, dass ein luftiger Heckbereich dies wert ist. Man kann den hinteren Heckbereich komplett öffnen und hat damit ein halbes Cabrio. Der Einstiegspreis für den Be Bop liegt bei 16 950 Euro. Es gibt ihn als 103-PS-Diesel (168 km/h; 5,7 l; CO2151 g/km ) oder als Benziner mit 106 PS (170 km/h; 7,9 l; 191 g/km CO2). Ãberzeugen sie sich selbst, ob er es Wert ist mehr zu bezahlen oder nicht.

    Quelle: bild.de, Bild: leblogauto.com
  • Französische Autobauer erhalten Milliardenkredite!

    Französische Autobauer erhalten Milliardenkredite!

    Renaultpsapeugeot Die beiden französischen Autobauer Renault und PSA Peugeot Citroen erhalten jetzt nach wochenlangen Verhandlungen eine Finanzspritze in Höhe von sechs Milliarden Euro vom Staat, wobei die Konzerne nur halb soviel Zinsen als bei Bankkrediten zahlen müssen. Das Geld soll gezielt für die Entwicklung sparsamer Fahrzeuge verwendet werden. Als Bedingung für die Staatshilfe dürfen die Unternehmen zudem keine Werke in Frankreich schlieÃen, die Produktion nicht ins Ausland verlagern und keine Mitarbeiter entlassen.

    Der Wunsch von Präsident Sarkozy, die Fertigung aus Tschechien und anderen Ländern nach Frankreich zurück zu holen ist wegen der EU-Wettbewerbsregeln nicht zu erzwingen.

    Als weitere Bedingung gab der Staat vor, dass sich beide Konzerne bei Dividenden und Prämien für die Manager zurückhalten müssten und daneben vorrangig bei französischen Lieferanten einkaufen sollten.
    Bild: leblogauto
    Quelle: automobilwoche

  • Facelift des Renault Clio!

    Facelift des Renault Clio!

    Renault Clio relift_e _3_ Den neuen Clio, der gegenüber seinem Vorgänger aggressiver auftritt und durch mehr Qualität überzeugen soll, wird Renault bereits im Mai zu den Händlern schicken. Neben der neu gestalteten Front haben die Designer auch bei den Lichtern, der StoÃstange sowie im Innenraum Hand angelegt. Die groÃe Kühlluftöffnung in der Frontschürze soll dabei den zweigeteilten Grill des Vorgängers ersetzen.

    Renault Clio relift_e _4_
    Beim neuen Clio ist der Schleuderschutz ESP künftig bereits ab der Einstiegsversion mit an Bord. Daneben gibt´s auch noch eine sportlich ausgelegte GT-Version, die von einem 1,6 Liter groÃen Benzinmotor befeuert wird, der es auf eine Leitsung von 128 PS bringt und mit einem Sechsgang-Getriebe kombiniert wird.
    Bild: leblogauto
    Quelle: automobilwoche

  • Renault: Absatzzahlen sinken ins Bodenlose

    Renault: Absatzzahlen sinken ins Bodenlose

    Berg ab

    Renault geht es gar nicht gut. Die Verkaufszahlen von Renault in Frankreich sind ins Bodenlose gefallen. Ganze 20,6 Prozent Fahrzeuge weniger, verkaufte Renault im Vergleich zu Januar 2008. Selbst die Renault-Tochter Dacia, von der man meinen sollte, sie sei leicht zu verkaufen, hat einen Rückgang von 25,2 Prozent zu verzeichnen. Die Gesamzahl der verkauften Einheiten in Frankreich im Januar 2009, beläuft sich auf 30.730 Fahrzeuge. Dies gab das Unternehmen heute bekannt. Von Aufschwung, wegen der im Dezember eingeführten Abwrackprämie in Frankreich von 1.000 Euro, ist noch nichts zu spüren.

    Aber man hofft auf eine Verbesserung im Februar. Wir dürfen also auf die Verkaufszahlen im Februar gespannt sein.