Category: Renault

  • Renault-Hauptsponsor ING leidet unter Bankenkrise

    Renault-Hauptsponsor ING leidet unter Bankenkrise

    Renault_formel_1 Wortschöpfungen sind ein beliebtes Mittel, um Menschen an Dinge heranzuführen, die sie eigentlich nur indirekt betreffen, ihnen aber Angst machen sollen, damit sie sich einfacher steuern lassen. Derzeit ist der Begriff der sogenannten “Finanzkrise” in aller Munde. Eigentlich wäre “Bankenkrise” treffender, denn darum handelt es sich eigentlich. Dass sich diese in die Automobliwirtschaft einschleichen wird, war nur allzu logisch. Jetzt nimmt die Krise, wie auch immer man diese bezeichnen möchte, Einfluss auf den Motorsport

    Wie ‘Pitpass.com’ berichtet, steckt nun das niederländische Finanzunternehmen ING in der Krise. Der Hauptsponsor des Renault F1-Teams musste im dritten Quartal einen Verlust von 500 Millionen Euro hinnehmen, der Kurs der ING-Aktien ging um 27 Prozent zurück. Ôhnlich ergeht es dem Williams-Sponsor Royal Bank of Scottland. Beide Banken werden nun zunächst von der zuständigen Regierung bezuschusst. (Foto: Archiv)

  • Jeder kann das neue Renault Megane Coupe fahren…

    Renault_megane_need_for_speed …wenn er einen PC oder eine der aktuellen Videospielkonsolen besitzt. Denn der groÃe Gamespublisher Electronic Arts (oder kurz EA) lässt in seinem bald erscheinenden neuen Need for Speed-Ableger den flotten und vor allen Dingen sehr schicken Franzosen von der Leine. Ob Renaults neuer Kompakt-Boulevard-Sportler sich neben den anderen virtuellen Karossen vom Schlage eines Lamborghini Gallardo oder Porsche 911 behaupten kann?

    Da hilft wohl nur exszessives Tuning bis ans Limit – etwas, wofür die Need for Speed-Reihe ja schon lange bekannt ist. Im unten zu sehenden Video macht der Megane jedenfalls schon eine recht ordentliche Figur, sowohl optisch als auch akustisch. Wer also von einem echten Megane Coupe nur träumen kann, rast eben nur über Pixel-Strassen. Das hat i.d.R. auch wesentlich weniger drastische Folgen.

  • Renault Laguna Coupé

    Renault Laguna Coupé

    Renault_laguna_coup__Ideal für Paare oder Leute mit wenig Platzproblemen präsentiert Renault sein neues Laguna Coupé. Mit einem Touch von Exklusivität präsentiert der französische Hersteller seinen neuen Viersitzer, der aber eher in der Zweisitzer-Klasse einzustufen wäre.

    Das “Outfit” des Laguna wurde überarbeitet. Sowohl die Front, die Seitenlinie als auch das Heck wurden verschönert und stimmen jetzt harmonisch mit dem Gesamtkonzept überein. Vergleichbar mit anderen exklusiven Limousinen macht der Renault mittlerweile einen guten Schnitt: Mittelkonsole im Alulook, Alu-Schaltknauf und -Pedale oder ein Sportlenkrad sind nun im Laguna integriert. Auch der Motor hat es in sich: Unter der Haube sitzt eine 3,5-Liter-V6-Maschine, die 238 PS leistet. Allerdings bietet ein 15 Liter Normverbrauch in der Stadt einen üblen Nachgeschmack und auch ein Gesamtverbrauch von 10 Liter pro 100 Kilometer klingt nicht gerade vielversprechend.

    P1110620

    P1110649

    Quelle: www.auto-news.de

  • Preis des Renault Laguna Coupe steht fest

    Preis des Renault Laguna Coupe steht fest

    Renault_laguna_coup___1_ Renault bringt seinen neuen Zweitürer Laguna Coupe am 28. November auf den Markt wobei der Einstiegspreis 30.300 Euro beträgt. Für den Antrieb stehen drei Benziner und drei Selbstzünder zur Auswahl, das Leistungsspektrum streckt sich von 150 PS im 2,0-Liter-Diesel bis 238 PS im V6-Benziner. Die beiden Sechszylinder sind völlig überarbeitet und mit einer sechsstufigen Automatik ausgerüstet.

    Renault_laguna_coup___2_

    Das Modell mit dem 3,5-Liter-Benziner und der Leistung von 238 PS kostet 39.900 Euro und beschleunigt von 0 auf 100 Sachen in 7,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt dabei 245 km/h. Der Selbstzünder mit seinen 235 PS Leistung kostet 41.900 Euro und braucht für den Sprint auf 100 Sachen lediglich eine Zehntel Sekunde weniger. 
    Renault_laguna_coupe__3_

    Renault_laguna_coupe__4_

    (Bilder: leblogauto)

  • Renault verbucht Absatzsteigerung

    Renault verbucht Absatzsteigerung

    Renault_logo Der französische Autobauer Renault konnte seinen weltweiten Absatz im September 2008 um ein Prozentpunkt gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Die rumänische Tochter Dacia hat massiv zu dem positiven Ergebnis beigetragen, da der Absatz hier um 53,4 Prozent zulegte. Bei Renault selbst sah es weniger gut aus, der Konzern verkaufte 2,6 Prozent weniger Autos, Renault Samsung musste auch einen Absatzrückgang von 12,5 Prozent melden.

    Renaultmeganecoupe01

    Mit  119.597 abgesetzten Autos gingen die Verkäufe in Europa um fünf Prozent zurück, Dacia hingegen legte gleichzeitig um 90 Prozent zu. Hierzulande kletterte der Absatz beider Marken zusammen um 8,4 Prozentpunkte, auÃerhalb Europas verzeichnete die Renault-Gruppe ein Plus von 12 Prozent.  (Bilder: archiv)

  • Vorstellung des neuen Renault Mégane in Form einer Filmshow?

    Vorstellung des neuen Renault Mégane in Form einer Filmshow?

    Renault_megane_mondial_2008__5_Der französische Autohersteller Renault präsentiert das neue Modell des Mégane mit einer etwas auÃergewöhnlichen Werbekampagne. Auf www.megane.de wird der neue Franzose in Form einer Tagesshow unter der Woche in insgesamt 37 Episoden von einem Sprecher im Nachrichtenstil vorgestellt.

    Die Eigenschaften des neuen Mégane sollen dem potenziellen Käufer durch diese Filme somit auf einprägsame Weise  vermittelt werden. Alle Clips bleiben auf der Website verfügbar und können somit jederzeit angeschaut werden. Wer also Interesse am neuen Mégane  hat, ist hier definitiv am besten bedient. Am 28.11 kommt er auf den Markt und ist dann auch ab 16 900 zu haben.

    Renault_megane_mondial_2008__7_
    Renault_meganec_titleQuelle: www.einfach-autos.de

  • Mitarbeiter blockieren Renault-Werk in Frankreich

    Mitarbeiter blockieren Renault-Werk in Frankreich

    Renault_logo_300p Mehrere hundert Mitarbeiter haben heute Morgen das Renault-Werk im nordfranzösischen Sandouville blockiert, um gegen den Abbau von 1.000 Arbeitsplätzen zu protestieren. Insgesamt will Renault in Frankreich 4.000 Stellen streichen, darunter befinden sich 1000 von 3700 in Sandouville.

    Renaul2

    Den Betroffenen Angestellten hatte der Staatspräsident Nicolas Sarkozy letzte Woche Umschulungshilfen versprochen und als “Aktionär” darauf bestanden, dass das Werk nicht geschlossen wird. So soll seiner Meinung nach ab dem Jahr 2012 die Fertigung neuer Nutzfahrzeuge am Standort Sandouville aufgenommen werden. Insgesamt hält der französische Staat 15,01 Prozent Anteile an dem Autobauer. (Bilder:: autoproduktion/membres)

  • Alonso gewinnt GroÃen Preis von Japan

    Alonso gewinnt GroÃen Preis von Japan

    Fernando_alonso_im_cockpit_fuji

    Der GroÃe Preis von Japan hat gewissermaÃen zwei Sieger: Fernando Alonso setzte sich im Chaosrennen in Fuji durch und stand ganz oben auf dem Siegertreppchen, der zweitplatzierte Robert Kubica konnte zwar nicht gewinnen, befindet sich aber ab sofort, dank des verpatzten Sonntags der WM-Spitze Lewis Hamilton und Felipe Massa, mitten im Kampf um die WM-Krone. Was ist das für eine Wahnsinns-Saison…

    Lewis_hamilton_im_mclaren_fuji

    Die Ausgansposition Hamiltons für das Rennen in Japan war auÃerordentlich gut. Auf Startplatz eins stehend, den schärfsten Konkurrenten auf Platz 5 in sicherem Abstand hinter sich liegend, sah zunächst alles so aus, als könne der Brite einen groÃen Schritt in Richtung seines ersten Titelgewinnes machen. Doch kurz nachdem die Ampeln das Rennen freigaben, wurde es auf der Strecke turbulent. Ein hartes Duell und Massas Rempler sorgten für Frust.

    Felipe_massa_im_ferrari_f2008

    Direkt nach dem Start konnte sich der auf Platz zwei liegende Kimi Räikkönen an Hamilton vorbeisaugen. Am Ende der langen Geraden konnte der Youngster kontern, drängte jedoch den Finnen in die Auslaufzone. Nachdem Hamilton eine Runde später bereits hinter Massa lag, kam es zu einer folgenschweren Kollision. Der Brite zog an Massa vorbei, der wiedrum beim Konterversuch eine Schikane abkürzte und Hamiltons Boliden touchierte und gegen die Fahrtrichtung drehte. Das gesamte Feld zog am WM-Spitzenreiter vorbei. Kurz darauf verhängte die Rennleitung Durchfahrtstrafen für Hamilton, wegen des Abdrängens von Räikkönen und Massa, der ja kurz zuvor Hamilton unfair attackierte. Als Folge wurde das Feld ordentlich durcheinander gebracht. Fernando Alonso konnte die Führung übernehmen, gefolgt von Kubica und Räikkönen, während Massa und Hamilton nur noch auf Rang 13 und 14 ihre Runden drehten. Als das Rennen langsam abflaute, lieà Massa den Atem der Zuschauer erneut stocken. Sebastien Bourdais berührte bei der Fahrt nach dem letzten Boxenstopp zurück auf die Strecke den Ferrari, der sich daraufhin drehte.

    Sebastien_bourdais_im_cockpit_fuji

    Sebastien Bourdais wurde für die Aktion nachträglich mit einer Zeitstrafe belegt, von der sowohl Felipe Massa, als auch Sebastian Vettel profitieren konnten. An der Spitze setzte sich Fernando Alonso im Renault durch, der zweite Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen lieferte sich mit dem BMW-Fahrer Robert Kubica einen Kampf um Position zwei, konnte am Ende jedoch nur den dritten Platz für sich verbuchen. Der Pole Kubica wird durch den Punktesegen mitten in den WM-Kampf katapultiert und hat nun 7 Punkte Rückstand auf Massa und 12 Punkte Rückstand auf Hamilton, der das Rennen ohne Punkte beendete. Iceman Räikkönen hat nach dem Fuji Grand Prix nichtmal mehr eine rechnerische Chance auf die Verteidigung seines Weltmeistertitels. (Fotos: leblogauto.com)

  • Paris 2008: noch mehr Fotos vom Renault ZE zero emissions

    Paris 2008: noch mehr Fotos vom Renault ZE zero emissions

    Renault_zero_emission_ze_front Der Renault ZE steht für Zero Emissions, also null Abgase. Anhand dieses Konzepts zeigt der “Createur d’Automobiles” wie in Boulogne und Guyancourt die Automobile Zukunft gesehen wird, nämlich voll elektrisch. Renault sieht im Hybrid nur einen Zwischenstepp auf dem Weg zum reinen Elektroauto. Das soll allerdings nicht einfach nur ein verbesserter Golfkarren sein!

    Wie schon beim “Better Place” Projekt setzt Renault auf Lithium-Ionen Akkus die einen 70 kW Motor speisen.  Um den Energiehaushalt weiter zu optimieren hat der ZE eine doppelwandige Karrosserie und extra  wärmedämmendes Glas, das den Einsatz von Heizung und Klimaanlage zu vermindern vermag.
    Renault_zero_emmission_ze_interieur
    Dazu kommt noch ein extra schlaues Navigationsystem dass per GSM Netz den nächsten freien Parkplatz oder die nächste Ladestation ortet.
    Reanult_ze_laderaum
    Auch wenn der Renault ZE nur ein reines Konzeptfahrzeug ist, so zeigt er uns schon mal auf wie mindestens ein Renault Modell 2011 im Ansatz ausehen und funktionieren wird!

  • Paris 2008: Renault Megane Coupe

    Paris 2008: Renault Megane Coupe

    Renaultmeganecoupe01Renault hat bei der dritten Megane-Generation das Coupe ein wenig aggressiver ausgelegt, womit es eine ernsthafte Konkurrenz für den VW Scirocco darstellt. Bereits im Januar 2009 soll der Megane Coupe für rund 19.500 Euro bei den Händlern stehen. Neben einem 1,6-Liter-Benziner mit 110 PS gibts noch ein 2,0-Liter-Turbomotor mit 180 PS Leistung. Bei den Selbstzündern stehen drei Aggregate zur Auswahl, deren Leistungen zwischen 106 und 160 PS liegen.

    Renault_megane_mondial_2008__5_

    Im Gegensatz zum Fünftürer wurde die komplette Karosserie um rund 12 Millimeter abgesenkt, womit der Megane Coupe nun noch dynamischer und aggressiver wirkt.
    Renault_megane_mondial_2008__2_

    Eine Klimaautomatik sowie eine Zentralverriegelung mit dem automatischen SchlieÃsystem “Keycard Handsfree” ist serienmässig verbaut.
    Renault_megane_mondial_2008__3_

    Für das perfekte Sounderlebnis sorgt die Highend-Musikanlage von Renault_megane_mondial_2008__11_ , die genau auf den Innenraum des Megane abgestimmt wurde.

    (Fotos: leblogauto)