Category: Renault

  • Paris 2008: Renault Z.E. Concept

    Paris 2008: Renault Z.E. Concept

    Renault_ze_concept_mondial_2008__6_Renault hat neben diversen Hybridautos auch noch ein rein elektrisches Fahrzeug namens Z.E. Concept nach Paris mitgenommen. Als Vortrieb dient ein 70 Kilowatt starker Elektromoter, dessen Lithium-Ionen-Batterien unter anderem von den Solarzellen auf dem Dach gespeist werden. Daneben kann man den Z.E. Concept bequem an jeder Steckdose aufladen.

    Renault_ze_concept_mondial_de_l__au

    Bei der Karosserie haben sich die Ingenieure das Prinzip einer Thermoskanne zu Nutze gemacht. Bekannterweise ist Luft ein hervorragender Wärme-Isolator, weswegen Renault eine doppelte AuÃenwand mit einem Hohlraum verbaut hat.
    Renault_ze_concept_mondial_2008

    Auch fehlen wegen der Aerodynamik die Aussenspiegel, diese Aufgabe übernehmen beim Z.E. Concept windschlüpfrige Kameras.
    Renault_ze_concept_mondial_2008__3_

    Renault_ze_concept_mondial_2008__4_

    (Fotos: leblogauto)

  • Paris 2008: Renault Megane Trophy

    Paris 2008: Renault Megane Trophy

    Megane_trophy_mondial_2008__9_Renault stellt auf dem Pariser Autosalon unter anderem den neuen Megane Trophy vor, der durch seine aerodynamische Linienführung besticht. Das 3,5-Liter V6-Aggregat leistet 360 PS und sorgt somit für ausreichend Vortrieb. Bereits seit dem Jahr 2005 wird die World Series by Renault ausgetragen und erlaubt es auch Privatleuten mitzufahren.

    Megane_trophy_mondial_2008__7_

    Im nächsten Jahr sollen laut Renault die Entwicklungsarbeiten endgültig abgeschlossen sein.
    Megane_trophy_mondial_2008__6_

    Wer das nötige Kleingeld für den Sportler besitzt sollte sich frühzeitig ein Exemplar bestellen.
    Megane_trophy_mondial_2008__1_

    Megane_trophy_mondial_2008__2_

    Megane_trophy_mondial_2008__4_

    Megane_trophy_mondial_2008__8_

    (Fotos: leblogauto)

  • Paris 2008: Renault Ondelios

    Paris 2008: Renault Ondelios

    Renault_ondelios_001Der französische Autobauer Renault stellt mit dem Ondelios eine etwas gewagte Studie auf dem Pariser Autosalon vor. Mit Hilfe eines 2,0-Liter groÃen Selbstzünders sowie 2 Elektromotoren kommt das Flaggschiff auf stolze 285 PS Leistung. Neben ESP ist auch ein variabler Allradantrieb beim Ondelios verbaut.

    Renault_ondelios__1_

    Ob und wann der Flügeltürer überhaupt in Serie gehen wird darf fraglich bleiben.
    Renault_ondelios__2_

    Renault_ondelios__3_

    Renault_ondelios__4_

    Renault_ondelios__5_

    Renault_ondelios__6_

    (Fotos: leblogauto)

  • Renault Megane erhält Anti-Sliding-Airbag

    Renault Megane erhält Anti-Sliding-Airbag

    Renaultsafety Der Automobilzulieferer Autoliv hat seinen Anti-Sliding-Airbag weiter optimiert und will ihn im neuen Renault Megane 2009 verbauen. Der Airbag soll verhindern, dass man bei einem Unfall unter dem Gurt hindurch rutscht. Eingebaut ist er in die Sitzfläche, beim Aufprall hebt er so das Sitzpolster an und hält die Insassen dadurch in einer aufrechteren Sitzposition.

    Renaultsafety2

    Mit dem neuen Airbag sollen auch die Knieverletzungen der Fahrer und Beifahrer weiter reduziert werden. Die anfangs verformbaren Metallplatten als Hülle wurden nun durch textiles Gewebe ersetzt.
    Antisliding_airbag

    (Bilder:irishcar)

  • Renault Twingo eco2 mit Preisvorteil

    Renault Twingo eco2 mit Preisvorteil

    Twingo_ecoDer französische Autobauer Renault bietet seinen Twingo eco 2 ab Ende Oktober mit einem optimierten Benziner in einer Auflage von 1.000 Einheiten an. Wer zusätzlich das Klang- und Klimapaket ordert kommt auf einen Preis von 10.950 Euro, was einem Kundenvorteil von 1.360 Euro entspricht.

    Renault_motor

    Der Twingo eco2 leistet als Sondermodell mit seinem 1,2-Liter-Benziner 76 PS und hat einen Durchschnittsverbrauch von 5,1 Liter auf 100 Kilometer. Der CO2-Ausstoà liegt bei rund 120 Gramm pro Kilometer. (Fotos: leblogauto)

  • Renault Kangoo Be Bop

    Renault Kangoo Be Bop

    Renault_kangoo_be_bop

    Renault bringt den Kangoo Be Bop, der auf dem Kangoo Compact basiert bereits im Frühjahr 2009 auf den Markt. Konzipiert wurde der Viersitzer von den französischen Designern und Ingenieuren vor allem als Freizeitfahrzeug. So bietet der Be Bop unter anderem eine versenkbare Heckscheibe sowie ein Glasschiebedach für die Rücksitzpassagiere. Zu Beginn der Markteinführung stehen dem Kunden dann 2 Selbstzünder und ein Benziner zur Auswahl.

    Renault_kangoo_be_bop_

    Die 1,5 Liter-Dieselaggregate leisten dabei 85 bzw. 105 PS, der 1,6-Liter-Benziner kommt auf 105 PS Leistung. Somit liegt laut Renault der Durchschnittsverbrauch des kleinsten Selbstzünders bei rund 5,3 Liter auf 100 Kilometern.
    _renault_kangoo_be_bop

    Besonders praktisch ist die Dachkonstruktion des Be Bop, wo sich auf Knopfdruck der hintere Teil des Daches über den Vorderen schiebt.
    _renault_kangoo_be_bop_

    Auf dem Pariser Autosalon, der in Kürze seine Pforten öffnet feiert der neue Kangoo seine Premiere.
    __renault_kangoo_be_bop

    __renault_kangoo_be_bop_

    (Fotos: autokiste)

  • GP von Singapur – Geile Strecke, starkes Rennen!

    GP von Singapur – Geile Strecke, starkes Rennen!

    Fernando_alonso_sieger_in_singapur

    Die Formel 1-Saison 2008 zeichnet sich dadurch aus, dass viele verschiedene Fahrer Siege für sich verbuchen können. Das hält die WM spannend und macht die Königsklasse sympathisch. Aber auch neue Rennstrecken sorgen für ein tolles Formel 1-Jahr. Heute nun fand das erste Nachtrennen in der Geschichte der Rennserie statt und lieferte eine weitere Sieg-Premiere: Fernando Alonso gewinnt zum ersten mal im Jahr 2008 einen spannenden, ersten Singapur-Grand Prix…

    Felipe_massa_im_ferrari_in_singapur

    Für Ferrari geht ein verkorkstes Rennen zu Ende. Nach einer hervorragenden Ausgangsposition am Anfang des Rennens, wirft ein Unfall Nelson Piquet jrs. die Strategien aller Teams über den Haufen. Am schlimmsten Trifft es Ferrari: Erst ein total verkorkster Boxenstopp Felipe Massas, dann eine Durchfahrtstrafe und schlieÃlich der Ausfall Kimi Räikkönens. Lewis Hamilton nimmt einen dritten Platz mit nach Hause und setzt sich in der Fahrer-WM von der Konkurrenz ab. Insgesamt vier Deutsche sammeln Punkte für ihre Teams. Hier das Rennen in der Runden-Ãbersicht:

    Start/Runde 1: Massa schieÃt vorn weg und behält die Führung. Lewis Hamilton gelingt es sich auf Rang 2 vor Kimi Räikkönen zu halten. Die besten Starter sind Sebastian Vettel, der sich auf den fünften Platz vorschiebt und Fernando Alonso, der sogar, vom 15. Platz gestartet, auf Position 12 unterwegs ist. Schlecht gestartet ist Heikki Kovalainen, der die Nase zeitweise auf vier hat, dann aber nach Berührung mit Robert Kubica, Siebenter ist.
    Runde 2: Nico Rosberg bekommt von der Box den Funkspruch: “Du musst an Trulli vorbei, sonst ist der Tag gelaufen!” Beim anschlieÃenden Angriff verbremst sich Nico und reitet durch Gras. Das ist gerade nochmal gut gegangen.
    Runde 4: Auch Rosbergs Teamkollege Nakajima kommt kurzfristig von der Strecke ab, zum Glück ohne Folgen für den Japaner.
    Runde 5: Irgend ein Auto hat auf der Strecke ein Teil verloren. Gelbe Flaggen warnen die Fahrer an der entsprechenden Stelle. Einmal nicht aufgepasst und das Rennen ist vorbei.
    Runde 7: Nico Rosberg gelingt es an einer ungünstigen Stelle, spektakulär an Jarno Trulli vorbeizukommen. Scheinbar ist der Italiener deutlich schwerer unterwegs.
    Runde 8: Auch Nakajima saugt sich an Trulli vorbei. Freie Fahrt für beide Williams-Piloten, die von dem Toyota-Fahrer eindeutig aufgehalten wurden. Der nächste von dem Trulli attackiert wird ist Fernando Alonso.
    Runde 9: Fernando Alonso geht ohne Mühe an Jarno Trulli vorbei, der damit immer weiter durchgereicht wird.
    Runde 10: Felipe Massa sammelt das Teil, das zur Bremsbelüftung irgendeines Rennwagens gehört, ein und fährt in Folge etwas langsamer. Die schnellste Rennrunde wird von Kimi Räikkönen gezeitet.
    Runde 11: Der Abstand zwischen Sebastian Vettel und Timo Glock beträgt nur 1,6 Sekunden, Kimi Räikkönen dreht auf und knabbert am Vorsprung Lewis Hamiltons, der nur noch rund 4 Sekunden beträgt.
    Runde 12: Robert Kubica vermeldet den Herren an der Boxenmauer über Funkt, dass sein Auto zu rutschen beginnt. Die ersten Drei sind weg.
    Runde 13: Fernando Alonso ist der erste, der heute zum Service an die Box kommt. Währenddessen sucht Sébastien Bourdaís unfreiwillig den Notausgang und verliert Plätze.
    Runde 14: Heftiger Einschlag: Nelson Piquet jr. kracht in die Mauer, entschuldigt sich sofort bei seinem Team und steigt sofort aus dem Auto aus. Es scheint, als gehe es ihm gut.
    Runde 15: Einsatz für Bernd Mayländer. Das Safety Car führt das Feld an. Ab jetzt ist das Tanken vorübergehend verboten.
    Runde 16: Wieder Pech für Nico Rosberg: Das Williams-Team hatte den Sprit so knapp kalkuliert, dass er trotz Verbot tanken muss. Auch Kubica, Coulthard, Webber und Barrichello müssen tanken. Das wird Strafen nach sich ziehen.
    Runde 17: Rubens Barrichellos Honda steht. Rennende für den Brasilianer. Die Boxengasse ist offiziell offen. Beide Ferrari kommen rein. Massa kommt als Führender tankt als erster, fährt dabei sechs Mechaniker um und reiÃt den Tankrüssel ab.
    Runde 18: Felipe Massa steht am Ende der Boxengasse und wartet darauf, dass jemand den Rüssel von der Karre reiÃt. Das Feld zieht an ihm vorbei. Unterdessen sammelt Nico Rosberg Führungskilometer.
    Runde 19: Das Safety Car ist von der Strecke. Nico Rosberg führt vor Jarno Trulli und Giancarlo Fisichella. Was für ein Chaos der Piquet jr.-Crash doch ausgelöst hat. Jetzt muss sich das Feld sortieren. Felipe Massa ist trauriger letzter. Inzwischen ist klar, dass es nicht sein Fehler war. Die Ferrari-Ampel war grün.
    Runde 21: Das Warten auf die Strafen der illegalen Tanker nimmt kein Ende.
    Runde 22: Fernando Alonso ist Fünfter und könnte von den Strafen der vor ihm Fahrenden profitieren. Inzwischen ist der von Massas Tankschlauch mitgerissene Mechaniker vom Arzt abgeholt worden.
    Runde 23: Ferrari gibt bekannt, dass ein technischer Fehler für das Tankdrama verantwortlich ist. Nico Rosberg dreht in Führung unbeirrt seine Runden.
    Runde 24: Die Rennleitung untersucht den Vorgang bei Ferrari in der Boxengasse. Inzwischen wurde eine 10 Sekunden Stop-And-Go-Strafe für Nico Rosberg verhängt. Jetzt hat er drei Runden Zeit.
    Runde 25: Felipe Massa muss eine Durchfahrtsstrafe wegen gefährlichen Verhaltens in der Boxengasse ableisten und kommt sofort rein.
    Runde 26: Auch gegen Kubica wird eine Strafe verhängt, die er sofort absitzt.
    Runde 27: Fernando Alonso wird vom Team angewiesen Druck zu machen. Noch ist nicht klar, ob er legal oder verbotenerweise getankt hat.
    Runde 28: Nach der Strafe reiht sich Nico Rosberg auf Rang vier wieder ein. Hinter ihm versucht Lewis Hamilton an David Coulthard vorbei zu kommen.
    Runde 29: Giancarlo Fisichella stoppt das erste mal, während Landsmann Jarno Trulli in Führung liegt. So langsam wie dieser am Anfang des Rennens unterwegs war, fährt der noch ein paar Runden ganz vorn.
    Runde 31: Marc Webber vermeldet ein Problem mit dem Getriebe: “Der fünfte Gang geht nicht rein!” In der Box ist dann Ende. Ab in die Garage.
    Runde 32: Felipe Massa kommt in die Box, tankt und lässt die Reifen wechseln. Ein verhextes Wochenende für den Ferrari-Mann, der die WM-Führung übernehmen wollte. Auch Jarno Trulli absolviert seinen ersten Stopp. Damit geht Fernando Alonso in Führung. Kommt da noch eine Strafe?
    Runde 34: Bourdais, Kubica und Kovalainen holen sich bei ihren Teams neue Reifen und frischen Sprit ab. Wie es scheint, wird Fernando Alsono entgegen der Vermutung seines Teams nicht bestraft.
    Runde 35: Felipe Massa rollt das Feld von hinten auf. Kleiner Vergleich zwischen den WM-Kontrahenten: Der Abstand Hamiltons auf Massa beträgt rund +50 Sekunden.
    Runde 36: Lewis Hamilton kurvt mittlerweile auf Rang vier liegend durch Singapur. Kimi Räikkönen ist elfter.
    Runde 38: Räikkönen ist aufgewacht und kämpft sich an Jarno Trulli heran.
    Runde 39: Am Ende der langen Gerade schnappt sich Räikkönen den vor ihm fahrenden Trulli-Toyota und ist nun Neunter.
    Runde 40: Lewis Hamilton scheint sich mit seiner Position zufrieden zu geben und macht keine Anstalten am Schotten Coulthard vorbeizugehen. Sein WM-Verfolger Felipa Massa ist immer noch 16.
    Runde 41: Nico Rosberg kommt zum Boxenstopp. Tief durchatmen: Beim Stopp geht alles glatt, der Deutsche reiht sich hinter Nick Heidfeld ein. Fernando Alonso stoppt ebenfalls, kommt vor David Coulthard und Lewis Hamilton auf die Strecke.
    Runde 42: Lewis Hamilton krallt sich David Coulthard, kommt jedoch kurz dannach bei seinem Team zu Besuch.
    Runde 43: Bei Hamiltons Stopp geht alles glatt. Auch David Coulthard möchte tanken, jedoch funktioniert hier nicht alles wie gewünscht. Bei Red Bull klemmt der Tankrüssel. Coulthard gibt Gas, steht aber sofort wieder auf der Bremse: Alle Mechaniker bleiben unbeschadet.
    Runde 44: Fernando Alonso dreht an der Spitze des Feldes seine Runden. Was für eine Sensation! Der Mann braucht nicht mehr zum Tanken reinkommen.
    Runde 45: Der in Führung liegende Spanier drückt weiter ordentlich aufs Pedal. Das Renault-Team versucht ihn über Funkt ein biÃchen zu Bremsen. “Don’t panic!” Nico Rosberg, für den es anfangs eher bescheiden aussah, ist auf dem besten Weg Zweiter zu werden.
    Runde 46: Felipe Massa verbremst sich und holpert über den Grünstreifen. Für den ist das Rennen heute wirklich eine Qual.
    Runde 48: Kimi Räikkönen ist Dritter hinter Nico Rosberg, war allerdings noch nicht zum zweiten Boxen-Stopp drinnen. Lewis Hamilton jedoch sollte jetzt durchf ahren können.
    Runde 49: Rosbergs Abstand auf Hamilton beträgt nur noch 7,4 Sekunden.
    Runde 50: Jarno Trulli rollt aus. Massa verbremst sich, rutscht in den Notausgang und schneidet Sutil den Weg ab. Dieser taucht leicht in die Mauer ein und ist raus. Als Konsequenz geht das Safety Car erneut auf die Strecke. Das ist die Chance für Lewis Hamilton. Zudem ist in Kuve Sieben ein Seitenabweiser defekt.
    Runde 52: Das Safety Car wird am Ende der Runde in die Box beordert. Wird Lewis Hamilton beim fliegenden Start Nico Rosberg angreifen oder bleibt er cool, macht auf Sicher und nimmt den dritten Platz mit nach Hause? Fernando Alonsos wahnsinnig herausgefahrer Vorsprung ist hinter dem Saftey Car natürlich zusammen geschrumpft.
    Runde 53: Alonso kann sich beim Restart gut absetzten, Nico Rosberg pennt und spürt Hamiltons Atem im Nacken. Der Brite greift jedoch nicht an.
    Runde 54: Quersteher vom Hamilton-Mercedes. Nico gewinnt ein biÃchen Luft.
    Runde 55: Sebastian Vettel rückt nach Trullis Ausfall auf Platz sechs vor.
    Runde 56: Es sind beinahe zwei Stunden bei unglaublichem Klima um. Alonso lässt sich von den Funksprüchen seines Teams, das ihn bittet langsamer zu machen, nicht beeindrucken und brennt starke Zeiten in den Asphalt.
    Runde 57: Kimi Räikkönen crasht in die Mauer. Kommt das Safety Car nochmal raus?
    Runde 59: Der havarierte Ferrari ist schnell geborgen. Das Safety Car bleibt in der Boxengasse.
    Runde 61: Fernando Alonso zeigt echte Klasse! Man muss ihn nicht mögen, um zu erkennen, was das für eine Leistung war. Mit einem miserablen Auto von Rang 15 zum Sieg. Dieser Triumph war mehr als verdient. Nico Rosberg kommt als zweiter über die Linie, gefolgt von Lewis Hamilton.

    Lewis_hamilton_im_mclaren_spa_belgi

    Das Rennergebnis in der Ãbersicht:
    1. F. Alonso (Renault) 1:57:16.304
    2. N. Rosberg (Williams) +0:02.957
    3. L. Hamilton (McLaren) +0:05.917
    4. T. Glock (Toyota) +0:08.155
    5. S. Vettel (Toro Rosso) +0:10.268
    6. N. Heidfeld (BMW) +0:11.101
    7. D. Coulthard (Red Bull) +0:16.387
    8. K. Nakajima (Williams) +0:18.489
    ————————————————
    9. J. Button (Honda) +0:19.885
    10. H. Kovalainen (McLaren) +0:26.902
    11. R. Kubica (BMW) +0:27.975
    12. S. Bourdais (Toro Rosso) +0:29.432
    13. F. Massa (Ferrari) +0:35.170
    14. G. Fisichella (Force India) +0:43.571
    15. K. Räikkönen (Ferrari) + 4 Runden
    _________________
    – J. Trulli (Toyota) – technischer Defekt
    – A. Sutil (Force India) – Unfall
    – M. Webber (Red Bull) – technischer Defekt
    – R. Barrichello (Honda) – technischer Defekt
    – N. Piquet jr. (Renault) – Unfall

    Der aktuelle Fahrer-WM-Stand (Fahrer mit theoretischer Titelchance):
    1. L. Hamilton (84)
    2. F. Massa (77)
    3. R. Kubica (64)
    4. K. Räikkönen (57)
    5. N. Heidfeld (56)

    Der aktuelle Konstrukteurs-WM-Stand (Teams mit theoreticher Titelchance):
    1. McLaren-Mercedes (135)
    2. Ferrari (134)
    3. BMW Sauber (120)

    (Fotos: leblogauto.com)

  • Renault Megane gibt´s ab 16.900 Euro

    Renault Megane gibt´s ab 16.900 Euro

    2009_renault_megane_ Die dritte Generation des Renault Megane bietet der französische Autobauer zu Preisen ab 16.900 Euro an. Ab dem 28. November steht der neue Fünftürer hierzulande bei den Händlern, wie Renault Deutschland heute in Brühl bekannt gab. In der Basisversion ist ein 1,6 Liter groÃer Benziner mit 100 PS Leistung verbaut.

    2009_renault_megane__

    Wer den Megane mit dem 1,5 Liter groÃen dCi-Dieselmotor mit 90 PS ordern will, muss insgesamt 19.350 Euro bezahlen.
    Renault_megane_

    Neben einer Klimaanlage und einem CD-Radio gehören auch Nebelscheinwerfer zur Grundausstattung.
    2009_renault_megane__2

    Dazu kommen bei der Sicherheit das serienmäÃige ESP, ABS, sowie sechs Airbags und ein Gurtkraftbegrenzer.
    2009_renault_megane___2

    (Fotos: motorauthority)

  • Renault baut nochmals 2000 Stellen ab

    Renault baut nochmals 2000 Stellen ab

    Renault_logo Der französische Autobauer Renault streicht neben dem derzeitigen Abbau von 4.000 Arbeitsplätzen in Frankreich nochmals 2.000 Stellen. Eine Renault-Sprecherin sagte gegenüber der dpa, dass davon rund 1.100 Arbeitsplätze auf Standorte auÃerhalb Frankreichs fallen. Der Beginn des Stellenabbaus wird demnach im ersten Halbjahr 2009 geschehen und Ende 2009 abgeschlossen sein.

    Renault hat ursprünglich für das nächste Jahr einen Absatz von 3,3 Millionen Fahrzeugen geplant, wegen der weltweiten Automobilkrise schätzt der Konzern seinen Absatz nun auf 3 Millionen Autos. Laut der Gewerkschaften würden durch diesen Schritt bei den Zulieferern über 8.000 Stellen alleine in Frankreich wegfallen. (Foto: thelightisgreen)

  • Renault Kangoo Rapid erhält neuen Motor

    Renault Kangoo Rapid erhält neuen Motor

    Kangoo Auf der IAA Nutzfahrzeuge 2008 stellt Renault für den Kangoo Rapid ein neues Aggregat vor. Zum Einsatz kommt der 1.5 dCi mit RuÃpartikelfilter und einer Leistung von 90 PS. Dabei entwickelt er ein Drehmoment von 200 Newtonmetern und hat einen Durchschnittsverbrauch von 5,3 Liter Diesel pro 100 Kilometer.

    Kangoocompact

    Daneben gibts für den Kangoo Rapid und den Kangoo Rapid Compact eine neue praktische Leiterklappe mit kombinierter Klapp- und Schiebefunktion, die den Transport unhandlicher Ladung vereinfacht. (Fotos: leblogauto)
    2008kangoo