Category: Renault

  • Renault bietet ab sofort ESP für die Modellreihe Twingo an

    Renault bietet ab sofort ESP für die Modellreihe Twingo an

    TwingoAb sofort bietet der Autohersteller Renault das Elektronische Stabilitäts Programm (ESP) für die Modellreihe Twingo gegen 300 Euro Aufpreis an. Angeboten wird das Sicherheits-Feature für den Benziner 1.2 16V mit 76 PS sowie die Variante 1.2 16V TCE mit 100 PS und die Dieselversion 1.5 dCi mit 64 PS in den Ausstattungsvarianten Dynamique, GT sowie Initiale.

    Renault_twingo_cockpit
    Beim Twingomodell 1.2 16V mit 76 PS ist das optionale ESP-Programm nur in Verbindung mit einem 5-Gangs-Schaltgetriebe. Droht das Fahrzeug geradeaus aus der Kurve getragen zu werden, nimmt das ESP automatisch Gas zurück. Reicht diese MaÃnahme nicht aus, wird die Untersteuerung durch gezielte Bremseingriffe verhindert.

    (Bilder:dasautoblog.com/Renault)

  • Renault: Nelson Piquet steht nicht unter Druck

    Renault: Nelson Piquet steht nicht unter Druck

    R28Der Formel-1-Start für Nelson Piquet lief nicht optimal, sicher hätte er sich einen besseren Start in die neue Formel-1 Saison gewünscht. Bereits vor dem ersten Rennen haben Experten die Meinung vertreten, dass es für Piquet sehr schwer wird und seine Erfolgschancen fast gegen Null tendieren. Renault-Chef Flavio Briatore nimmt seinen Rookie in Schutz und nimmt den Druck von ihm:”Nelsinho hatte die Probleme eines Jahres auf einen Schlag.Es kann in Malaysia also nur besser werden.Er ist noch jung und es gibt überhaupt keinen Druck. Er kann es momentan ruhig angehen”

    Nelson_piquet_jun
    Die Worte klingen im ersten Moment zwar beruhigend, sollten sich allerdings nicht in absehbarer Zeit erste Verbesserungen bzw. Erfolgserlebnisse abzeichnen, wird es für Piquet bei Renault mit Sicherheit unangenehm werden.

    (Bilder: Archiv)

  • Genf 2008: Dacia zeigt den neuen Sandero

    Dacia_sandero_1 Das Billigautos mittlerweile eine eigene Nische gefüllt haben – noch dazu sehr erfolgreich – dürfte inzwischen jedem klar geworden sein. Preislich hat dieses Segment mit dem Tata Nano (vorerst aber nicht in Europa) Anfang des Jahres zwar den absoluten Tiefpunkt schon erreicht, aber mit Dacia, die den Logan für unter 8000 Euro anbieten, hat Renault hier bei uns ein ganz heiÃes Eisen im Feuer.

    Im Renault-Konzern hat kein Modell so lange Lieferzeiten wie der etwas altbackene Dacia. Um die Marke nun weiter auszubauen, präsentiert Dacia (respektive Renault) den neuen Dacia Sandero.
    Dacia_sandero_2 Von den AusmaÃen etwa zwischen Renault Megane und Clio angesiedelt, liegt er mit ebenfalls unter 8000 Euro preislich deutlich darunter. Mit ausreichender Motorisierung von 70 Diesel- bis 110 Benziner-PS und einer wesentlich ansehnlicheren Hülle als die seines eckigen Bruders Logan (obwohl ein GroÃteil des Autos technisch identisch ist) kann man dem Sandero schon jetzt eine blühende Zukunft vorhersagen.

  • Genf : Renault Mégane Coupé Concept

    Renault_megane_coupe_conceptRenault ist in Genf mit einem neuen Coupé Concept vertreten, das auf dem Mégane basieren soll. Die Designer stellen sich das perfekte Kompakt-Sport-Coupé wie folgt vor: Die Front zieren Lufteinlässe aus Aluminium, die, mit den Scheinwerfern kooperierend, einen dynamischen Eindruck entstehen lassen. Seitlich stellen klassische Flügeltüren einen stilechten Einstieg in den von der Farbe Rot geprägten Innenraum sicher.

    Bilder: Le Blog Auto

    Mit 21-Zoll Rädern ist das Mégane Coupé Concept auf groÃem Fuà unterwegs, was dem sportlichen Aussehen sicher nicht schadet. Im Inneren teilt die durchgängige Mittelkonsole auch die beiden Rücksitze und teilt das Auto somit in vier Zonen ein, genau wie die Klimaanlage. Und während im Fond ein Multimediaplayer von Samsung für Unterhaltung sorgt, kann der Fahrer, auf drei Displays verteilt, die Navigationskarte und die AuÃensicht-Kameraaufnahmen (Kamera integriert in den Seitenspiegeln) einsehen. Der nötige Antreib wird von einem Zwei-Liter-Benziner mit Turbolader bereitgestellt, der mit seinen 200 Pferdestärken und 280 Newtonmetern 7,2 Sekunden benötigt, um das Coupé aus dem Stand auf eine Geschwindigkeit von 100 Stundenkilometern zu bringen. Auf 100 Kilometer verbraucht er dabei in etwa 6,5 Liter.

  • Renault steigt zur Nr. 3 der Automobilhersteller auf

    Renault_lada_aktienkauf_2 Der ehrgeizige Renault-Konzernchef Carlos Ghosn will das Unternehmen 2008 noch einmal um 10 Prozent wachsen lassen. Laut autobild.de hat Renault gerade 25 Prozent und eine Aktie der russischen Lada-Mutter AvtoVAZ gekauft und sichert sich damit den dritten Platz unter den gröÃten Automobilherstellern der Welt hinter GM und Toyota und vor dem amerikanischen Ford-Konzern.

    (Bild: www.pkwtrend.de)

    1,3 Milliarden Dollar lassen die Franzosen sich das Marktwachstum kosten, die (inkl. Nissan) sieben Millionen Fahrzeuge pro Jahr bauen. Renault wird daher von nun an im gröÃten Werk der Welt in Togliatti bauen, Lada profitiert von der Dacia Logan-Plattform und der Motorentechnologie.

  • Alonso räumt sich kaum Chancen auf Podestplätze ein

    Alonso räumt sich kaum Chancen auf Podestplätze ein

    Briatore_alonsoDerzeit bleibt dem Team von Renault und Doppeltweltmeister Alonso nichts anderes übrig, als zuzusehen wie Ferrari und McLaren-Mercedes um die Bestzeiten bei den Tests in Spanien kämpfen. Die Euphorie vom Anfang ist schon lange verflogen und der Spanier denkt nun nicht mal mehr an ein Podestplatz. Dem spanischen Radiosender “Cadena SER” sagte er, dass er seine Chancen auf einen Grand-Prix-Sieg bei 30 Prozent sieht.

    R28

    Nach Alonso´s Ansicht verfügt der neue R28 zwar über Potenzial, mit den Bridgestone-Reifen gibt es aber noch einige Schwierigkeiten. Zuletzt holte er mit Michelin-Reifen im R26 seinen letzten WM-Titel. “Die Wahrheit ist, dass wir einfach kein Auto haben, mit dem man auf das Podium fahren könnte”, so Alonso. (Bilder: Archiv)

  • Renault plant Absatz von mehr als 1,4 Millionen Dacia

    Renault plant Absatz von mehr als 1,4 Millionen Dacia

    Dacia_loganDer Dacia-Mutterkonzern Renault möchte die Produktion von Pkw auf der Basis des Dacia Logan bis 2011 auf jährlich mehr als 1,4 Millionen Einheiten steigern. Durch die kürzlich erworbenen Anteile an dem russischen Hersteller Avto Vaz (Lada) kommen nochmals mehrere 100.000 Fahrzeuge hinzu, erklärte Renault-Vize-Generaldirektor Patrick Plata gegenüber der “Wirtschaftswoche“. In Zukunft werden zwei Drittel aller zusätzlichen Verkäufe des Konzerns auf Logan-Modelle und deren Derivate entfallen.

    Dacia zeigt auf dem Genfer Automobilsalon neben der FlieÃhecklimousine Sandero auch einen Pickup auf Loganbasis. AuÃerdem ist eine Neuauflage des Sportwagen Alpine auf Plattform des Billigmodells aus Rumänien denkbar. Ferner plant der Konzern die Markteinführung von Elektroautos in Westeuropa. “Vielleicht schon 2012 oder 2013”, so Plata. (Foto: Dacia)

  • Renault zeigt Laguna GT mit Allradlenkung

    Renault zeigt Laguna GT mit Allradlenkung

    Renault_laguna_gtEs ist das erste Mal in der Firmangeschichte von Renault, dass ein Serienmodell mit Allradlenkung auf den Markt kommt. Die mitlenkende Hinterachse soll die Sicherheit beim Fahren erhöhen sowie die Lenkpräzision deutlich verbessern. Neben einem  2,0 Turbobenziner mit 204 PS steht auch noch ein 2,0 Common-Rail-Turbodiesel mit 178 PS zur Auswahl. Die neue Frontschürze mit vergröÃertem Lufteinlass und die zusätzlichen Kühllufteinlässe vor den Vorderrädern sollen bei dem Franzosen sportliche Akzente setzen.

    Renault_laguna_gt_01

    Im Innenraum verfügen die Sitze, die mit Leder oder Alcantara bestellt werden können, über verstärkte Sitzwangen, sodass man in der Kurve immer optimalen Seitenhalt hat. Renault bietet für den Laguna GT eine Neuwagengarantie von drei jahren bzw. 150.000 Kilometern.
    (Bilder: leblogauto)
    Renault_laguna_gt1

  • Renault Nissan: Werk in Indien ab 2010

    Renault Nissan: Werk in Indien ab 2010

    Renault_nissanDie japanisch-französische Automobilhersteller-Allianz Renault-Nissan plant die Eröffnung eines Werkes in Indien. Eine Absichtserklärung zur Errichtung einer Automobilproduktionsstätte im indischen Chennai haben Renault-Nissan und die Region Tamil Nadu bereits unterzeichnet. Ab 2010 sollen in dem Werk jährlich bis zu 400.000 Fahrzeuge vom Band laufen, darunter unter anderem der Dacia Logan.

    Dieser Schritt beweist einmal mehr, dass der Subkontinent einer der wichtigsten Zukunftsmärkte ist. (Foto: Archiv)

  • Neues Fahrwerk für den neuen Twingo

    Hr_twingo Auch Käufer des neuen Twingos sollten nicht auf sportliches Fahren verzichten müssen. Das dachten sich auch die Hersteller H&R und haben deshalb einen Federsatz für den kleinen Flitzer entwickelt. Diese Bringen den Twingo vorne um 20 Milimeter und hinten um 45 Milimeter näher an die Erde. Vor allem soll der Twingo durch den tieferen Schwerpunkt deutlicher agiler sein. Wer noch mehr Agilität und Sportlichkeit wünscht kann auch zu einem Sport Stabilisator greifen, ein Gewindefahrwerk ist bereits in Planung. Erhältlich sind die Extras unter www.h-r.com