Category: Renault

  • Fernando Alonso: Renault vs. Red Bull

    Alonso_2 Das der hitzköpfige Spanier und zweimalige F1-Weltmeister Fernando Alonso nicht bei McLaren-Mercedes und seinem Lieblingsteamchef Ron Dennis bleiben wird, das sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Wie aber genau die Zukunft für Alonso aussieht, das weià momentan noch nicht einmal er selbst.

    Das Alonso in Vertragsverhandlungen mit Renault steckt, ist ja bekannt. Allerdings scheinen die Verhandlungen mit seinem Ex-Team laut www.grandprix.com nicht besonders gut zu laufen. Schon einmal tauchte das Gerücht auf, dass Alonso ebenfalls einen Blick hinüber zu Red Bull Racing geworfen habe. Nun scheint dieses Gerücht doch etwas handfester zu sein als zunächst angenommen. Doch auch hier gibt es noch Schwierigkeiten, scheint man sich über die Laufzeit des Vertrages nicht einigen zu können. Alonso wäre gerne nach einer Saison schon wieder von seinen Vertragspflichten entbunden, Red Bull möchte den Starfahrer länger binden. Sollte er wirklich für Red Bull Racing an den Start gehen, kann er nur hoffen, dass es ihm wirklich Flügel verleiht, ansonsten sind die Chancen auf die Formel 1-Krone eher gering.

  • ADAC-Umfrage zur Kundenzufriedenheit: Asiaten räumen ab!

    ADAC-Umfrage zur Kundenzufriedenheit: Asiaten räumen ab!

    RenaultDer ADAC hat eine Studie zur Kundenzufriedenheit veröffentlicht, die unter 55.000 Lesern des Clubmagazins “Motorwelt” zusammengetragen wurde. Demnach sind viele Autofahrer mit ihrer Marke und dem Service der entsprechenden Werkstatt unzufrieden. Die deutschen Hersteller rangieren dabei nur im Mittelfeld, während die Asiaten mächtig zugelegt haben. Unter den Autobauern aus der Bundesrepublik muss sich VW die miesesten Bewertungen gefallen lassen, Porsche hingegen gehört zu den Herstellern mit den zufriedensten Kunden.

    Subaru

    Im ersten Teil der Befragung ging es darum, welcher Fabrikant die Autos baut, mit denen die deutschen Autofahrer am zufriedensten sind. Hier gewinnt Porsche vor Subaru und Jaguar. Weit abgeschlagen sind Mercedes auf Rang 22 und Opel auf Rang 24. VW und Ford bewegen sich ebenfalls im unteren Drittel. Der Werkstattservice war dann Mittelpunkt des zweiten Teils. Neben Qualität und Kosten der Arbeiten, war nach Freundlichkeit und Fachkompetenz in Sachen Beratung gefragt. Subaru belegte in dieser Kategorie klar den ersten Platz, während VW sich auf dem 32. und damit viertletzten Platz einordnen musste. Die ganz groÃen Verlierer der Umfrage sind die französischen Hersteller, aber auch Smart bekleckerte sich nicht mit Ruhm. Für Renault ist die Umfrage als Letzter im Markenranking, Vorletzter in der Werkstattbewertung und Letzter in der Geamtwertung ein Desaster. Auch Peugeot lag nur unter den letzten sechs. Einzig Citroen landete solide im Mittelfeld. Bei Smart sollte man sich über den vorletzten Platz Gedanken machen.

  • Der Baumeister: Renault bringt neuen Kangoo Rapid

    NagooEs gehört zu meinen automobilen Grundsätzen, Renault Kangoos gut zu finden. Der Grund mag biografischer Natur sein aber auch davon abgesehen, handelt es sich hier um einen der gelungensten Mini-Vans auf dem Markt. Und auch mit der neue Variante des Kangoo Rapid haben die Franzosen wieder ein durch und durch stimmiges und sympathisches Auto herausgebracht. Wie Auto Motor und Sport berichtet, misst der neue Rapid stattliche 4,21 Meter und kann mit bis zu 1,84 Meter Breite bezogen werden. Genug Platz für eine Europalette, was in dieser Fahrzeugklasse überaus beachtlich ist. Auch die Schiebetüren sind wieder mit an Bord und die hintere Klappe kann nach der Entriegelung fast zu 180 Grad geöffnet werden.

    Ein wirklich rundum praktisches Auto, was sich auch über den Motor sagen lässt. Hier kommt ein 1,5 Liter Diesel mit 68 oder 86 PS zum Einsatz – der 5,3 oder 5,2 Liter Sprit verbraucht. Selbst in der 103 PS Variante sind nicht mehr als 5,4 Liter Diesel fällig und nur die Benziner liegen mit bis zu 7,7 Liter eher im oberen Bereich. Anfang 2008 ist es dann soweit und der neue Kangoo rollt nach Deutschland. Ich freue mich schon darauf …

  • Renault Frégate und Frégate Domaine

    Renault Frégate und Frégate Domaine

    Renault_frgate_domaine_2

    Nachdem der französische Autobauer Renault während des zweiten Weltkrieges die Produktion auf eine geringe Zahl der Modelle Juvaquatre und Dauphinoise beschränkte, musste für die Nachkriegsgesellschaft etwas neues geschaffen werden. Auf der Pariser Autoausstellung im Jahre 1950, wurde der Renault Frégate vorgestellt, der als solides Fahrzeug der oberen Mittelklasse konzipiert war. Ausgeliefert wurde der Wagen, der anfangs sehr stark unter Kinderkrankheiten litt, ab November 1951.

    Renault_frgate_2 

    Ursprünglich wurde der Frégate von einem 1996 cm³ Motor angetrieben, der 58 PS lieferte, ab 1956 wurde ein zweiter Motor zur Wahl gestellt: Ein 2141 cm³ Aggregat mit 77 PS. AuÃerdem kam im selben Jahr das 5-türige Modell Frégate Domaine in den freien Verkauf. Produziert wurden beide Modelle bis 1960. In den Produktionshallen in Flins, Frankreich, wurden bis zum Produktionsstopp rund 163.500 Fahrzeuge produziert. Allerdings gab es keinen direkten Nachfolger, so dass ab 1965 Renaults kleineres Modell, der R16, zum Topmodell wurde. Mit der Vorstellung von R20 und R30 auf dem Genfer Autosalon präsentierte Renault 1975 erstmals “echte” Nachfolger des Frégate. R20 und R30 waren gröÃenmäÃig mit dem Spitzenmodell der 1950er vergleichbar.

  • Renault bringt Grand Modus in Langversion

    ModusNeues aus dem Hause Renault. Ab dem kommenden Jahr kommt der Grand Modus zusätzlich in einer Langversion. Die Anzahl der Sitze bleibt dabei unverändert bei fünf, doch werden immerhin satte 16 Zentimeter zugegeben, sodass der Neue nunmehr 4,03 Meter misst. Das Fassungsvermögen des Kofferraums liegt bei maximal 1.454 Liter – ein stattlicher Wert für einen Kleinwagen bzw. Mini-Van. In punkto Motor werden die altbekannten Benziner und Diesel geboten, die mit 75 PS beginnen und maximal in der 112 PS-Version zum Verkauf stehen, wie Auto-Presse berichtet.

    Allein die Preise für dieses ansehnliche Modell sind noch nicht bekannt doch denke ich kaum, dass sich da allzu viel ändern wird …

  • Renault Laguna 2.0 dCi – alles besser oder was?

    LagunaSelten war ein Mittelklasse-Modell schöner als der neue Renault Laguna. Natürlich: Man könnte nun mit den Legenden aus den 60er und 70er Jahren kontern, aber wer will schon ohne Airbag, ABS etc. durch die Lande tuckern. Der neue Laguna auf jeden Fall bietet all die Extras, die ein zeitgemäÃes Auto zu bieten hat und natürlich ist der Zweiliter-Diesel mit einem Partikelfilter ausgestattet, wie uns Auto Motor und Sport informiert. Im Test erreichte der Franzose mit seinen moderaten 150 PS eine Beschleunigung von 9,6 Sekunden auf Tempo 100, was angesichts eines Leergewichts von mehr als 1,5 Tonnen durchaus beachtlich ist. In punkto Verbrauch sprechen 8,2 Liter für sich – für einen Wagen dieser Motorisierung im GroÃen und Ganzen okay.

    Ansonsten hat der Laguna im Test offensichtlich eine gute Figur gemacht und glaubt man den Testern, so sind es eher Kleinigkeiten, die behoben werden müssten. Was mich vor allem beeindruckt ist die Garantie von drei Jahren bzw. 150.000 Kilometer. Ganz schön selbstbewusst von den Createurs d´Automobiles

  • IAA 2007: Renault zeigt Laguna Coupe Studie

    IAA 2007: Renault zeigt Laguna Coupe Studie

    Renault_laguna_coupe_iaa07Neben dem biederen neuen Laguna 5-Türer und Kombi versucht Renault mit dem Coupe der gleichen Baureihen seinen Stand etwas aufzupeppen. Im gleichen Credo wie der neue Twingo ohne Gesicht eine Ikone des Automobils abzulösen versucht, wird  hier mit wenig Mut und kaum Pepp ein Laguna Coupé gezeigt dass wohl niemand vom Hocker reissen wird. Selbst mit Nissan 350Z V6 unter der Haube wird es hier schwer werden Kunden zu finden. Bevor wir anfangen zu gähnen, gehen wir lieber zum Nachbar Nissan rüber, der in der Alliance immer mehr zum Designervorreiter wird.

    Renault_laguna_coupe_interieur_iaa0

    Renault_laguna_coupe_heck_iaa07

  • Renault zeigt den Fluence auf der IAA

    FluenceBereits Anfang Mai fand sich hier im Autoblog ein Postings zum neuen Renault Laguna, der vermutlich auf der Studie Fluence aufbauen wird. Besagter Fluence wird nun von Renault auf der IAA vorgestellt, wie Leftlanenews berichten und in der Tat soll es sich hier um eine Vorwegnahme des Laguna Coupés handeln. Motorisiert wird der Fluence mit dem 3,5 Liter V6 Motor, der bereits im Nissan 350Z zum Einsatz kommt. Dazu sollen sich dann aber auch noch ein Zweiliter-Diesel sowie ein neu entwickelter 3.0 Liter Diesel gesellen.

    Man darf auf dieses Modell gespannt sein, denn zumindest in punkto Optik gibt es kaum etwas auszusetzen.

  • Renault zeigt den neuen Laguna

    LagunaWenn die Créateurs d’automobiles ein neues Auto auf den Markt bringen, ist immer so etwas wie ein Feiertag. Denn in aller Regel handelt es sich bei den Modellen aus dem Hause Renault um echte Eyecatcher. Der Renault Laguna macht da keine Ausnahme und einmal mehr beweisen die Franzosen, dass sie in punkto Design in der ersten Automobil-Liga mitspielen. Wie Auto-Presse berichtet, kommt die dritte Generation mit einer Motorenpalette zwischen 115  und 170 PS daher und soll die Mittelklasse gehörig aufmischen. Ecken und Kanten sucht man bei diesem gefälligen Modell vergeblich und mit einer Länge von 4,70 Meter kann man den Laguna durchaus stattlich nennen.

    Produziert werden zunächst einmal 180.000 Modelle – mal schauen, wie lange es dauern wird, bis diese verkauft sind.

  • Grantour – der Renault Clio als Kombi

    GrantourEin Clio als Kombi – das hat es meines Wissens bislang noch nicht einmal als Einzelumbau gegeben. Doch nun hat sich Renault entschlossen, seinen kleinen Topseller auch in einer geräumigen Version anzubieten. Satte 439 Liter Stauraum stehen in dem 4,20 Meter langen Modell zur Verfügung, wie uns Auto-Presse mitteilt. Und werden die Rücksitze umgeklappt, so ist sicherlich noch ein höheres Volumen erzielbar. In punkto Motorisierung hat sich dabei nichts geändert und so stehen nachwievor die Motoren zwischen 65 und 139 PS zur Auswahl.

    Ab 2008 wird der Clio Kombi dann auch in den Autohäusern erhältlich sein.