Category: Renault

  • Renault Megane Sport – nun auch als Diesel

    MeganesportEs ist eines der schnellsten Modelle aus dem Hause Renault, wenn man mal von den Wagen der Formel 1 absieht. Und nun haben sich die Créateurs d’automobiles dazu entschlossen, den Flitzer auch als Diesel auf den Markt zu bringen. Wie die Auto-News berichten, soll so Fahrspaà mit Umweltfreundlichkeit verbunden werden. Doch um ehrlich zu sein: Fahrspaà mag bei einer Höchstgeschwindigkeit von 217 km/h und Beschleunigungswerten von 8,5 Sekunden auf Tempo 100 entstehen. Aber ein CO2-Ausstoss von 172 Gramm pro Kilometer ist nun nicht wirklich wenig. Zwar braucht der flinke Franzose nur 6,5 Liter Diesel auf 100 Kilometer aber in punkto Schadstoffausstoss könnte man sicherlich noch nachbessern.

    Dabei macht es wohl auch nichts aus, wenn der Wagen vielleicht ein paar weniger PS hat als die momentanen 175.

  • Renault rasant: Der Clio von Königseder

    Cliotuning_1 Ein Renault Clio ist alles andere als ein sportliches Auto. Wenn ich diesen Satz schreibe, so weià ich genau, worüber ich mich auslasse, denn oft genug kam es in der Vergangenheit vor, dass ich -leihweise- am Steuer des französischen Kleinwagens sitzen musste. Doch glaubt man einem Bericht in den Auto-News, so ist beim Clio durchaus noch nicht Hopfen und Malz verloren. Der österreichische Tuner Königseder hat sich den Zwerg einmal tüchtig vorgeknöpft und via Chiptuning satte 130 PS herausgeholt. Dazu kommen ein deutlich höheres Drehmoment, Leichtetallfelgen, eine optische Tieferlegung und vieles mehr.

    Wie schnell der Clio dadurch letztendlich wird, wurde leider nicht bekannt. Doch zumindest optisch sieht der Wagen nun nach einer Menge Speed aus. Ob man diesen indes bei einem Kleinwagen wirklich nötig hat, steht auf einem ganz anderen Blatt.

  • Dacia Logan bald auch als Nutzfahrzeug

    LogankombiEigentlich ist die Ãberschrift zu diesem Posting ja denkbar ungünstig gewählt. Denn einen Nutzen hat so ziemlich jedes Auto. Gemeint ist hier, dass Renault sein Schnäppchen-Modell Dacia Logan künftig auch als Van anbietet möchte. Wie Auto-Presse berichtet, soll der Van auf dem Kombi basieren und in den neuen EU-Ländern Rumänien und Bulgarien bereits im Februar auf den Markt kommen. Für den Rest Europas wird ein Termin noch in diesem Jahr angesteuert. Eine hintere Sitzreihe sucht man bei dem Van vergeblich, stattdessen wird Ladefläche satt geboten.   

    Der Van ist übrigens erst der Anfang: In den nächsten Jahren können wir uns auch noch auf einen Pick-Up und eine fünftürige Schräghecklimousine freuen.

  • Nissan Qashqai: Konkurrenz für den VW Golf?

    Qashqai Gefühl ist alles; Name ist Schall und Rauch, umnebelnd Himmelsglut – so sagte es Goethes Faust zu Gretchen und ähnliches haben sich vielleicht auch die zuständigen MitarbeiterInnen aus dem Hause Nissan gedacht haben. Denn wie sonst lieÃe sich erklären, dass der neue Nissan auf den schwer buchstabierbaren Namen Qashqai hört. Bleibt also das Gefühl und das ist -nun, ja- durchwachsen. Ob man mit diesem SUV-Verschnitt wirklich Aufsehen erregt, wie es die Auto-News schreiben, sei dahingestellt. Und auch das Abenteuer-Ambiente, von dem im Artikel die Rede ist, stellt sich bei mir zumindest anhand der Fotos nicht sofort ein. Dafür wird allerdings ein Glaspanoramadach geboten und der Rückspiegel wird durch einen Navi-Bildschirm + Kamera ersetzt. 

    Das Preis-Leistungs-Verhältnis scheint zu stimmen, doch ob das wirklich reicht, um VW Golf und Co. Konkurrenz zu machen, bleibt abzuwarten.

  • Neues Jahr – neue Kangoos

    Kangoo Es ist und bleibt eines der sympathischsten Autos, das über Europas StraÃen rollt. Die Rede ist von Renaults Dauerbrenner Kangoo, den es ab kommenden Jahr in leicht veränderten Varianten gibt. Laut Auto-News werden 2007 die Varianten Kaleido, Edition Campus und Privilège an den Start gehen. Die bisherige Basisversion Authentiqué wird dafür aus dem Programm genommen. Insbesondere im Innenraum wird einiges Neues geboten: Dort gibt es neue Polsterstoffe und helle Applikationen in der zweifarbig gehaltenen Armaturentafel. Die neue Basisausstattung Kaleido hat bereits ab Werk eine seitliche Schiebetür rechts, eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, eine Wärmeschutzverglasung und Servolenkung wie es in dem Artikel heiÃt. Erfreulich auch der neue Einstiegspreis, der für den Kangoo Rapid Basis 1.2 16V mit einem 75 PS – Motor gerade einmal bei 11.050 Euro liegt.

    Klar, dass es gegen Aufpreis auch zahlreiche Extras wie CD-Player, Klimaanlage mit Pollenfilter etc. gibt …

  • Dacia Logan auch als Kombi

    Dacia_1Dacia Logan ist angesagt. Und diese Tatsache hat mittlerweile weniger mit dem “Geiz ist geil”-Prinzip zu tun, als mit der Erkenntnis, dass auch für wenig Geld viel Auto zu haben sein kann. Um dies zu unterstreichen hat Dacia nun noch ein bisschen mehr Auto im Angebot. Wie n-tv berichtet, erreicht uns der Logan nun auch als Kombi. Und wie gewohnt ist auch diesmal der Preis eines der Top-Argumente für dieses Auto. Wo sonst bekommt man für 8.400 Euro einen Kombi mit einem Ladevolumen von 2.350 Liter – noch dazu mit einer solchen Ausstattung. Denn neben ABS und einem Drehzahlmesser werden bei dem Neuen auch zwei Airbags angeboten. In Sachen Motor zeigt man sich ebenfalls angenehem sparsam und liefert Varianten zwischen 68 und 105 PS.

    Mehr Auto braucht man eigentlich nicht …

  • SUV – Made in France

    4007Einem Bericht im Spiegel zufolge, planen alle drei groÃen französischen Automobilschmieden im SUV-Bereich Fuà zu fassen. Eigentlich war dies ja schon früher zu erwarten, denn SUV sind nun einmal angesagt und welches Unternehmen sollte sich diesen Trend entgehen lassen? Peugeot und Citröen haben zu diesem Zweck sogar ihre heilige Namensgebung durchbrochen. Der Peugeot soll unter dem Namen 4007 auf den Markt kommen und Citröen möchte mit dem C-Crosser Erfolge feiern. Angeblich sind die beiden Modelle technisch so gut wie identisch. Doch in punkto Design muss man dem Peugeot leichte Vorteile einräumen. Das vergitterte Löwenmaul macht schon was her …

    So richtig viele Infos zu den neuen Modelle gab es indes nicht. Renault hatte sich ja bereits mit dem Koleos geoutet und so bleibt abzuwarten, wie die Modelle der Konkurrenz am Ende wirklich aussehen werden.

  • Minimal: Der Otti von Nissan

    OttiQuadratisch, praktisch, gut – auf diese einfache und wohlbekannte Formel könnte man den Otti von Nissan reduzieren. Denn mit einer Länge von gerade einmal 3,40 Meter und einer schicken elektrischen Schiebetür, ist dieses Minicar optimal für den Stadtverkehr gerüstet. Und auch wenn man hier natürlich nicht von einem ganz und gar quadratischen Auto sprechen kann, ist der kleine Japaner überaus kompakt. Mit einem 660ccm 3 Zylinder Motor werden, laut Auto-Presse, immerhin 51 PS erreicht. Ôhnlich moderat wie die Motorisierung ist auch der Preis: Schon ab 6.500 Euro kann man sich einen Otti in die Garage stellen. Leider gibt es den Wagen erst einmal nur auf dem japanischen Markt.

    Ich bin mir allerdings sicher, dass der Wagen auch in deutschen GroÃstädten eine echte Alternative zum Smart darstellen könnte …

  • Dacia Logan auf der Ãberholspur

    Logan_3Wer die Ãberschrift dieses Postings allzu wörtlich nimmt, wird mir nun unterstellen, dass ich die Kräfteverhältnisse im Automobilbereich falsch einschätze. Denn der Logan, der von der rumänischen Renault-Tochter Dacia gebaut wird, ist nun wirklich nicht für seine tollen Beschleunigungswerte bekannt. Doch schaut man sich die Entwicklung der Verkaufszahlen an, so hängt der Logan derzeit fast alle Mitbewerber ab. Wie der Spiegel berichtet, wurden in den letzten beiden Jahren immerhin 300.000 Modelle des Billigautos zugelassen – Tendenz steigend. Grund genug, nun mit dem MCV bzw. Kombi einen neuen Logan vorzustellen. Der Motor ist dabei gleich geblieben und auch schon aus dem letzten Renault Clio bekannt. Das Tolle an dem Siebensitzer, der wahlweise genügend Stauraum für einen Umzug liefert: Er kostet sage und schreibe 8.500 Euro.

    Bei so einem Preis werden sicherlich auch in Zukunft immer mehr Menschen auf den Logan zurückgreifen …

  • Renault Koleos – SUV auf französisch

    KoleosEigentlich war ich ja bis dato davon ausgegangen, dass französische Autos fast immer durch Schönheit und einen gewissen Sympathiefaktor zu überzeugen wissen. Neuerdings muss das “fast” ein wenig deutlicher betont werden. Denn Renault hat mit dem Koleos einen wahre ScheuÃlichkeit vorgestellt. Wie Auto Motor und Sport berichtet, wollen die Createur d´Automobiles auch auf den erfolgreichen SUV-Zug aufspringen und das tun Sie in aller Konsequenz. Wenn man schon Sätze wie maskulin ausgeformte Radhäuser benutzt, um ein Auto zu beschreiben, kann sich dahinter einfach nichts Gutes verbergen. Ansonsten wird SUV-übliches geboten: Viel Komfort, ein wenig Geländegängigkeit und viel Motor (177 PS).

    Alles zusammen ergibt das ein Auto, dass die Welt nicht braucht …