Category: Retro Classics Stuttgart

  • Retro Classics 2008: Sonderschau Feuerwehr- alt trifft neu

    Retro Classics 2008: Sonderschau Feuerwehr- alt trifft neu

    Feuerwehr_halle_8Die Halle 8 der Retro Classics Stuttgart 2008 widmet sich mit groÃzügiger Ausstellungsfläche der Feuerwehr. Sowohl Löschfahrzeuge aus längst vergangenen Tagen sowie modernste Feuerwehrfahrzeuge von heute stehen hier nebeneinander. Eine Pferdezug-Drehleiter von 1922 gewährt den Messebesuchern einen kleinen Einblick in die frühere Arbeitsweise der Feuerwehr.

    Pferdezug_drehleiter
    Die Drehleiter erreicht eine Gesamtlänge von 25 Metern und wurde von der C.D.Magirus AG Ulm erreicht. Bis 1952 war die Konstruktion im Einsatz.
    Zwischen all den eindrucksvollen Feuerwehrfahrzeugen mit älterem Baujahr befindet sich ein nagelneues Fahrzeug von Mercedes-Benz von 2008.
    Dla
    Ausgestattet mit modernster Technik und einer 30 Meter langen Drehleiter beeindruckt auch dieses Fahrzeug.
    Feuerwehrfahrzeuge_retro_classics
    Dennoch wird die Mehrheit der Messebesucher ihr Hauptaugenmerk auf die interessanten Feuerwehrautos mit älterem Baujahr legen.

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • Retro Classics 2008: Rolls Royce Phantom 3-Flaggschiff von 1937

    Retro Classics 2008: Rolls Royce Phantom 3-Flaggschiff von 1937

    Rolls_royce_phantom_3_frontAuf der diesjährigen Retro Classics sind viele bemerkenswerte Oldtimer zu sehen, aber die exklusiven Autos von Rolls Royce sind immer wieder eine ganz besondere Augenweide. Der Phantom III wurde 1937 gefertigt und hat einen modifizierten Merlin Flugzeugmotor mit 12-Zylindern in V-Form unter der Haube. Geschaltet wird mit einer vollsynchronisierten 4-Gangschaltung und einer Einscheiben-Trockenkupplung. Zudem verfügt der Phantom III über einer 4-Rad-Trommelbremsanlage sowie eine unabhängige Radaufhängung vorne und Halbellptikfedern hinten.

    Rolls_royce_phantom_3_side
    Erwähnenswert ist auch die Tatsache, dass die hinteren StoÃdämpfer per Lenkradhebel verstellt werden können. Mit 5,50 Meter Länge und einer Breite von 1,90 Meter gehört der Phantom III zu den imposantesten und vor allem interessantesten Oldtimern der gesamten Retro Classics.
    Rolls_royce_phantom_3_side_1
    Das die Messebesucher in den Genuss von solch exklusiven Fahrzeugen kommen, ist dem Oldtimersammler und Rolls-Royce-Spezialist Hans-Günter Zach zu verdanken.
    Rolls_royce_phantom_3_side_2
    Zudem stellte Zach noch den einzigartigen “Silver-Ghost” sowie den Phantom 1 zur Verfügung, um nur einige Highlights zu nennen.

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • Retro Classics 2008: 100 Jahre Ford T Model- Anfänge der Massenmotorisierung

    Retro Classics 2008: 100 Jahre Ford T Model- Anfänge der Massenmotorisierung

    Ford_t_model_runaboutDie Sonderschau “100 Jahre Ford T Model” zeigt ein groÃes Stück Automobilgeschichte. Der Ford Runabout steht für die Anfänge Massenmotorisierung um 1919. Er war das günstige Einstiegsmodell und sorgte dafür, dass der fahrbare Untersatz nicht nur ein Privileg der reichen Leute war. Die Antriebstechnik der Ford-T-Modelle bestand aus einem Reihenvierzylinder mit 2896 ccm Hubraum und ganzen 20 PS bei 1600 Umdrehungen pro Minute.Aus heutiger Sicht sind 20 PS sicherlich nicht viel, aber für die damalige Zeit war dies ein bahnbrechender Fortschritt. Geschaltet wurde mit einem über FuÃpedal betätigtes Planetengetriebe.

    Zur Verfügung standen zwei Vorwärtsgänge sowie ein Rückwärtsgang. Gebremst wurde über eine Bandbremse, die direkt auf das Getriebe wirkte. Aber neben den technischen Details ist vor allem das völlig andere Design der damaligen Zeit faszinierend.
    Ford_model_t_martin_parry_huckster
    Vor allem das “Ford Model T Martin Parry Huckster” zieht die Blicke auf sich. Aufgrund der starken Beanspruchung der Fahrzeuge sind heute so gut wie keine Fahrzeuge mehr vollständig erhalten.
    Ford_model_t_martin_parry_huckster_
    Umso bemerkenswerter ist es, dass man auf der Retro Classics in Stuttgart eine komplett erhaltene Version dieses Pickups bewundern kann. Und zum Schluss sollte man sich unbedingt noch den Hill Racer von 1917 einmal ganz genau betrachten.
    Ford_t_hill_racer
    Ausgestattet mit Rajo Motor und manueller Druckpumpe zur Erzeugung von Ãberdruck im Tank, da eine Benzinpumpe nicht vorhanden ist.
    Ford_t_model_hill_racer_side_2

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • Retro Classics 2008:Sonderaustellung ” 100 Jahre Ford Model T”- faszinierende Speedster

    Retro Classics 2008:Sonderaustellung ” 100 Jahre Ford Model T”- faszinierende Speedster

    Ford_speedster_frontDie Sonderausstellung “100 Jahre Ford T-Model” gehört zu den interessantesten Bereichen der Stuttgarter Retro Classics 2008. Hier kann man die Anfänger der Massenmotorisierung hautnah miterleben. Es gibt einzigartige Autos zu bewundern, die man sonst nur aus Büchern kennt.Ein Speedster von 1913 kann in faszinierender Vollausstattung bestaunt werden. Zur Ausstattung gehört ein Monocle Windshield, Rückstell Hinterachse, ein original Livingston Kühler sowie Buffallo Wheels.

    Ford_speedster_side
    Direkt dahinter steht ein ebenfalls bewundernswerter und sehr seltener Speedster aus dem Jahr 1926. Das Besondere hierbei ist die Kombination aus Rückstell Hinterachse und Warford Getriebe.
    Ford_speedster_1926
    Aber das war noch längst nicht alles, denn in unmittelbarer Nähe parkt ein Boatstail Racer von 1924, der aus kanadischer Produktion stammt.
    Boatstail_racer_ford
    Unglaublich viel Automobilgeschichte ist in der Sonderausstellung 100 Jahre Ford T-Model zu sehen. Eine einmalige Chance, die man sich nicht entgehen lassen sollte.

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • Retro Classics 2008:Maybach Exelero- modernste Technik neben Oldtimern

    Retro Classics 2008:Maybach Exelero- modernste Technik neben Oldtimern

    Maybach_exceleroWenn es um exklusive und vor allem einzigartige Autos geht, darf der Name Maybach nicht fehlen. So auch auf der diesjährigen Retro Classics 2008 in Stuttgart. Eingebettet von einem Rolls-Royce “Silver Ghost” aus dem Jahr 1936 und einem  “Phantom 1” von 1926 steht der atemberaubende Maybach Exelero mit modernster Technik auf dem Stuttgarter Messegelände. Hier befindet sich das Unikat von Maybach in bester Gesellschaft.

    Maybach_exelero_heck
    Der Exelero ist 5,89 Meter lang sowie 2,14 Meter breit. Unter der langgezogenen Motorhaube brennt ein 6,0 Liter Ottomotor mit 12 Zylindern und bärenstarken 700 PS inklusive Biturbo-Aufladung darauf, endlich durchzustarten. Trotz der immensen GröÃe des Fahrzeuges erreicht der Maybach Exelero eine Höchstgeschwindigkeit von über 350 km/h. AuÃerdem schafft er den Spurt von 0 auf 100 km/h in gerade einmal 4,4 Sekunden, obwohl er ein Leergewicht von 2.730 Kilogramm auf die Waage bringt.
    Maybach_exelero_side
    Auch Oldtimerfans werden von diesem Hochleistungssportwagen der Superlative begeistert sein.

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • Retro Classics 2008: Mustang Fastback 1967 S-Code

    Retro Classics 2008: Mustang Fastback 1967 S-Code

    Ford_mustang_frontDer Classic Mustang Shop, eines der führenden Unternehmen, wenn es um das Thema Mustang geht, stellt auf der Retro Classics 2008 in Stuttgart einen 1967 er Mustang Fastback S-Code aus.Unter der schwarzlackierten Haube lauert ein 390 cui Bigblock auf die Zündung, 6,4 Liter und 300 PS. Der ausgestellte Fastback verfügt über Servolenkung und ein C6-Automatikgetriebe. Für ausreichend Bremskraft sorgt eine Scheibenbremsanlage mit Bremskraftverstärker. Der auffällige Mustang fällt beim Rundgang durch Halle 3 direkt ins Auge.

    Ford_mustang_heck_ge
    Die American Racing Felgen sowie eine interessante Doppelrohrauspuffanlage sorgen zusätzlich für optische Akzente.
    Ford_mustang_side
    Die charakteristische Front-und Heckpartie machen den Mustang Fastback S-Code zu einem unverwechselbaren Highlight.
    Ford_mustang_heck
    Der Wagen befindet sich in einem einwandfreien Zustand und begeistert alle Mustangfans auf der Oldtimermesse in Stuttgart.

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • Retro Classics 2008: 10.ADAC Rallye Stuttgart Historic

    Retro Classics 2008: 10.ADAC Rallye Stuttgart Historic

    Adac_rallye_stuttgart_historicDer ADAC informiert auf der Retro Classics 2008 für die 10. ADAC Rallye Stuttgart Historic. Die Jubiläumstour durchs Ländle startet am 17.Mai 2008 in Stuttgart und die Tour des ersten Tages führt über Gerlingen, Bad Rappenau, Aldingen und endet wieder bei der Schwabengarage Stuttgart. Am 2. Tag fahren die Rallye-Teilnehmer über Plieningen, Rottenburg am Neckar bis zum Endziel, dem Neckarpark Stuttgart. Insgesamt besteht die 10.ADAC Rallye Stuttgart Historic aus 2 Wettbewerben.

    Die Fahrer müssen eine GleichmäÃigkeitsfahrt über 450 Kilometer absolvieren sowie eine touristische Ausfahrt, ebenfalls über eine Distanz von 450 Kilometern,mit der Vorgabe verschiedene Fotomotive zu finden und dazu diverse Fragen zu beantworten.
    Rallye_stuttgart_historic
    Zugelassen sind lediglich die Automobile bis Baujahr 1979. Wer sich auf der Oldtimermesse in Stuttgart über die ADAC Rallye informieren möchte, muss sich in Halle 3 einfinden. Der Stand wirbt mit einem Mercedes-Benz 300 SL um die Aufmerksamkeit der Messebesucher.

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • Retro Classics 2008:Mercedes-Benz 500 K Spezialroadster-Mirbach mit Top-Fahrzeug

    Retro Classics 2008:Mercedes-Benz 500 K Spezialroadster-Mirbach mit Top-Fahrzeug

    Mercedes_benz_550_k_frontWer durch die Hallen der Retro Classics 2008 in Stuttgart schlendert, wird diesen auffälligen und eindrucksvollen Mercedes-Benz 500 K Spezialroadster am Stand von C.F. Mirbach nicht übersehen. Dieser Oldtimer aus dem Jahr 1936 hat einen 8-Zylinder Motor mit Kompressor unter der auf hochglanzpolierten Haube. Mit satten 160 PS ausgestattet sowie 5018 ccm Hubraum erreichte der aufsehenerregende Roadster bereits 1936 eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.

    Mercedes_benz_550_k_side_kpl
    Die Baureihe 500 K Spezialroadster galt damals als Prestigeträger von Mercedes-Benz. Insgesamt wurden lediglich 29 Roadster-Versionen auf der Basis eines Mercedes-Benz 500 K produziert, entsprechend begehrt ist Roadsterausführung unter Oldtimerfans.
    Mercedes_benz_550_k_cockpit
    Selbstverständlich kann der 500 K Spezialroadster bei Mirbach gekauft werden, allerdings gibts einen Preis nur auf Anfrage.
    Mercedes_benz_500_k_side
    Angesichts der geringen Stückzahl sowie dem tadellosen Zustand dieses Traumautos wird sich der Preis in der Luxusklasse bewegen.
    Mercedes_benz_500_k_heck
    Aber auch alle, die sich den Mercedes-Benz 500 K Spezialroadster nicht leisten können, sollten unbedingt einen Blick darauf werfen.

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • Retro Classics 2008:Rolls Royce “Silver-Ghost”- Eines der Highlights auf der Messe

    Retro Classics 2008:Rolls Royce “Silver-Ghost”- Eines der Highlights auf der Messe

    Rolls_royce_ghost_sideAuf der Retro Classics 2008 sind viele Fahrzeuge aus längst vergangenen Tagen zu sehen, aber dieser Rolls-RoyceSilver-Ghost” gehört zu den besten Ausstellungsstücken der Messe, wenn es um auÃergewöhnliche Oldtimer geht. Der Silver-Ghost zählt zu den berühmtesten und begehrtesten Autos der Welt. Der glückliche Erstbesitzer dieses Fahrzeuges war Jean Hennessy aus der bekannten Cognac-Dynastie.

    Im Jahr 1932 wurde dieser Rolls-Royce mit einem 6-Zylinder-Motor ausgeliefert, wobei Zylinderkopf sowie Zylinderblock eine Einheit bildeten. Mit 7428 ccm Hubraum und geschätzten 48 PS erreicht der noble Silver-Ghost eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.
    Rolls_royce_ghost_front
    Für die Kraftübertragung ist ein 4-Gang-Getriebe verantwortlich,wobei der 4. Gang direkt übersetzt. Auch für ausreichend Federung während der Fahrt ist bestens gesorgt, vorne wurden Halbeliptikfeder plus Reibungsdämpfer eingebaut und hinten befindet sich eine Cantilever-Federung. Die Karosserie stammt aus dem Jahr 1920 und wurde damals von der Firma Mulbacher aus Frankreich hergestellt.
    Rolls_royce_ghost_side_2
    Insgesamt ist der Silver-Ghost von Rolls-Royce 5,21 Meter lang sowie 1,79 Meter breit und weist eine Höhe von 2,10 Metern auf.
    Rolls_royce_ghost_2
    Diese Augenweide der heutigen Oldtimerszene befindet sich direkt am Eingang-Ost der Retro Classics 2008.

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • Retro Classics 2008: Streamliner Mercedes-Benz W 196 R-Rennlegende in Stuttgart

    Retro Classics 2008: Streamliner Mercedes-Benz W 196 R-Rennlegende in Stuttgart

    Mercedes_w_196_r_frontDer Mercedes-Benz W 196 R gehört ohne Zweifel zu den Hauptattraktionen der Retro Classics 2008. In den Jahre 1954 und 1955 zählte dieses Meisterwerk von Mercedes-Benz zu dem Besten, was die Rennszene zu bieten hatte. Damals war noch die Commission Sportive Internationale (CSI) für das Reglement der Grand-Prix verantwortlich. Im Design zeichnet sich der W 196 R insbesondere durch seinen Stromlinienbau aus, der auf der einen Seite für ein spektakuläres Aussehen sorgte und zum anderen noch für eine gute Aerodynamik sorgte.

    Mercedes_w_196_r_side_1
    Unter der formschönen Karosserie befindet sich ein Viertakt-Ottomotor mit Direkteinspritzung und 8 Zylindern, der anfangs mit 265 PS aufwartete und später mit noch stärkeren 290 PS auf die Piste ging. Auf der Rennstrecke gab seit der Einführung des Mercedes-Benz 196 R nichts mehr zu lachen. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von mehr als 300 km/h fuhr der Streamliner allen davon.
    Mercedes_w_196_r_cockpit
    Diese Leistungen waren nicht zuletzt auf die gute Ingenieursarbeit zurückzuführen, neben neuartigem Design und damit verbundenen aerodynamischen Vorteilen, trug insbesondere die Verlagerung von schweren Teilen im Inneren des Fahrzeuges zu einer optimalen Kurvenlage bei.Wasser- und Ãlkühler ganz nach vorn, Treibstoff- und Ãltank ganz nach hinten.
    Mercedes_w_196_r_side
    Die erfolgreiche Rennbilanz des W 196 R von Mercedes-Benz kann sich sehen lassen: 9 Grand-Prix-Siege, 8 Pole Positions von insgesamt 12 Rennen, an denen er eingesetzt wurde, sowie 2 Weltmeisterschaften in den Jahren 1954 und 1955. Die Fahrertitel sicherte sich Rennlegende Juan Manuel Fangio aus Argentinien. Wer die Retro Classics 2008 in Stuttgart besuchen möchte, sollte an dieser Attraktion nicht einfach nur vorbeilaufen.

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)