Category: Rund ums Auto

  • Wie organisiert mann eine Poker Run Rallye

    Wie organisiert mann eine Poker Run Rallye

    Mehr und mehr deutsche Autofahrer bündeln ihre Leidenschaft für Autos mit dem Wunsch, Geld für gute Zwecke zu sammeln. Es gibt viele Wege, dies zu tun, einschließlich Treffen, rockige Nächte und andere Variationen für Leute mit Benzin im Blut. Der sogenannte Poker Run ist eine der unterhaltsameren Varianten.

    (more…)

  • Gumball 3000: Für alle denen Bunjee Jumping zu lanweilig ist

    Gumball 3000: Für alle denen Bunjee Jumping zu lanweilig ist

    1999 wurde die Gumball 3000-Tour vom Engländer Maximillion Cooper ins Leben gerufen. Seitdem erfreut sich die 3000 Meilen Rally bei Motorsportfans und Promis auf der ganzen Welt groÃer Beliebtheit. In der jährlich stattfindenden Tour können 120 Teilnehmer mit je einem Beifahrer starten und um Ruhm und Ehre fahren. Ãber verschiedene Etappen, die über den Globus verteilt sind, gilt es bis zum Ziel zu kommen. Einen Sieger im traditionellen Sinne gibt es dabei allerdings nicht. Zumindest offiziell – denn im World Wide Web existieren inoffizielle Ranglisten, die die Top-Speeds und Höhe der BuÃgelder berücksichtigen. Bis heute gilt die Gumball 3000-Tour daher als umstritten.

    Trotz des umstrittenen Charakters der Veranstaltung, sind zahlreiche Promis unter den Fahrern zu finden. So nahmen bereits David Hasselhoff, Bam Margera, Johnny Knoxville, Tony Hawk und Damon Hill an der Rally-Tour teil. Im Zuge der steigenden Popularität von Gumball3000 fanden sich diverse namhafte Sponsoren, die die Veranstaltung fortan unterstützten. eBay, Diesel, Intel und MTV sind nur ein Auszug der bekanntesten Supporter. Hauptsponsor ist heutzutage Puma. Neben dem Sponsoring gewann auch das Merchandising an Bedeutung. Es ergab sich ein Markt für Kleidung, Schuhe, Videospiele, etc. Viele andere Eventorganisatoren springen auch auf den Zug auf. So ist das von Betsafe organisierte Pokern nicht mehr von der Tour zu trennen. Auch dem Web 2.0 möchte man sich nicht verschlieÃen. Daher ist eine iPhone-Applikation in Entwicklung, die euch künftig rund um Gumball 3000 auf dem neusten Stand halten soll. So informiert euch die App neben Infos zum Start der nächsten Tour auch über die nächsten Partys und Abendevents, die im Rahmen der Rally durchgeführt werden. Eine sicherlich sinnvolle App für alle Tour Fans. Und wer das nächste Mal beim Betsafe Online-Turnier mitpokern will kann ja schon mal einen online poker guide durcharbeiten.

  • Softgarage jetzt auch in Familien- und Freizeitmobil Grössen

    Softgarage jetzt auch in Familien- und Freizeitmobil Grössen

    197-t5-neu.jpgDie von uns schon erfolgreich getestete Softgarage gibt es jetzt auch für Strassenelephanten wie den VW T5 und andere grossen Tiere der Kraftfahrzeugwelt! Dabei wird wieder das bewährte atmungaktive Polypropylen und das flauschige Innenfutter verarbeitet. VW Bully & Co. sind als Arbeitsgerät oder Familien- und Freizeitmobil besonders beliebt. Oftmals jedoch parken sie bei Wind und Wetter ungeschützt draussen. Das muss nicht länger so sein: “Softgarage” vergröÃert im wahrsten Sinne des Wortes sein Sortiment, ab sofort sind die ebenso schicken wie funktionellen Faltgaragen auch in XXL zu haben. Das Besondere an den “softgarage”-Gewebehüllen: Ein 3-lagiges Polypropylen-Gewebe mit speziellem Porenkern sorgt dafür, dass die Luft zwischen Fahrzeug und Abdeckung besonders gut zirkulieren kann. Hitzestau und Kondensatbildung werden dadurch weitestgehend vermieden – Sportler kennen das Prinzip von ihrer Funktionsbekleidung. Während die softe Polsterung an der Innenseite besonders weich am Auto anliegt, erweist sich die äuÃere Lage als extrem resistent gegen Vogelkot und anderen aggressiven Schmutz. 195-t5-neu.jpg Ebenfalls sehr gut: Sogenannte “mikrowell”-SchweiÃnähte lassen auch an den Montageflächen absolut kein Wasser eindringen. Jeder, der schon mal bei Regen in einem Zelt mit undichten Nähten gelegen hat, weià was in umgekehrtem Fall passiert… Damit die Faltgarage auch bei Sturm und Regen nicht davon fliegt, sorgt ein umlaufender Kordelzug für Halt. Zuzätzliche Sicherheit bieten extra für die XXL-Version entwickelte Gurtbänder, die per Klickverschluà an den Rädern eingehakt werden. Fazit: Lack und Chrom, aber auch Anbauteile aus Kunststoff bleiben dank “softgarage” länger in Form. Das erfreut nicht nur aus optischen Gründen, es trägt auch zum Werterhalt des Autos bei und steigert damit den möglichen Wiederverkaufswert. Apropos Wert: Die XXL-Version der Faltgarage kostet für einen VW T5 mit kurzem Radstand nur 139 Euro zuzüglich Versandkosten. 196-t5-neu.jpg Sie kann ab sofort im Softgarage online-Shop bestellt werden und kommt dann in einer praktischen Tragetasche direkt ins Haus. Lieferbar ist die innovative Schutzhülle zunächst in Lichtgrau, bereits geplant sind auch die Farben “edition blue”, “edition red” und “edition beige”. Ein Konfigurator gibt Auskunft, für welche weiteren Automodelle die innovative Faltgarage zu haben ist.

  • Tipps und Tricks: Elektrischer Fensterheber zum nachrüsten

    Tipps und Tricks: Elektrischer Fensterheber zum nachrüsten

    Red Green Show 2010.jpgRed Green, der freundliche Hilly-Billy Bastler aus den Smokey Mountains, hat mal wieder einen super Trick parat um euer Auto für kleines Geld zu verbessern. Diesmal geht es um den einfachsten elektrischen Fensterheber seit es batteriebetriebene Mixer gibt! Mehr zu Red Green gibt es auf seiner Hompage hier! …. und jetzt wisst ihr alle was ihr euch das nächstemal bei Oma ausleiht!

  • Neuer Akku für Elektroautos in Sicht

    Neuer Akku für Elektroautos in Sicht

    batterie_akku.jpg

    Die Entwicklung von leistungsfähigeren Akkus für Elektroautos schreitet voran. Während andere noch forschen, testet die Firma DBM Energy aus Berlin schon einen Akku der neuesten Generation. Die Entwickler versprechen mit dem Lithium-Metall-Polymer-Akku eine Reichweite von über 500 Kilometern. Ausserdem ist die Batterie um das dreifache kleiner und zehn Mal leichter als eine Bleibatterie.

    Ermöglicht werden die verbesserten Eigenschaften durch eine spezielle Schichtung sowie neue Materialen und Steuerungstechnik. Die neue Batterie braucht deshalb gegenüber bisherigen Lithium-Ionen-Batterien nur noch 10 Prozent des Lithium Anteils. In den ersten Praxistests überzeugte die neue Technologie auch schon positiv. So konnte ein Gabelstabler im Test drei Stunden länger betrieben werden.
    Für die Serienproduktion der Batterien sollen zwei neue Werke in Baden-Württemberg und Thüringen entstehen.
    Quelle: auto     Bild: businessweek

  • Vertrauen in elektrische Zukunft von Autos

    Vertrauen in elektrische Zukunft von Autos

    elektroauto___.jpg

    Deutsche gehen davon aus, dass in Zukunft die Elektroautos die meistgenutzten Fortbewegungsmittel auf den Strassen sein werden. Bei einer Umfrage des Hightech-Verbands BITKOM glaubten 60 Prozent der befragten Personen, dass herkömmliche Autos mit Verbrennungsmotor komplett von  Elektrofahrzeugen verdrängt werden. Junge Leute vertrauen der neuen Technologie bislang mehr als die befragten Senioren.

    Insgesamt verdeutlichte die Umfrage jedoch eine hohe Akzeptanz unter der Bevölkerung. Verglichen mit den anderen alternativen Antriebskonzepten wollen 40 Prozent der Befragten in Zukunft am liebsten mit Strom fahren. 30 Prozent bevorzugen wegen der drohenden Erdölknappheit pflanzlich hergestelllten Dieselkraftstoff. Mit 16 Prozent wollen bisher die wenigsten den Wasserstoff als zukünftigen Treibstoff.
    Quelle: auto     Bild: archiv

  • Zahl der Autodiebstähle erstmals wieder gestiegen

    Zahl der Autodiebstähle erstmals wieder gestiegen

    autodiebstahl.jpg

    In Deutschland sind im letzten Jahr erstmals seit 1993 wieder mehr Autos gestohlen worden. Ãber 40 375 Autos wurden entwendet, laut Statistiken der Landeskriminalämter ist das ein Anstieg von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr. Meist sind es osteuropäische Diebesbanden, die es vor allem auf teure Fahrzeuge abgesehen haben.

    Sogar die neuesten Wegfahrsperren stellen für die spezialisierten Autoklauer nicht das geringste Problem dar. Um ein Aufbrechen und Kurzschliessen zu vermeiden, werden meistens sogar die Autoschlüssel von den Eigentümern entwendet.
    Während sich die Autodiebe in vorigen Jahren meistens im Osten Deutschlands bedienten, sind sie mittlerweile in ganz Deutschland aktiv.
    Quelle: auto     Bild: kleinezeitung

  • Keine CO2 Einsparung mit Elektroautos

    Keine CO2 Einsparung mit Elektroautos

    Vorschaubild für elektroauto_nrw.jpg

    Die CO2-Bilanz von Elektroautos ist gegenüber Kraftstoff betriebenen Fahrzeugen nicht besser. Selbst wenn bis 2020 eine Million Elektromobile unterwegs sind würde das nach Aussagen des Greenpeace-Verkehrsexperten Wolfgang Lohbeck nichts ändern. Ein Tempolimit hat die selbe Auswirkung wie der Einsatz von Elektroautos. Der benötigte Strom für die Fahrzeuge belastet das Klima sogar mit dem zweifachen an CO2 gegenüber einem herkömmlichen Fahrzeug.

    Stromkonzerne sollten erst gar nicht damit werben, dass Elektroautos mit “sauberem” Strom versorgt werden. Der Strom aus erneuerbaren Energien werde an anderer Stelle fehlen. “Das wird sich in den nächsten zehn bis 15 Jahren auch nicht ändern”, sagte Lohbeck. Er sieht in der Optimierung  von Verbrennungsmotoren weit mehr Potenzial hinsichtlich des Klimaschutzes. Der Verbrauch heutiger Pkws können je nach Modell von etwa 7,5 Liter auf bis zu 2,5 Liter gesenkt werden. Viele Elektrofahrzeuge können mit solch einer Effizienzsteigerung nicht mithalten.
    Quelle: auto    Bild: archiv

  • Weniger Reparaturen nach Gebrauchtwagenkauf

    Weniger Reparaturen nach Gebrauchtwagenkauf

    werkstatt reparieren.jpgFür die Halter von Gebrauchtwagen werden die Reparaturenkosten immer weniger. Vor über zwanzig Jahren musste man noch das dreifache reinstecken. Aufgrund der steigenden Qualität von Gebrauchtwagen müssen sechs Monate nach dem Kauf durchschnittlich 53 Euro für Reparaturkosten bezahlt werden. Im Jahr 2008 waren es laut der Marktforschung der DAT durchschnittlich 61 Euro, 2007 sogar 64 Euro.

    1988 lagen die unmittelbaren Reparaturen durchschnittlich bei 330 DM.
    Das Schadensrisiko hat man bei Privatkäufen am häufigsten. 2009 waren im Schnitt Schadensbehebungen von 75 Euro während der ersten sechs Monate fällig. Beim Gebrauchtwagenhändler zahlte man durchschnittlich 63 Euro, beim Neuwagenhändler sogar nur 23 Euro.
    Quelle: auto     Bild: wasserfluh

  • Automobilmarkt: Preise werden stabiler

    Automobilmarkt: Preise werden stabiler

    Die Zeit der groÃen Rabattaktionen auf dem Automobilmarkt scheint endgültig vorbei. Das geht aus einer Studie hervor, die vom Center Automotive Research von der Universität Duisburg-Essen kürzlich durchgeführt wurde. Demnach sind in allen Segmenten verminderte Rabattaktionen im Vergleich zu den Vormonaten zu erkennen. Im April 2010 ist die Zahl der Verkaufsaktionen, bei denen günstige Sondermodelle, Eintauschprämien oder Preisnachlässe von bis zu 20 Prozent angeboten wurden, im Vergleich zum Vorjahresmonat auf 25 Aktionen gesunken.

    Auch die Rabattaktionen mit Preisnachlässen zwischen 15 und 21 Prozent sind rückläufig. Den meisten Rabatt gab es im April 2010 für das Modell Fiat Panda, da man hier bis zu 3.700 Euro einsparen konnte und somit einen Preisnachlass von 38,2 Prozent erhielt.
    Ob diese Tendenz der Preisstabilisierung allerdings anhalten wird, muss sich noch zeigen.
    (Bild:Archiv)