Category: Rund ums Auto

  • Das Ansehen der Autowerbung steigt

    Das Ansehen der Autowerbung steigt

    Zeitungen Kunden interessieren sich immer mehr für Autowerbung. Eine Umfrage mit 1.000 Beteiligten ergab, dass jeder Vierte von der Werbung der deutschen Automobilhersteller Volkswagen und Audi überzeugt ist. Beide konnten ihr Ergebnis im Gegensatz zum Vorjahr steigern. VW hat mit 25,6 Prozent die Nase vorn, Audi liegt mit 25,2 Prozent knapp dahinter auf Platz zwei. Dritter wurde BMW mit 21 Prozent. Das entspricht einem Plus von 12,7 Prozent. Aber auch die Importeure wurden bei der Umfrage des Marketing-Fachblattes “Horizont” berücksichtigt…

    Die Werbung des japanischen Autobauers Toyota überzeugte 24,6 Prozent der Befragten. Damit liegt der Hersteller auf Platz eins, auf Platz zwei rangiert Renault mit 20,3 Prozent, gefolgt von Peugeot mit 16,9 Prozent.

  • Sprit war noch nie so teuer wie im März 2008

    ZapfsauleDer Mineralölwirtschaftsverband teilte mit, dass das Tanken in Deutschland noch nie so teuer war wie im März 2008. Durchschnittlich kostete ein Liter Benzin 1,42 Euro und ein Liter Diesel 1,33 Euro. Zwar wurde die absolute Höchstmarke von 1,48 Euro für einen Liter Super-Benzin sowie 1,37 Euro für Diesel vom November 2007 nicht geknackt, aber die durchschnittlichen Spritkosten waren noch nie so hoch.

    Kraftstoffpreise
    Im Vergleich zum Monat Februar erhöhten sich die Preise im Durchschnitt um 3,1 Cent pro Liter Benzin und 5,4 Cent pro Liter Diesel. Eine deutliche Senkung der Spritkosten ist in naher Zukunft leider nicht absehbar.

    (Bild.Archiv)

  • Zahl der Leasingverträge in der Automobilbranche steigt

    Zahl der Leasingverträge in der Automobilbranche steigt

    Gebrauchtwagen_klStatistiken sind nicht immer spannend, liefern aber oft interessante Ergebnisse. Der neue Trend in der Autobranche heiÃt leasen statt kaufen.Während die Zahl der bei Herstellerbanken finanzierten Autos im Jahr 2007 um zwölf Prozent gesunken ist, stieg die Zahl der geleasten Fahrzeuge um elf Prozent. Insgesamt wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr 824 000 Fahrzeuge geleast.

    Vor allem Privatkundensegment wurde die Anzahl der abgeschlossenen Leasingverträge um 25 Prozent gesteigert, sodass 124.000 Verträge alleine bei den Privatkunden geschlossen wurden.
    Gebrauchtwagen
    Der Arbeitskreis der Banken und Leasinggesellschaften der Automobilwirtschaft, abgekürzt AKA, berichtet, dass im letzten Jahr Autos im Wert von 19,8 Milliarden Euro geleast wurden. Zudem locken viele Autohersteller mit günstigen Leasingangeboten.

    (Bild:Archiv)

  • Volvo setzt auf neue Werbeagentur

    Volvo_logDie Volvo Car Germany GmbH hat die langjährige und enge Zusammenarbeit mit der bekannten Werbeagentur Gramm aus Düsseldorf beendet. Alle laufenden Projekte werden noch bis ungefähr Juli von Gramm betreut, doch dann ist endgültig Schluss und die Agentur Saatchi & Saatchi aus Frankfurt übernimmt alle Aufträge. Auch die neue und für Volvo sehr wichtige Einführungskampagne des neuen Volvo XC60 wird bereits von der neuen Werbeagentur übernommen.

    Volvoxc60_2
    Mit Saatchi & Saatchi holt Volvo keine unbekannte Agentur ins Boot, da auch Hersteller wie BMW von der Agentur erfolgreich betreut werden. Zukünftig wird die Agentur internationale Kampagnen des schwedischen Mutterhauses adaptieren und zudem noch eigene nationale Kampagnen entwickeln.

    (Bild:Volvo)

  • Bertone erhält Kaufangebot aus China

    Bertone_logoDie italienische Designschmiede Bertone steckt finanziell in der Krise und nun berichtet die Zeitschrift “Automotive News Europe”, dass der chinesische Autobauer FAW reges Interesse an dem insolventen Unternehmen hat und ein Kaufangebot bei den Insolvenzverwaltern abgegeben hat. Bertone ist in der Lage eine Fertigungskapazität von 70.000 Fahrzeugen jährlich zu erreichen, die sich unter Umständen sogar noch steigern lässt.

    Für FAW ist Bertone durchaus interessant, da man so erste Erfahrungen in Europa sammeln könnte. Der chinesische Autobauer FAW arbeitet zurzeit mit VW und Toyota zusammen.

    (Bild:Bertone)

  • Funkschlüssel unzureichend sicher

    Funkschlüssel unzureichend sicher

    Funkschluessel_jpgDie Universität Bochum hat mit einem kürzlich gestartetem Forschungsprojekt die Schwachstellen einer ganze Reihe der sogenannten Keeloq-Sicherheitssysteme aufgedeckt. Erfolgreich entschlüsselt haben die Wissenschaftler dabei auch die Sicherheitscodes einiger Automobilbauer. Nur der Stromverbrauch des Mikroprozessors in den Funkschlüsseln und -fernbedienungen musste dabei gemessen und ausgewertet werden.

    “Wir waren schockiert, wie einfach das ging”, so Professor Christof Paar vom Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit. Falls solche Daten im Internet die Runde machen würden, wäre es ein Kinderspiel für Autodiebe auch teure Fahrzeuge ohne grossen Aufwand zu knacken. Nur zwei erfolgreich abgefangene Signale und der Herstellercode des Fahrzeugs sind dann nötig, um die Tür zu öffnen. (Bild:kaba)

  • Höchstgeschwindigkeit Tempo 30 in Portsmouth

    Portsmouth_3 Während in Deutschland über die Einführung von niedrigen Tempozonen diskutiert wird, sind sie in England schon Realität. Die an der Südküste Englands gelegene Stadt Portsmouth hat eine innerstädtische Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h vorgeschrieben. Die Geschwindigkeitsbegrenzung gilt auf fast allen StraÃen der Stadt und auch hier war das Hauptargument für die Einführung die Reduzierung der Unfallzahlen.

    Es haben sich bereits weitere Orte und Gemeinden in GroÃbritannien gemeldet, die ebenfalls eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h einführen möchten. Dies entspricht einer Senkung der zulässigen Geschwindigkeit um 20 km/h, denn momentan sind innerstädtisch 50 km/h erlaubt.

    (Bild:wikipedia)

  • VDA Kongress: Umwelt & Sicherheit sind die Themen

    Vda_logoAm 2. und 3. April findet der Technische Kongress des Verbands der Automobilindustrie, abgekürzt VDA, in Ludwigsburg statt. Ãber 500 Teilnehmer werden erwartet und die Themenschwerpunkte stehen bereits fest, vor allem umweltschonendes Autofahren steht im Vordergrund, ebenso wie das Thema Sicherheit.

    Das Branchentreffen zählt zu den wichtigsten Veranstaltungen in der Automobilbranche. AuÃerdem werden mehrere Experten Vorträge über die Möglichkeiten zur Verringerung des CO2-AusstoÃes halten und dabei vor allem auf neue Antriebstechniken zu sprechen kommen. Auch Biokraftstoffe und andere alternative Kraftstoffe sind ein wichtiges Thema des Kongresses in Ludwigsburg. Desweiteren wird man sich mit der Sicherheit im StraÃenverkehr beschäftigen und dabei insbesondere auf die Strategien zur Vermeidung von Unfällen eingehen.

    (Bild.VDA)

  • BMW verbessert Internetseite BMW TV

    BMW verbessert Internetseite BMW TV

    Bmw_frontBMW hat seinen Internetauftritt überarbeitet und deutlich verbessert. Auf der Homepage bmw.tv präsentiert BMW Informationen, Daten und Bilder rund um ihre Modelle im neuen Design.Zusätzlich werden neue Formate und Funktionen angeboten. Der IPTV Sender von BMW setzt neue MaÃstäbe im interaktiven Fernsehen und bietet Interessierten ein breites Informations-und Erlebnisportal an.

    Zu den nennenswertesten Neuerungen gehören unter anderem Vollbild-Modus in 16:9, neu gestaltetes Archiv sowie eine verbesserte Verbindung mit dem Textbereich BMW News.
    Bmw_tv
    Wer gern wissen möchte, wie es hinter den Kulissen von BMW aussieht, erhält mit der Magazinsendung  âBMW TV Journal” einen Einblick. Alle 14 Tage bringt das Journal Berichte und Reportagen rund um den Autohersteller BMW. Zudem informiert das Format “BMW TV Aktuell” täglich über neue Ereignisse.

    (Bild:Archiv;BMW)

  • Corvette Competition: Sondermodell ab April erhältlich

    Corvette Competition: Sondermodell ab April erhältlich

    Corvette_competition_frontAb April 2008 kommt das Sondermodell Corvette Competition auf den deutschen Automarkt. Für rund 60.000 Euro ist die neue Corvette zu haben und wird in streng limitierter Auflage von 200 Einheiten hergestellt.Der Sportwagen basiert auf der Corvette C6 und ist mit einem 6,2-Liter-V8-Motor ausgestattet, der 437 PS auf die StraÃe bringt.

    Corvette_competition
    Optisch erinnert das Sondermodell Competition aufgrund von Waben-Gittern zwischen den Doppelendrohren und an den vorderen Lufteinlässen an die Renn-Corvette C6.R.

    (Bilder:leblogauto.com)