Category: Rund ums Auto

  • Deutschland als Exportweltmeister- Qualität im Ausland gefragt

    Deutschland als Exportweltmeister- Qualität im Ausland gefragt

    AutoexportDie internationale Managmentberatung Hay Group befragt jährlich rund 16.000 Manager und Analysten aus 26 Ländern nach den ihrer Meinung nach den beeindruckendsten Unternehmen der Welt.In der Automobilbranche sind die deutschen Automobilhersteller auf den vorderen Plätzen zu finden. Daimler konnte sich im vergleich zur letzten Umfrage verbessern und landete auf Platz 3. Volkswagen legte ebenfalls zu und landete am Ende auf dem 5.Platz, dies entspricht einer Verbesserung um 6 Plätze gegenüber dem letzten Ranking.

    Im Bereich der Automobilzuliefere wird ebenfalls deutlich, dass Made in Germany immer noch für Qualität steht. Vor allem Bosch landete im oberen Drittel der Wertung und belegte Platz 4. Aber auch ZF Friedrichshafen kann mit ihrem 12.Platz zufrieden sein, da sie zu den 15 weltweit besten Zulieferen gehören. Bei den Branchenübergreifenden “World’s Most Admired Companies” schaffte es BMW als einziges deutsche Unternehmen unter die Top-Ten und landete auf dem 9. Platz.

    (Bild:bremerhaven-touristik.com)

  • Modellversuch begleitetes Fahren ab 17- Erste Zwischenbilanz

    Modellversuch begleitetes Fahren ab 17- Erste Zwischenbilanz

    17Infrastrukturminister Reinhold Dellmann hat die erste Zwischenbilanz zum Projekt “Begleitetes Fahren ab 17” gezogen. Bei diesem Projekt dürfen bereits 17-Jährige den Führerschein machen und dann lediglich in Begleitung eines Erwachsenen autofahren. Insgesamt nutzten 12.000 Jugendliche die Chance und erhielten eine entsprechende Prüfbescheinigung. Das Projekt läuft bereits seit 2006 und bis 2008 mussten nur 12 Fahrerlaubnisse wieder abgegeben werden.

    Hauptgrund war natürlich das Fahren ohne Begleitung, die Mehrheit der Jugendlichen hält sich allerdings an die Vorschriften. Allerdings werden an die Begleitpersonen hohe Ansprüche gestellt, denn die Person muss mindestens 30 Jahre alt sein und seit fünf Jahren ohne Unterbrechung einen Führerschein besitzen. Zudem dürfen nur drei Punkte auf dem flensburger Punktekonto und höchstens 0,5 Promille Alkohol im Blut sein. Das Projekt läuft noch bis 2009.

    (Bild:tuev-hessen)

  • BMW-Welt begrüÃt 1 Millionsten Besucher

    BMW-Welt begrüÃt 1 Millionsten Besucher

    Bmw_welt_erffnungErst vor einigen Monaten wurde die BMW-Welt in München feierlich eröffnet. Dass das Zentrum ein voller Erfolg ist, beweist unter anderem die Tatsache, dass bereits 5 Monate nach Eröffnung der 1 Millionste Besucher in der BMW-Welt begrüÃt wurde.Rudolf Wiedemann, Leiter BMW Welt, überraschte den Jubiläumsgast und zeigte sich erfreut über die positive Bilanz der Besucherzahlen: “Wir sind stolz, dass wir bereits wenige Monate nach der Eröffnung die Marke von einer Million Besucher geknackt haben.”

    Bmw_welt
    Neben interessanten Exponaten und innovativen Programmen sind Besucher vor allem von der auÃergewöhnlichen Architektur angetan.Neben einem Blumenstrauà und einem Gutschein für das Club Restaurant in der BMW Welt erhielt der Jubiläumsbesucher zwei VIP-Tickets für exklusive Einblicke bei der Wiedereröffnungsfeier des BMW Museums am 19. Juni 2008.

    (Bilder: Welt/Archiv)

  • Alfa Romeo MiTo in bewegten Bildern

    Erst vor kurzem ist die Entscheidung über den Namen des neuen Kompaktmodells gefallen. MiTo soll das neue Modell von Alfa Romeo heiÃen, dass vom Design her an den 8C Competizione erinnern soll. Nun ist das erste Video zum Alfa Romeo MiTo zu sehen.

  • Weiblicher Nachwuchs im KFZ-Gewerbe gesucht

    Weiblicher Nachwuchs im KFZ-Gewerbe gesucht

    Kfzgerwerbe_frau In den rund  25 600 ausbildenden Kfz-Meisterbetrieben sind aktuell rund 94 500 Auszubildende beschäftigt, wobei vor allem Kfz-Mechatroniker immer mehr gefragt sind. Im Ausbildungsjahr 2007/2008 wurden bei diesem Beruf rund 20 700 neue Verträge geschlossen, der Anteil weiblicher Auszubildender betrug aber lediglich zwei Prozent.

    Aus diesem Grund hat das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe die Initiative “Girls ans Auto” gegründet, um mehr junge Frauen für den Berufszweig zu begeistern. Am “Girls Day” am 24. April wollen bundesweit rund 10 000 Werkstätten ihre Tore für Schülerinnen der Klassen fünf bis zehn öffnen, um ihnen einen Einblick zu geben und den Beruf schmackhaft zu machen. Im Internet kann man sich unter www.girls-day.de die Initiative näher anschauen. (Bild: kfzgewerbe)

  • Mauteinnahmen- Nur etwa ein Drittel wird für den StraÃenbau verwendet

    Mauteinnahmen- Nur etwa ein Drittel wird für den StraÃenbau verwendet

    MautWenn über die Notwendigkeit einer Mautgebühr diskutiert wird, dauert es nicht lang bis das Argument kommt: Die Fahrzeuge nutzen unsere Autobahnen ab und daher ist die Gebühr zur Sanierung der Autobahnen und StraÃen notwendig, aber in der Realität wird nur ein geringer Teil der Maut für diesen Zweck verwendet.

    Die Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft (VIFG) hat ihren Jahresbericht veröffentlicht und daraus geht hervor, dass lediglich etwas mehr als ein Drittel der Einnahmen aus der LKW-Maut für die Sanierung des StraÃennetzes sowie den Ausbau der Autobahnen verwendet wird.

    (Bild: zeit)

  • Stauwarnung bald per Sattelit aus dem Weltraum

    Stauwarnung bald per Sattelit aus dem Weltraum

    Satellit_stauwarnerNichts nervt einen Autofahrer mehr, als ein Stau bei dem es zeitweise gar nicht und später nur stockend vorangeht. Um diese Situation in Zukunft zu vermeiden, testet das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt, abgekürzt DLR, eine Verkehrsbeobachtung über Satellit aus dem Weltraum. Die benötigten Daten sendet der Satellit Tarrasar-X. Zurzeit werden Infos über die A4 und das Dreiländereck zur Erde gesendet. AnschlieÃend werden die Daten ausgewertet.

    So sollen Staus bereits im Entstehen erkannt werden und die Verkehrsteilnehmer können rechtzeitig gewarnt werden, sodass sie die betroffene Strecke eventuell noch umfahren können.
    Stau
    Zudem ermöglicht das neue System eine Verkehrsbeobachtung, die Verkehrsdaten bei jeder Wetterlage liefern. Allerdings ergab der erste Abgleich der Daten, dass die Anzahl der per Satellit erfassten Fahrzeuge noch zu ungenau ist. Referenzmessungen ergaben, dass nur jedes zweite Fahrzeug erfasst wurde.

    (Bilder: Archiv/satcom-easylink.com)

  • Sommerreifen-Test: Geiz kann gefährlich sein

    Sommerreifen-Test: Geiz kann gefährlich sein

    Fulda_reifen_exelero_wir_mit_fuba_2 Wie der Sommerreifen-Test der Stiftung Warentest zeigt, ist Geiz alles andere als geil. Sparsamkeit beim Reifenkauf kann sogar gefährlich sein. Billige Produkte bieten schlechte Seitenführung, sind anfällig für Aquaplaning und verfügen über längere Bremswege. Aber auch die Pneus namenhafter Hersteller sind nicht immer gut, wie die Untersuchung von 37 Sommerreifen für Kleinwagen, Kompakte und Mittelklassewagen ergab.

    Lediglich 15 der Kandidaten wurden mit “gut” bewertet, viermal testete man sogar Reifen, die für “mangelhaft” befunden wurden. Testsieger ist der durchschnittlich 60 Euro teure Pirelli Cinturato P4, der in allen Disziplinen eine gute Figur machte und ebenfalls mit Umweltaspekten, wie langer Lebensdauer und leisem Abrollgeräusch punkten konnte. Die No-Name Produkte Tigar TG 621 GJR und Trayal T 400, die zwischen 35 und 40 Euro kosten, sind im Test aufgrund miserabler Nässeeigenschaften durchgefallen. (Foto: Fulda)

  • Initiative: “Girls ans Auto”

    Initiative: “Girls ans Auto”

    3_millarden_autos_auf_der_welt Für das Ausbildungsjahr 2007/2008 wurden 20.700 Ausbildungsverträge im Lehrberuf Kfz-Mechatroniker geschlossen. Nur zwei Prozent der Azubis in diesem Bereich sind weiblichen Geschlechts. “Wir haben diese Quote bereits in den vergangenen Jahren gesteigert, wollen diese jedoch mittelfristig verdoppeln und anschlieÃend noch weiter erhöhen”, sagt Robert Rademacher, Präsident des deutschen Kraftfahrezeuggewerbes (ZDK).

    Aus diesem Grund initiiert der Verband nun das Programm “Girls ans Auto”, um mehr Frauen für die technischen Berufe im Kfz-Gewerbe begeistern zu können. Am “Girls Day”, der für den 24. April festgelegt ist, öffnen Bundesweit rund 10.000 Werkstätten ihre Tore für Schülerinnen der Klassen fünf bis zehn, zwecks eines Schnuppertages. Der Wettbewerb um den Nachwuchs werde stärker, was auch die Chancen junger Frauen weiter steigen lieÃe, so Rademacher. Informationen zum “Girls Day” und den Ausbildungsberufen im deutschen Kfz-Gewerbe lassen sich im Internet unter www.autoberufe.de und www.girls-day.de nachlesen. (Foto: Christian Kaiser)

  • Dreister Kraftstoff-Diebstahl

    Dreister Kraftstoff-Diebstahl

    ZapfsuleDie hohen Kraftstoffpreise steigern bei Sprit-Dieben die Kreativität. Im US-amerikanischen Denver versetzt zur Zeit eine besonders dreiste Bande die Besitzer von SUVs und Pick-Ups mit groÃer Bodenfreiheit in Unruhe. Statt auf traditionelle Weise mit einem Unterdruckschlauch im Tankstutzen an den Treibstoff zu gelangen, setzten die Räuber einen Bohrer ein, um von der Fahrzeugunterseite her an den wertvollen Tankinhalt zu kommen. Laut Lokalsender “9 News” sind im Februar mindestens sieben Fälle bekannt geworden.

    Einziger Hinweis: Zeugen beobachteten einen grauen Kleinwagen, der sich in der Nähe des Tatortes aufhielt. (Foto: Archiv)