Category: Rund ums Auto

  • Autobahnkirchen werden häufig gezielt angesteuert

    Autobahnkirchen werden häufig gezielt angesteuert

    Autobahnkirche_logo Von 40 Prozent der Nutzer werden Autobahnkirchen gezielt und mehrfach angefahren. Dies hat eine Studie der katholischen Fachhochschule in Freiburg ergeben. Rund 400 Fragebögen wurden dazu ausgewertet. Generell werden die Gotteshäuser eher von Männern als von Frauen genutzt, auÃerdem wurde deutlich, dass die kirchliche Einrichtungen auf Rastplätzen eher von Menschen mit mittlerem und höherem Bildungsabschluss und auÃerdem überwiegend von Verheirateten und Eltern agesteuert werden. Zudem sind mehr Besucher katholisch als evangelisch. Die Autobahnkirchen sind Gotteshäuser die, wegen ihrer Nähe zur Autobahn, ausdrücklich als Autobahnkirche bzw. -kapelle deklariert wurden.

    Die Einkehr ist anonym und zeitlich beliebig. Gottesdienste und Ansprechpartner sind eher die Ausnahme. (Foto: www.autobahnkirche.info)

  • Retro Classics 2008:Fachliteratur, Poster & Filme bei BM Classics & Mehne

    Retro Classics 2008:Fachliteratur, Poster & Filme bei BM Classics & Mehne

    FachbcherAuf der Retro Classics 2008 gibt es nicht nur einzigartige Autos zu bestaunen, sondern auch kleine Stände, die längst vergriffene Autoliteratur, Poster sowie Filme verkaufen. Solche Stände befinden sich vermehrt in der Messehalle 3. Ein Stand besticht dabei jedoch besonders hervor, es handelt sich dabei um das Angebot von BM Classics und Mehne Automobil Accessoires.

    Bm_classics
    Gemeinschaftlich betreiben beide Händler einen Stand, wobei sich der Eine auf ältere, längst vergriffene Buchraritäten spezialisiert hat und zudem unzählige original Automagazine aus längst vergangenen Tagen anbietet, widmet sich der Andere eher der aktuellen Automobilszene.
    Autobcher_2
    Bildbände und Videos zu aktuellen Motorsportserien, sowie Chroniken von den verschiedensten Automobilherstellern und Rennfahrern sind hier im Angebot. Gerade dieses Zusammentreffen von Vergangenheit und Aktualität machen diesen Stand zu etwas besonderem.

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • Autovermieter Sixt mit sattem Plus

    Autovermieter Sixt mit sattem Plus

    SixtWegen guten Geschäften im Ausland erzielte der Münchner Autovermieter Sixt im vergangenen Jahr abermals ein Rekordergebnis. Der Ãberschuss betrug laut dem Unternehmen 93,6 Millionen Euro, was einem Plus von 26,9 Prozent enspricht. Der Konzernumsatz aus den Vermiet- und Leasinggeschäften kletterte um 14 Prozent auf knapp 1,4 Milliarden Euro.

    Guerillasixt1

    In diesem Jahr will Sixt trotz steigender Kosten das Ergebnis nochmals verbessern. Laut Firmengründer Erich Sixt haben vor allem die guten Geschäfte in Spanien und Frankreich zu dem Rekordergebnis im vergangenen Jahr geführt. Sixt ist neben Europcar, Avis und Hertz  eine der grössten Autovermietungen hierzulande. (Bild: art2gigital)

  • BGH: Gebrauchtwagenkäufer können Unfallautos zurückgeben

    BGH: Gebrauchtwagenkäufer können Unfallautos zurückgeben

    BundesgerichtshofDer Bundesgerichtshof hat heute in Karlsruhe entschieden, dass ein Unfallwagen auch dann als “mangelhaft” gilt, wenn er nur einen Blechschaden davon getragen hat. So kann ab sofort der Käufer, dem der Unfall vom Händler verschwiegen worden ist, den Kauf trotz der Reparatur rückgängig machen.

    Bundesgerichtshof_karlsruhe

    Der Bundesgerichtshof gab in diesem Fall einem Autokäufer Recht, dessen drei Jahre alter Gebrauchtwagen wegen eines Unfalls an der Heckklappe eingebeult war, was er aber erst beim Weiterverkauf feststellte. Bei dem Urteil machten die Karlsruher Richter deutlich, dass auch kleinere Schäden ohne weitergehende Folgen, das Auto zum  “mangelhaften Unfallwagen” machen. So kann der Käufer jederzeit vom Vertrag zurücktreten, ohne den Händler zur Nachbesserung aufzufordern. (Bild: welt)

  • Daimler entwickelt Sensor zur Verlängerung der Ãlwechselintervalle

    Daimler entwickelt Sensor zur Verlängerung der Ãlwechselintervalle

    DaimlerDer Autohersteller Daimler hat einen speziellen Sensor entwickelt, der Ãlwechsel-Intervalle um bis zu 25 Prozent verlängern soll. Der Sensor soll bereits noch in diesem Jahr bei Nutzfahrzeugen zum Einsatz kommen. Ein Sensor, der in den Ãlkreislauf des Fahrzeuges integriert wird, überprüft ständig die Qualität des verwendeten Ãls, sodass der Zeitpunkt für einen Ãlwechsel absolut perfekt bestimmt werden kann.

    Der Sensor könnte vor allem der Industrie und den Unternehmen im Logistikbereich beim Einsparen von Kosten helfen.
    Lwechsel_2
    Wenn die Ãlwechsel-Intervalle länger werden, bedeutet dies vor allem im Bereich der Nutzfahrzeuge bares Geld, denn handelt es sich im Ãlmengen im Bereich von 40 Litern. Wann genau der Sensor von Daimler auf den Markt kommt, steht allerdings noch nicht fest.

    (Bild:kfzgewerbe)

  • AvD gibt bereits Stauwarnungen für die Osterzeit heraus

    AvD gibt bereits Stauwarnungen für die Osterzeit heraus

    StauOstern und damit auch die Osterferien stehen wieder vor der Tür. Viele wollen über die Feiertage schnell noch in Urlaub fahren. Dies führt zu den alljährlichen Staus auf deutschen Autobahnen, die teilweise mehrere Stunden andauern können. Der AvD hat bereits jetzt schon Stauwarnungen herausgegeben. Nach Ansicht des Automobilclubs von Deutschland sind vor allem die die Autobahnen A3 von Würzburg nach Nürnberg, die A7 von Würzburg nach Kempten, die A8 von Stuttgart in Richtung Salzburg, die A9 von Nürnberg nach München, die A93 vom Inntaldreieck nach Kufstein sowie die A99 um München von einem erhöhtem Staurisiko betroffen.

    Avd
    Wer zur Osterzeit über die betroffenen Autobahnen fahren möchte, sollte sich vielleicht darüber informieren, ob es nicht noch eine alternative Strecke gibt. Ansonsten sollte man länger Wartezeiten aufgrund eines Staus bei seiner Fahrzeitberechnung mit einkalkulieren.

    (Bild: Archiv/ AvD)

  • Indien senkt beim Autokauf die Mehrwertsteuer

    Indien senkt beim Autokauf die Mehrwertsteuer

    Indien_flaggeDer indische Automobilmarkt boomt wie nie zuvor, im Jahr 2006 wurden insgesamt 11,2 Millionen Fahrzeuge abgesetzt. Um den Wachstum in dem Land weiter anzukurbeln bietet die indische Regierung nun finanzielle Unterstützung beim Autokauf an. So wurde jetzt die Mehrwertsteuer für Autos von 16 Prozent auf 14 Prozent heruntergeschraubt, bei Billigautos wie dem Tata Nano sind es lediglich 12 Prozent, bei Elektroautos entfällt sie komplett.

    Auch für Hybridfahrzeuge, die immer mehr im Kommen sind, wurde der Satz von 20 auf 14 Prozent gesenkt. Nicht wie in Europa oder dem amerikanischen Automarkt sind in Indien der Preis, sparsamer Verbrauch sowie zuverlässige Technologie beim Autokauf ausschlaggebend. Man darf mit Sicherheit davon ausgehen, dass der positive Trend in der Branche auch in Zukunft weiter anhält.

  • Kraftfahrzeug-Bundesamt jetzt mit Shop im Internet vertreten

    Kraftfahrzeug-Bundesamt jetzt mit Shop im Internet vertreten

    Kba_2Das Kraftfahrzeug-Bundesamt tritt ab sofort mit einem neu gestalteten Internetshop im Netz auf. Hier stellt das KBA  teils kostenfrei und teilweise gebührenpflichtig Zahlen, Daten und Fakten rund ums Auto und seine Benutzer zur Verfügung. Unter www.KBAshop.de sind Statistiken sowie Verzeichnisse des KBA als Download oder auf CD mit verschiedenen Datenformaten zu bekommen.

    Neben Themen wie Fahrzeugzulassungen, Fahrzeugbestand, Verkehrsauffälligkeiten, Fahrerlaubnis und Lkw-Verkehr sind auch Verzeichnisse zu technischen Daten und Anschriften vertreten. Durch eine Suchfunktion auf der Seite, kann man schnell das gewünschte Thema finden. (Bild:kba)

  • Kennzeichen-Scanning ist verfassungswidrig

    Kennzeichen-Scanning ist verfassungswidrig

    KennzeichenscanDas Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat die Kennzeichenerfassung in Schleswig-Holstein und Hessen für verfassungswidrig erklärt, da sie gegen das Grundgesetz verstöÃt. Drei Autofahrer in den Bundesländern sahen ihr Grundrecht auf “informationelle Selbstbestimmung” verletzt und bekamen Recht. “Die automatisierte Erfassung von Kraftfahrzeugkennzeichen darf nicht anlasslos erfolgen oder flächendeckend durchgeführt werden”, hieà es aus Karlsruhe.

    Das Gericht erklärte, dass die Vorschriften zu unbestimmt sein, desweiteren würden die Regelungen gegen das Gebot der VerhältnismäÃigkeit verstoÃen. Ôhnliche Regelungen in anderen Bundesländern stehen nun auch auf der Kippe. (Bild: welt)

  • Fusion von TÃV Rheinland und TÃV Süd wird konkreter

    Fusion von TÃV Rheinland und TÃV Süd wird konkreter

    Tv_sd_rheinlandDas die Prüfkonzerne TÃV Rheinland und TÃV Süd eine Fusion planen, ist bereits bekannt. Nun werden die Pläne für eine mögliche Zusammenlegung der Konzerne immer konkreter. Bei einem Zusammenschluss würde ein Prüfkonzern mit insgesamt 25.000 Mitarbeitern sowie einem Jahresumsatz von mehr als 2 Milliarden Euro entstehen. Somit wäre der Prüfkonzern das zweitgröÃte Unternehmen in dieser Branche weltweit.

    Als Chef des neuen Unternehmens ist Bruno Braun im Gespräch, der jetzige Vorstandschef des TÃV-Rheinland. Wie der neue Prüfkonzern heiÃen soll steht noch nicht fest, aber sobald die Kartellbehörden ihre Zustimmung geben, könnte die Zusammenlegung ziemlich schnell erfolgen.

    (Bild:TÃV)