Category: Rund ums Auto

  • Weltverkehrsforum startet im Mai in Leipzig

    Weltverkehrsforum startet im Mai in Leipzig

    LogoweltverkehrsforumDas Weltverkehrsforum, die weltweit bedeutendste Plattform für Verkehr, Logistik und Mobilität wird vom 28. bis 30. Mai in Leipzig stattfinden. Unterstützt wird das Forum durch Verkehrsminister von 51 Ländern und soll auch als Treffpunkt für Führungspersönlichkeiten aus Politik, Industrie, Wirtschaft sowie der Wissenschaft dienen. Ab sofort ist Deutschland der dauerhafte Veranstaltungsort des Forums, wobei deren Ziel es ist, sich jedes Jahr auf ein Thema von globaler strategischer Bedeutung zu konzentrieren.

    Zu den derzeit grössten Herausforderungen der Automobilbranche gehören vor allem die Energieversorgung sowie der Klimaschutz. Deshalb hat man für das dieses Jahr das Thema “Transport and Energy – the Challenge of Climate Change” gewählt. Auf dem Forum werden 3 Wettbewerbe durchgeführt, wobei Projekte ausgezeichnet werden, die zu CO2-Einsparungen im Verkehrsbereich geführt haben. In 3 Kategorien werden die Preise dann jeweils an ein Privatunternehmen, ein Nachwuchswissenschaftler sowie eine lokale Gebietskörperschaft vergeben.

  • Tesla Motors plant Börsengang

    Tesla Motors plant Börsengang

    Tesla_logoWie die Financial Times heute berichtet, plant der amerikanische Elektroauto-Hersteller Tesla Motors den Gang aufs Parkett. Der Konzern will über die Ausgabe von Aktien und Schuldtiteln 250 Millionen Dollar für die weitere Produktion von Limousinen einsammeln. Neben dem Tesla Roadster soll nun auch noch eine viertürige Luxus-Sportlimousine folgen, wobei diese nur halb soviel kosten soll.

    Tesla

    Der Roadster, dessen Design auf dem britischen Sportwagen Lotus Elise beruht, hat Tesla Anfang des Monats in Amerika auf den Markt gebracht. Der Preis für das 250 PS starke Elektro-Geschoss liegt in den USA bei 98.000 Dollar. Vor kurzem gab das Unternehmen bekannt, dass die vorerst geplante Zweigangschaltung durch eine Single-Speed-Variante mit einem Gang ersetzt wird. Die Beschleunigungswerte verlangsamen sich dadurch um knapp 1,5 Sekunden, sodass er nun den Sprint in 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h meistert.
    _tesla

  • 50 Prozent aller Probefahrt-Anfragen bleiben unbeantwortet

    50 Prozent aller Probefahrt-Anfragen bleiben unbeantwortet

    Toyota_logoDie Probefahrt spielt beim Autokauf eine entscheidende Rolle, da schlieÃlich niemand die sprichwörtliche Katze im Sack kaufen möchte. Dummerweise bleibt fast die Hälfte aller Probefahrt-Anfragen unbeantwortet. Ein Test des Unternehmens “Marketing Partner”, bei dem 400 Anfragen an die zehn verkaufsstärksten Pkw-Hersteller in Deutschland gestellt wurden, ergab dieses ernüchternde Ergebnis. Gestellt wurden die Anfragen über die Website des Herstellers oder die Telefon-Hotline.

    Toyota wurde Sieger des Tests. Bei dem japanischen Hersteller wurden 90 Prozent aller Anfragen beantwortet und Probefahrt-Termine vereinbart. Auf Platz zwei folgt Mercedes-Benz mit einer Quote von immerhin 77,5 Prozent. Skoda belegte den dritten Platz, dort gab es zumindest zu 67,5 Prozent eine Rückmeldung. BMW, Peugeot und Opel rangieren im Mittelfeld der Statistik, während man es bei VW und Audi offensichtlich nicht für nötig erachtet, Kundenanfragen zu beantworten und nur zu 35 Prozent ein Feedback ausgibt. Vielleicht hat man in Wolfsburg bzw. Ingolstadt ein Kommunikationsproblem…

  • Peugeot: 25-jähriges Jubiläum des 205

    Peugeot: 25-jähriges Jubiläum des 205

    Peugeot205Am 20.Februar 1983 brachte Peugeot den 205 als Nachfolger des 104 auf den Markt, wobei die Produktion 1998 endgültig eingestellt wurde. Von dem Bestseller wurden 5,278 Millionen Einheiten verkauft, darunter  die Fliesshecklimousine, das Cabriolet und die Kastenwagen-Variante. Stolz war der Autobauer damals auf die erstmalige Einführung eines Dieselmotors in den 205, wobei dieser noch dazu sehr sparsam und robust war.

    Peugeot205turbo16_2_2

    Mit dem 1983 eingeführten und limitierten 205 Turbo 16, welcher in der Rennversion 300 PS leistete, gewannen die Franzosen im darauffolgenden Jahr in Finnland den ersten WM-Lauf. Nur ein Jahr später konnte sich Peugeot den Titel sowohl in der Fahrer- als auch der Marken-Weltmeisterschaft sichern, eine Saison später erfolgte die Verteidigung des Marken-Titels.
    Peugeot_205_multi_durisotti

  • Amerikanische Polizei will mit Mikrowllenstrahlen Autos zum Stillstand bringen

    Amerikanische Polizei will mit Mikrowllenstrahlen Autos zum Stillstand bringen

    Polizeiauto_nypd_2Nachdem bereits GM schon eine abenteuerliche Technik zur Verfolgung von Verbrechern entwickelt hat, setzt die US-amerikanische Polizei nun noch einen drauf. In Zukunft will die dortige Polizei gefährliche Verfolgungsfahrten mit starken Mikrowellenstrahlen verhindern. Ein im Polizeiauto eingebauter Generator soll so starke Mikrowellenstrahlen erzeugen,die über eine Antenne auf dem Dach des Fahrzeuges auf ein vorausfahrendes Auto übertragen werden können.

    Dadurch soll die Elektronik des flüchtenden Fahrzeuges lahmgelegt werden und somit sofort zum Stillstand kommen. Bereits in 18 Monaten wird mit der Serienreife des neuartigen Systems gerechnet.

  • Beim Reifenkauf gibt’s bei Fulda einen FuÃball gratis

    Beim Reifenkauf gibt’s bei Fulda einen FuÃball gratis

    Fulda_reifen_exelero_wir_mit_fuba_3

    “Schwarz. Breit. Stark.” So lautet das Motto des Reifenherstellers Fulda. Käufer der runden Gummis erhalten nun, wenn sie sich für einen Satz Carat Exelero oder Carat Extremo entscheiden, ein rundes Leder in “Schwarz. Breit. Stark”-Optik als kostenlose Zugabe. Der FuÃball, von dem die Rede ist, verfügt über einen einzigartigen Look. Gestaltet in Markentypischem schwarz, ist die Oberfläche mit einer feinen Musterung versehen, die sehr stark an den Werkstoff Carbon erinnert. Zusätzlich prangt ein Panther auf dem FuÃball.

    Der Ball ist als Zugabe nur im Fachhandel erhältlich. Der Grund: Fulda möchte die Stellung des Fachhandels als kompetenten Ansprechpartner rund um das Thema Reifen stärken.

  • VDA stellt Liste E10-unverträglicher Fahrzeuge auf

    VDA stellt Liste E10-unverträglicher Fahrzeuge auf

    ZapfsuleDie für Mitte des Jahres geplante flächendeckende Einführung des Kraftstoffes E10 mit einem zehnprozentigen Ethanolanteil stiftet hierzulande einige Verwirrung. Beim ADAC spricht man davon, dass die Spritsorte für eine Million Fahrzeuge unverträglich sei, während in der Automobilindustrie die Rede von rund 370.000 Pkw ist. Um mit den Spekulationen aufzuräumen, kündigte nun der Verband der Automobilindustrie (VDA) an, in Zusammenarbeit mit dem Verband internationaler Kraftfahrzeughersteller (VDIK) eine Liste der Fahrzeuge zu erstellen, die für den E10-Betrieb nicht geeignet sind.

    Insgesamt strebt die Industrie eine verbraucherfreundliche Regelung an. Die Aufstellung von VDA und VDIK wird vermutlich Ende März fertiggestellt sein.

  • ADAC gegen PKW-Maut hierzulande

    ADAC gegen PKW-Maut hierzulande

    PkwmautDer ADAC ist strikt gegen den Vorschlag, das teils schlechte Strassennetz hierzulande durch eine PKW-Maut zu lösen.  ADAC-Vizepräsident Ulrich Klaus Becker  betonte, dass eine weitere Verteuerung des Autofahrens nicht hinnehmbar sei,  da derzeit die jährliche Kostenbelastung für Autofahrer schon bei 53 Milliarden Euro liegt-womit  eigentlich ausreichend Geld im Topf vorhanden wäre, um die Strassen in Schuss zu halten.

    Hinzu kommt seiner Ansicht nach bei einer Einführung der Maut, eine Verlagerung auf die Landstrassen, was wiederum zu einem Anstieg der Unfallrisiken führen würde. Würden dies lediglich 20 Prozent der Autofahrer tun, müsste man geschätzte 570 zusätzliche Verkehrstote beklagen. Die Verwaltungskosten würden nebenher rund ein Fünftel der Ennahmen verschlingen, wobei dabei noch nicht die Ãberwachung und Verfolgung von Mautsündern einberechnet ist.
    (Bild: karikatur-cartoon)

  • Sony PSP jetzt auch mit Navigationssystem

    Sony PSP jetzt auch mit Navigationssystem

    Sony_psp__gpsAb sofort kann man mit der SonyPlaystationPortable nicht nur spielen, sondern es auch bequem als Navigationssystem benutzen. Go! Explore besteht aus einem GPS-Empfänger, der abnehembar ist, sowie einer UMD-Disc, mit den verschiedenen Karten, die auch 3D-Stadtpläne beinhalten. Die handliche PSP kann so den Fahrer nicht nur im Auto, sondern auch zu Fuà zum Ziel lotsen.

    Sony_psp_gps

    Mit neuen Karten und Upgrades, die aus dem Internet heruntergeladen werden können, ist man immer auf dem neuesten Stand, egal wo man sich gerade aufhält. Beim Betrieb im Auto kann man zwischen einem Tag- und Nachtmodus wählen, die Stromversorgung erfolgt über den Zigarettenanzünder. Die Go!Explore Pakete fangen preislich bei knapp 140 Euro an, je nach Umfang des Kartenmaterials und Zubehörs ist man aber auch schnell mal 300 Euro los. Ende März soll das Navi für PSP-Nutzer zu haben sein, wobei es in 11 verschiedenen Sprachen erhältlich sein wird.

    (Bilder: sony)

  • Speedheads sammelt Unterschriften gegen Tempolimit

    Speedheads sammelt Unterschriften gegen Tempolimit

    Ausfahrt_3009_drei_am_fpWir Deutschen scheinen eine gewisse Neigung zur Selbstkasteiung zu haben. Alles was den Geschmack der Freiheit hat, wollen wir uns selber verbieten. Jüngstes Beispiel ist das Rauchverbot in unseren Kneipen, wo jetzt die Luft so sauber ist wie im Sanatorium. Die Stimmung am Tresen tendiert allerdings auch dahin! Als nächstes soll unseren Autobahnen der Garfaus gemacht werden. Einigen Herren in Berlin würde es wohl gefallen uns alle noch ein bisschen mehr kontrolliert zu können. Da lob ich mir die Aktion von Speedheads!