Category: Rund ums Auto

  • VW stärkt Zusammenarbeit mit freien Werkstätten

    VW stärkt Zusammenarbeit mit freien Werkstätten

    Stop_goVolkswagen will die Zusammenarbeit mit den markenunabhängigen Werkstätten “stop + go” intensivieren.Die Fachzeitschrift “auto motor und sport” berichtet, dass die Anzahl der freien Werkstätte in den kommenden 3 Jahren von derzeit 76 auf 300 erhöht werden soll.Somit zielt VW verstärkt auf die Fahrzeughalter, deren Auto bereits älter als 4 Jahre ist, da diese erfahrungsgemäà nicht mehr in die teureren VW-Vertragshändlern gehen.

    Mit deutlich günstigeren Preisen sowie einer Spezialisierung auf häufig anfallende Reparaturen sollen die “stop + go” Werkstätten vor allem den zurzeit erfolgreichen Werkstatt-Ketten Pit-Stop und ATU Konkurrenz machen.

  • Kennzeichen-Ãberwachung ist verfassungswidrig

    Kennzeichen-Ãberwachung ist verfassungswidrig

    KennzeichenberwachungNach einem Rechtsgutachten ist das Aufnehmen von PKW-Kennzeichen zu Fahndungszwecken der Polizei ausser in Brandenburg verfassungswidrig. Das Gutachten kritisiert laut dem ADAC, dass die Kontrollen verdeckt und zudem ohne jeglichen Verdacht vorgenommen würden. Bei dem Scanning wird das Fahrzeug und das Nummernschild gefilmt, die Daten elektronisch ausgewertet und mit der polizeilichen Fahndungsdatei verglichen.

    In Rheinland-Pfalz werden die Daten sogar zwei Monate gespeichert, auch wenn die erfassten Informationen kein Ergebnis bei der Auswerung mit der Fahndungsdatei ergeben haben. Laut dem ADAC ist es verständlich, dass schwere Kriminalität bekämpft werden müsse, deren Einsatz aber in Ãbereinstimmung mit der Verfassung geschehen muss und nicht zur totalen Ãberwachung führen darf.

  • Car & Driver wählt die 10 besten Autos des Jahres 2008

    Car & Driver wählt die 10 besten Autos des Jahres 2008

    Porsche_boxsterBei der diesjährigen Wahl der 10 besten Autos 2008 haben es gleich 3 Modelle deutscher Hersteller unter die Top-Ten geschafft. Die Redakteure des US-Magazins “Car & Driver” haben sich für den Golf GTI von Volkswagen und die 3-er Baureihe von BMW. AuÃerdem schaffte es die Modellreihe Boxster von Porsche inklusive der Coupe-Variante Cayman unter die 10 besten Autos des Jahres 2008.Ebenfalls vertreten in den Top-Ten sind 4 Modelle von japanischen Herstellern.

    Golfgti
    Ausgewählt wurden die Modelle Jazz und Accord von Honda ebenso wie der Mazda 3 MPS und MX-5.
    Bmw_3series
    Auch Chevrolet erhielt für die Modelle Corvette und Malibu eine Auszeichnung, ebenso wie der CTS von Cadillac.

  • VW gibt 204 Millionen Euro für Werbekampagnen aus!

    VW gibt 204 Millionen Euro für Werbekampagnen aus!

    Vw_werbung_poloDas beste Produkt verkauft sich nicht anständig, wenn die Werbung und die Vermarktung nicht stimmen. Produkte müssen beworben werden, um den Bekanntheitsgrad zu steigern und ein positives Image aufzubauen. Nach diesem Grundsatz handeln selbstverständlich auch die Autokonzerne und geben riesige Summen für Plakate, TV-Spots, Radiowerbung sowie Imagekampagnen aus, um die Absatzzahlen zu steigern.

    Vwkampagne
    Einsamer Spitzenreiter ist Volkswagen, da der Konzern allein im letzten Jahr insgesamt 204 Millionen Euro in die Werbung investiert hat.Auf Platz 2 führt die “Automobilwoche” Toyota auf, mit insgesamt 156 Millionen Euro Ausgaben im Werbebereich und dicht dahinter auf Platz 3 steht Opel mit insgesamt 154 Millionen Euro.

  • Drehende Flügeltüren- öfter mal was Neues

    In der Tuningbranche ist fast alles möglich. Sicherlich kann man über den Sinn der einen oder anderen Innovation geteilter Meinung sein, manches gefällt vielleicht überhaupt nicht und dann gibts noch Sachen, die interessant erscheinen, aber man würde sie nie kaufen. Ich glaube rotierende Flügeltüren gehören zu letzteren Kategorie, sie sind toll anzusehen und machen bei vielen bestimmt Eindruck, man würde so etwas aber nie bei seinem eigenen Auto einbauen lassen, oder?

  • Fiat Bravo erhält neue Motoren

    Fiat Bravo erhält neue Motoren

    Fiatbravo2Fiat hat die Motorenpalette für das Modell Bravo um 2 Optionen erweitert. Noch im 1.Quartal 2008 bietet Fiat zusätzlich zwei 1,6-Liter-Multijet-Aggregate mit Sechs-Gang-Schaltung an, einmal in einer 105 PS starken Variante und einmal mit 120 PS. Der Durchschnittsverbrauch der beiden Turbodieselmotoren beträgt laut Fiat lediglich 4,9 Liter pro 100 Kilometern.Beide Motoren erfüllen bereits die zukünftige Euro5-Norm.

    Mit 105 PS starken Motor ausgestattet, schafft es der Fiat in 11,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 187 km/h.
    Fiat_bravo
    Die stärker Variante mit 15 PS mehr unter der Haube braucht lediglich 10,5 Sekunden für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h und erreicht mit 195 km/h auch eine minimal gröÃere Endgeschwindigkeit.

  • Im Sommer 2008 kommen die ersten KTM X-Bow

    Im Sommer 2008 kommen die ersten KTM X-Bow

    Ktmw_xbowIm Sommer 2008 kommt das erste Auto von KTM auf den Markt, der X-Bow. Die überaus positiven Reaktionen der Autofans bei der Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon im März 2007 haben das Unternehmen dazu veranlasst, das neue Leichtgewicht in Serie zu produzieren. Die Kriterien für die Zulassung zum StraÃenverkehr auf Basis der neuen EU-Richtlinie für Kleinserien-Homologation erfüllt der kleine Flitzer bereits. Hier steht das puristische Fahrerlebnis im Vordergrund.

    Die Mischung aus leichter Karosserie und starken 240 PS machen den X-Bow von KTM zum Schnellstarter. Zur Produktion greift KTM auf edle und innovative Werkstoffe zurück.
    Ktm
    Der 700 Kilogramm schwere X-Bow beschleunigt in blitzschnellen 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Wer den X-Bow sein Eigen nennen will, muss sich allerdings gedulden, denn die ersten 100 Modelle sind bereits reserviert. Die Lieferzeit für den 55.000 Euro teuren Sportwagen beträgt zurzeit 18 Monate.

  • Corvette Rondine für 1,1 Millionen Euro versteigert

    Corvette Rondine für 1,1 Millionen Euro versteigert

    RondinaDie Versteigerung von legendären und begehrten Autos bringt viel Geld. Das amerikanische Auktionshaus Barett-Jackson hat die einzig existierende Corvette Rondine für umgerechnet 1,1 Millionen Euro versteigert. Wer der neue Besitzer ist, wurde allerdings nicht mitgeteilt.Da die Corvette Rondine leider nie in Serie ging, handelt es sich um ein begehrtes Einzelstück. Die Designschmiede Pininfarina hatte den charakteristischen Sportwagen 1964 entworfen.

    Rondine
    Der Wagen befand sich bis zur Versteigerung im Beitz der italienischen Designschmiede.Der hauptverantwortliche Designer für den aufsehenerregenden Entwurf der Corvette Rondine war der Italiener Tom Tjaarda. Der teuerste Oldtimer des letzten Jahres kommt allerdings von Ferrari.

  • Städtetag für Senkung der Pendlerpauschale

    Städtetag für Senkung der Pendlerpauschale

    Stau_2In der aktuellen Diskussion um den Fortbestand der Pendlerpauschale meldet sich nun der Deutsche Städtetag zu Wort und verlangt eine Senkung und einheitliche Zahlung der Entfernungspauschale. “Eine hohe Pendlerpauschale fördert die Abwanderung aus den Städten, denn sie macht das wohnen auÃerhalb attraktiv. Das führt zu mehr Verkehr auf den StraÃen mit Lärm und Abgasen in der Luft”, sagte Hauptgeschäftsführer Stephan Articus gegenüber der “Passauer Neuen Presse”.

    “Die Entfernungspauschale sollte deshalb ohne Staffelung bereits ab dem ersten Kilometer gelten und alle Pendler gleich behandeln, egal, ob sie zu fuà zu Arbeit gehen oder mit dem Fahrrad, mit Bus oder Bahn oder dem Auto zur Arbeit fahren”, fordert Articus.

  • Fällt die Pendlerpauschale ganz weg?

    Fällt die Pendlerpauschale ganz weg?

    EuroscheineNachdem der Bundesfinanzhof vor kurzem feststellte, dass die Neuregelung der Pendlerpauschale nicht verfassungskonform ist, hoffen viele Pendler auf eine Rückkehr zur alten Entfernungspauschale ab dem ersten Kilometer. Die Hoffnung wird derzeit vom Bundesfinanzminister Peer Steinbrück gedämpft: “Wir halten fest an unserer Position.” Sollte das Bundesverfassungsgericht, das die letzte Entscheidung trifft, die Position des Bundes nicht teilen, werde es eine Lösung geben, die nicht zulasten des Haushaltes gehen wird, so Steinbrück.

    Sollte die aktuelle Regelung der Pendlerpauschale gekippt werden, so deutete man im Bundesfinanzministerium an, könnte eine Reduzierung für alle, oder sogar die vollständige Aussetzung der Abzugsfähigkeit auch über den 20. Kilometer hinaus, die Folge sein.