Category: Rund ums Auto

  • Beschlossene Sache: Klimastrafen für Autofabrikanten

    Beschlossene Sache: Klimastrafen für Autofabrikanten

    Eu_flaggeAb 2012, so sieht es die EU-Kommision vor, drohen Automobilproduzenten empfindliche Strafen, bei Ãberschreitung festgelegter Kohlendioxid-Grenzen. Am  gestrigen Mittwoch abend stellte EU-Umweltkommissar Stavros Dimas die entsprechenden Gesetzespläne vor. Zunächst soll die Strafe 20 Euro pro zu viel ausgestoÃenem Gramm CO2 für Neuwagen betragen, bis zum Jahre 2015 wird diese Summe aber auf 95 Euro steigen. Das hätte, laut Expertenkreisen eine Preissteigerung, die sich auf den Endkunden abwälzt, von bis zu 1.000 Euro zur Folge.

    Eu_kommissar_stavros_dimas

    Dimas allerdings betonte, dass aufgrund des niedrigeren Verbrauchs, der Endkunde entlastet werde und schätzt die Ersparnis, über die Lebenszeit eines Pkw, auf 2.700 Euro. Neuwagen dürfen laut Beschluss ab 2012 nur noch 120 Gramm CO2 je Kilometer ausstoÃen. Die Motoren dürfen dabei 130 Gramm produzieren, die restlichen 10 Gramm sollen über weitere MaÃnahmen, wie beispielsweíse Leichtlaufreifen oder Energierückgewinnung, eingespart werden. Werden die Vorgaben nicht eingehalten, muss die Strafe gezahlt werden. Allerdings beinhaltet die Regelung einige wenige Ausnahmen. So ist beispielsweise die Bildung von Pools möglich, in denen sich Hersteller groÃer Limousinen mit den Produzenten von Kleinwagen zusammentun, um im Schnitt die Werte einzuhalten und damit der Strafe zu entgehen. AuÃerdem werden die Hersteller am Durchschnittswert ihrer Flotte gemessen, so dass z.B. Opel oder Volkswagen, die mehrere Segmente abdecken, weniger zu befürchten haben. Bundeskanzlerin Merkel äuÃerte sich kritisch über die EU-Entscheidung. Experten des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes befürchten Wettbewerbsverzerrung zu Lasten der deutschen Automobilindustrie.

  • Neues System bei Kfz-Zulassungen geplant

    Neues System bei Kfz-Zulassungen geplant

    Versicherungsbesttigung_per_smsIn Zukunft soll die Zulassung von Kraftfahrzeugen erheblich vereinfacht werden. Bislang benötigte man für diese die Versicherungsbestätigungskarte – auch Doppelkarte genannt – der Haftpflichversicherers. In Zukunft könne dies, laut Sprecher des Auto Club Europa (ACE), wegfallen, wenn ein Versicherungsunternehmen dies wünsche. Statt der Karte bekomme der Versicherungsnehmer dann per SMS, eMail oder Telefon eine PIN von der Versicherung übermittelt, welche der Zulassungsstelle dann, in Verbindung mit einer elektronischen Versicherungsbestätigung, als Nachweis dient.

    Durch dieses neue System könne dann laut ACE, die Zulassung schneller erfolgen als bisher, da Postlaufzeiten von einem bis drei Tagen ausblieben. Bei dem neuen System bestünden allerdings noch kleine Hürden, da noch nicht jede Zulassungsstelle über die entsprechende Technik verfügt. Die neue elektronische Versicherungsbestätigung gelte als Vorstufe dessen, was schon ab 2010 Realität  werden könnte. Vorraussichtlich ab dem Jahr 2010 könnten Fahrzeuge dann komplett per Internet oder Handy zugelassen werden.

  • Deutsche Autos mit geringstem Wertverlust

    Deutsche Autos mit geringstem Wertverlust

    Bmw_1er_mit_gerinstem_wertverlustJedes halbe Jahr wird der Schwacke-Automobil-Forecast-Index (F-SAX) erstellt, der anhand von 90 Referenzfahrzeugen darstellt, welche Restwerte für heute gekaufte Neuwagen in drei Jahren erzielt werden können. Die Analyse der Modelle und deren Vergleich bezieht sich dabei auf 13 verschiedene Segmente. Das Ergebnis diesmal ist eine Auszeichnung für die deutschen Automobilfabrikanten. In neun von elf Fahrzeugklassen, lagen deren Modelle vorn. Der geringste Wertverlust ist beim BMW 1er zu beklagen.

    Lexus_ls

    Dieses Fahrzeug hat nach, drei Jahren und 60.000 gefahrenen Kilometern, einen Restwert von 71,5 Prozent des Neupreises. Vor einem halben Jahr war die Gruppe der SUV insgesamt am wertstabilsten, dieses mal sind es die Roadster mit durchschnittlich 63 Prozent. Ganz oben auf der Liste stehen hier der SLK von Mercedes-Benz und der Porsche Boxster mit jeweils 66,5 Prozent. Die gröÃten Wertverluste stellen sich bei der Oberklasse ein. Käufer bekommen, im Schnitt, nach drei Jahren nur noch traurige 46 Prozent des Neuwagenpreises. In zwei Kategorien konnten sich die Importeure nach vorn schlagen. Bei den Kleinwagen siegt der Skoda Fabia mit 57 Prozent und in der Oberklasse steht der Lexus LS mit 53,5 Prozent ganz vorn.

    Skoda_fabia

  • Letzter Chrysler Crossfire läuft bei Karmann vom Band!

    Letzter Chrysler Crossfire läuft bei Karmann vom Band!

    ChryslercrossfireSeit dem 18. Dezember ist die Produktion vom Crysler Crossfire beim Karosseriebauer Karmann eingestellt worden. Das letzte Modell lief gestern vom Band und die Aussichten auf Folgeaufträge sind nicht gerade positiv.Der Karosseriebauer hatte groÃe Erwartungen an die Zusammenarbeit mit Chrysler, doch aufgrund des nachlassenden Absatzes wurde die Produktion eingestellt.

    Karmann
    AuÃerdem spitzt sich die Situation bei Karmann weiter zu, denn im Jahr 2008 endet auch die Produktion des A4 Cabriolets von Audi und die Herstellung der Modellreihe CLK von Mercedes. Die Entlassung der 1800 Mitarbeiter ist somit beschlossene Sache. Somit wird auch über eine komplette Aufgabe der Fahrzeugbausparte bei Karmann nachgedacht. Fakt ist, die Produktionsverträge laufen aus und im Moment sind keine neuen in Sicht!

  • Der etwas andere Adventskalender von Mercedes in XXL

    Der etwas andere Adventskalender von Mercedes in XXL

    KalenderIn München hat Mercedes einen der originellsten und auffälligsten Adventskalender aufgestellt, der wohl viele Autofans begeistern wird, vor allem die erwachsenen Kinder werden ihre Freude daran haben. Der imposante Adventskalender mit einer Gesamtlänge von 145 Metern beinhaltet 24 zum Teil atemberaubende Designstudien und Showcars. Jeden Tag wird ein weiteres Feld geöffnet und ein neues Modellkonzept kommt zum Vorschein.

    Slr  
    Und das Beste daran ist, die Autos befinden sich wirklich hinter den Fensterscheiben, es handelt sich dabei nicht um Bilder oder ähnliches. Jeden Tag wird ein weiteres Fenster an der Fensterfront des mehrstöckigen Gebäudes geöffnet.

    F700_2

    Zu den Highlights des Adventskalenders zählt das Forschungsfahrzeug F700. Also wer den auÃergewöhnlichen Adventskalender noch bestaunen will, sollte in die bayrische Landeshauptstadt fahren.

  • Honda-Ausstellung im Technik-Museum Speyer verlängert!

    Honda-Ausstellung im Technik-Museum Speyer verlängert!

    Honda_nxxIm Technik-Museum-Speyer läuft seit dem 1. August 2007 die Sonderausstellung “Technologie und Motorsport” von Honda. Darin zeigt der Autobauer und weltweit gröÃte Motorenhersteller die Entwicklungen und Fortschritte im Bereich der Technik sowie im Motorsport. Honda stellt interessante Exponate aus und ermöglicht einen faszinierenden Einblick in die Honda-Historie. Die Ausstellung in Speyer wurde nun aufgrund des hohen Zulaufs verlängert.

    Speyer
    Bis zum 31. März 2008 haben Motorsportfans und Technikbegeisterte die Möglichkeit tolle Rennautos, Motorräder und Oldtimer von Honda bestaunt werden. Der Eintritt kostet für Erwachsene 12 Euro.

  • Asien entwickelt sich zum Automobilstandort Nr.1

    Asien entwickelt sich zum Automobilstandort Nr.1

    China Laut Strategy Analytics wächst der weltweite Markt für Automobilelektronik bis 2014 von 143 Milliarden US-Dollar im Jahr 2006 auf 220 Milliarden US-Dollar. Dementsprechend rasant wächst auch der Markt für elektronische Steuereinheiten (ECU), bei denen 2006 in Asien eine höhere Nachfrage bestand, als bei den europäischen Herstellern. Dass sich die Hersteller bzw. Zulieferer zwangsläufig mit dem “Osten” anfreunden müssen, ist schon alleine wegen der höheren Rentabilität unausweichlich. Der Zulieferer Bosch investiert schon seit mehreren Jahren massiv in Korea, nicht zuletzt wegen der boomenden Automobilindustrie vor Ort.

    Die Schwerpunktverschiebung des Automobilmarktes Richtung Asien hat auch die Wolfsburger dazu bewegt, verstärkt im südostasiatischem Raum zu investieren. Neben den Bemühungen ausländischer Hersteller ihre Beziehungen zu asiatischen Firmen zu verbessern, kommt noch dazu, dass in Asien lokale Hersteller rapide wachsen, um auch mitzumischen. Bereits 2011 soll China als Produktionstandort an den USA vorbeigezogen sein. Die Einstellung diverser Kopien bestimmter deutscher Modelle, wird dies sicher nicht zur Folge haben…..

  • Schumacher & Todt spielen im neuen Asterix Film mit und spenden Gage

    Schumacher & Todt spielen im neuen Asterix Film mit und spenden Gage

    Schumacher_todtMichael Schumacher und Jean Todt waren schon in der Formel-1 bei Ferrari ein erfolgreiches Gespann, nun spielen die Beiden auch im neuen Film “Asterix bei den Olympischen Spielen” mit. Am 31.Januar 2008 ist es dann soweit, der Film startet in den deutschen Kinos und Schumacher spielt dabei einen Kriegswagenfahrer, namens “Schumix”, der in der Box von Jean Todt betreut wird.Insgesamt war eine Drehzeit von einem Monat notwendig, um die Schumacher Szenen im Kasten zu haben.

    Schumix
    Der Auftritt von Schumacher im Film dauert insgesamt 7 Minuten, wofür es aber eine ordentliche Gage sowohl für Schumacher als auch für Todt gab. Aber Beide spendeten das Geld der ICM-Stiftung, bei der Jean Todt und der Formel-1 Rekord-Weltmeister zu den Gründungsmitgliedern zählen. Die Stiftung setzt sich verstärkt für soziale Zwecke und im medizinischen Bereich ein.

  • AMI 2008 in Leipzig: Probefahrten ohne Ende!

    AMI 2008 in Leipzig: Probefahrten ohne Ende!

    Ami_2Die Auto Mobil International 2008 in Leipzig lockt die Autobegeisterten mit einem stark erweiterten Probefahrtangebot. Zwischen dem 5. und 13. April 2008 können die Messebesucher auf den StraÃen und Autobahnen rund um Leipzig das Fahrverhalten und die Kurvenlage der neuen Modelle selbst testen. Insgesamt 120 Modelle von 20 verschiedenen Pkw-Herstellern stehen für eine ausgiebige Testfahrt bereit. Auf der AMI ist der Autofan nicht nur begeisterter Zuschauer, sondern kann aktiv etwas erleben.

    Ami_l

    Auf einem abgesteckten Slalom-Kurs kann z.B. das eigene Fahrgeschick mit einem Sportwagen getestet werden. Bereits im letzten Jahr 2007 haben über 21.000 Messebesucher die Möglichkeit einer Testfahrt genutzt, was so wohl auf keiner anderen Automesse möglich ist. Ziel ist natürlich die AMI 2008 noch interessanter zu machen und die Anzahl der Testfahrten noch zu steigern.

  • HU-Plakette für 2009 ist braun- Wer HU vergisst muss BuÃgeld zahlen!

    HU-Plakette für 2009 ist braun- Wer HU vergisst muss BuÃgeld zahlen!

    Hu_plaketteDas Auto, das im Jahr 2008 die HU erfolgreich bestanden hat, erhält eine braune Plakette. Nochmal als kleine Erinnerung, wer im Moment eine blaue Plakette auf seinem Wagen hat, der muss 2008 zur HU. Wer es vergisst muss nämlich BuÃgeld zahlen und erhält eventuell noch Punkte in Flensburg, dabei kommt es aber nicht genau auf einen Tag an.Das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) warnt nochmals, dass bei einer Ãberschreitung von mehr als 2 Monaten bereits 15 Euro fällig werden.

    Wenn man zwischen 4 und 8 Monaten über dem Prüfungstermin liegt, sollte man 25 Euro übrig haben. Bei mehr als 8 Monaten reicht dann Geld allein auch nicht mehr, neben 40 Euro BuÃgeld gibts noch 2 Punkte in Flensburg. Aber das muss nicht sein, denn innerhalb von 2 Monaten über dem Prüfungstermin wird sich wohl ein Werkstatt-Termin finden lassen, sodass gar kein BuÃgeld gezahlt werden muss!