Category: Rund ums Auto

  • Neue Generation des Allradantriebs: 4Matic in der Mercedes C-Klasse

    Neue Generation des Allradantriebs: 4Matic in der Mercedes C-Klasse

    4matic2_3Für die C-Klasse von Mercedes wird nun eine neue und weiterentwickelte Version des 4Matic-Allradantriebs angeboten. Signifikante Unterschiede zum herkömmlichen Allradantrieb soll es vor allem beim Wirkungsgrad, Gewicht und in der Bauweise geben, d.h. die neue 4Matic Generation ist effizienter, leichter und kompakter in der Bauart. Das neue 4Matic System ist ständig aktiv und funktioniert ohne Reaktionszeit.

    Cklasse

    Mit Hilfe der neuen Technik soll vor allem das Fahrverhalten der C-Klasse verbessert werden. Die StraÃenlage ist stabiler und das Anfahren auf rutschigem und nassem Boden fällt nun wesentliche leichter. Durch die bereits von Mercedes-Benz bekannte Kombination aus permanent aktivem Allradantrieb, einem elektronischen Stabilitäts-Programm ESP und dem Traktionssystem  4ETS, wird die C-Klasse zu einem sicheren und leicht zu beherrschenden Auto.

  • Daimler kauft Aktien in Milliardenhöhe zurück

    Daimler kauft Aktien in Milliardenhöhe zurück

    DaimlerNach der Trennung von Daimler und Chrysler hat der Stuttgarter Automobilhersteller beschlossen schnellstmöglich eigene Aktien im Gesamtwert von über 7,5 Milliarden Euro zurück zu kaufen.Konzernchef Dieter Zetsche verkündete vor ein paar Monaten, dass die neue Daimler AG auf einer soliden Grundlage startet. Und in der Tat ist der erste Teil des Aktienrückkaufprogramms bereits abgeschlossen.

    Zetsche

    Seit April 2007 hat die Daimler AG fast 50 Millionen Aktien zurückgekauft und dabei 3,48 Milliarden Euro investiert. Durchschnittlich kostete eine Aktie 69,66 Euro. Die Aktienkaufaktion ist aber noch lange nicht beendet, bis August 2008 will die Daimler AG weitere 4 Milliarden Euro für den Rückkauf der eigenen Aktien ausgeben.

  • GM eröffnet neues Design-Studio in den USA

    GM eröffnet neues Design-Studio in den USA

    Chevrolet_volt_front Der Autohersteller GM hat im US-Bundesstaat Michigan ein Designstudio eröffnet, das sich auf die Entwicklung von Elektrofahrzeugen spezialisiert hat. Die Verantwortlichen Designer sind alle sehr erfahren und haben bereits bei der Entwicklung des Chevrolet Volt mitgewirkt, bei dem es sich ebenfalls um ein Konzeptfahrzeug handelt.

    Chevrolet_volt_innen
    Hauptaugenmerk der neuen Designschmiede ist die Entwicklung neuer Fahrzeuge mit wiederaufladbaren Elektroantrieb. Vor allem beim Design der neuen Elektrofahrzeuge erwartet GM neue und marktfähige Autos.

    Chevrolet_volt_von_hinten

  • Autohersteller dürfen ihre Garantie mit Werkstattbindung koppeln

    Autohersteller dürfen ihre Garantie mit Werkstattbindung koppeln

    AutowerkstattDer Bundesgerichtshof hat in einem Grundsatzurteil heute in Karlsruhe entschieden, dass Autohersteller ihre Kunden durch Garantiebedingungen an das eigene Werkstattnetz binden dürfen, wobei entsprechende Klauseln den Kunden nicht unangemessen benachteiligen. Nachdem die Daimler AG in den Vorinstanzen unterlegen war, hatte sie mit der jetzigen Revisionsklage Erfolg.

    Bei der Klage ging es um die Beseitigung von Rostschäden im Rahmen der 30-jährigen “mobilo-life”-Garantie von Daimler, die der Autobauer freiwillig gewährt. Voraussetzung hierfür ist allerdings die regelmäÃige Wartung in Partnerwerkstätten, was nach dem urteil des Bundesgerichtshofes rechtens war. Also bei neuen Fahrzeugen Scheckheft pflegen oder Rost selbst entfernen…..

  • Allianz in der Automobilelektronik gegründet

    Allianz in der Automobilelektronik gegründet

    SteuergertDie führenden Hersteller und Zulieferer der deutschen Automobilindustrie einigten sich auf eine Zusammenarbeit im Bereich der Automobilelektronik. Die sogenannte “Innovationsallianz Automobilelektronik” will die Position der deutschen Automobilindustrie im Bereich Elektronik weiterhin sicherstellen. Konzentrieren wolle man sich besonders auf die Gebiete Sicherheit, Umweltverträglichkeit, Zuverlässigkeit und Standardisierung.

    Schaltbild1

    Das Ziel soll sein die Vorteile der Elektronik für alle Fahrzeuge, egal welchen Segmentes oder welcher Preisklasse, auf der Basis von gemeinsamen Elektrik- und Elektronikarchitekturbausteinen nutzbar zu machen. Mehr als 500 Millionen Euro wollen die Firmen gemeinsam in den nächsten Jahren für die Umsetzung der Forschungsergebnisse investieren. Die ersten Projekte sollen Anfang 2008 starten, Mitglieder sind unter anderem Audi, BMW, Daimler, Bosch, Continental, Infineon und Elmos.

  • Continental Sportreifen erhält Auszeichnung

    Continental Sportreifen erhält Auszeichnung

    ContinentalDer Reifen ContiSportContact 3 vom erfahrenen Reifenhersteller Continental hat vom Design-Center Stuttgart die Silbermedaille erhalten. Dass sich optisch sehenswertes Design und Verkehrssicherheit nicht gegenseitig ausschlieÃen müssen, hat Continental mit diesem Reifen eindrucksvoll bewiesen.  Aufgrund eines asymmetrischen Reifenprofils konnte der Bremsweg um ganze 5 Prozent verkürzt werden und auÃerdem wurde die StraÃenhaftung auf nassem Untergrund erheblich verbessert. Der Design-Preis für den ContiSportContact 3 zeigt, dass Design und Sicherheit eine gute Kombination sind.

  • Zukunftsvision: Ein Laser zum Zünden?

    Zukunftsvision: Ein Laser zum Zünden?

    Laser_2Laserlicht könnte in Zukunft an Stelle des Zündfunkens den Kraftstoff im Ottomotor entflammen. Die Laserlicht-Zündkerze liefert eine deutlich höhere Temperatur, als konventionelle Zündkerzen und soll so die Motorleistung steigern und den Kraftstoffverbrauch senken. Für die Entwicklung eines solchen Zündkerzen-Prototypen ist der Wiener Wissenschaftler Johannes Tauer mit dem “Scientific Award” des Automobilherstellers BMW ausgezeichnet worden.

  • Crashtest löst Feueralarm aus

    Crashtest löst Feueralarm aus

    Bmw_crashtest_2Ein Crashtest des Tüv hat in Köln einen Feuerwehreinsatz provoziert. Das automatische Meldesystem eines Oberklassewagens hatte der Servicezentrale des Münchner Autoherstellers ausgelöste Airbags und aktivierte Gurtstraffer gemeldet, was auf einen schweren Unfall hindeutet. Die Zentrale suchte das Fahrzeug, ortete es per Satellitennavigation und informierte die Feuerwehr. Am Unfallort angekommen, gab es für die Einsatzkräfte keine Ãberlebenden zu bergen.

    Bmw_crashtest

    Bei den “Verunglückten” handelte es sich um sogenannte Crash-Test-Dummies, reglose Testpuppen, wie ein Feuerwehrsprecher berichtete. Mit solchen Einsätzen sei in Zukunft möglicherweise häufiger zu rechnen, da immer mehr Hersteller ihre Fahrzeuge mit derartgen Systemen ausrüsten.

  • Kfz-Schein niemals im Wagen aufbewahren

    Kfz-Schein niemals im Wagen aufbewahren

    AutoeinbruchWichtige bzw. wertvolle Dinge, das ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit, sollte man nicht im Auto zurücklassen. Wertgegenstände, aber auch der Fahrzeugschein bzw. die Zulassungsbescheinigung Teil 2 sollten beim Verlassen ds Fahrzeugs immer mitgenommen werden. Wie aus einem aktuellen Urteil hervorgeht, riskiert man sogar seinen Versicherungsschutz, wenn man den Kfz-Schein beispielsweise im Handschuhfach deponiert.

    Ein Fahrzeughalter hatte den Diebstahl seines Pkw der Versicherung gemeldet, die daraufhin unter Vorbehalt eine Zahlung vornahm – bis herauskam, dass sich der Fahrzeugschein im Wagen befand. Der Versicherer verlangte sein Geld zurück. Mit Recht, wie das Oberlandesgericht Celle jetzt befand. Wer den Kfz-Schein ständig im Fahrzeug aufbewahrt handele grob fahrlässig und begünstige dadurch den Diebstahl, so die Richter. Daher sei die Versicherung in einem solchen Falle leistungsfrei. Nach Ansicht des Gerichts wird mit dem Aufbewahren des Papiers im Fahrzeug insbesondere der Grenzübergang erleichter, wenn das Kfz gestohlen wird, da der Fahrer mit dem Fahrzeugschein leicht den Eindruck erwecken könne, “nutzungsberichtigt” zu sein (Az.: 8 U 62/07).

  • Möbel im Autodesign-tolle Idee mit viel Zuspruch

    Möbel im Autodesign-tolle Idee mit viel Zuspruch

    MbelWas würden sie sagen, wenn sie auf der Motorhaube eines Autos gemütlich fernsehen oder in einem VW-Käfer schlafen könnten? Wenn sie denken coole Idee, aber wie soll das gehen, dann hat Martin Kerber die richtige Antwort für sie. Mit einer kreativen und originellen Geschäftsidee machte sich der studierte Archäologe selbstständig. Der Firmenname Automöbeldesign ist gleichzeitig Program. Aus Autos und Autoteilen stellt Kerber seit September 2007 auÃergewöhnliche Möbelstücke her.

    Jedes seiner aufsehenerregenden Möbelstücke ist ein Unikat und wird in mühevoller Handarbeit hergestellt, wobei die Liebe zum Detail ein Hauptmerkmal seiner Möbel ist.
    Mbel_1
    Bei Automöbeldesign kann der Kunde sein Möbelstück selbst mitgestalten und alle Wünsche äuÃern. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, egal ob Vitrinen, Sofas, Regale oder Betten.Die Geschäftsidee ist eine echte Sensation und wird viele Auto-Fans begeistern, denn nun macht die Leidenschaft zum Automobil auch nicht vor der Wohnungseinrichtung halt.
    Mbel3
    4000 ⬠sollte man für solch originelle Möbel schon bereit halten, denn immerhin stecken über 100 Arbeitsstunden in den Unikaten. Für den kleineren Geldbeutel gibt es auch einfacherere Regale im Autodesign.