Category: Rund ums Auto

  • Auto-Dienstleister sind die innovativsten Unternehmen!

    Auto-Dienstleister sind die innovativsten Unternehmen!

    Autodienst_2Die Prüfungsorganisation der Dekra und die weltweit angesehene European Business School haben insgesamt 4100 deutsche Unternehmen untersucht und begutachtet. Der Vergleich der einzelnen Unternehmen hat gezeigt, dass die Dienstleistungsunternehmen der Automobilbranche die innovativsten unter den Dienstleistern sind, d.h. sie entwickeln am meisten neue Ideen und Strategien für ihre Arbeitsbranche im Vergleich zu Unternehmen anderer Sparten.

    Als besonders innovationsstark werden ca. 60 Prozent aller automobilbezogener Dienstleistungsunternehmen eingestuft. Im Durchschnitt werden in anderen Arbeitsbranchen ca. 35 Prozent der Unternehmen als innovationsstark eingeschätzt. Die Automobil-Dienstleister liegen also deutlich darüber und als innovationsschwächte Branche gilt die Transportbranche mit gerade mal 26 Prozent.

  • Internet erhält Einzug ins Auto

    Internet erhält Einzug ins Auto

    BmwDie Bordelektronik von modernen PKW´s sind äuÃerst kompliziert und teilweise mit verschiedenen Programmiersprachen entworfen und geregelt. BMW will das Durcheinander nun beenden und eine universelle Standardsprache integrieren. In Oberklassefahrzeugen sind im Schnitt 70 Steuergeräte verbaut, die alle mit verschiedenen Programm-Codes arbeiten. Ingenieure von BMW haben es nun geschafft, Motormanagement, Unterhaltungselektronik und Assistenzsysteme über das Netzwerkprotokoll namens Internet Protocol (IP) zu steuern.

    21775_report_w486

    Dies bedeutet, dass der Datenfluss nun nach festgelegten Regeln innerhalb des Netzes übertragen wird. Doppelte Kabelverbindung, die in der Anschaffung teuer sind und Platz verbrauchen, könnten so gespart werden. Zudem kann sich der Fahrer bequem die neuesten Versionen von diversen Steuerprogrammen herunterladen. Wenn das so weitergeht, könnte die GTI-Szene ihr Chip-Tuning irgendwann aus dem Netz laden und sich den Weg in die Werkstatt sparen….

  • Gebühren beim TÃV sollen ab 2008 angehoben werden!

    Gebühren beim TÃV sollen ab 2008 angehoben werden!

    Tv_2Ab dem jahr 2008 soll es zu einer Gebührenerhöhung beim TÃV kommen. Von dem Preisanstieg sind nicht nur die regelmäÃige Hauptuntersuchung und Abgasuntersuchung betroffen, auch die Führerscheingebühren sollen ansteigen. Die Gebühren für die Theoretische Prüfung werden auf 9,30 Euro steigen und die praktische Fahrprüfung wird nicht mehr 67 Euro kosten, sondern stattliche 71,40 Euro. Die Hauptuntersuchung eines Fahrzeuges wird auch nicht billiger im Gegenteil, ab 2008 kostet eine HU zwischen 27,80 Euro und 43,50 Euro für Pkws. Auch die Abgasuntersuchung wird um 2 Euro teurer.

    T
    Hinzu kommt noch, dass der TÃV kürzlich die jährliche Ãberprüfung von Fahrzeugen gefordert hat, die 7 Jahre und älter sind. Ãber die endgültige Gebührenverordnung will der Bundesrat am 20.Dezember beraten. Aber mal ehrlich, wenn es um Gebührenerhöhungen geht, dann wird man sich schnell einig. Und wer mit einem Auto fahren möchte, der muss ja den Führerschein machen, da führt kein Weg dran vorbei. Man ist also auf die Dienstleistungen angewiesen.

  • VW möchte neue Pkw-Plattform einführen!

    VW möchte neue Pkw-Plattform einführen!

    Volkswagen_logoDass VW für die kommenden Jahre ehrgeizige Ziele ausgegeben hat und zudem noch groÃe Investitionen plant, ist mittlerweile bekannt. Nun möchte der Automobilhersteller eine neue Pkw-Plattform entwickeln. Sie soll dabei helfen in kürzerer Zeit Nischenmodelle zu entwerfen und zu bauen, damit VW schneller auf die aktuellen Entwicklungen am Automarkt reagieren kann.Geplant ist dabei eine Komponentengruppe, die für mehrere Automodelle gleichzeitig verwendbar ist. Dies setzt eine groÃe Anzahl von Gleich-bzw. Normteilen bei den verschiedenen Modellreihen voraus und somit kann der Konzern bei der Produktion und Entwicklung enorme Kosteneinsparungen erzielen. Bereits 2010 soll eine Komponentengruppe für Klein-und Mitteklassewagen mit Quermotoren eingeführt werden.

    Diese Plattform wird für fast 6 Millionen Fahrzeuge aus 20 verschiedenen Modellreihen entwickelt. Als Ansporn für ein solches Baukastensystem könnte das modulare Längsbauskastensystem von Audi sein, das vor kurzem bei den Modellen A4 und A5 erfolgreich eingeführt worden ist.

  • Michael Schumacher bei MotoGP- auch auf 2 Rädern nicht zu stoppen!

    Michael Schumacher bei MotoGP- auch auf 2 Rädern nicht zu stoppen!

    Schumacher_1Das Michael Schumacher ein Ausnahme- Formel-1 Pilot war und wie er zuletzt bei Tests zeigte auch noch immer ist, ist hinreichend bekannt.Aber der mehrmalige Formel-1 Champion kann auch auf 2 Rädern durchstarten. Beim MotoGP Finale in Valencia gab Schumacher auf der Ducati von Weltmeister Casey Stoner richtig Gas und war natürlich schnellster von allen Gastfahrern. Aber was noch mehr verwunderte, er blieb auch nur wenige Sekunden hinter den Zeiten der Motorradprofis.

    Moto_gp
    Superstar Valentino Rossi zeigte sich in einem Interview mit der Gazetta dello Sport von Schumacher begeistert:”Seine Ferrari-Testzeiten finde ich nicht überraschend, denn es ist erst ein Jahr her, dass er Rennen gefahren ist, und er ist immer noch gut in Form. Aber mit der Ducati ist das eine andere Geschichte. Man hat mir gesagt, dass er 1:37er-Zeiten gefahren ist, was unglaublich klingt. Er war wirklich schnell. Wenn er ein paar Jahre jünger wäre, hätte er eine zweite Karriere als Motorradfahrer beginnen können.” Michael Schumacher hat das Rennfahren einfach im Blut!

  • Schneeketten in Ãsterreich: Nur bestimmte Sorten erlaubt

    Schneeketten in Ãsterreich: Nur bestimmte Sorten erlaubt

    Norm_logoFür alle Wintersportler und Alpenurlauber könnte der Hinweis an dieser Stelle sehr nützlich sein, dass es wichtig ist, zu beachten, dass auf Ãsterreichs StraÃen nur Schneeketten zugelassen sind, die der sogenannten ÃNorm entsprechen. Zu erkennen sind die Schneeketten daran, dass auf der Kette selbst, oder auf der Verpackung die ineinander verschlungenen Buchstaben à und N abgebildet sind.

    Laut TÃV Süd sieht die österreichische Norm vor, dass sich stets ein Stück Kette zwischen Asphalt und Reifen befinden muss. Bei besonders weitmaschigen Exemplaren ist dies häufig nicht der Fall. Auf einigen gekennzeichneten StraÃen gilt in der Alpenrepublik eine Schneekettenpflicht. Wird diese missachtet, drohen BuÃgelder und Streckenverbote.

    Schneeketten_sterreich_2

  • Werden die TÃV-Intervalle demnächst geändert?

    Werden die TÃV-Intervalle demnächst geändert?

    Tv_logoProfessor Bruno Braun, Vorstandsvorsitzender des TÃV Rheinland und Präsident des Vereins Deutscher Ingenieure, sprach sich im Interview mit der “Rheinischen Morgenpost” dafür aus, dass Fahrzeuge, die sieben oder mehr Jahre alt sind, künftig jährlich beim TÃV vorfahren, um eine Plakette zu erhalten. Im Schnitt seien die Autos, die sich auf deutschen StraÃen bewegen, fast acht Jahre alt und führen insgesamt rund zwölf Jahre. Damit entwickele sich zunehmend ein Sicherheitsrisiko, “weil so auch immer mehr Fahrzeuge, mit zum Teil schwerwiegenden Mängeln unterwegs sind”, so Braun.

  • Neue Kennzeichenhalterung- Design selbst gestalten!

    Neue Kennzeichenhalterung- Design selbst gestalten!

    Nummerschild_4CarSign wirbt mit einer neuen Generation von Kennzeichenhalterungen. Für 50 Euro aufwärts kann jeder Autobesitzer ganz individuell seine persönliche Edelstahl Kennzeichenhalterung entwerfen. Dabei kann zwischen unterschiedlichen Materialien ausgewählt werden, wie z.B. gebürsteten, polierten oder verchromten Edelstahl. Auch Carbon-Optik ist möglich. Und für Geschäftsleute oder Firmenbesitzer bietet CarSign sogar Kennzeichenhalterungen mit kleinen Werbeflächen, auf denen dann Firmen-Logos oder ähnliches aufgebracht werden können.

    Numer_business
    Mit diesen Halterungen sollen die billigen Plastikhalterungen, die beim Autokauf vorhanden sind, ersetzt werden. Ich finde die Geschäftsidee zwar nicht schlecht, aber ob der Kennzeichenhalterung den vielen Autobesitzern wirklich 50 Euro und mehr wert sind, da habe ich so meine Zweifel, wobei es für Geschäftsleute sicherlich eine gute Sache ist.

  • Mercedes hat Gespräche mit Fiat über Zusammenarbeit beendet!

    Mercedes hat Gespräche mit Fiat über Zusammenarbeit beendet!

    Mercedes_loVertreter von Fiat und Mercedes hatten sich getroffen, um über eine gemeinsame Nutzung von Plattformen zu Verhandeln. Nun hat Mercedes die Gespräche beendet, weil die, durch die Zusammenarbeit erhofften Kosteneinsparungen zu gering seien.  Der Mercedes-Manager begründete den Ausstieg aus den Gesprächen wie folgt:”Die Italiener produzieren ihre kleinen Modelle teurer als wir”! Somit ist also eine Zusammenarbeit mit Fiat nicht rentabel für Daimler. Nun laufen Kooperationsverhandlungen mit dem bayrischen Autohersteller BMW.

    Fiat
    Aber Mercedes macht sich nicht abhängig von einer Kooperation, da dass Unternehmen aufgrund des strikten Sanierungsprogramms CORE stark genug sei, um alleine zu entwickeln und zu produzieren. Mit einer endgültigen Entscheidung darüber, ob es zu einer Kooperation kommt, wird noch dieses Jahr gerechnet!

  • Spatenstich am Nürburgring- Aubau zum ganzjährigen Businesszentrum!

    Spatenstich am Nürburgring- Aubau zum ganzjährigen Businesszentrum!

    NrburgringMit einem symbolischen Spatenstich haben Ingolf Deubel, rheinland-pfälzischer Finanzminister und Nürburgring-Aufsichtsratsvorsitzender,  Landrat Jürgen Pföhler sowie Nürburgring-Hauptgeschäftsführer Walter Kafitz den Ausbau nun offiziell gestartet. Bis 2009 soll der Nürburgring zu einem ganzjährigen Freizeit-und Businesszentrum erweitert werden. Geplant ist ein Boulevard, der Marken-Erlebniswelten beherbergt. Vor allem führende Automobilhersteller sowie Zubehörspezialisten sollen vorrangig vertreten sein. Das Motorsportmuseum “Erlebnis-Welt” wird durch einen atemberaubenden und abwechslungsreichen Indoor-Themenpark ersetzt.

    Hauptgeschäftsführer des Nürburgrings, Walter Krafitz ist über den Ausbau sehr erfreut.”Der Ausbau des Nürburgrings zu einem ganzjährigen Freizeit- und Businesszentrum ist der wichtigste Meilenstein in seiner Geschichte seit Errichtung der Nordschleife 1927 und der Ergänzung durch die Grand-Prix-Strecke 1984″! Als besonderes Highlight des Themenparks soll der schnellste Racecoaster der Welt sein. Durch den Umbau soll der Nürburgring zur ganzjährigen Touristen- und Erlebnisattraktion avancieren.