Category: Rund ums Auto

  • Tuningmesse: Essen Motorshow mit 40. Jubiläum

    Tuningmesse: Essen Motorshow mit 40. Jubiläum

    Logoesse_2Die Tuningmesse Essen Motorshow feiert dieses Jahr ihren 40. Geburtstag und hat sich hinter der IAA Frankfurt zur zweitwichtigsten Automesse in Deutschland entwickelt. Seid ungefähr 7 Jahren ist der Ansturm und die Popularität der Essen Motorshow so groà geworden, dass jährlich über 400.000 Besucher gezählt werden. Dass die Essen Motorshow keine reine Tuningmesse ist, zeigt das vielfältige und äuÃerst interessante Angebot. Neue Autos, Oldtimer, Designstudien sowie Zubehör und Motorsport gehören zum Themenspektrum der jährlich stattfindenden Messe. Das die Essen Motorshow sich zu einer der angesagtesten Tuningmessen etabliert hat, hängt vor allem mit der stetigen Aufnahme neuer Themen zusammen.

    Am 2.November 1968, also vor 40 Jahren, öffnete die Essen Motorshow zum ersten Mal ihre Toren, damals noch unter dem Titel:”Internationale Sport- und Rennwagen-Ausstellung Essen”! Damals besuchten bereits schon 57.000 Autofans und Motorsportbegeisterte die 7000 m² groÃe Ausstellung. Der Andrang war also damals schon enorm. Wer sich die Essen Motorshow 2007 ansehen möchte, kann ab dem 1.12.2007 die Tuningmesse besuchen und sich bis zum 9.12.2007 über Neuheiten der Autobranche informieren.

  • Anhaltender Banhstreik erhöht die Staugefahr auf deutschen StraÃen!

    Anhaltender Banhstreik erhöht die Staugefahr auf deutschen StraÃen!

    StauDer andauernde Streik der Lockführer führt dazu, dass das Staurisiko auf deutschen StraÃen und Autobahnen steigt. Viele Bahnfahrer steigen aufgrund der ungewissen Fahrplansituation auf das Auto um und somit sind viel mehr Autos auf den StraÃen als sonst. Da keiner genau weis, wann es zu einer Annäherung zwischen der GDL und der deutschen Bahn kommt, zur Zeit stehen die Zeichen nicht gerade auf Versöhnung, kann sich dieses Bild bald zur Alltagssituation entwickeln. Zumal die GDL bei Ausbleiben eines verhandlungsfähigen Angebots mit unbefristeten Streiks droht.

    Stau2
    Auch die Autoindustrie selbst wird durch den Bahnstreik tangiert, zwar versuchen die Autohersteller den Transport von Neufahrzeugen und Teilen durch sogenannte Notfallpläne zu sichern, aber bei einem unbefristeten Streik ist es sicherlich schwierig, die Produktion und den Materialfluss aufrecht zu erhalten. Zumal sich die das Staurisiko bzw. die Anzahl der Staus durch unbefristete Streiks noch erheblich erhöhen wird.

  • Unfallforscher fordern serienmäÃiges ESP

    Unfallforscher fordern serienmäÃiges ESP

    Funktionsweise_espDie Unfallforscher der Versicherer (UDV) fordern ESP für alle Neuwagen. Ihre diesjährige Untersuchung ergab, dass noch zu wenige Neuwagen, besonders die Kleinstwagen, mit dem Sicherheitsfeature ausgestattet sind. Kritisch betrachten die Forscher auch die Aufpreispolitik mancher Autohersteller, die sich ESP fürstlich entlohnen lassen. So würden vor allem junge Fahrer, die zur Risikogruppe gehören, auf das Feature verzichten.

    Der UDV nahm 1800 Modelle in Deutschland genauer unter die Lupe und stellte fest, dass 64 Prozent serienmäÃig mit der Stabilitätsprogramm ausgestattet sind. 14 Prozent aller neuen Modellreihen seien jedoch garnicht mit ESP erhältlich. Man sollte sich trotz aller Elektronik bewuÃt machen, dass man die Gesetze der Physik, vor allem bei dieser Jahreszeit, nicht einfach mit ESP umgehen kann. Bei leicht vereisten oder mit Blättern bedeckten Strassen hilft nur eins: FüÃe vom Gas und möglichst in engen Kurven keine Gangwechsel oder auskuppeln!

  • Der Farbenwandler

    FarbentechikMit grossen Schritten nähert sich eine neue Ôra der Auto-Lackier-Technik. Es wird nicht mehr Lange dauern und die Lackfarbe wird kein beständiges Element mehr am Auto sein. Man wird sie mit einem Klick ändern können z.B. auf dem Parkplatz oder an einer Roten Lampe wartend.
    Die Technologie dahinter ist sehr komplex und man weiss bisher nur wenig darüber. Es ist aber klar, dass man die rohe Karosserie mit einer speziellen Polymer-Schicht überzieht. In ihrer Zusammensetzung sind kleinste paramagnetische Eisen-Oxid-Teilchen enthalten. In dem Moment, als sie mit Strom behandelt werden ändert sich die Entfernung zwischen ihnen, dieses bewirkt, dass sich Reflexion vom Licht verändert und damit auch die Farbe.

    Dieses bewirkt also, dass das menschliche Auge verschiedene Farben wahrnimmt. Eine Auto-Karosserie ist ein sehr gutes Medium dafür, um solches durchführen zu können. Man wird also nun mit einem einfachen Knopfdruck die Farbe des Wagens ändern können. Wenn man allerdings den Motor ausschaltet wird das Auto weiÃ(bleich). Das kann einem jetzt alles wie Science-Fiction vorkommen, aber es ist wahr in der nahen Zukunft und zwar schon im Jahre 2010 wird diese Technik zu erwarten sein und wird auch eingesetzt werden.

  • Mazda Design Challenge 2007 ist entschieden-Neuer Mazda 3

    Mazda Design Challenge 2007 ist entschieden-Neuer Mazda 3

    Mazda_3Die Mazda Design Challenge 2007 ist entschieden und gewonnen hat eine 21 Jährige Studentin der Notre-Dame-Universität. Bei einem Internet-Voting konnte sich Mallory McMorrow  mit einem futuristischen Entwurf eines Mazda 3 gegenüber starker Konkurrenz durchsetzen. Der Entwurf zeigt einen Mazda 3, wie er 2018 aussehen könnte oder sollte. Der durchaus gewagte Entwurf wird nun mit Hilfe eines Teams um Franz von Holzhausen , dem Director of Design, in die Realität umgesetzt. Als Belohnung darf die junge Studentin ihr eigens entworfenes Auto selbst auf der LA-Auto Show präsentieren.

    Mazda_3_1
    Voraussichtlich wird der neue Mazda 3 am 24. November vorgestellt. Das futuristische und schnittige Design entwickelt sich wohl zum Zukunftstrend, der bei vielen Autofans auf groÃe Zustimmung trifft. Immerhin wurde die Design Challenge über ein Internet Voting entschieden. Und auch der vor kurzem vorgestellte Mazda Taiki geht vom Design her in die ähnliche Richtung.

  • Diskussion um Tempolimit geht weiter: UBA fordert sogar Limit 120

    Diskussion um Tempolimit geht weiter: UBA fordert sogar Limit 120

    120Man kann es schon bald nicht mehr hören, die Diskussion um das Tempolimit auf deutschen Autobahnen. Erst zuletzt ist ein Vorstoà von SPD- Politiker für ein Tempolimit von 130 km/h auf heftige Kritik bzw. Widerstand gestoÃen, sogar innerhalb der groÃen Koalition. Jetzt setzt aber das Umweltbundesamt noch einen drauf und fordert die zügige Einführung von einem Tempolimit von 120 km/h auf deutschen StraÃen. In einem Interview mit der “Berliner Zeitung” begründete der Präsident des Umweltbundesamtes den Vorschlag mit Fortschritten in Sachen Klimaschutz und Verkehrssicherheit. Und betonte nochmals, dass der Klimaschutzeffekt durch ein Tempolimit gröÃer sei als bisher angenommen.

    Aber seien wir mal  realistisch, ich glaube nicht, dass es zu einer Einführung eines Tempolimits von 120 km/ h kommt. Es gibt zu viel Widerstand, vor allem auch von gut organisierten Automobilclubs und Verbänden. Hinzu kommt noch, dass man keine Präzisen Angaben darüber machen kann, welche Vorteile genau ein Tempolimit von 120 km/h mit sich bringt.

  • Wie man mit einem Edding sein Auto auf den Winter vorbereitet!

    Wie man mit einem Edding sein Auto auf den Winter vorbereitet!

    Edding_2 Klar im ersten Moment denkt jeder bei dem Namen Edding sofort an farbige Stifte und stellt sich zugleich die Frage: Wie kann ich mit einem Edding mein Auto fit für den Winter machen? Aber der Edding ist wirklich Hilfreich, wenn es darum geht die Autotüren auf frostige Temperaturen vorzubereiten. Vielleicht kennt man ja das Problem: Man möchte morgens in sein Auto einsteigen, aber die Tür lässt sich nicht öffnen, weil das Türgummi durch Feuchtigkeit über Nacht festgefroren ist. Um dieses Szenario zu vermeiden wurde der Edding 8150 Silikonölmarker entwickelt, der durch ein spezielles Ãl das Einfrieren der Gummidichtung verhindern soll. Zudem soll die Dichtung dadurch nicht porös werden. Der Edding ist mit 5,29 Euro zwar nicht gerade teuer, aber wer das Problem von festfrierenden Türgummis hat, der kanns ja auch zuerst mit normalem Haushaltsöl probieren. Und wer sein Auto in der Garage parkt, muss sich mit solchen Problemen sowieso nicht beschäftigen.

  • Welche KfZ-Kennzeichen hat der Vatikan?

    Welche KfZ-Kennzeichen hat der Vatikan?

    Scv_cv_plateDie Vatikanstadt besitzt als kleinster Staat der Welt natürlich auch ein eigenes Kfz-Kennzeichen, das sich von den Autokennzeichen der Italiener selbstverständlich unterscheidet. Es sind zwar nur ca. 500 Autos in der Vatikanstadt zugelassen, aber man unterscheidet trotzdem 2 Arten von Nummernschildern. Da wären zum einen die Dienstfahrzeuge, die man an den schwarzen Buchstaben SCV erkennt, welche für Status Civitatis Vaticanae stehen, was übersetzt so viel wie “Staat der Vatikanstadt” bedeutet.

    Bedienstete

    Diese Nummernschilder zieren sämtliche Dienstfahrzeuge des Vatikans. Das bekannteste Kennzeichen SCV-1 ist für das Papamobil, dem Dienstfahrzeug des Papstes reserviert. Man sollte bedenken, allein der Papst hat ca. 60 Dienstfahrzeuge weltweit, die alle das gleiche Nummernschild haben. Die Angestellten oder Staatsbürger der Vatikanstadt haben als Kürzel ein “CV” auf ihrem Nummernschild. Dies steht für Città del Vaticano und bedeutet übersetzt nichts anderes als Staatsbürger des Vatikans.

  • FIA-AvD Kampagne.” Erst denken, dann lenken”-mit Prominenter Unterstützung

    FIA-AvD Kampagne.” Erst denken, dann lenken”-mit Prominenter Unterstützung

    Erst_denkenDer Automobilclub von Deutschland (AvD) hat eine Kampagne mit dem Namen ” Erst Denken, dann Lenken” gestartet, um auf die Hauptrisiken hinzuweisen und zugleich möchte man Tipps sowie Anregungen geben, wie man Sicherheitsrisiken und insbesondere das Verletzungsrisiko im StraÃenverkehr minimieren kann. Und keiner weis wohl besser, wie man ein Auto steuert als der legendäre Formel 1 Star Michael Schumacher.

    Er hat die Kampagne in Deutschland unter der Leitung des AvD eröffnet. Ausführlich und in einer ansprechenden Art und Weise werden die Informationen zum Thema Sicherheit präsentiert. Vor allem die vermeidbaren Fehler, wie z.B. zu niedriger Reifendruck, nicht angelegte Sicherheitsgurte, falsche Einstellung der Kopfstützen oder mangelnde Konzentration während der Fahrt sind Themenschwerpunkte der Kampagne, die unter anderem von dem Reifenhersteller Bridgestone und der FIA unterstützt wird.

  • Sichere Nutzung von Mitfahrgelegenheiten

    Sichere Nutzung von Mitfahrgelegenheiten

    Dietrich_pm2Die Spritpreise klettern unaufhaltsam auf Rekordhöhen, die Bahn streikt, Fahrkarten sind zu teuer…was tun? Eine kostengünstige Alternative sind Mitfahrgelegenheiten, die deutschlandweit immer beliebter werden. Auf diversen Plattformen im Internet kann man problemlos Fahrer kontaktieren oder selber seine Fahrt anbieten, um Geld zu sparen. Zentralen, die eine Provosion fordern bieten meist vornherein mehr Sicherheit.

    Die Daten des Fahrers und des Passagiers liegen der Zentrale vor und die Preise sind vertraglich geregelt. Bei einigen Mitfahrbörsen gibt es sogar eine Pannenversicherung, wo der Passagier sich bei einer Panne die Kosten der Weiterreise erstatten lassen kann. ARAG-Experten empfehlen, sich schon im Vorfeld die Daten des Fahrers und das Autokennzeichen geben zu lassen. Zumeist werden auf den grossen kostenlosen Plattformen wie “Mitfahrgelegenheit” alle wichtigen Zwischenstops auf der Strecke, die Kosten und Abfahrtszeit angegeben, was die Suche nach dem richtigen Fahrer erleichtert.