Category: Rund ums Auto

  • City Maut in deutschen Städten?

    City Maut in deutschen Städten?

    MautDie EU-Kommission hat vor kurzem das Grünbuch zur städtischen Mobilität veröffentlicht und darin die Idee zur Sprache gebracht, dass auch in europäischen Städten eine sogenannte City-Maut eingeführt werden sollte. Die Kommission verweist bei der Argumentation auf die erfolgreiche Einführung der City-Maut in London oder Stockholm. Es handelt sich bei den Vorschlägen der EU-Kommission zwar nur um Richtlinien, aber das Thema liegt nun auf dem Tisch und wird wohl von den Politikern diskutiert werden.

    Vagmarke_2

    Ohne Zweifel werden sich nur sehr wenige Autofahrer finden, die diesen Vorschlag begrüÃen, da dies eine weitere Steigerung der Fahrtkosten für den Autofahrer bedeutet. Zum Glück haben sich bereits Autoclubs bzw. Verbände, wie z.B. der ADAC dagegen ausgesprochen und relativieren die Argumentation der Initiatoren. Vor allem der ADAC ist strikt gegen eine Einführung der Citymaut und sieht darin auch keine positiven Effekte für den Umweltschutz, da Staus mit ihr nicht wesentlich verringert werden würden. Vielmehr sieht man darin einen weiteren Versuch, den Autofahrer noch mehr abzukassieren, obwohl dieser schon einiges blechen muss. Da kann man sich nur anschlieÃen und hoffen, dass die City-Maut in deutschen Städten nicht realisiert wird.

  • Selbstbestimmung: BMW Personal Radio

    Bmw_plaketteJeder kennt die nervige, dudelige Musik der zweitklassigen privaten Radiosender. Nichts nervt mehr beim Autofahren, als immer zur selben Zeit Nik Kershaws “The Riddle” hören zu müssen. BMW möchte mit einem neuartigen System Abhilfe schaffen und den Fahrer zum Programmchef werden lassen. Der Fahrer kann dann zusammenstellen, wie sein Tag beginnt. Beispielsweise zuerst der aktuelle Verkehrsfunk, dann die Nachrichten – erst vom Lokalsender, dann von BBC. So kann jeder seine Rundfunkvorlieben ausleben.

    Notenblatt

    Die BMW-Forscher stellen sich das so vor: Der Nutzer wählt sein Lieblingsprogramme aus – etwa Nachrichtensendungen, Dokumentationen, Verkehrsinformationen, Musiksendungen, Hörspiele, stellt sie zusammen und kann dann, je nach Bedarf und Gelegenheit hören, überspringen, wiederholen und unterbrechen. Dabei ist es vollkommen unerheblich wo man sich befindet, da das Radio via Internet die Programme empfängt. So kann in der Ferne die Lieblingssendung des Lokalsenders, oder in der Heimat, die im Urlaub neuentdeckte spanische Jazz-Sendung verfolgt werden. Das Musikprogramm orientiert sich automatisch am Sound, so dass ähnlich klingende Stücke zusammengestellt werden und man nicht jeden Tag die selben Stücke hören muss. Es wird sicherlich noch einige Jahre dauern, bis dieses System in Fahrzeugen verbaut wird, gerade auch, weil einige rechtliche Fragen noch ungeklärt sind. Ich jedenfalls freue mich auf das System und hoffe, dass andere Hersteller dem Beispiel folgen und damit diese Entwicklung schneller vorantreiben werden.

  • Der Neue BuÃgeldkatalog für 2008- Enorme Erhöhung der Strafen

    Der Neue BuÃgeldkatalog für 2008- Enorme Erhöhung der Strafen

    BugeldkataolgDer aktuelle BuÃgeldkatalog 2007 hat bereits schon empfindliche Strafen für Verkehrssünder in sich, aber die neue Ausgabe des BuÃgeldkataloges für 2008 ist noch härter. Vor allem die Strafen für zu schnelles Fahren, falsches Parken und nicht Einhaltung des Mindestabstandes werden drastisch angehoben. Wer zu dicht auffährt muss anstatt bisher 150 ⬠plus eventuell einem Monat Fahrverbot nun mit stattlichen 240 ⬠und ebenfalls 1 Monat Fahrverbot rechnen. Auch das Telefonieren am Steuer wird erheblich teurer, ein kleines Telefonat während der Fahrt ohne Headset kostet ab 2008 70 â¬. Und wer auf der Autobahn durch behinderndes Linksfahren auffällt muss ab nächstem Jahr mit 80 ⬠Strafe rechnen.

    Auch die Sanktionen für Alkohol-oder Drogenfahrten wurden auf 500 ⬠verdoppelt inklusive einem Monat Fahrverbot. Die Geldstrafen wurden im BuÃgeldkatalog 2008 stark angehoben mit dem Ziel, ein gröÃeres Abschreckungspotenzial zu haben. Aber ob BuÃgelderhöhungen immer hilfreich sind und den gewünschten Effekt erzielen, ist mehr als fraglich, bessere und häufigere Kontrollen wären wohl sinnvoller.

  • Neues “BR-Rad” vom Tuningspezialisten Abt Sportsline

    Neues “BR-Rad” vom Tuningspezialisten Abt Sportsline

    FelgeDie Tuningfirma Abt Sportsline aus Kempten hat ein neues BR-Rad auf den Markt gebracht, das nicht nur durch sein hervorragendes Design besticht sondern auch durch die qualitativ hochwertige Verarbeitung. Das auÃergewöhnliche Rad mit einer 5-Speichen-Linienführung zieht im StraÃenverkehr die Blicke auf sich. Das BR-Rad gibt es in einer hochglanzpolierten oder diamantbedrehten Version. Die hohe Qualität des Rades schafft die optimale Voraussetzung für pure Fahrvergnügen auf höchstem Niveau. Das Rad ist in den GröÃen 18,19, 20 sowie 22 Zoll für viele Fahrzeugmodelle von VW  erhältlich und beginnt preislich bei 570 â¬. Abt Sportsline nutzte bei der Entwicklung des Rades ihre gesamte Erfahrung, was am Endprodukt deutlich zu spüren ist. Ein nahezu perfektes Rad.

  • Neue Generation von Parkhäusern soll Parkplatznot beheben!

    Neue Generation von Parkhäusern soll Parkplatznot beheben!

    ParkhausDas Problem der Parkplatzsuche ist jedem bekannt, der schon einmal in einer GroÃstadt versucht hat sein Auto zu Parken. Ãberfüllte Autohäuser und StraÃenparkplätze sind sowieso für Anwohner reserviert. Das Problem der Parkplatznot soll durch die Erbauung von neuen Parkhäusern gelöst werden, die im Untergrund errichtet werden und somit können auf geringem Raum viele Autos untergebracht werden. Vor allem Stuttgart gilt als Vorreiter für dieses Projekt, es wird zurzeit geprüft, ob eine Errichtung von bis zu 100 Meter tief in die Erde ragende Autoröhren, die ca. 800 Autos aufnehmen können, möglich ist und welche architektonische Aspekte berücksichtigt werden müssen.

    Underground
    Selbstverständlich spielt auch die Kostenfrage eine entscheidende Rolle.Funktionieren soll das neue Parksystem für den Autofahrer recht einfach: Er stellt sein Auto auf der oberen Plattform ab und das Fahrzeug wird anschlieÃend automatisch zu einem freien Platz im Röhrensystem geleitet und später auch wieder heraufbefördert. So hat auch das ewige Suchen im Parkhaus ein ende. Ein sicherlich spannendes Projekt, das die Parkplatz-Situation in deutschen GroÃstädten enorm verbessern könnte.

  • Neue Theorie-Prüfung bei Führschein ab 2009!

    Neue Theorie-Prüfung bei Führschein ab 2009!

    FhrerscheinAb 2009 soll es eine grundlegende Ônderung bei der Durchführung der theoretischen Führerscheinprüfung geben. Nach dem Willen des Bundesverkehrsministeriums sollen die Prüfungen in spätestens 2 Jahren nicht mehr in Schriftform auf den Papier-Fragebögen durchgeführt werden, sondern am PC.Hierdurch soll eine verbesserte Ãberprüfung des Verkehrsvertsändnisses beim Prüfling möglich sein, da die Fragen am PC zufällig generiert werden und es daher keinen Sinn mehr macht, die einzelnen Fragebögen auswendig zu lernen.Somit haben sich der Schwierigkeitsgrad sowie die Variationsmöglichkeiten ein wenig erhöht.

    Fragebogen

    Zudem werden die abgelegten Prüfungen blitzschnell und sicher korrigiert. Der gute alte Papierfragebogen geht somit höchstwahrscheinlich ab 2009 in Rente und wird durch den modernen PC ersetzt. Die Umstellung bringt natürlich gleich eine Erhöhung der Prüfungsgebühren von über 8 ⬠mit sich.

  • ADAC fordert Ônderung beim EU-Zulassungsverfahren

    ADAC fordert Ônderung beim EU-Zulassungsverfahren

    SchilderIm Oktober fanden die 8.Europäischen Verkehrsrechtstage in Luxemburg statt. Wieder einmal trat der ADAC aktiv in Erscheinung und forderte diesmal die Erleichterung der internationalen Kfz-Zulassung,da vor allem die Autoummeldungen innerhalb der EU-Länder seien zu kompliziert und auÃerdem mit zu hohen Steuern belegt. Besonders kostspielig und schwierig ist die Autoummeldung in Italien und Spanien, da dies hier nur über eine teure Agentur möglich ist. Aber auch in Portugal oder Griechenland sind die Verfahren nicht weniger kostenaufwendig.

    Der ADAC forderte daher eine starke Vereinfachung der Zulassungsverfahren und eine generelle Abschaffung der Zulassungssteuern. Damit soll natürlich erreicht werden, dass es viel einfacher und billiger wird sein Auto, sei es aus beruflichen oder privaten Gründen, mit in ein anderes EU-Land mitzunehmen. Ein absolut vernünftiger Vorschlag, der schon lange fällig war.

  • Microsoft gibt jetzt auch im Auto gas!

    Microsoft gibt jetzt auch im Auto gas!

    MicrosoftWer dachte Microsoft sei nur für Computer zuständig, der hat sich geirrt. Der Autokonzern Fiat hat die Modelle Fiat, Lancia und Alfa Romeo mit einer sogenannten “Blue&Me” Schnittstelle ausgestattet. Hinter dieser Bezeichnung befindet sich eine auf Microsoft basierte USB-Plattform, mit dem der Autofahrer über modernste Bluetooth Technik verbundene Geräte wie Handys oder Navigationsfunktionen ausführen und aufrufen kann. Und gesteuert wird das ganze entweder per Sprachsteuerung oder über speziellen Tasten am Lenkrad. Selbstverständlich ist es auch möglich über die USB-Schnittstelle Musikdateien von USB-Sticks oder ipods während der Autofahrt abzuspielen.

    Und für einen verhältnismäÃig geringen Aufpreis von 300⬠kann man diesen Service nutzen. Allerdings variiert der Preis von Automodell zu Automodell. Auch die Navigationsfunktion “Blue&Me Nav” gibts erst ab 700 ⬠! Aber insgesamt ist die Zusatzschnittstelle nicht zu teuer, wenn man die Leistungs- und Nutzungsmöglichkeiten bedenkt.

  • Gib Geisterfahrer keine Chance!

    Gib Geisterfahrer keine Chance!

    Bmw_plakette_heck_e34_e60_e61_e32_eMit dem neuen Fahrassistenzsystem will BMW Geisterfahrten verhindern und andere Verkehrsteilnehmer rechtzeitig warnen. Das neue System erkennt anhand der GPS-Navigation, wann ein Fahrer in die falsche Richtung einer Strasse fährt und warnt ihn sofort mit akustischen und optischen Signalen.

    Die Falschfahrerinformation kann so durch eine Fahrzeug-Fahrzeug-Erkennung auch andere Verkehrsteilnehmer frühzeitig warnen, falls sich ein Geisterfahrer nähern sollte. Zudem besteht die Möglichkeit, die Nachricht umgehend in ein Meldezentrum zu übermitteln um beispielsweise über den Verkehrsfunk die Gefahr zu melden. Im Schnitt werden in Deutschland pro Jahr 1800 Falschfahrer registriert, wobei diese nicht immer ältere Menschen sind, nur circa 10 Prozent seien laut Unfallforscher über 65 Jahre alt. Hauptursachen seien nach wie vor Stress, Ãbermüdung, Orientierungsverlust sowie schlechte Sicht und Alkohol.

  • Werden Fahrgemeinschaften durch Sonderrechte im StraÃenverkehr gefördert?

    Werden Fahrgemeinschaften durch Sonderrechte im StraÃenverkehr gefördert?

    FahrgemeinschaftAn Fahrspuren, die eigens für Busse sind, haben sich die Autofahrer inzwischen gewöhnt! Nun brachten Verkehrsexperten verschiedener Parteien den Vorschlag hervor, dass es auch für Fahrgemeinschaften sinnvoll wäre, wenn diese Sonderfahrspuren nutzen könnten. Dieses Vorhaben soll die Bildung von Fahrgemeinschaften fördern und so zu einer Verringerung des Verkehrsaufkommen führen, was wiederum eine umweltschonende Auswirkung hätte, da weniger Schadstoffe an die Umwelt abgegeben werden. Zudem wäre dann, vor allem in GroÃstädten, mit einem zügigeren Vorankommen mit dem Auto zu rechnen.  In der Praxis könnten somit alle Autos, in denen mehr als 1 Person sitzt, Sonderspuren von Taxen oder Bussen mitverwenden.

    Dass dieses System funktionieren kann, zeigt die USA, da solch eine Vorgehensweise dort bereits seid einigen Jahren erfolgreich praktiziert wird. Ob dieser Vorschlag des Verkersausschusses des Deutschen Bundestages umgesetzt wird, ist zu Zeit noch nicht entschieden. Aber die Idee liegt auf dem Tisch und kann bei entsprechender Zustimmung relativ schnell in die Realität umgesetzt werden.