Die EU-Kommission hat vor kurzem das Grünbuch zur städtischen Mobilität veröffentlicht und darin die Idee zur Sprache gebracht, dass auch in europäischen Städten eine sogenannte City-Maut eingeführt werden sollte. Die Kommission verweist bei der Argumentation auf die erfolgreiche Einführung der City-Maut in London oder Stockholm. Es handelt sich bei den Vorschlägen der EU-Kommission zwar nur um Richtlinien, aber das Thema liegt nun auf dem Tisch und wird wohl von den Politikern diskutiert werden.
Ohne Zweifel werden sich nur sehr wenige Autofahrer finden, die diesen Vorschlag begrüÃen, da dies eine weitere Steigerung der Fahrtkosten für den Autofahrer bedeutet. Zum Glück haben sich bereits Autoclubs bzw. Verbände, wie z.B. der ADAC dagegen ausgesprochen und relativieren die Argumentation der Initiatoren. Vor allem der ADAC ist strikt gegen eine Einführung der Citymaut und sieht darin auch keine positiven Effekte für den Umweltschutz, da Staus mit ihr nicht wesentlich verringert werden würden. Vielmehr sieht man darin einen weiteren Versuch, den Autofahrer noch mehr abzukassieren, obwohl dieser schon einiges blechen muss. Da kann man sich nur anschlieÃen und hoffen, dass die City-Maut in deutschen Städten nicht realisiert wird.