Category: Rund ums Auto

  • Honda NSX- Vorzeigemodell in vielen Bereichen!

    Honda NSX- Vorzeigemodell in vielen Bereichen!

    NsxHonda NSX beschreibt eine Modellreihe, die in verschiedenen StraÃen-und Rennversionen angeboten wurde bzw. im Renngeschehen auch heute noch eingesetzt wird. Produziert wurden die NSX Sportwagenmodelle zwischen 1990 und 2005. Was jedoch nicht so bekannt ist, ist die Tatsache, dass die Honda NSX Fahrzeuge als technische Vorreiter gelten, da es die ersten Serienautos waren, die fast vollständig aus Aluminium gefertigt wurden und mit einer vollelektronischen Servolenkung ausgestattet waren.

    Zudem war es das erste Serienfahrzeug, das von einem V6-Motor mit Titan Pleueln und Titan-Zündkerzen angetrieben wurde. Eine ausführlichere Beschreibung einzelner Modellversionen mit ihren Besonderheiten und Auffälligkeiten, wird in einem weiteren Artikel beschrieben. Die NSX Reihe war nämlich nicht nur technisch Top, sondern auch optisch ein echtes Highlight.

  • Sonderausstellung von Honda im Technik Museum Speyer!

    Sonderausstellung von Honda im Technik Museum Speyer!

    HondaIm Technik Museum Speyer wird bis 31.Dezember eine Sonderausstellung mit dem ” Fortschritt als Herausforderung” gezeigt. Honda stellt atemberaubende und legendäre Autos aus. Zu sehen gibt es sowohl Autos älteren Baujahrs als auch aktuelle Fahrzeuge. Der original Civic Hybrid Racing, der noch vor kurzem beim 24 Stunden Rennen auf dem Nürburgring im Einsatz war, wird ebenfalls ausgestellt ebenso wie ein 360 PS starker Honda NSX, um nur einige Highlights zu nennen. Honda ist der gröÃte Motorenhersteller der Welt und gibt in Speyer einen faszinierenden Einblick in Geschichte, Entwicklung und Fortschritt im Automobilbereich.

  • Neues Notrufsystem “eCall” – Standard in Neufahrzeugen ab 2010

    Neues Notrufsystem “eCall” – Standard in Neufahrzeugen ab 2010

    EcallEmergency Call, abgekürzt eCall, so heiÃt ein neues, satelittengestütztes Notrufsystem. Das Besondere hierbei ist, dass das System fest im Auto installiert ist und bei schweren Verkehrsunfällen automatisch ein Signal aussendet und somit direkt Rettungskräfte alarmiert. Selbstverständlich kann so ein Notruf auch Manuell mit Hilfe einer Taste ausgelöst werden. Beim Absetzten des Notrufs, egal ob dies automatisch oder manuell geschieht, wird immer per Satellit die genaue Position des verunglückten Fahrzeugs übermittelt.

    Es wird keine kostbare Zeit verschwendet und eine effizientere Unfallrettung ist möglich. Bei eCall handelt es sich um ein europaweit einheitliches Notrufsystem, das bereits ab 2010 als Standard in allen Neufahrzeugen innerhalb der EU vorhanden sein könnte. Entsprechende Entscheidungen müssen noch getroffen werden, aber sowohl der ADAC als auch viele Mitglieder der EU befürworten den Einsatz.

  • Wie beherrscht man sein Auto in schwierigen Situationen?- Der ADAC hilft!

    Wie beherrscht man sein Auto in schwierigen Situationen?- Der ADAC hilft!

    Adac_sicherheitstrainingMan denkt oft man kennt sein Auto genau und weis wie es reagiert. Doch wenn man dann bei schwierigen Situationen oder unvorhergesehenen Ereignissen wirklich handeln muss, sind viele doch überfordert und tun nicht das Richtige. Der ADAC zeigt allen Autofahrern in ihren Fahrsicherheitszentren, wie sie sich richtig bei nasser oder vereister Fahrbahn handeln.

    Oder wie sie plötzlich auftretenden Hindernissen am besten ausweichen und gleichzeitig verhindern , dass ihr Auto ausbricht. In einem 155 Euro teuren Intensiv-Training lernen sie durch die Kombination von Theorie und Praxis, wie sich ihr Auto Verhält und wie sie optimal in verschiedensten Situationen reagieren. Zum Abschluss erhalten sie eine Kursbescheinigung, mit der sie bei einigen Autoversicherungen sogar Geld sparen können. Die Sicherheitszentren des ADAC sind sehr gut ausgestattet, bieten ausreichend Gelegenheit für interessantes Fahrtraining und geben Sicherheit.

  • Olympische Sommerspiele 2012- Autofahren verboten?!

    Olympische Sommerspiele 2012- Autofahren verboten?!

    OlympiaDie olympischen Sommerspiele werden 2012 in London stattfinden und wie Hugh Sumner, Hauptverantwortlicher für die Organisation der Spiele, verlauten lies, haben es sich die Engländer zum Ziel gesetzt, die Umweltfreundlichsten Spiele aller Zeiten zu gestalten. Daher gibt es Pläne, dass während den Spielen der gesamte Autoverkehr lahmgelegt werden soll. Sogar die Anreise per PKW soll untersagt werden.

    Nur das Fortbewegen mit öffentlichen Verkehrsmitteln soll möglich sein. Man kann gespannt sein, wie die Organisatoren dieses Problem lösen, da bereits jetzt schon die öffentlichen Verkehrsmittel total ausgelastet bzw. überlastet sind. Wie wird es dann aussehen, wenn hunderttausende von Sportbegeisterten das Event 2012 besuchen wollen.

  • US-Universität entscheidet Roboterrennen für sich

    US-Universität entscheidet Roboterrennen für sich

    01020101080000Mit dem Auto 100 km unfallfrei in 6 Stunden fahren ist eigentlich keine besondere Leistung – ohne Fahrer jedoch schon. Ein schwarzer Chevi der Carnegie Mellon University hat das Wüstenrennen in Kalifornien für sich entschieden. Zum dritten Mal veranstaltete die Forschungsbehörde des US-Verteidigungsministerium die “Darpa Urban Challenge”.

    Bei dem unbemannten Roboterautorennen gingen mehrere Fahrzeuge an den Start, die jeweils mit modernster Hightech ausgerüstet waren. Mehrere Kameras, Infrarotsensoren und Radar sollten den menschlichen Fahrer ersetzen. Dass die Technik noch nicht ganz zuverlässig arbeitet, merkte man als ein Auto in ein Haus krachte, oder ein anderes mit einem Wagen kollidierte. Für das Siegerteam der Carnegie Mellon University spendierte die Darpa ein Preisgeld von 2 Millionen Dollar. Ziel des Pentagons sei es, Kriege ohne Menschen zu führen, bis 2015 soll ein Drittel der Geländefahrzeuge der US-Armee robotergesteuert sein. Was ein ausser Kontrolle geratener “Hummer” mit Bewaffnung anrichten könnte, will man sich wohl nicht vorstellen….

  • Im GroÃkundengeschäft ist VW Nummer 1

    Im GroÃkundengeschäft ist VW Nummer 1

    3In den ersten drei Quartalen 2007 konnte der Wolfsburger Autobauer seine Zulassungen weiter steigern. Zwischen Januar und September wurden auf dem deutschen Pkw- Flottenmarkt 113.061 Fahrzeuge zugelassen. Der Konzern, zudem auch die Marken Audi, Seat sowie Skoda gehören, konnte mit einem Anteil von 44 Prozent die Marktführer-
    schaft behaupten. Volkswagen bleibt mit einem Plus von 1,2
    Prozent und 70.022 zugelassenen Fahrzeugen unangefochten an der Spitze.

    Besonders absatzfreudig zeigte sich wieder mal der Passat, von dem VW mit einem Plus von 1,5 Prozent
    29.154 Fahrzeuge verkaufte. Nicht weniger schlecht kam der Touran bei den Kunden an, der 23,8 Prozent zulegte und 12.747 mal ausgeliefert wurde. Audi hingegen konnte eine Steigerung von 2,7 Prozent auf 33.837 Fahrzeuge verbuchen. Als beste Importmarke konnte Skoda seinen Vorsprung mit 39,5 Prozent und 8.356 zugelassene Fahrzeugen ausbauen. Auch bei den Nutzfahrzeugen spielt Volkswagen ganz oben mit, so wurden von dieser Sparte 19.554 Zulassungen registriert, was ebenfalls die Marktführerschaft für die Wolfsburger bedeutet.

  • Radarwarner- nützlich aber Verboten!

    Radarwarner- nützlich aber Verboten!

    BlitzerBlitzgeräte sind bei Autofahrern verständlicher Weise nicht gerade beliebt. SchlieÃlich kann es ziemlich teuer werden, wenn man geblitzt wird. Daher erfreuen sich sogenannte Radarwarngeräte immer gröÃerer Beliebtheit. Es erkennt frühzeitig den Standort eines Radargerätes und gibt dem Autofahrer rechtzeitig die Möglichkeit seine Geschwindigkeit anzupassen. Allerdings sind diese Warngeräte Verboten und wer damit erwischt wird, kann mit weitreichenden Konsequenzen rechnen. In Deutschland müssen 75 ⬠BuÃgeld entrichtet werden und zusätzlich gibts 4 Punkte in Flensburg. Selbstverständlich wird das Radarwarngerät beschlagnahmt.
    Andere Länder verhängen noch weitaus drastischere Strafen und ihn manchen Regionen ist bereits der Besitz eines Warngerätes Strafbar. Mittlerweile sind diese Warngeräte sogar in einigen Navigationsgeräten integriert.

    Auch wenn es ärgerlich ist, wenn man geblitzt wird, doch es sollte nicht vergessen werden, dass Geschwindigkeitsbegrenzungen der Sicherheit dienen. Daher einfach die Geschwindigkeit anpassen . So wird man nicht geblitzt und braucht auch kein verbotenes Radarwarngerät.

  • Nummernschilder bald aus Kunststoff?

    Nummernschilder bald aus Kunststoff?

    38359245_69939624e3Gerade bei älteren Autos sind die Nummernschilder oft in schlechtem Zustand, die Farbe abgebröckelt und die Ränder verbogen. Eine kleine Firma im Saarland namens CP Plex kann da Abhilfe schaffen. “Wir wollen dem Kunden eine ästhetische Alternative zu den eher langweiligen und genormten Auto-Kennzeichen bieten. Daher haben wir unsere Schilder entwickelt”, erklärt der gebürtige Franzose und Gründer des Unternehmens Eric Amara.

    Enstanden war die Idee, als Amara bei einem Besuch in Saudi-Arabien ein Diplomaten-Kennzeichen entdeckte, das komplett aus Plastik bestand. Wegen unzähligen DIN-Normen in Deutschland brauchte die Firma ganze zwei Jahre für die Entwicklung des neuen Nummernschildes. Die Schilder bestehen nun aus Acryl-Kunststoff und Edel-Kautschuk, das Ganze überzogen von einer Schutzschicht mit Lotusblüteneffekt.
    Nachdem nun auch das Bundesverkehrsministerium grünes Licht gegeben hat, kann der Verkauf ja beginnen: 26 Euro kostet das Stück Kunststoff.

  • Kia: 7 Jahre Garantie für Sportage

    Kia: 7 Jahre Garantie für Sportage

    KiasportageDer koreanische Automobilhersteller, der seit 1998 zur Hyundai Motor Company gehört, gibt auf den Sportage ganze 7 Jahre Garantie. Diese gilt für den in Europa produzierten SUV des Modelljahres 2008. Für fünf Jahre, bzw. 150.000 Kilometer Laufleistung sind Schäden am kompetten Auto abgedeckt.

    Sportage

    Zwei weitere Jahre gewährt Kia für den kompletten Antriebsstrang, inklusive Motor und Getriebe. Für alle Fahrzeuge, die seit dem August im slowakischen Werk Zilina gefertigt wurden, gilt dieses Angebot laut Kia Europe rückwirkend. Eine vergleichbare Garantie gibt Kia auch auf das Kompaktmodell Ceed, welches ebenso im neuen Europa-Werk produziert wird. Da nur wenige Hersteller eine so lange Garantie gewähren, dazu noch bei einem SUV, könnte Kia damit Erfolg haben und deutlich mehr Fahrzeuge in Europa absetzen.