Category: Rund ums Auto

  • Weltneuheit: Lexus LF-Xh / Hybrid SUV

    Weltneuheit: Lexus LF-Xh / Hybrid SUV

    Lexus_lf_xh_2Auf der Tokio Motor Show 2007 hat Lexus den LF-Xh mit Hybridantrieb angekündigt. Er soll zeigen, dass auch im SUV Bereich ein umweltfreundliches und ökologisches Fahren möglich ist. Das äuÃere Erscheinungsbild des Lexus ist zunächst sehr mächtig, kein Wunder bei einer Breite von 1,90 m und einer Länge von 4,80 m.

    Das leicht futuristisch designte Auto, das ein wenig an den Lexus RX erinnert, ist sowohl mit einem Elektro- als auch mit einem V6 Benzinmotor ausgestattet. Hierdurch soll der Spritverbauch ohne Leistungseinschränkungen deutlich gesenkt werden, was der Umwelt und dem Geldbeutel zu Gute kommt. Der Innenraum ist äuÃerst Komfortabel gestaltet, ein ganz besonderes Highlight ist das extrem groÃe Glasdach. Die Markteinführung des Lexus LF-Xh wird bereits in 2 bis 3 Jahren erwartet.

  • Elektronische Reifendrucksysteme- Nützlich, aber Teuer!

    Elektronische Reifendrucksysteme- Nützlich, aber Teuer!

    ReifenWer gerne Autofährt der weis, ohne guten Reifen geht nicht viel. Zu einer optimalen und materialschonenden Autofahrt gehört auch der richtige Reifendruck. Viele Autobesitzer vergessen jedoch oft, diesen regelmäÃig zu überprüfen. So ist es also kein Wunder, dass unzählige Menschen mit zu wenig Luft in den Reifen herumfahren. Somit ist ein enormer Materialverschleià vorprogrammiert und der Reifen kann leichter plattgefahren werden. Dieser  Vergesslichkeit kann ein elektronisches Reifendruckmessgerät abhelfen. Ãber einen kleinen Monitor im Inneren des Fahrzeuges wird der aktuelle Reifendruck aller 4 Räder angezeigt und zum Vergleich  der optimale Wert gleich mit angezeigt.

    Reifendruck
    So weis man also genau, wann man Luft nachtanken muss und spart durch den richtigen Reifendruck sowohl Benzin als auch Material. Die Preise für solche Geräte variieren natürlich von Hersteller zu Hersteller. Rund 240 Euro kosten ausgereifte Reifendruck- Ãberwachungssysteme und können in jedem Auto nachträglich installiert werden. Wer regelmäÃig den Reifendruck überprüft, kann sich das Geld auch sparen.

  • Neues Sicherheitssystem EPP von Bosch zum Schutz von FuÃgängern

    Neues Sicherheitssystem EPP von Bosch zum Schutz von FuÃgängern

    Crashtestpic_200EPP steht für “Electronic Pedestrien Protection” und ist ein, von der Firma Bosch, neu entwickeltes Sicherheitssystem, das dabei helfen soll die Verletzungen von FuÃgängern bei der Kollision mit Autos zu verringern. Wenn es zum Aufprall kommt, hebt das elektronische System automatisch die Motorhaube etwas an und es werden 2 Airbags gezündet, die sich entlang der Frontscheibe entfalten und die Wucht des Aufpralls abdämpfen sollen.

    Die Einzigartigkeit bei diesem Schutzsystem der Firma Bosch ist, dass es unterscheiden kann zwischen Gegenständen und kollidierenden Körpern, d.h. das EPP wird nur bei Unfällen mit Körpern ausgelöst und kann somit das Risiko von schweren Verletzungen bei FuÃgängern erheblich senken. Die Entwicklung und Testphase von EPP ist bereits so weit fortgeschritten, dass noch in diesem Jahr mit einer Serienproduktion gerechnet wird. Hoffentlich werden wir das Sicherheitssystem auch in vielen Autos als Standard und nicht als teures Extra vorfinden.

  • Olympia 2012: London ist die langsamste Stadt Europas

    Olympia 2012: London ist die langsamste Stadt Europas

    London_stauDas könnte Probleme geben: In einem Ranking zur Bewertung der Zähigkeit des Verkehrs europäischer Metropolen, erreichte London jetzt den traurigen ersten Platz. In einer Stunde, lässt sich dort mit einem Kraftfahrzeug eine Strecke von 19 Kilometern zurücklegen. Als Fahrradfahrer ist man dort mit durchschnittlich 21 km/h besser bedient. Im Hinblick auf die olympischen Sommerspiele, die 2012 in London stattfinden sollen, ist ein abenteuerliches Verkehrsleitsystem geplant, das unter anderem eine PKW-Verbannung und einen Infoservice via SMS beinhalten soll.

    London_underground_schild

    In London, Manchester, Birmingham, Newcastle und Glasgow sind Anti-Auto-Konzepte angedacht. Es ist ferner geplant, dass die Besucher der Spiele mit der Eintrittskarte einen detaillierten Anreiseplan erhalten. AuÃerdem werde man “den Leuten klar machen, dass es keine Parkplätze gibt”, so Hugh Sumner, Chef des Olympia-Planungskomitees. Weiterhin verspricht der Olympia-Planer: “wir haben ein sehr aggressives Programm, um die grünsten Spiele aller Zeiten zu schaffen. Verkehrs- und Ausweichinformationen via SMS aufs Handy, sollen den Besuchern die Anreise erleichtern. Obwohl die Londoner U-Bahn bis 2012 modernisiert werden soll, sehen Verkehrsexperten hier eine Engstelle. Ausfälle ganzer U-Bahnlinien sind schon heute an der Tagesordnung. Auf den StraÃen der britischen Hauptstadt sollen, während der Spiele, Olypioniken auf eigens dafür eingerichteten Fahrspuren Vorfahrt haben. Nicht nur für die Spiele, sondern auch langfristig, soll auf öffentlichen Nahverkehr und Fahrräder umgestiegen werden.

  • Auto Transporte Erkrath: Günstig und Zuverlässig

    Auto Transporte Erkrath: Günstig und Zuverlässig

    Charger_lkw_erkrathIn dieser Saison 2007 konnte sich das Team vom Auto Blog auf einen ganz besonderen Dienstleister verlassen: KFZ Transporte Erkrath. Unser Rennauto und sein Zubehör wurde mit aller gebührender Vorsicht und absolut pünktlich zu und von den Rennstrecken gebracht. Die Preise für solche Transporte sind in anbetracht der gelieferten Leistung sehr günstig. Wir waren mit allen Leistungen von KFZ Transporte Erkrath sehr zufrieden und werden auch 2008 mit dieser kleinen und feinen Firma arbeiten!

    Chef Bernhard Erkrath sitz dabei selber am Steuer des blauen Mercedes LKW, der für Transporte von hochwertigen PKW ausgerüstet ist. So kam unser Dodge Charger wohlbehütet nach Monza (Italien), Reims (Frankreich) und an den Nürburgring. Auch die Lagerung in einer sicheren und trockenen Halle ist bei Erkrath möglich. Bei alle dem wird besonderer Wert auf Diskretion gelegt. Es muss ja nicht jeder gleich sehen, dass gerade euer Ferrari Enzo oder Bentley Roadster durch die Lande geschippert wird.
    3_in_oly_shirts

    Sei es für Oldtimer, Exoten oder Rennfahrzeuge und überall hin in Europa: KFZ Transporte Erkrath bringt euer Schätzchen sicher ans Ziel!

  • GTÃ testet Autobatterien auf Wintertauglichkeit

    GTÃ testet Autobatterien auf Wintertauglichkeit

    Abschleppwagen

    Der Winter steht vor der Tür und die Gefahr, dass Autobatterien ihren Geist aufgeben, steigt. Dass bei einem Wechsel des Akkumulators das teure Produkt nicht gleich das beste ist, zeigt ein Test der Gesellschaft für technische Ãberwachung (GTÃ). Geprüft wurden Batterien im Kapazitätsbereich um 74 Ah in den Bereichen Preis, Handhabung, Kaltstart und Kapazität. Die ersten Ränge belegten dabei Batterien aus Baumärkten, die preislich zwischen 60,- und 90,- ⬠liegen, während teure Batterien, z.B. von Bosch und Varta, die Preise zwischen 110,- und 130,- ⬠erzielen, abgeschlagen auf die hinteren Plätze verwiesen wurden.

    Testsieger wurde das Baumarktangebot “Bonus A7”, das mit einer Anzahl von neun die meisten Kaltstarts bewältigte und zudem mit einem Ladenpreis von 66,-⬠das günstigste Angebot darstellte. Platz zwei und drei wurden von der “Bahr” und der “Arktis” (A.T.U.) belegt, die jeweils rund 90,- ⬠kosten. Der mit 163,- ⬠teuerste Akku, die “Varta Silver Dynamic” wurde auf dem sechsten Rang eingeordnet. Für die “Silver” (110,- â¬) der Marke Bosch und die “Varta Black Dynamic” (124,- â¬) blieben gar nur die Platzierungen acht und zehn.

  • Feinstaubplaketten- Oldtimer benötigen keine!

    Feinstaubplaketten- Oldtimer benötigen keine!

    FeinstaubplaketteViele Oldtimerbesitzer haben sich sicherlich schon Sorgen gemacht, wo können wir mit unseren einzigartigen Autos noch fahren, wenn die StraÃen und Städte erstmal nach Umweltzonen eingeteilt worden sind.Diese Sorge hat sich,aufgrund einer bundesweit geltenden Ausnahmeregelung, erledigt. Nach dieser, bereits vom Bundesrat genehmigten, aber noch nicht in Kraft getretenen Plakettenverordnung haben alle Oldtimer mit einem sogenannten “H-Kennzeichen” freie Fahrt.

  • Neuer Prototyp:Luxuriöser Audi A8 2.7 TDI -Spritspartalent

    Neuer Prototyp:Luxuriöser Audi A8 2.7 TDI -Spritspartalent

    Audi_a8Haben sie sich auch schon gefragt, warum benötigen die groÃen und luxuriösen Autos immer so viel Sprit? Genau dieser Frage bzw. diesem Problem ist Audi auf den Grund gegangen und hat einen neuen Prototypen den Audi A8  2.7 TDI vorgestellt, der im Durchschnitt nur 7 Liter Diesel verbrauchen soll.Ein absolut lobenswerter Ansatz, bei dem Ausflugsfahrten umweltfreundlicher und sparsamer werden. Ermöglicht wird das ganze durch einen modifizierten 2,7 Liter groÃen V6 Motor, der immerhin 180 PS und damit eine Spitzengeschwindigkeit von 224 km/h auf die StraÃe bringt.

    EinbuÃen müssen allerdings bei der Beschleunigung hingenommen werden, da man von 0 auf 100 stattliche 8,8 Sekunden benötigt. Aber das kann man angesichts des minimalen Dieselverbauchs verschmerzen. An der luxuriösen und exklusiv wirkenden Innenausstattung hat Audi gegenüber dem jetzigen A8 nichts verändert. Wann genau und zu welchem Preis das Spritspartalent auf den Markt kommt, ist noch offen. Ein Schritt in die richtige Richtung und hoffentlich werden auch noch andere Autohersteller diesem Vorstoà von Audi folgen.

  • ADAC gibt Tipps zum Fahren bei Nebel

    NebelfahrtNicht nur, dass die heranbrechende kalte Jahreszeit, wärmere Kleidung und erhöhte Heizkosten erfordert, auch AutofahrerInnen müssen sich rüsten und entsprechend des Wetters vorsichtiger fahren. Bei Auto-Presse findet sich nun ein interessantes Special zum Thema “Autofahren im Nebel”. Klar, dass man zum einen die Geschwindigkeit drosseln muss. Doch wussten Sie auch, dass man sich in punkto Abstand ideal an den Seitenpfosten orientieren kann oder dass die Nebelschlussleuchte nur bei Sichtweiten von unter 50 Meter eingeschaltet werden sollte?

    Diese und andere Informationen tragen dazu bei, dass man auch bei schlechter Sicht sicher ans Ziel kommt …

  • Autoaid.de – nie mehr Ôrger mit der Werkstatt

    AutoaidAutoreparaturen sind Vertrauenssache. Dieser Satz wird sicherlich von einem GroÃteil der Auto-nur-zum-fahren-Benutzer unterschrieben, zu denen ich mich auch zähle. Denn leider reicht mein technisch-automobiles Fachwissen gerade einmal dazu aus, den Kühler von der Scheibenwaschanlage zu unterscheiden.
    Doch welche Werkstatt ist die Richtige? Wer nicht das Glück hat, einen Mechaniker in Freundeskreis oder Familie zu wissen, sollte sich an Autoaid.de wenden. Das Webportal bietet einen Service, bei dem sich Auto-, LKW- und Motorradfahrer gegenseitig helfen, die beste Werkstatt zu finden. Schon jetzt sind mehr als 30.000 Einträge in der Datenbank und es werden immer mehr Bewertungen von Lesern für Leser verfasst.

    So erfahren wir beispielsweise, dass der Service im Autohaus Kroymann in Düsseldorf durchweg toll ist (User fulop) oder das die freie Mercedes Werkstatt Sternwarte von User victor vorbehaltlos weiterempfohlen wird. Eine tolle Idee!