Category: Rund ums Auto

  • Motoraver: Kult und Cars von der Hafenstrasse

    Motoraver: Kult und Cars von der Hafenstrasse

    Benzinkiosk_vwVielen von euch ist Motoraver ein Begriff aus dem Kabelfernsehen, dabei versteckt sich dahinter weit mehr als nur eine coole Schraubersendung. Neben einer neuen Staffel die ab Sonntag um 18h00 bei RTL2 auf Sendung geht, leben die Jungs und Mädels von der Hafenstrasse 98 ihren Drivestyle in der Hansestadt. Zwischen Schrauber- und Stuntsessions, zimmert das Team ein oberkultiges Magazin und eine ebenso trendige Webseite. Check it out auf www.motoraver.de !

  • Erlebt das Trampen eine Renaissance?

    TramperinErinnert sich noch jemand an das Trampen? Zugegeben: Diese Frage hat einen etwas polemischen Beiklang, doch die jüngeren LeserInnen werden eventuell noch nie den Daumen rausgestreckt haben, um kostenlos von A nach B zu kommen. Tatsache ist, dass das Trampen in den letzen Jahren mehr und mehr aus dem StraÃenbild verschwunden ist. Einem Bericht bei n-tv zufolge soll sich dies bald ändern. In Berlin wurde eigens ein Verein namens “Abgefahren e.V.” gegründet, der den Kultsport der 70er wiederbeleben möchte. Im Internet findet sich zu diesem Zweck eine umfangreiche Datenbank mit den besten Tramperstellen von Hamburg bis Island, von Sevilla bis Bukarest.

    Das Portal ist dabei international ausgerichtet und bietet ein umfangreiches Forum sowie ein eigenes Tramper-Weblog.

  • Happy Birthday A555 – die Autobahn wird 75

    AutobahnEs war im Jahr 1932 als der damalige Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer die erste Autobahn Deutschland eröffnete. Mit einer Länge von gerade einmal 20 Kilometer handelt es sich bei der A555 zwischen Köln-Süd und Bonn zwar nicht gerade um eine der längste, dafür aber mit mittlerweile 75 Jahren um die älteste Autobahn des Landes. Zwar weist der Spiegel darauf hin, dass bereits im Jahr 1921 die Berliner Avus in Betrieb genommen wurde, doch handelte es sich hier eher um eine Renn- und Teststrecke und keine reguläre, kostenfreie StraÃe. 1955 wurde die Strecke Köln-Bonn dann in das mittlerweile entstandene FernstraÃennetz integriert und in den Jahren 1965/66 auf sechs Spuren ausgebaut.

    Wer heute diese auch als Diplomatenrennstrecke bekannt gewordene Strecke befährt, kann sich ja in einer stillen Sekunde vor Augen führen, dass es sich hier um eine wahrlich geschichtsträchtige Route handelt. Deswegen: Happy Birthday A555!

  • Death Proof: für V8 Fans und Frauenversteher

    Death Proof: für V8 Fans und Frauenversteher

    Zoe_death_proofSeit Donnerstag ist der neue Tarantino in unseren Landen in den Kinos. Mit “Death Proof” hält Hollywoods upper-B Meister eine Lobeshymne auf die Trash und Crash Filme der Sixties und Seventies, wie Faster, Pussycat! Kill! Kill! und Vanishing Point. Nebst einem glanzvollen Kurt Russell in der Rolle des perfekten Looser-Bösewichts, kommen, in viel Action und Gore verpackt, einige moralische Botschaften rüber.

    Erstens: Mädels, die sich nur vollaufen lassen und dann alte Böcke in der Bar aufgeilen, sollten danach nicht mit ihrem Koreanischen Kleinwagen aufs Land fahren. Zweitens: Mädels, die Sport treiben und wissen wie mann mit einem kultigem Muscle Car schnell fährt, kommen im Leben besser zurecht.

    Zudem gibt uns Tarantino, mittels längerer Dialogszenen, Einblick in die Logik der Frauen, die die Bars, Restaurants, Kaufläden und Landstrassen dieser Welt bewandern. So ist ihm ein Film gelungen, der aus zwei Blickwinkeln gesehen werden kann: einmal als dumpfer Action Streifen oder, was ein gewisses Intellekt, sowie Car und Movie Kultur voraussetzt, als Metapher der immer auf neue faszinierenden Beziehung der beiden Geschlechter. Tarantino stellt dabei auch sehr subtil und sugestiv, deren diverse Schattierungen dar, von der Bubbi-Frau Liaison, über das Ich-will-aber-doch-nicht Techtelmechtel, bis hin zum selbstbewussten Lesben Paar mit Heterotendenzen. Dazwischen bringt uns (zum Glück) gut getimtes V8 Geheul, wieder auf den Boden der Tatsachen zurück.

    Prädikat: sowohl bei der Kumplestour, wie nach dem Mamadinner sehenswert!

    Death_proof_plakat

  • Starbucks eröffnet Coffeeshops für Autofahrer

    StarbucksDas nennt man wohl eine Marktlücke. Wie die Allgemeine Hotel- und Gaststätten-Zeitung (AHGZ) berichtet, plant die US-amerikanische Kaffee-Kette Starbucks die Einrichtung von Coffeeshops, speziell für AutofahrerInnen. In den USA gibt es bereits mehr als 2.000 Drive-Thru-Betriebe, die Hälfte aller Neueröffnung im Heimatland der Kaffeemarke.

    Nun soll mit GroÃbritannien erstmals auch der europäische Markt erschlossen werden. Man darf gespannt sein, ob sich diese Coffeeshops auch hierzulande durchsetzen …

  • Aus KÃT, BTF, AZE, ZE und RSL wird ABI

    NummernschildIch sehe es schon voraus: Bald wird es den Schriftzug “Abi 2005 “oder “Abi 2010” nicht mehr nur als Aufkleber auf dem Heck eines Autos, sondern auch als Nummernschild geben. Denn wie Auto-News berichtet, werden die sächsisch-anhaltinischen Kreise KÃT, BTF, AZE, ZE und RSL komplett aufgelöst und mit Anhalt-Bitterfeld, bzw. ABI zusammengefasst. Insgesamt werden 46 Autokennzeichen in Sachsen-Anhalt auf insgesamt zehn zusammengestrichen.

    Ebenfalls neu entstehen u.a. LBL für das Burgenland, HZ für den kompletten Harz und SLK für den Salzlandkreis. Eine komplette Ãbersicht findet sich im Artikel.

  • Begleitetes Fahren ab 17 nur mit festgelegtem Beifahrer

    FuehrerscheinSeitdem die neue Regel des Führerscheins ab 17 gilt, herrscht vielerorts Verwirrung über die Beifahrer-Regel. Doch wie uns n-tv informiert, ist es keineswegs ausreichend, dass irgendein Erwachsener spontan diese Rolle übernimmt und sich neben den Fahrer setzt. Vielmehr muss der Beifahrer nach Paragraph 48a der Fahrerlaubnisverordnung namentlich festgehalten und sogar in die Prüfbescheinigung eingetragen werden. Dazu kommt, dass der Beifahrer mindestens 30 Jahre alt sein muss, seit fünf Jahren einen Führerschein der Klasse 3 (neuerdings B) besitzt sowie maximal drei Punkte in Flensburg haben darf.

    Sollten mehrere Personen als Beifahrer fungieren, so müssen diese einzeln in die Prüfbescheinigung eingetragen werden, die stets gemeinsam mit einem Ausweis mitgeführt werden muss.

  • Manhattan: Parkplätze für 163.000 Euro

    NycWürden Sie für einen guten Parkplatz bezahlen? Zugegeben, diese Frage ist allzu naiv, denn tagtäglich nutzen Menschen Parkhäuser oder mieten Stellplätze in belebten Innenstädten. So formuliere ich die Frage ein wenig anders: Wie viel wäre Ihnen denn ein guter Parkplatz wert? In Manhattan / New York kann man den Wert eines Parkplatzes genau beziffern. Wie Auto-Presse berichtet, werden dort zurzeit fünf Parkbuchten für je 163.000 Euro verkauft. Die Parkplätze befinden sich im Untergeschoss eines Wolkenkratzers und dürften somit zumindest bewacht sein.

    Da fragt man sich, wie häufig man im Halteverbot stehen kann, um auf einen solche utopischen Betrag zu kommen. Oder noch anders gefragt: Wie viele Taxifahrten, wie viele Helikopterflüge sind nötig, damit diese Kosten erreicht werden? Selber schuld, wer eine solche Summe zahlt, doch angeblich gibt es bereits acht InteressentInnen…

  • Neu: Versicherung gegen Knöllchen ist da

    RadarfalleWas ist der Sinn eines BuÃgeldes im StraÃenverkehr? Auf diese Frage könnte man sicherlich mancherlei Antwort geben aber der pädagogisch erhobene Zeigefinger spielt sicherlich immer eine Rolle. Wer sich diesen künftig ersparen möchte, kann in Dänemark eine Versicherung gegen Knöllchen abschlieÃen. Dies berichtet der Spiegel und schreibt, dass der dänische Automobilclub künftig im Rahmen des Mitgliedsbeitrags von umgerechnet 134 Euro im Jahr bis zu vier BuÃgeldbescheide in einer maximalen Höhe von 1344 Euro im Jahr übernimmt. Dabei handelt es sich allerdings nur um “Knöllchen” wegen zu schnellen Fahrens. Falschparker können sich für 53 Euro im Jahr zusätzlich absichern und erhalten im Fall der Fälle bis zu 269 Euro zurückerstattet.

    Kein Wunder, dass der Dänische Rat für StraÃensicherheit dieses Angebot verurteilt und dieses sogar einen “ernsthaften Angriff” auf die Sicherheit auf den StraÃen nennt. Ich bin mal gespannt, ob man sich bald auch in Deutschland gegen BuÃgelder versichern kann.

  • Was bin ich? Der A8 als Alleskönner

    A8l_horst Ein Van für die Familie, ein Kleinwagen für die überfüllten Innenstädte, eine Limousine für die Arbeit und ein Sportwagen für kurvige LandstraÃen – schön wäre es wenn all diese Gefährte in der eigenen Garage stünden, doch die Kosten zwingen die meisten, Kompromisse zu machen.

    Nun, die verschiedenen Funktionen kann ein einzelnes Fahrzeug natürlich nicht ersetzen, die Fahrdynamik allerdings schon. Wie? Ganz einfach: HORST macht’s möglich. Diese auf den ersten Blick unspektakuläre Bezeichnung gibt einen Ausblick auf die Zukunft. Das Handling Online Research Simulation Tool imitiert durch Aktivlenkung, Hydraulik und ausgefeilte Elektronik das Fahrverhalten unterschiedlichster Autos – vom Hyundai Getz über die E-Klasse bis hin zum Lotus Elise. Wobei letzteres wohl in Anbetracht des hohen Gewichts des A8L schwer an das Original heranreichen kann. Wenn man allerdings auf das Preisschild blickt, das hinter einer 1 noch sechs Nullen aufweist, wäre es wohl doch günstiger, sich die emulierten Fahrzeuge alle einzeln zu kaufen. Und dennoch bleibt positiv anzumerken: diese Entwicklung bringt neue Impulse in die Autoindustrie.