Bei langsamen Fahrmanövern kommen lediglich die besonders leisen Elektromotoren zum Einsatz, weshalb die Spritsparer sehr schlecht wahrzunehmen sind. Laut der Studie der Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA liegen die FuÃgängerunfälle mit diesen Autos doppelt so hoch, bei Unfällen mit Fahrradfahrern ist es ein ähnliches Bild.
Mit der Einführung des Elektroautos wird dieses Phänomen sogar noch extremer werden, da diese auch bei höheren Geschwindigkeiten völlig lautlos fahren. Um das jedoch zu vermeiden werden wohl technische Lösungen ein Motorengeräusch simulieren oder Warntöne von sich geben.
Quelle: focus Foto: archiv
Category: Rund ums Auto
Lautlose Hybridautos eine Gefahr für den Verkehr
Für Passanten und Radfahrer sind Hybridautos eine lautlose Gefahr. Die Spritsparer mit kombiniertem Elektro- und Verbrennungsmotor sind einer US-Studie zufolge deutlich häufiger in Unfälle mit FuÃgänger und Bikern verwickelt als Autos mit konventionellem Antrieb.Führerschein aus dem Ausland in Deutschland ungültig!
Wer seinen Führerschein in Deutschland verliert, kann zwar im Ausland einen neuen Führerschein erwerben, aber man darf damit in Deutschland nicht fahren. Zahlreiche Verkehrssünder, denen der Führerschein entzogen wurde, erwerben im Ausland einfach eine neue Fahrerlaubnis. Eine ausländische Fahrerlaubnis ist in Deutschland nur gültig, wenn der eingetragene Wohnsitz des Besitzers ebenfalls im Ausland liegt.Somit sind ausländische Führerscheine mit eingetragenem Wohnsitz in Deutschland hierzulande ungültig.
Vor allem in Tschechien tauschten in der Vergangenheit viele Verkehrssünder ihre ungültige Fahrerlaubnis gegen eine neue ein, ohne zu wissen, dass diese für deutsche StraÃen nicht zulässig ist. Auf diese Tatsache hat nun auch der Bayerische Verwaltungsgerichtshof in einem Grundsatzurteil erneut hingewiesen.
(Bild:Archiv)Crashtest: Kinder auf dem Beifahrersitz
Wie neueste Crashtests des ADAC nun ergeben haben, sind Kinder auch auf dem Beifahrersitz sicher unterwegs. Allerdings muss man zwei wichtige Dinge beachten: Bei einem Kleinkind in einer Babyschale, welches mit dem Kopf in Fahrtrichtung liegt, muss auf jeden Fall der Beifahrer-Airbag ausgeschaltet werden. Bei Babysitzen mit Blick nach Vorne, muss ein ausreichender Abstand zum Airbag eingehalten werden.
Mit deaktiviertem Airbag kann ein Kleinkind in einer Babyschale einen Frontalunfall mit 64 km/h nahezu unverletzt überstehen. Vergisst man jedoch den Airbag zu deaktivieren, kann das Kind von der Wucht des Airbags schwere Kopf- und Nackenverletzungen davontragen. Ein leichter Unfall bei niedriger Geschwindigkeit kann für das Kleinkind dann sogar tödlich ausgehen. Aus diesem Grund ist es gesetzlich verboten die Babyschalen bei eingeschaltetem Airbag zu verwenden.
Quelle: auto-news Foto: resources.salzburg24Zehn Jahre RuÃpartikelfilter
Vor zehn Jahren präsentierte Peugeot als Weltneuheit den ersten RuÃpartikelfilter auf der IAA in Frankfurt. Der französische Automobilhersteller zeigte mit dem sogenannten FAP erstmals die umweltschonende Technik. Der erste serienmäÃige RuÃpartikelfilter wurde im Peugeot 607 HDi FAP mit 135 PS eingeführt. Die Technik war ab 2000 serienmäÃig in den Fahrzeugen verbaut.Der Partikelfilter regeneriert sich durch ein spezielles Additiv mit dem Namen Eolys, welches die vollständige Verbrennung der Partikel im Diesel-Abgas ermöglicht. Das FAP-System arbeitet sowohl im Stadt und Kurzstreckenverkehr, als auch auf der LandstraÃe und auf der Autobahn sehr zuverlässig und effizient. Heute ist das FAP-System serienmäÃig in allen Diesel-Fahrzeugen von Peugeot verbaut. Seit Markteinführung sind bereits 2,1 Millionen Fahrzeuge weltweit mit FAP-System ausgestattet worden.
Quelle: auto-news Foto: autosiegerADAC: Ladungssicherung im Auto!
Ein aktueller Test des ADAC beweist, dass ungesicherte Gegenstände im Auto zu lebensgefährlichen Geschossen werden können auslösen. Dabei wurde ein voll beladener VW Golf Variant mit Tempo 50 gecrasht, wobei das Gepäck beim Aufprall mit einer bis zu 50-fachen Wucht der eigenen Masse im Fahrzeuginneren herumflog.Bei der doppelten Geschwindigkeit würde sich die Energie des Aufpralls schon vervierfachen, wie die Tests ergeben haben. Wenn man die Gegenstände im Auto allerdings richtig verzurrt und mit Spanngurten fixiert droht keine Gefahr. Man sollte allerdings auch kleinere Gegenstände nicht unterschätzen und sie gut verstauen, da die Wucht bei einem Aufprall und die damit verbundene Verletzungsgefahr von den Insassen oft unterschätzt wird.
Der ADAC empfiehlt Skier grundsätzlich auf dem Dach zu transportieren, daneben sollten alle Gegenstände an festen Flächen wie der Rücksitzbank anstehen und fixiert sein.
Auch wenn die korrekte Ladungssicherung ein wenig Zeit in Anspruch nimmt birgt die Ladung am Ende bei einem Unfall weniger Gefahren und daneben schont sie den Geldbeutel, da eine falsche Ladungssicherung mit bis zu drei Punkten und 50 Euro Geldstrafe geahndet werden kann.
Quelle: adacVerkehrsminister distanziert sich von der PKW-Maut
Nachdem Verkehrsminister Peter Ramsauer in einem Interview erklärte, dass in Zukunft die Autofahrer stärker an der Instandhaltung der StraÃen beteiligt werden sollen, gab es heftige Spekulationen über die Einführung einer PKW-Maut. Doch heute rudert der Bundesverkehrsminister wieder zurück und verkündete, dass im Koalitionsvertrag zwischen CDU und FDP dieses Thema nicht vorkomme und deshalb nicht aktuell ist.Vielmehr betonte Ramsauer, dass die LKW-Maut vollständig zur Instandsetzung des StraÃen-und Autobahnnetzes in Deutschland genutzt werden muss. Die PKW-Maut ist allerdings nicht völlig vom Tisch, denn schon bald soll sich eine Expertenkommission mit diesem Thema beschäftigen.
AuÃerdem begrüÃen immer mehr Politiker, wie beispielsweise Ministerpräsident Stefan Mappus, die PKW-Maut.Eine Einführung könnte daher bereits in dieser Legislaturperiode erfolgen.
(Bild:Archiv)Neuartige Streutechnik für den Winterdienst!
Vereinzelt sieht man hierzulande schon die ersten Winterdienste, die sich früh morgens um geräumte Strassen kümmern. Zum Einsatz kommen soll anstelle des bisherigen Salz-Lauge-Gemisches jetzt eine spezielle Flüssige Salzlauge, welche die StraÃe länger stumpf hält. In mehreren Bundesländern wird die neue Streutechnik momentan erprobt.Neben Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen setzt auch Brandenburg auf die flüssige Salzlauge bei eisigen Temperaturen. Das neuartige flüssige Streugut soll im Gegensatz zu dem üblichen Gemisch aus Körnersalz und Lauge die Fahrbahn für mehrere Stunden vor der gefährlichen Glatteisbildung schützen. Falls diese neue Salzlauge zu einer Verbesserung der Verkehrssicherheit führen sollte, könnte die bisherige Technik wohl dauerhaft ersetzt werden.
Quelle: autogazette
Bild: strassen-nrwDekra sucht Werkstatttester – jeder kann mitmachen
Auch in diesem Jahr wird die Prüforganisation Dekra zahlreiche Autowerkstätten unter die Lupe nehmen. Dazu werden jedoch noch einige Werkstatttester gesucht, die Qualität und Service von Werkstätten beurteilen. Dabei werden die Fahrzeuge der Tester mit kleinen Mängeln ausgestattet und anschlieÃend zur Jahresinspektion in die jeweilige Werkstatt gebracht.Sollten die Mängel von der Werkstatt nicht entdeckt und beseitigt werden, übernimmt diese natürlich die Dekra. AuÃerdem werden die Inspektionskosten zum gröÃten Teil von der Dekra übernommen, um die Kunden für den zeitlichen Aufwand zu entschädigen. Interessierte Autobesitzer können sich sowohl telefonisch oder übers Internet bewerben.
(Bild:Archiv)Dekra baut Kompetenzen in Osteuropa aus
Das Dienstleistungsunternehmen Dekra hat die unabhängige Regulierungsfirma Claims Services Ukraine übernommen und somit das Regulierungsnetz für Schadensfälle in Osteuropa weiter ausgebaut. Die Dekra verfügt somit momentan über 17 eigene Tochterunternehmen zur Schadensregulierung und arbeitet zusätzlich noch mit 20 Kooperationspartnern in ganz Europa zusammen.Das neue Unternehmen Dekra Claims Services Ukraine soll sich insbesondere um die nationale sowie länderübergreifende Schadensregulierung im Rahmen des Grüne-Karte-Systems kümmern.
Dadurch wird die Schadensabwicklung im Ausland stark vereinfacht und ist für den Versicherten mit weniger Bürokratie verbunden, da grüne (internationale) Versicherungskarten im Ausland ausgestellt und anerkannt werden.
(Bild:Dekra)ADAC: Baustellenstaus verursachen 37 Milliarden Euro Schaden!
Hierzulande entsteht der Volkswirtschaft alleine durch die ständigen Baustellenstaus ein jährlicher Schaden in Höhe von rund 37 Milliarden Euro. Auch das Unfallrisiko steigt an den oft verengten Autobahnbaustellen etwa um das Doppelte wie auf der freien Strecke. Der ADAC fordert aus diesem Grund ein strafferes Baustellenmanagement, um die Dauer von Bauarbeiten zu verkürzen.Alleine in diesem Herbst hat der ADAC h330 GroÃbaustellen auf den Autobahnen mit einer Gesamtlänge von insgesamt 1000 Kilometern aufgelistet, womit momentan auf fast jedem zehnten Autobahnkilometer gebaut wird. Laut dem Verkehrsclub gibt es ein groÃes Potenzial um Baustellen auf den Autobahnen schneller abzuwickeln als bisher.
Im allgemeinen sollte das Tageslicht voll ausgenutzt und auch samstags gearbeitet werden. Falls auch nachts und an Wochenende gebaut wird, müssten natürlich höhere Löhne ausgezahlt werden.
Quelle: auto-presse
Bild: burning-out