Category: Rund ums Auto

  • Airbag-Diebstahl nimmt immer mehr zu!

    Airbag-Diebstahl nimmt immer mehr zu!

    airbag.jpeg

    Neben Autoradios und Navigationsgeräten werden besonders Airbags bei den Autoknacker immer beliebter, die vor allem in Osteuropa auf dem Schwarzmarkt gehandelt werden. Momentan haben es die Langfinger auf Autohäuser in Hessen abgesehen, erst vor kurzem bauten die Kriminellen in GieÃen in einem Opel-Autohaus 27 Airbags im Wert von etwa 140 000 Euro aus.

    “In Hessen beläuft sich mittlerweile der Schaden an gestohlenen Fahrer- und Beifahrer-Airbags auf über eine Million Euro”, heiÃt es beim Polizeipräsidium Mittelhessen.

    Ein Airbag kann man je nach Fahrzeug-Fabrikat bis zu 1.500 Euro Wert sein und ist mit ein paar Handgriffen innerhalb von wenigen Minuten ausgebaut. Auch das Rhein-Main-Gebiet ist bei den Airbag-Dieben beliebt, organisierte Banden haben hier in den letzten Monaten rund 300 Luftsäcke aus den Autos gestohlen.

    Laut der Kripo Hofheim sind die Diebstahlserien zum GroÃteil Auftragsbestellungen für den osteuropäischen Raum, wo beispielsweise ein gestohlener Airbag aus einem Audi A6 mit Multifunktionslenkrad rund 150 Euro bringt, während man dafür hierzulande gut und gerne mehr als das Vierfache hinlegt. Am Ende geht die Hehlerware groÃteils an dubiose Gebrauchtwagenhändler, die sie gegen bereits gezündete Airbags in Unfall-Autos auswechseln, um damit einen höheren Verkaufspreis zu erreichen.
    Quelle: auto-presse
    Bild: monsterandcredits

  • Ferrari World in Abu Dhabi – Luxus Pur

    Ferrari World in Abu Dhabi – Luxus Pur

    ferrari-world-abu-dhabi.jpg

    Nahe der  Wüste von Abu Dhabi wird die Traditionsmarke Ferrari ab 2010 einen gigantischen Freizeitpark eröffnen. Auf insgesamt 200.000 Quadratmetern wird sich alles um das Thema Auto, Motorsport und Ferrari drehen. Bereits optisch setzt die Anlage mit dem imposanten Ferrari-Segel, dass den kompletten Freizeitpark überspannt, neue Akzente.

    Die Besucher sollen am eigenen Körper erleben was Geschwindigkeit bedeutet. Für atemberaubende Geschwindigkeitserlebnisse gibt es in der Ferrari-World gleich mehrere Möglichkeiten. Auf der schnellsten Achterbahn der Welt wird in 2,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt.
    Zudem gibt es auf einer Renn-Achterbahn eine realitätsnahe Rennsimulation im Ferrari. Ein weiteres Highlight ist eine Bootstour durch das Innenleben eines Ferrari-Motors sowie das umfangreiche Museum.
    Auch wenn Freizeitparks ein neues Wirtschaftsfeld für die italienische Traditionsmarke ist, so setzt die gigantische Ferrari-World in Abu Dhabi gleich zu Beginn neue MaÃstäbe.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Mobile.de bietet Video-Testberichte für Kunden an

    Mobile.de bietet Video-Testberichte für Kunden an

    Deutschlands gröÃter Automarkt im Internet mobile.de bietet seinen Kunden ab sofort mehr Unterstützung beim Autokauf an. Nutzer des Internetportals werden künftig bei der Suche nach dem richtigen Auto durch Video-Testberichte mit zusätzlichen Informationen versorgt. AuÃerdem liefern Gebrauchtwagenchecks einen nützlichen Ãberblick über die Gesamtausstattung sowie die Folgekosten eines Fahrzeuges.

    Mobile.de und das Fernsehmagazin “MotorVision” haben eine entsprechende Kooperation vereinbart, sodass kleine Video-Testberichte produziert und anschlieÃend auf mobile.de veröffentlicht werden.
    Bisher stehen 50 informative Videos zum Abruf bereit und weitere werden in Kürze folgen. AuÃerdem gibt das Internetportal Tipps worauf Autokäufer bei einer Probefahrt besonders achten sollen.
    (Bild:Archiv)

  • Werkstattbindung wird immer beliebter

    Werkstattbindung wird immer beliebter

    kfz_werkstatt.jpg

    Immer mehr deutsche Autofahrer sind bereit für günstigere Versicherungsbeiträge sich an die Vertragswerkstatt ihrer Autoversicherung zu binden. Dies geht aus einer Studie von TNS Infratest hervor, die im Auftrag der DEVK durchgeführt wurde. Insgesamt wurden über 2.000 Autofahrer befragt und jeder Dritte würde auf das Recht der freien Werkstattwahl verzichten. Insbesondere ältere Autofahrer würden gegen Vergünstigungen die Werkstatt ihres Versicherers im Schadensfall aufsuchen.

    60 Prozent der Autofahrer, die ein solches Angebot ihrer Versicherung annehmen würden sind über 50 Jahre alt. Die DEVK bietet mit ihrem “Kasko-Komfort-Tarif” ihren Kunden Vergünstigungen bis zu 15 Prozent an, wenn diese eine entsprechende Werkstatt aufsuchen.

    Das Angebot gilt auch für Leasingfahrzeuge, da die Versicherer meistens Markenwerkstätten zusammenarbeiten. Sollte es tatsächlich zum Schadensfall kommen und der Versicherer möchte trotzdem in eine Werkstatt nach seiner Wahl, ist dies auch kein Problem, jedoch steigt dann die Selbstbeteiligung.
    (Bild:Archiv)

  • Aquaplaning: Gefahren im Herbst!

    Aquaplaning: Gefahren im Herbst!

    aquaplaning___.jpg

    Im Herbst und Winter können nicht nur Eis und Schnee sondern auch das Aquaplaning Gefahren für die Autofahrer bergen. Vor allem in Spurrillen und Pfützen kann sich schnell Wasser stauen, was teils für brenzlige Situationen führt und zu besonders vorsichtiger Fahrweise aufruft. Die Reifen eines Autos können bei schneller Fahrt schon einen nur fingerbreiten Wasserfilm nicht mehr ableiten, woraufhin das Fahrzeug “aufschwimmt” und den Kontakt zur StraÃe verliert.

    Jegliche Lenk- und Bremsversuche scheitern somit! Ankündigen tut sich die Gefahr kurz davor durch das Rauschen überschüssigen Wassers in den Radkästen. Bei einem starken regen empfehlen die Experten deshalb das Autoradio abzuschalten, damit der Fahrer die Warnung im Inneren des Autos auch hört.

    Falls es doch zum Aquaplaning kommt sollte man bei getretener Kupplung und ohne zu bremsen abwarten bis wieder trockener Boden unter den Reifen erreicht ist. Starke Lenradbewegungen oder Bremsversuche sollten unterlassen werden, da dies noch gefährlicher ist wenn einzelne Räder plötzlich wieder Kontakt zur Strasse haben.
    Quelle: autogazette
    Bild: goodyear

  • Vignetten in Ãsterreich und Tschechien werden teurer

    Vignetten in Ãsterreich und Tschechien werden teurer

    Statt bisher 330 Kronen wird die tschechische Monatsvignette nun 350 Kronen das sind umgerechnet 13,28 Euro kosten, berichtet der Auto Club Europa. Jahresvignette erhöhen sich von 1.000 auf 1.200 Kronen, umgerechnet 45,53 Euro. AuÃerdem soll es statt der bisherigen Wochenvignette für 8,35 Euro nur noch eine 10-Tages-Vignette für 9,49 Euro geben.

    Nach Angaben des ACE wird auch die Lkw-Maut ab 2010 bereits für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen fällig, nicht wie bisher bei zwölf Tonnen Lkw. Ungarn-Touristen mit Wohnmobilen haben somit keine Möglichkeit mehr, die österreichische Lkw-Maut über Tschechien zu umfahren. Begründung für die höheren Tarife ist der Ausbau des tschechischen Autobahn- und SchnellstraÃennetzes.
    Auch Ãsterreich will 2010 die Pkw-Vignetten verteuern. Die Jahresvignette wird dann zu 76,20 Euro verkauft, eine 2-Monats-Vignette kostet 22,90 Euro, die 10-Tages-Vignette verteuert sich auf 7,90 Euro. Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen müssen bei zwei Achsen 0,19 Euro, bei drei Achsen 0,27 Euro pro Kilometer Fahrstrecke bezahlen.
    Quelle: auto-reporter     Foto: archiv

  • Abwrackprämie soll in Spanien um ein Jahr verlängert werden

    Abwrackprämie soll in Spanien um ein Jahr verlängert werden

    Vorschaubild für abwrackprämie-0-.jpg

    Die im Mai eingeführte Abwrackprämie hat in Spanien nach mehr als einjähriger Verlustphase wieder zu einem Absatz-Aufschwung geführt und soll deshalb verlängert werden. Nach Aussagen des Industrie-Minister Miguel Sebastian soll das Prämienbudget von 100 Millionen auf 200 Millionen Euro verdoppelt und somit bis nächstes Jahr ausgedehnt werden.

    In Spanien wird die Prämie in Höhe von 2.000 Euro pro Neufahrzeug unter den Autoherstellern und der Provinz- und Zentralregierung aufgeteilt und nicht wie in Deutschland komplett vom Staat übernommen.
    Quelle: auto     Foto: archiv

  • Karmann erhält erste Zahlungen – gibt es wieder Hoffnung?

    Karmann erhält erste Zahlungen – gibt es wieder Hoffnung?

    Im Kampf ums Ãberleben gibt es beim Autozulieferer Karmann anscheinend wieder einen kleinen Hoffnungsschimmer. Pietro Nuvoloni, Sprecher des Insolvenzverwalters Ottmar Hermann, hat erklärt, dass erste ausstehende Zahlungen bei Karmann eingegangen sind. Allerdings sei dies noch kein Grund zur Entwarnung, da die Lage weiterhin äuÃerst bedrohlich ist.

    Der Insolvenzverwalter verhandelt momentan mit 3 Auftraggebern, um schnellstmöglich liquide Mittel zu erhalten, sodass die drohende Zahlungsunfähigkeit vermieden werden kann. Auch die Verhandlungen mit Mercedes laufen auf Hochtouren, immerhin geht es um Forderungen im zweistelligen Millionenbereich.
    60 Mitarbeiter aus dem Produktionsbereich sind unterdessen in Urlaub gegangen, nachdem verkündet wurde, dass unklar sei, ob das Traditionsunternehmen den aktuellen Monat überlebt. Zudem bleiben die 700 Kündigungen, die aufgrund von Auftragsmangel ausgesprochen wurden, bestehen. Sollten weitere Zahlungen eingehen, könnte die SchlieÃung von Karmann zum 1.November 2009 verhindert werden.
    (Bild:Archiv)

  • Fiat Grand Punto Supersport – Sondermodell kommt nach Deutschland

    Fiat Grand Punto Supersport – Sondermodell kommt nach Deutschland

    Fiat Grand Punot Supersport.JPG

    Endlich ist es soweit, das sportlich ausgelegte Sondermodell Fiat Grande Punto Supersport wird auch in Deutschland erhältlich sein. Im Vergleich zur Serienversion verfügt die Sonderedition über ein 15 Millimeter tiefer gelegtes Sportfahrwerk mit sportlich abgestimmten Federn sowie eine neue Bremsanlage, die der stärkeren Motorleistung angepasst wurde. Im Inneren verfügt der sportliche Italiener über Sportsitze mit edlem Lederbezug sowie das Navigationsgerät Abarth Blue&Me Map.

    Die Sitze wurden speziell in Kooperation mit dem Sportsitz-Spezialisten Sabelt entwickelt. Unter der Haube befindet sich ein 180 PS starker 1,4-Liter Turbomotor, der den Sprint von 0 auf 100 km/h in immerhin 7,5 Sekunden absolviert.
    Die Preisliste für den 215 km/h schnellen Fiat Grande Punto Supersport startet bei 23.400 Euro.
    (Bild:Leblogauto.com)

  • Mietwagen: Winterreifen Fehlanzeige

    Mietwagen: Winterreifen Fehlanzeige

    mietwagen_winterreifen.jpg

    Mietwagen haben in der kalten Jahreszeit oftmals keine Winterbereifung, da die Autovermietungen nicht zur Umrüstung verpflichtet sind. In Deutschland gibt es keine generelle Winterreifenpflicht, man sollte laut  StraÃenverkehrsordnung nur eine “geeignete Bereifung” haben, das heiÃt die Reifen eines Fahrzeugs sollten auf  die aktuelle Wetterlage abgestimmt sein.

    Der Kunde sollte bereits bei der Buchung eines Fahrzeugs die Winterreifen zusätzlich ordern, da der Fahrer die Verantwortung bei einem Zwischenfall trägt. Allerdings muss man laut dem Internet-Portal www.mietwagen.de für die Winterreifen mit zusätzlichen Kosten zwischen fünf und 25 Euro am Tag rechnen. Gefahren auf der StraÃe und Konflikte mit Ordnungshütern können so allerdings vermieden werden.
    Quelle: focus     Foto: imagetours