Category: Rund ums Auto

  • Karmann vor dem Aus

    Karmann vor dem Aus

    Die Lage beim Autombilbauer Karmann spitzt sich weiter zu und vor allem die Liquiditätsfrage stellt ein groÃes Problem dar. Insbesondere die ausgebliebenen Zahlungen von ausgeführten Aufträgen, die sich nach Angaben des Insolvenzverwalters im zweistelligen Millionenbereich bewegen, haben zu finanziellen Engpässen geführt.

    Da Karmann selbst hohe Verbindlichkeiten hat und die Einnahmen ausbleiben, ist die Liquidität stark gefährdet. Zwar wird immer noch intensiv nach neuen Investoren gesucht, um wenigstens Teile des Unternehmens zu Retten, aber viel Zeit bleibt nicht mehr.

    Bereits zum 1. November droht die SchlieÃung des Traditionsunternehmens Karmann. Ob es tatsächlich zu einer SchlieÃung oder einer Umstrukturierung mit einschneidenden MaÃnahmenkommt, hängt von den Zahlungseingängen in den nächsten Tagen ab.
    (Bild:archiv)

  • McKlein Tischkalender 2010: Alte und Neue Rallyetiere

    McKlein Tischkalender 2010: Alte und Neue Rallyetiere

    Datsun Group B Rallye Portugal.jpgBeim 2010 Desktop Rally Calendar treffen genau diese beiden Welten aufeinander. Das handliche Kalender, dass es für 9,95 EURO im Rallywebshop gibt, bietet alle zwei Wochen die Auswahl zwischen einem Motiv aus der aktuellen Rallyesaison und einem Bild aus der Geschichte des Sports. Die historischen Fotos lassen alle Epochen des Sports aufleben – von den Alpine A110 der frühen 70er Jahren über die legendären Ford Escort bis hin zu den Lancia Super-Delta zu Beginn der 90er. Der Schwerpunkt liegt auf den goldenen Jahren des Rallyesports, der unvergessenen Gruppe-B-Ôra. Ein gelungener Mix aus Action, Technik und atmosphärischen Aufnahmen sorgt für Vielfalt von Januar bis Dezember.

  • Lancia unterstützt “Fest der Freiheit” in Berlin

    Lancia unterstützt “Fest der Freiheit” in Berlin

    Lancia Delta.jpg

    Die Fiat-Tochter Lancia wird sein Engagement beim Fest der Freiheit anlässlich des 20. jährigen Jubiläums des Mauerfalls in Berlin ausweiten. Das Unternehmen wird nicht nur eine umfangreiche Fahrzeugflotte zur Verfügung stellen, sondern auch an einer symbolischen Dominoaktion teilnehmen. Insgesamt 1.000 umstürzende Dominosteine sollen den Fall der Mauer symbolisieren.

    Das “Fest der Freiheit” findet am 9. November in Berlin statt und es werden zahlreiche internationale Gäste erwartet, die im schwarz-lackierten Lancia-Delta zur Veranstaltung gefahren werden. Zudem ist Lancia Hauptsponsor für das am nächsten Tag stattfindende 10. Welttreffen der Friedensnobelpreisträger.
    (Bild:Archiv)

  • Umfrage: Deutschland ist weltweit führender Standort der Autoindustrie!

    Umfrage: Deutschland ist weltweit führender Standort der Autoindustrie!

    Vorschaubild für opelwerk-.jpg

    Die europäischen Automanager halten Deutschland noch vor Japan für den weltweit führenden Standort der Automobilindustrie. Trotz der massiven Absatzkrise gilt die deutsche Branche weiterhin als die wettbewerbsfähigste und stabilste der Welt, was das Ergebnis einer veröffentlichten Studie der Beratungsgesellschaft Ernst & Young ergab.

    Insgesamt wurden bei der Studie Manager von 300 Autofirmen in Europa befragt. Bei der Wettbewerbsfähigkeit sahen 58 Prozent der Befragten Deutschland klar vorne. “Das Ausland traut den deutschen Unternehmen zu, die Krise gut zu überstehen”, sagte der Autoexperte von Ernst & Young, Peter FuÃ.

    Die Manager rechnen nach dem Ende der Abwrackprämien in vielen Ländern mit einer zurückhaltenden Kaufstimmung und somit sinkenden Verkaufszahlen. Besonders das Kleinwagensegment, das von der Prämie besonders profitiert hatte, werde dabei stark getreffen. Laut Meinung der Automanager müssten viele Hersteller “für ihr Ãberleben fusionieren”.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: archiv

  • Audi A5 Coupé erhält Design-Oskar!

    Audi A5 Coupé erhält Design-Oskar!

    audi_a5_c_10009_2.jpg

    Der Audi A5 Coupé erhielt vom Rat für Formgebung den “Designpreis der Bundesrepublik Deutschland 2010“. Am 12. Februar 2010 findet die Preisverleihung im Rahmen der Eröffnung der “Ambiente – Internationale Frankfurter Messe” statt. Mit dem A5 wird nun nach dem A4 Avant und dem A3 sowie dem A2 schon zum vierten Mal ein Audi-Modell mit dem höchsten deutschen Designpreis geehrt.

    An dem Wettbewerb kann nur ein Unternehmen teilnehmen, wenn das Produkt vorher schon mit einem nationalen oder internationalen Preis ausgezeichnet wurde. Daneben ist die Nominierung durch die Wirtschaftsministerien und -senatoren der Länder beziehungweise durch das Bundesministerium für Wirtschaft eine weitere Voraussetzung für die Teilnahme.

    Am Ende entscheidet dann eine unabhängige und sachverständige Jury über die Vergabe des Designpreises. Dort sitzen unter anderem Vertretern von Industrie, Hochschule, Design und Medien.
    Quelle: kfz.net
    Bild: audi

  • Projekt: Autonome “Auto-Züge” auf der Autobahn

    Projekt: Autonome “Auto-Züge” auf der Autobahn

    autonome_autozüge.jpg

    Ein europäisches Forschungsprojekt entwickelt derzeit eine Technik, welche autonome Autos schon in rund zehn Jahren zur Realität werden lassen soll. Spätestens dann sollen sich Autofahrer auf der Autobahn entspannt zurücklehnen können, da ihre Autos sich selbst organisieren und völlig automatisch ihre Spur und Geschwindigkeit in der Kolonne halten.

    Und so soll das ganze funktionieren: Sechs bis acht Fahrzeuge schlieÃen sich zu einem “Zug” zusammen, wobei die Rolle der “Lokomotive” ein speziell ausgerüstetes Führungsfahrzeug, wie etwa ein Bus oder Taxi, übernimmt. Mittels Funk kontrolliert es die folgenden Autos und hält sie laufend auf konstantem Tempo sowie in gleicher Fahrtrichtung.

    Auch ein Ausstieg aus dem Verbund soll und muss natürlich jederzeit möglich sein. Ein groÃer Vorteil solcher automatischer Kolonnen wäre die Unfall- und Stauvermeidung. Daneben sinkt auch der Spritverbrauch durch die gleichmäÃige Fahrweise bei der konstanten Geschwindigkeit, was wiederum für die Umwelt gut ist. 

    Nach ersten Expertenmeinungen kann das Ziel groÃteils mit bereits serienmäÃiger Technik erreicht werden, da heute schon viele Autos mit elektronischen Sicherheitssystemen wie Spurhalte- und Bremsassistenten oder Abstandsradars ausgerüstet sind.

    Schon in zwei Jahren sollen erste Tests der Technik in diversen Feldversuchen stattfinden. Beteiligt an dem Projekt sind unter Führung des britischen Technologie-Anbieters Ricardo unter anderem der Autobauer Volvo, die RWTH Aachen und der spanische Automobilzulieferer IDIADA beteiligt.
    Quelle: auto-presse
    Bild: motor-traffic

  • Schrauber TV gibt Tipps: Relais anklemmen

    Schrauber TV gibt Tipps: Relais anklemmen

    Mit diesem Schraubertipp kann man Kabelbrände und weitere Katastrophen vermeiden. In unserem Beispiel geht es um das Anklemmen einer Hupe. Damit die Hupe funktioniert müsst ihr sie über das Relais mit einem An/Aus Schalter, und der Batterie verbinden. Die Anschlüsse des Relais haben bestimmte Bezeichnungen. Handelsüblich sind die Klemmen mit den Zahlen 31, 85,86,87 bezeichnet.

    Die Klemme 31 ist das Dauerplus, die Klemme 86 ist der Steuerstrom Plus, die Klemme 85 ist der Steuerstrom Minus und die Klemme 87 ist der Ausgang von Klemme 31. Ohne dieses Relais kann der Schalter zu viel Spannung bekommen und anfangen zu schmelzen oder die Verbindungskabel können anfangen zu brennen weil ihr Querschnitt zu gering ist. Deshalb ist davon abzuraten die Hupe direkt mit Batterie und Schalter zu verbinden. Der Schalter wird mit dem Steuerstrom Minus (Klemme 85) verbunden, dieser lässt dann das Relais anziehen. Das Dauerplus (Klemme 31) wird mit dem Dauerplus der Batterie verbunden. Der Steuerstrom Plus (Klemme 86) wird auch an dem Dauerplus der Batterie geklmennt. Das liegt daran das der An/Aus Schalter Masse geschaltet ist. Zum Schluss wird noch der Ausgang von der Klemme 31 (Klemme 87) mit dem Plus der Hupe verbunden. Das bedeutet, wenn jetzt der Schalter gedrückt wird, schaltet man die Masse frei, diese geht auf das Relais und das Relais zieht an. Nun kann von der Batterie aus über die Klemme 87 unsere Hupe bedient werden. Andere Funktionen von Relais im KfZ-Bereich: Relais die in Fahrzeugen verwendet werden sind robust gebaut um den höheren Anforderungen, hinsichtlich Temperatur und StoÃfestigkeit, zu genügen. Relais benutzt man für Scheibenwischer (Intervallrelais), Blinker (Blinkrelais), für Glühkerzen von Dieselmotoren (Glühzeitrelais) und zur Steuerung anklappbarer AuÃenspiegel. Des weiteren benötigt man EGR-Relais zur Steuerung der luftdruck- und drehzahlabhängigen Abgasrückführung und zur Zeit- und drehzahlabhängigen Steuerung der Benzinpumpe.

    Allgemeine Funktionsweise eines Relais: Relais sind Schalter die mit Hilfe von Elektromagneten betätigt werden. Ein Relais besteht aus zwei getrennten Stromkreisen, dem Steuerstromkreis und dem Arbeitsstromkreis. SchlieÃt man mit einem Schalter den Steuerstromkreis, dann zieht der Elektromagnet den Schalter im Arbeitskreis an und schlieÃt auch den Arbeitsstromkreis. Ãffnet man Schalter eins, so lässt der Magnet den Schalter zwei los und der Arbeitsstromkreis ist unterbrochen.

    Verwendung von Relais: Relais werden zum gleichzeitigen Beeinflussen mehrerer Laststromkreise mit nur einem Steuerstromkreis genutzt. Des weiteren kann man mit einem Relais den steuernden vom zu schaltenden Stromkreis galvanisch trennen. Relais werden auch verwendet zum Schalten von hohen elektrischen Leistungen mit einem Stromkreis niedriger Leistung.

    Relaistypen: Relais können nach Anzahl der in stromlosen Zustand möglichen Schaltzustände, nach BaugröÃe oder Bauform, Material, Schaltleistung oder Funktionsprinzip typisiert werden. Zu den gängigsten Varianten gehören Kleinrelais, Schütz, Halbleiterrelais, Bistabile Relais, gepolte Relais, Fernmelderrelais, Wechselstromrelais uvm.

  • TomTom GO I-90 als Doppel-DIN Lösung

    TomTom GO I-90 als Doppel-DIN Lösung

    tomtom-go-i90.jpgBis jetzt hatte man immer zwei Möglichkeiten, entweder man bestellte für gutes Geld ein fest installiertes Navigationsgerät direkt zum neuen Fahrzeug hinzu, oder man kauft sich ein derzeit relativ günstiges Mobiles Navigationsgerät. Die Vorteile eines fest installierten Navigationsgerät liegen auf der Hand, volle Integration in die Fahrzeugelektronik und eine abgestimmte Optik. Die mobilen Geräte sind aufgrund des Kabelgewirrs und der Installation an der Frontscheibe eher integrationsunwillig.
    TomTom geht nun neue Wege und trifft mit ihrem fest installierten und dennoch mobilen Gerät voll den Nerv der Zeit, denn beim Fahrzeugwechsel kann das Gerät auch mit umziehen, Voraussetzung ist an sich, nur ein Doppel-DIN-Schacht in neuen Fahrzeug. Das GO I-90 soll voll in das vorhandene Audiosystem integrierbar sein und nutzt dessen Lautsprecher zur Navigation sowie zum Telefonieren. Das Gerät kostet etwa 599 Euro (inklusive Karten von Westeuropa), ist ab Dezember 2009 erhältlich und ist im Vergleich zu fest installierten Lösungen der Autohersteller recht günstig. Einziger Nachteil ist das fehlende CD-Laufwerk, als Ausgleich hierzu wurde aber eine iPod und USB Schnittstelle integriert.

    Bild: ubergizmo.com, Quelle: meintomtom

  • EU will neues Kennzeichnungssystem für Reifen

    EU will neues Kennzeichnungssystem für Reifen

    Tuning_World_Bodensee_2009 Reifen.JPGNachdem es zum ersten Oktober diesen Jahres erst eine Ônderung im Kennzeichnungssystem gab, möchte die EU jetzt ein völlig neues System einführen. Bekannt von den Effizienzklassen “A” bis “G” der Haushaltsgeräte sollen die Reifen in einem ähnlichen System, eben so, dass der Verbraucher auf den ersten Blick erkennen kann welche Umwelt- und Sicherheitseigenschaften der Reifen hat eingeführt werden.
    Gekennzeichnet werden soll der Grip auf nasser StraÃe und der Rollwiederstand für die Geräuschentwicklung. Laut Continental sind die Hersteller für die Einstufung ihrer Produkte selbst verantwortlich, um sich vor Betrügern zu schützen müsse man aber über ein Sanktionssystem nachdenken. Die Zustimmung des EU-Parlaments für das neue Kennzeichnungssystem steht bislang noch aus.

    Bild: dasautoblog, Quelle: auto-news

  • Neues Autoglas stört Empfang von Navi und Handy

    Neues Autoglas stört Empfang von Navi und Handy

    Frontscheibe_Musterbild.jpgDie neuen Verglasungen sind mit mikroskopischen Einlässen aus Metalloxiden durchsetzt, die einen GroÃteil des Sonnenlichts reflektieren soll. Zudem soll sich der Innenraum weniger stark aufheizen und somit sogar Treibstoff sparen, weil die Klimaanlage nicht so stark beansprucht wird. Nachteil ist dass der Empfang von Elektrogeräte wie Navi und Handy durch die Metallspuren im Glas so stark beeinflusst wird, dass es möglicherweise zu ständigen Verbindungsabbrüchen kommt.
    Im US-Bundesstaat Kalifornien wurden die Autohersteller bereits verpflichtet zukünftig derartige Scheiben zu nutzen, in Deutschland hingegen gibt es bislang noch keine derartigen Vorgaben. Damit die Kunden mit der neuen Scheibe keine Nachteile haben ist die Automobil- sowie die Elektroindustrie gleichermaÃen gefragt ein einheitliches System anzubieten. Einen richtigen Schritt der Standardisierung gab es mit einem einheitlichen Ladeanschluss bei Mobiltelefonen, jetzt muss “nur” noch die Verbindung zur externen Antenne klappen.

    Bild: frontscheibe.de, Quelle: winfuture