Man darf gespannt sein, ob Schumacher und Vettel zum vierten Mal in Folge den ROC Nations Cup gewinnen können. Beim Race of Champion kommt es allein auf das Können der Fahrer an, da alle Beteiligten in identischen Fahrzeugen an den Start gehen.
Das bei Motorsportfans beliebte Race of Champion wird in diesem Jahr endlich wieder auf europäischem Boden ausgetragen, nachdem es im letzten Jahr in Peking stattgefunden hatte.
(Bild:leblogauto.com)
Category: Rund ums Auto
Race of Champions findet 2010 in Deutschland statt
Die Entscheidung ist gefallen, die 23. Auflage des Race of Champions wird in Deutschland ausgetragen. Vom 26. – 27. November 2010 liefern sich die besten Fahrer aller Motorsport-Disziplinen in der überdachten ESPRIT-Arena in Düsseldorf zum Saisonabschluss ein spannendes Rennen. Mit von der Partie werden auch die heimischen Sympathieträger Michael Schumacher und Sebastian Vettel sein, die sich für das Rennen bereits angemeldet haben.Soundtrack: Ostkreuz …und der Motor läuft
In gewissen Situationen frage ich mich, ob es nicht einen passenden Song gäbe. Ich nenne es das Soundtrackspiel. Andersrum funktioniert es nur in Ausnahmefällen, da es so scheint, als seien manche Musiktitel nicht vermittelbar, würden also kaum bestimmten Ereignissen zugeschrieben werden können. Oder wozu soll “…Baby One More Time” von Britney Spears passen? Spaà bei Seite. Man fährt nachts durch Berlin. Sagen wir durch Friedrichshain, entlang der Warschauer StraÃe. Bei einer AuÃentemperatur von 19°C und halb runtergedrehtem Fenster auf der Fahrerseite eignet sich wohl kaum ein Song besser als “Motor” von Ostkreuz…Man verstehe mich nicht falsch: Vermutlich rockt das Material beim Anhören während einer nachmittäglichen Fahrt, wenn Väterchen Frost Bottrop eingehüllt hat, genauso. Das vermag ich nur schwer zu beurteilen – ich war noch nie in Bottrop.
Im Jahre 2004 gründeten die Musiker Maximum und Minimum die Band Ostrkeuz. Der Name findet, man glaubt es kaum, Anlehnung am Bahnhof Ostkreuz. Doch damit ist es nicht getan: Die Doppeldeutigkeit besteht darin, dass die Kapelle ihr Liedgut vornehmlich in einer Sprache vorträgt, die sich am slawischen orientiert. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass es sich um ein reines Fantasieprodukt handelt. Der vorgestellte “Song” Motor, wurde 2006 auf dem gleichnamigen Album veröffentlicht und dürfte jedem noch so alten Lada Starthilfe geben. Bitte reinhören…Weniger Tote trotz mehr Unfällen
Aufgrund des langen winterlichen Wetters in Deutschland sind die Unfälle im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat um elf Prozent auf insgesamt 185 000 gestiegen.
Obwohl es vermehrt zu Unfällen kam, sind insgesamt weniger Tote und Verletzte zu beklagen, was hauptsächlich der angepassten Fahrweise der Verkehrsteilnehmer zu verdanken ist.Die Zahl der tödlichen Unfälle ging um 19 Prozent auf 201 Tote zurück. Im Februar letztes Jahres waren es noch 249. Auch die Zahlen der Verletzten ging um elf Prozent auf insgesamt 19 900 zurück.
Im Januar und Februar ist es zu insgesamt 379 600 Unfällen gekommen, was einem Anstieg von 6,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. 395 der Beteiligten starben in Folge der Unfälle, 2009 waren es noch 25 Prozent mehr gewesen. Auch die Zahl der Verletzten in diesem Zeitraum war 16 Prozent höher als in diesem Jahr.
Quelle: focus Bild: link-grAMI in Leipzig mit Besucherzuwachs!
Insgesamt strömten bei der AMI in Leipzig 282.000 Besucher in die Messehallen, was einem Besucherzuwachs im Vergleich zum Vorjahr von zwölf Prozent entspricht. Der Anteil der ausländische Besucher lag in diesem Jahr bei elf Prozent. Ab sofort wechselt die AMI in den Zwei-Jahres-Turnus. Die nächste Messe findet also erst wieder am 14. April 2012 statt.Auch der Präsident der Importeure, Volker Lange, zeigte sich über den Ansturm begeistert. “Das war Autofrühling pur. Mit dieser Besucherzahl ist die AMI in den geraden Jahren die einzige Adresse für internationale Automobilschauen in Deutschland.”
Mit solch einem Zuwachs von über zehn Prozent laufe die Messe seiner Meinung nach klar gegen den Trend. “Die Hersteller sollten sich 2012 vollzählig in Leipzig präsentieren. Anderenfalls vergeben sie die Gelegenheit, ihren Absatz effektiv anzukurbeln.” Nach einer vorläufigen Befragung haben jetzt schon 88 Prozent der Aussteller ihre Teilnahme an der AMI 2012 angekündigt.
Quelle: kfz.netPkw-Markt in Europa wächst zweistellig!
Im vergangenen März hat sich mit insgesamt 1,676 Millionen neu zugelassenen Fahrzeugen der Absatz in Europa um 10,8 Prozent erhöht. Obwohl man hierzulande ein rund 25 prozentiges Minus verzeichnen musste, kletterte der Absatz in Westeuropa sogar um 12,2 Prozent. AuÃer in Deutschland gab es auf den fünf gröÃten Märkten überall zweistellige Zuwachsraten. Den Spitzenplatz belegte beim Absatz GroÃbritannien mit einem Plus von 26,6 Prozent und insgesamt 397.383 verkauften Einheiten.Nach Deutschland mit 294.375 Neuzulassungen reihten sich Italien mit 257.694 und Frankreich mit 242.707 abgesetzten Autos ein. In den östlichen Ländern von Europa betrug das Minus dagegen mit 63.173 Verkäufen rund 10 Prozent, wobei man beachten muss, dass alleine in Tschechien der Absatz mit 14.446 Neuzulassungen um 40,6 Prozent gestiegen ist. In Rumänien und Ungarn mit einem Minus von über 50 Prozent war die lage weitaus dramatischer.
AuÃer Fiat und Toyota konnten im vergangenen März alle gröÃeren Autobauer zulegen, an der Spitze stand wieder einmal VW mit einem Plus von 9,3 Prozent und insgesamt 171.604 verkauften Autos.
Quelle: leblogautoUmweltbundesamt befürwortet Pkw-Maut
Das Umweltbundesamt spricht sich gegenüber dem WDR 2 klar für die Pkw-Maut aus. Grundlage hierfür ist eine noch unveröffentlichte Studie des Amts. Aus der Ausarbeitung geht hervor das man den Verkehr über die Maut steuern und gleichzeitig die Umwelt entlasten kann. Den Autofahrer würde es etwa 4 Euro auf 100 Kilometer kosten, was sich aber durch ein eventuelles wegfallen der Kfz-Steuer relativieren würde.
Laut den Angaben der UBA schieÃt der Staat für den Neubau und Erhalt von StraÃen etwa 47 Milliarden Euro pro Jahr zu. Einnahmen aus Mineralöl- und Kfz-Steuer decken den Bedarf bei Weitem nicht. Zudem schlägt die Behörde eine Satellitengestütztes System vor, welches auf allen StraÃen gleichermaÃen greift. Dadurch soll verhindert werden dass die Fahrzeuge ähnlich wie bei der Lkw-Maut auf NebenstraÃen ausweichen.Bild: Archiv, Quelle: yahoo
Ami Leipzig mit groÃem Besucheransturm!
Am letzten Wochenende hat die bereits 20. Auto Mobil International in Leipzig ihre Pforten geöffnet. Wie die Messeveranstalter bekannt gaben strömten gleich an den ersten beiden Tagen über 90.000 Besucher in die Hallen, um die allerneuesten Trends der 465 Aussteller zu bewundern. Somit ist die AMI mit einem satten Plus von zwölf Prozent gegenüber dem Jahr 2009 voll auf Erfolgskurs. Auch die angebotenen Probefahrten waren zum Teil vollständig ausgebucht.“Das erste Wochenende zeigt eindeutig, dass unsere Neuprofilierung die richtige Entscheidung war. Aussteller und Besucher sind von der AMI begeistert”, betonte der Messegeschäftsführer Martin Buhl-Wagner. Auch der VDIK-Präsident Volker Lange gab sich mit dem Start der Messe zufrieden und zog ein ähnliches Fazit. “Die hohen Besucherzahlen des ersten AMI-Wochenendes stimmen uns positiv und bestätigen die Zielsetzung, in geraden Jahren die gröÃte deutsche Automesse mit vielen Welt- und Europapremieren zu sein. Es ist richtig – mehr Auto geht nicht! Vor allem die umfassenden Angebote an alternativ betriebenen Fahrzeugen sind noch bis zum 18. April definitiv einen Besuch wert.”
Die AMI in Leipzig hat ihre Tore noch bis zum 18. April geöffnet, nähere Informationen finden Sie hier.
Quelle: automobilwoche
Bild: amiNegativeffekt: Spurwechsel im Stau ist destruktiv
Wer sich viel auf Autobahnen aufhält, wird immer auch damit konfrontiert, dass es zu bestimmten Zeiten an bestimmten Stellen etwas langsamer vorwärts geht, weil es beispielsweise den Bewohnern des Ortes Tornesch bis heute nicht gelingt, den Beschleunigungsstreifen voll auszunutzen – und dass, obwohl die Bundesautobahn 23 bereits seit 1975 dort vorbeiführt. Weiter hinten spielt sich dann täglich das gleiche Bild ab: Die Blechkolonne, die sich in Richtung Hamburg schiebt, kommt nahezu zum Erliegen…Die geschickten Fahrer kleinerer Fabrikate, wie Peugeot 306, Opel Corsa oder VW Polo, riechen ihren Vorteil und ziehen unvermittelt auf die sich vermeintlich schneller vorbewegende Fahrspur neben sich. Der Mensch ist von Grund auf egoistisch geprägt und nur auf seinen eigenen Vorteil bedacht. Denn hinter meist zwingt das beschriebene Manöver einen Nachfolgenden zum Tritt aufs Bremspedal. Während der morgendlichen Rushhour bedeutet das: Bremslichter so weit das Auge reicht. Das ist ganz schön blöd, liebe Autofahrer. Im Ãbrigen solltet Ihr zum einen darüber nachdenken, dass Ihr diesen knappen Spurwechsel nur durchführt, weil 2 Kilometer vor Euch genauso ein Depp unterwegs ist – ansonsten liefe es ja ohnehin flüssig. Weiterhin ist zu bedenken, dass mit den ersten Sonnenstrahlen auch die Motorräder wieder unterwegs sind. Stichwort: Toter Winkel. (Foto: Christian Kaiser)
Wer zahlt bei Sturmschäden?
Nachdem vergangene Woche das Tief “Xythia” über Deutschland gefegt ist und Millionenschäden angerichtet hat kommt jetzt die Frage auf wer das Ganze zahlt. Die Teilkaskoversicherung übernimmt den Schaden bei Windstärken über acht, wenn beispielsweise Autos durch herabfallende Dachziegel, Fassadenteile, Baugerüste oder Baumteile beschädigt werden.Laut dem ADAC gilt es dann, wenn ein Fahrzeug direkt durch den Sturmeinfluss beschädigt worden ist, wo bei geparkten Autos davon ausgegangen werden kann. Daneben kann der Fahrzeughalter auch mit der Zahlung der Teilkasko rechnen, wenn sein Auto während der Fahrt durch Gegenstände beschädigt wird. Hier ist allerdings die Voraussetzung, dass die Gegenstände direkt vor das Auto geweht wurden und man nicht mehr ausweichen konnte. Wenn allerdings ein Fahrzeug mit einem schon länger auf der StraÃe liegenden Baum kollidiert, kommt hierfür wenn überhaupt nur die Vollkaskoversicherung auf.
Die Teil- oder Vollkaskoversicherung erstattet dann auch nur den reinen Schaden am Auto, genauer gesagt die Reparatur- oder Wiederbeschaffungskosten, abzüglich der vereinbarten Selbstbeteiligung. Der Halter sollte sich auch sofort nach dem Schaden bei der Versicherung melden, da diese dann ein Gutachten erstellt.
Quelle: autoreporter Foto: fotoalbumDeutsche Autobauer führend bei den Start-Stopp-Systemen
Im Hinblick auf den Einsatz von spritsparenden Technologien sind die deutschen Autohersteller ganz vorne mit dabei. Allein von allen momentan angebotenen Autos mit Start-Stopp-Systemen sind rund zwei Drittel von deutschen Autobauern, was jetzt der ADAC festgestellt hat. Am meisten Fahrzeuge kommen von BMW, gefolgt von Audi und Volkswagen. Die Kunden müssten laut dem Autoclub für das System in der Regel allerdings mit einem hohen Aufpreis rechnen.Derzeit können Autofahrer laut der ADAC-Untersuchung zwischen 248 Neuwagen mit einem Start-Stopp-Systemen auswählen. BMW kommt dabei alleine auf 55 Modelle, während Audi mit 49 Modellen nicht gerade viel weniger Autos zur Auswahl hat. Im Vergleich mit ausländischen Herstellern liegen die hiesigen Autobauer mit 164 Modellen klar vorne, dahinter folgen Marken aus Italien, Korea sowie England. Wenn das System flächendeckend eingesetzt würde, wie beispielsweise beim ABS oder beim Airbag, dürfte auch der Preis deutlich senken.
Quelle: business.on Foto: archiv