Category: Rund ums Auto

  • Drogenkonsum rechtfertigt nicht den Entzug der Fahrerlaubnis

    Drogenkonsum rechtfertigt nicht den Entzug der Fahrerlaubnis

    drogen.jpgDrogenkonsum bedeutet nicht zwingend den Entzug der Fahrerlaubnis, wie es das Amtsgericht Bielefeld nun in einem Urteil entschieden hat. Zunächst muss bewiesen werden, dass die Fahrtauglichkeit durch die Betäubungsmittel beeinträchtigt ist.

    Bei einem Autofahrer wurde in einer Verkehrskontrolle die Einnahme von Amphetaminen festgestellt, nachdem er ungewohnt langsam fuhr und auf offener StraÃe wendete. Die Staatsanwaltschaft beantragte den Führerscheinentzug, was die Richter jedoch ablehnten.
    Je nach Uhrzeit sind ein müder Eindruck, gerötete Augen, sowie SchweiÃperlen auf der Stirn nicht zwangsläufig Anzeichen von drogenbedingter Fahruntüchtigkeit.
    Mit den Beobachtungen der Polizei lies sich keine unsichere Fahrweise oder Ausfallerscheinung nachweisen, da durch den Konsum offensichtlich keine Gefährdung des StraÃenverkehrs vorlag. Somit kann der Beschuldigte auch nicht dafür bestraft werden.
    Quelle: focus     Foto: blogonlyapartments

  • Deutsche wollen sich beim Autokauf vorerst zurückhalten

    Deutsche wollen sich beim Autokauf vorerst zurückhalten

    autokauf.jpg

    Für mehr als 70 Prozent der Deutschen kommt ein Neu- oder Jahreswagens vorerst nicht in Frage. Laut einer Umfrage der VHV Versicherungen und dem Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) wurden mehr als 1.000 Autobesitzer zu ihren Kaufabsichten im nächsten Jahr befragt. Nur jeder Fünfte denkt zur Zeit über den Kauf eines Gebrauchtwagens nach.

    Im nächsten Jahr rechnen viele Experten mit einer extremen Absatzflaute bei den Neu- und Jahreswagen, da viele Haushalte ihr Auto bereits im Zuge der Abwrackprämie gekauft haben. 
    Die groÃe  Mehrheit der Fahrzeughalter lässt sich auch nicht wegen des Alters des Fahrzeugs dazu verleiten, ein neues Auto anzuschaffen. Derzeit sind auf deutschen Strassen rund drei Viertel der Fahrzeuge älter als zwei Jahre.
    Nur jeder Sechste plant in den nächsten zwölf Monaten ein neues Auto zu kaufen. Bei den Gebrauchtwagen ist bei den 18- bis 29-Jährigen das Interesse mit 30 Prozent am stärksten, mit 34 Prozent ziehen die 50- bis 59-Jährigen jedoch den Kauf eines Neu- oder Jahreswagens vor.
    Quelle: automobil-blog          Foto: archiv

  • Zwei von fünf Kfz-Versicherungen werden Online abgeschlossen

    Zwei von fünf Kfz-Versicherungen werden Online abgeschlossen

    kfz-versicherung.JPG

    Die Informationen zu Kfz-Versicherungen und deren Leistungen werden zu 68 Prozent über Online-Vergleichsportale eingeholt. Den Rat eines Versicherungsberaters ziehen nur 39 Prozent der Deutschen in Betracht. Mehr als 1000 Internetnutzer wurden hierzu von FinanceScout24 und dem Marktforschungsinstitut Innofact befragt.

    Dr. Errit Schlossberger, Geschäftsführer des Verbraucher- und Vergleichsportals FinanceScout24 sagte dazu: “Gerade Vergleichsportale wie FinanceScout24 helfen dabei, sehr effizient die gewünschten Informationen und die gewünschte Transparenz über alle relevanten Autoversicherungen zu erhalten.” “Die Verbraucher legen zuerst fest, welche Leistungen sie benötigen, und suchen dann nach dem günstigsten Anbieter.”
    Vor allem das Preis-Leistungs Verhältnis war für 74 Prozent der wichtigste Vergleich vor einem Vertragsabschluss.

    Der Studie zufolge wurden 39 Prozent der Kfz-Versicherungen auf einem Online-Vergleichsportal oder direkt über die Versicherer-Webseite abgeschlossen. Mit 43 Prozent haben Männer die meisten Online-Verträge abgeschlossen, aber auch 34 Prozent der Frauen nutzten diese Möglichkeit.
    Quelle: auto-reporter          Foto: financescout24

  • Der Trend geht zu “runderneuerten” Ersatzteilen!

    Der Trend geht zu “runderneuerten” Ersatzteilen!

    Vorschaubild für kfz_werkstatt.jpg

    Um bares Geld zu sparen verzichten heutzutage immer mehr Autofahrer auf die teure Neuware und entscheiden sich stattdessen bei den Ersatzteilen für die “runderneuerten” Produkte. Sofern der erforderliche Standard stets garantiert wird verlangen sie deshalb von der Werkstatt recycelte Teile.

    Das Recycling-Geschäft brauchte laut “Spiegel” den jeweiligen Anbietern im vergangenen Jahr hierzulande Einnahmen von rund einer Milliarde Euro. Nach Experten-Schätzungen wird der Umsatz auch künftig jährlich um fünf Prozent anwachsen, gleichzeitig werden die entsprechenden Komponenten im Durchschnitt bis zu 40 Prozent billiger.

    In Deutschland verkaufte allein der Marktführer Bosch im letzten Jahr rund 500.000 recycelte Teile, unter anderem wiederaufgearbeitete Anlasser sowie Lichtmaschinen.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Regierung: Schnellere Gnade für Verkehrssünder?

    Regierung: Schnellere Gnade für Verkehrssünder?

    Vorschaubild für blitzer_2.jpg

    Wenn es nach der neuen Regierung mit der CDU und FDP geht soll die Verjährungsregel in der Flensburger Verkehrssünderdatei gelockert werden. Der Plan sieht dabei vor, dass die Punkte nach zwei Jahren gelöscht werden, unabhängig davon ob ein  Fahrer in demselben Zeitraum wieder gegen die StraÃenverkehrsordnung verstoÃen hat. 

    Im selben Atemzug machte der FDP-Verkehrsexperte Patrick Döring allerdings deutlich, dass diese Erleichterung nicht für Raser und Wiederholungstäter gelten. “Bei unterschiedlichen VerkehrsverstöÃen wie zu schnellem Fahren oder Rotlichtfahrt greift in Zukunft die Verjährung.”

    Mit der neuen Reform soll das Punktsystem einfacher und gleichzeitig auch transparenter gemacht werden. Auch die Einfahrverbote in die Umweltzonen wo sie “in keinem vernünftigen Verhältnis zur erzielten Feinstaubreduzierung stehen” will die Regierung lockern.

    Quelle: focus
    Bild: archiv

  • Urteil: Betrunkener Beifahrer haftet mit!

    Urteil: Betrunkener Beifahrer haftet mit!

    Vorschaubild für alkohol am steuer.jpg

    Wer als Beifahrer zu tief ins Glas geschaut hat und sich danach ins Auto eines Betrunkenen setzt, kann nach einem Unfall die Schuld nicht komplett auf den Fahrer abwälzen, was jetzt das Oberlandesgericht Karlsruhe entschieden hat. Im Grunde genommen sollte keiner bei einem betrunkenen Fahrer einsteigen, was eigentlich von vorne herein klar sein sollte. In dem speziellen Fall kam zu einem Unfall, bei dem der nicht angeschnallte Beifahrer schwere Verletzungen davon trug.

    Kurz danach zeigte er seinen Kumpel an und warf ihm noch vor, dass er sich nicht um ein Anlegen seines Gurtes gekümmert hat und verlangte Schadenersatz. Zwar wurde ihm dieser zugestanden, allerdings nur mit einer Zwei-Drittel-Quote.

    Laut den Richtern trifft nämlich auch den Beifahrer wegen seines eigenen Alkoholgehalts eine Mitschuld an den Verletzungen. Vollkommen richtig argumentierten die Richter, dass er erst gar nicht in das Fahrzeug seines benebenten Kumpels hätte einsteigen dürfen. Wieder ein weiterer Fall wo klar wird, dass Alkohol und Drogen eben nichts im StraÃenverkehr verloren haben, schon gar nicht wenn man noch andere Insassen mit im Auto sitzen hat.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Die groÃe Pleite nach der Abwrackprämie!

    Die groÃe Pleite nach der Abwrackprämie!

    Trotz des staatlichen Geldsegens mit der Abwrackprämie sind die Insolvenzen im Kfz-Gewerbe hierzulande dramatisch angestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt meldeten von Januar bis Juli 2009 insgesamt 788 Kfz-Handels- und Servicebetriebe Insolvenz an, was 22 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum sind.

    Auch die teils sehr schleppende Auszahlung der Abwrackprämie durch das zuständige Bundesamt trägt massiv zur Verschärfung der Situation bei. Tausende Händler mussten ihren Kunden die 2500 Euro vorstrecken, womit gerade groÃe Autohäuser teilweise mit über einer Million Euro für mehrere Monate in Vorleistung gingen.

    Aktuell geht es den Reifenhändler besser, da sie einen regelrechten Verkaufsboom durch die Abwrackprämie vor sich sehen. Hier kann es allerdings zu Engpässen bei Winterreifen kommen, da die Prämie vor allem den Absatz von Kleinwagen angeheizt hat.”Die Formate 14, 15 und 16 Zoll standen in den Jahren zuvor eben weniger im Fokus”, sagte Hans-Jürgen Drechsler, vom zuständigen Branchenverband BRV der Branchenzeitung.

    Quelle: ngz

    Bild: archiv

  • Vorsicht beim Auto verschenken

    Vorsicht beim Auto verschenken

    autowrack_schrott.jpg

    Wer ein schrottreifes Auto verschenkt kann sich wegen umweltgefährdender Abfallbeseitigung strafbar machen. Deshalb sollte man unbedingt die Richtlinien einhalten und sich um die ordnungsgemäÃe Entsorgung kümmern, wie es aus einem Urteil des Oberlandesgerichts Celle hervorgeht.

    Ein junger Mann hatte seinen Wagen zum Ausschlachten verschenkt, später wurde dieser ohne Kennzeichen in Hannover abgestellt. Jeder ist dazu verpflichtet, sein Auto bei einer anerkannten Rücknahmestelle oder einem Demontagebetrieb abzugeben. Wenn man nicht weià wo solche Betriebe aufzufinden sind kann natürlich auch zu jedem beliebigen Autohändler gehen und dort eine ordnungsgemäÃe Entsorgung durchführen lassen.
    Quelle: autogazette          Foto: zintzen

  • Spezielle Transporter-Werkstätten für Handwerksbetriebe

    Spezielle Transporter-Werkstätten für Handwerksbetriebe

    screenshot_transporter station.jpg

    Hierzulande gibt es jetzt speziell auf die Bedürfnisse von Handwerksbetrieben, Spediteuren und Flottenbetreibern zugeschnittene Reparatur-Werkstätten für Transporter aller Art. Diese bieten einen Reparatur-Service an, welcher durch längere Ãffnungszeiten die Reparaturen auch noch in späteren Stunden durchführen. Somit müssen die gewerblichen Kunden keine UmsatzeinbuÃen befürchten, da ihr Transporter während des Tages nicht in der Werkstatt steht.

    Bei den Reparatur- und Wartungsarbeiten sollen hauptsächlich Ersatzteile von Zuliefererunternehmen wie Hella, Philips, HJS, Mahle, Mann-Filter und ZF-Trading verwendet werden, die beste Qualität garantieren.

    Das sogenannte “Transporter Station”-Werkstattkonzept wurde speziell vom Nutzfahrzeug-Teilehändler Europart entwickelt, derzeit haben sich dem Konzept schon rund 120 Betriebe in Deutschland angeschlossen. Bis Mitte nächsten Jahres sollen weitere 30 Werkstätten folgen, um auch einen flächendeckenden und bundesweiten Service stets zu garantieren. Auf der Internetseite www.transporter-station.de sind die Betriebe online nach ihrem Postleitzahlen aufgelistet.
    Quelle: transporter-station

  • Filter-Förderung nur noch bis 2010!

    Filter-Förderung nur noch bis 2010!

    partikelfilter__.jpg

    Der Fiskus gibt nur noch bis Anfang nächsten Jahres den Fahrern eines Diesel-Autos einen Zuschuss auf die Nachrüstung des Partikelfilters. Wer mit seinem Fahrzeug also in die Umweltzonen fahren und 300 Euro kassieren will sollte sich beeilen. Schon seit August gibt es bei der Förderung eine Neuregelung, wonach sich die Diesel-Fahrer die 330 Euro auch direkt überweisen lassen können.

    Die Halter müssen nicht mehr warten, bis die Gutschrift aus der Kfz-Steuer vom Finanzamt kommt, daneben sparen sie zudem bares Geld, da die Nachrüstpreise deutlich gesunken sind.

    Inklusive dem Einbau gibt es die Dieselfilter derzeit beispielsweise bei Ford und Volkswagen für zahlreiche Modelle schon ab 350 Euro. Vorteilhaft ist die Nachrüstung auch wegen der verschärften Regelungen 2010 in den bestehenden Umweltzonen.

    Wer also mit dem Gedanken spielt seinen Selbstzünder noch umzurüsten kann den Antrag auf den Barzuschuss auf der Internetseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ausfüllen und abschicken.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv