Category: Rund ums Auto

  • Sixt expandiert nach Mexiko!

    Sixt expandiert nach Mexiko!

    sixt.jpg

    Die Sixt AG aus Pullach bei München wird sein weltweites Stationsnetz konsequent ausbauen, sodass in Zukunft in Mexiko 15 Stationen für Firmen- und Privatkunden zur Verfügung stehen. Mit diesen neuen Standorten will Sixt vor allem die wirtschaftlichen und touristischen Zentren des Landes abdecken. Mittlerweile hat das Unternehmen allein in der Landeshauptstadt Mexiko City drei Stationen.

    Neben der klassischen Fahrzeugmiete umfasst das Sixt-Angebot in Mexiko auch noch weitere Produkte und Serviceleistungen. So können Firmenkunden beispielsweise die kostengünstige Langzeitmiete buchen oder sich ein Auto mit einem entsprechend ortskundigem Fahrer mieten. Zu der Sixt-Flotte gehören Klein- und Kompaktwagen, aber auch geländegängige Allradfahrzeuge, SUV’s sowie Luxuslimousinen.

    Um für die Kunden immer in Mexiko immer einen hohen Qualitätsstandard zu gewährleisten, arbeitet Sixt mit einem erfahrenen Franchisepartner zusammen, der schon über 30 Jahre im Vermietgeschäft tätig ist. Mittlerweile ist Sixt in Lateinamerika neben Mexiko auch in Argentinien, Brasilien, Chile, Panama und Costa Rica mit Franchisepartnern vertreten.

    Quelle: sixt

  • Alkohol häufigster Grund für die MPU!

    Alkohol häufigster Grund für die MPU!

    alkohol am steuer.jpg

    Für über die Hälfte aller hierzulande durchgeführten medizinisch-psychologischen Untersuchungen, kurz MPU, sind Alkoholfahrten der Grund. Insgesamt waren im vergangenen Jahr 57.931 MPU der 103.137 Untersuchen wegen Alkohol oder Drogen am Steuer veranlasst worden. Genau wie im Vorjahr sind die Zahlen jedoch laut der Bundesanstalt für StraÃenwesen rückläufig.

    Dagegen deutlich angestiegen ist die Zahl der Gutachten, die wegen Verkehrsauffälligkeiten und strafrechtlichen Auffälligkeiten angeordnet wurden. Die MPU muss jeder Fahrer machen, der seinen vorher eingezogenen Führerschein wieder zurückhaben will. Je nach dem entsprechendem Ergebnis kann der Führerschein dann nach einer gewissen Frist erneut beantragt werden oder der Betroffene Fahrer wird zur Nachschulung verpflichtet, was in der Regel auch nicht gerade billig ist.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Hamburgs Stadtreinigung ist elektrisch unterwegs!

    Hamburgs Stadtreinigung ist elektrisch unterwegs!

    ecocarrier.png

    Am letzten Hamburger autofreien Sonntag präsentierte die Stadtreinigung Hamburg ihr erstes Auto mit einem vollelektrischem Antrieb. Der “EcoCarrier” mit dem Drehstromantrieb soll ab sofort im Westen der Hansestadt unter anderem als Liefermobil für Müllsäcke genutzt werden. Das Fahrzeug der Firma EcoCraft besitzt eine Reichweite von rund 50 Kilometern und soll von 0 auf 50 km/h in etwa 8 Sekunden beschleunigen.

    “Die Batterien des Fahrzeuges werden mit dem Strom geladen, den die Stadtreinigung zuvor aus ihren drei Windkraftanlagen und den groÃen Solaranlagen ins öffentliche Netz eingespeist hat. Weil sowohl bei der Erzeugung der Strommenge, die das Fahrzeug verbraucht, keine Abgase entstanden sind, fährt das Fahrzeug unterm Strich tatsächlich völlig abgasfrei”, sagte der SRH-Geschäftsführer Dr. Rüdiger Siechau. 

    Schon im November soll dann ein zweites ähnliches Elektrofahrzeug mit einer Kippvorrichtung in Hamburg rund um den Hansaplatz eingesetzt werden.
    Quelle: auto-reporter
    Bild: ecocraft

  • TÃV warnt vor Wildunfällen im Herbst!

    TÃV warnt vor Wildunfällen im Herbst!

    wildunfälle.jpg

    Vor allem in der Herbstzeit passieren bei schlechten Lichtverhältnissen oder Nässe besonders viele Wildunfälle, wofür der Fahrer in den meisten Fällen allerdings gar nichts kann. Laut dem TÃV Rheinland haben sich alleine im letzten Jahr rund 2.600 Wildunfälle mit Verletzten ereignet. Wie kann man solche Unfälle bei Wildwechsel vermeiden? Zum einen sollte man bei eingeschränkter Sicht und vor allem in bewaldeten Gebieten langsamer fahren und den Sicherheitsabstand vergröÃern. 

    Zum anderen muss man natürlich auch nach den Wildwechsel-Schildern an den Fahrbahnrändern achten. Wenn man den Rehbock oder das Wildschwein allerdings schon auf der Strasse sieht, vorsichtig bremsen, abblenden und hupen. Das Fernlicht einschalten ist der grösste Fehler den man machen kann, da das Tier sich dann in den meisten Fällen geblendet fühlt und auf der Stelle stehen bleibt. AuÃerdem muss man auch mit mehreren Tieren rechnen, da gerade Wildschweine gerne in einer Gruppe zusammenbleiben.

    Falls alles zu spät ist und ein Zusammenstoà unvermeidbar wird, kann dies nicht nur für das Tier fatale Folgen haben. Schon bei Tempo 50 entwickelt ein 20 Kilo leichtes Reh ein Aufprallgewicht von knapp einer halben Tonne!

    Das Wichtigste ist stets: Falls das Risiko bestehen sollte, dass man den Gegenverkehr gefährdet, im StraÃengraben landet oder gegen einen Baum prallt, bloà nicht versuchen dem Wild auszuweichen.

    Quelle: tüv

    Bild: wildundstrasse

  • Opel-Betriebsrat gibt Wahlempfehlung ab!

    Opel-Betriebsrat gibt Wahlempfehlung ab!

    Opel_.jpg

    Was passiert mit dem angeschlagenen Autobauer Opel wenn eine schwarz-gelbe Regierung an die Macht kommt? Der Bochumer Betriebsratschef Rainer Einenkel warnt genau davor und sieht mit solch einem Wahlausgang keine Perspektiven für den Konzern. “Bei einer Bundesregierung, an der die FDP beteiligt ist, sehe ich die Rettungsbemühungen für Opel als gescheitert an”, sagte Einenkel. Der Betriebsratschef warnte davor, dass eine Insolvenz von Opel immer noch möglich wäre.

    Wegen der Kritik in der Europäischen Union an den finanziellen deutschen Hilfen für die heimischen Opel-Werke forderte Einenkel eine teils differenzierte Betrachtung. “Deutschland wird beim Arbeitsplatzabbau nicht verschont. Wenn ein Werk bluten soll, dann ist es Bochum”, sagte Einenkel. Man darf gespannt sein, wie die Wahl morgen ausgeht und ob der Betriebsratschef mit seiner wagen Vermutung recht behält.
    Erst vor drei tagen hatten Opel-Beschäftigte am belgischen Standort Antwerpen demonstriert, um eine mögliche SchlieÃung des dortigen Werks zu verhindern.
    Quelle: focus
    Bild: archiv

  • Beteiligungsrekord bei “Zu Fuà zur Schule”

    Beteiligungsrekord bei “Zu Fuà zur Schule”

    Zu Fuà zur Schule.jpgMehr als 1000 Schulklassen haben sich an der gemeinsamen Aktionswoche “Zu Fuà zur Schule” des Verkehrsclubs Deutschland und des Deutschen Kinderhilfswerkes beteiligt. Die beiden Organisationen riefen Schulen in allen Bundesländern dazu auf, in der vergangenen Woche zu FuÃ, mit dem Fahrrad oder dem Roller in die Schule zu kommen.
    Die Aktionsideen waren vielfältig. So haben wieder einige Schulen die Aktionswoche zum Anlass genommen, einen Laufbus einzurichten. Zum Klassiker zählt inzwischen auch, den Schulweg in der Aktionswoche mit selbst gebastelten Schuhen zurückzulegen. Viele Schulen führten in der Woche Stempelaktionen durch, bei denen sich die Kinder alle zurückgelegten FuÃwege abstempeln lassen konnten. Die fleiÃigsten FuÃgänger erhalten eine Belohnung. Viele Schulen nehmen die Aktionswoche auch zum Anlass, etwas gegen das allmorgendliche Verkehrschaos vor der Schule zu unternehmen. So baute eine Baden-Württemberger Schule einen bunten Zaun um den Schulhof, um zu verhindern, dass die Eltern die Kinder bis zur Schultür fahren.

    Bild: www.duesseldorf.de, Quelle: blogspan

  • Studie: Autoverkäufer geben weniger Rabatte!

    Studie: Autoverkäufer geben weniger Rabatte!

    autokauf.jpg

    Wer sich jetzt nach dem Ende der Abwrackprämie zum Kauf eines neuen Autos entscheidet muss laut einer Studie mit deutlich weniger Rabatten rechnen. Das Car-Center der Universität Duisburg-Essen ermittelte im September 277 Rabattaktionen, was insgesamt 67 weniger als im Rekordmonat August waren. Der GroÃteil davon war an die Abwrackprämie gebunden und wurde jetzt nicht durch neue Programme ersetzt.

    Lediglich die Aktionen von Ford, Nissan, Opel, Peugeot sowie Seat sind weiter gelaufen. “Händler und Hersteller haben ihre Budgets für die Aktionen stark belastet und bekommen zudem auch jetzt noch viele Aufträge herein”, sagte der selbsternannte Autopapst Ferdinand Dudenhöffer. Seiner Ansicht nach sieht die Lage am Automarkt besser aus als sie wirklich ist. Man versucht halt die teure Verkaufsförderung zurückzufahren.

    Laut Dudenhöffer wird der “künstliche Effekt” Ende Oktober enden. Von Frühjahr 2010 an rechnet dann der Experte mit steigenden Preisnachlässen, die Käufer könnten bis zum Jahresende Rabatte von etwa 22 Prozent erwarten. “Wer ein neues Auto kaufen möchte, sollte bis zum Frühjahr 2010 warten”, empfahl der Experte.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: rp-online

  • Lateinamerika bietet deutscher Autoindustrie Wachstumschancen!

    Lateinamerika bietet deutscher Autoindustrie Wachstumschancen!

    lpp_lateinamerika_grafik_de.jpg

    Wegen ihrer vergleichsweise geringen Motorisierung bieten die drei gröÃten Staaten Lateinamerikas, Argentinien, Brasilien und Mexiko, den deutschen Autobauern sowie Zulieferern gute Wachstumschancen. Trotz der momentan “konjunkturellen Schwierigkeiten” bleibt laut dem VDA-Geschäftsführer Klaus Bräunig die Produktion der deutschen Hersteller und Zulieferer dort trotzdem “ordentlich”. Alleine im ersten Halbjahr dieses Jahres sind in Lateinamerika 632.000 Autos mit deutschem Markenzeichen vom Band gelaufen.

    In Mexiko liegt die Pkw-Nachfrage momentan bei rund 40 Prozent unter dem Vorjahresniveau, in Argentinien waren es minus 27 Prozent, in Brasilien wegen einer geringeren Abhängigkeit von den Weltmärkten minus 12 Prozent. Trotzdem seien die Perspektiven laut Walter Erke, Marketingchef der ZF Sachs AG, jedoch gut. Der Zulieferer ZF erwartet bis zum Jahr 2014 ein jährliches Umsatzwachstum von 12 Prozent in Argentinien, 11 Prozent in Mexiko und immer noch fünf Prozent in Brasilien. Momentan ist Deutschland die Nummer eins bei den Importen von Autoteilen und Autokomponenten nach Brasilien, bei der Ausfuhr aus Brasilien steht Deutschland an dritter Stelle hinter den USA und Argentinien. 
    Quelle: auto-reporter
    Bild: kfw

  • Viele Fahrer meiden die linke Spur bei Baustellen!

    Viele Fahrer meiden die linke Spur bei Baustellen!

    0621-autobahnbaustelle_ff.jpg

    Eine echte Gefahrenquelle sind Baustellen auf Autobahnen, da die Fahrspuren um einiges kleiner sind und überholen auf der linken Spur teils sehr eng wird. Bei einer Umfrage der Dekra kam jetzt heraus, dass 41 Prozent der Autofahrer Baustellen als eine grosse Gefahrenquelle ansehen. Von 1.700 befagten Personen bekommt es rund jeder sechste mit der Angst zu tun, 42 Prozent meiden sogar komplett die linke Fahrspur.

    Rund 65 Prozent der Befragten verspüren laut der Umfrage beim Ãberholen von LKW in Baustellen öfter ein “flaues Gefühl im Magen”. Grund dafür ist die linke Fahrspur, die mehr als drei Viertel der Befragten als zu schmal empfinden.

    Dazu kommt, dass 61 Prozent der Umfrageteilnehmer der Ansicht sind, dass in Baustellen oft viel zu schnell gefahren wird. AuÃerdem bemängeln 28 Prozent, dass Autobahnen-Baustellen oft nicht ausreichend abgesichert sind. Besonders unsicher fühlten sich der Umfrage zufolge vor allem Frauen und junge Fahrer bis 25 Jahre. 

    Quelle: ams

    Bild: burning-out

  • Schrauber TV gibt Tipps! Heute: Spachteln

    Schrauber TV gibt Tipps! Heute: Spachteln

    Spachteln ist für Tuner ein Muss, Egal ob Bodykit, Hutze oder Radlauf – ohne Spachtel kommt der Schrauber nicht aus. Der Profi erklärt, worauf man achten muss und wie richtig gespachtelt wird. So schwer ist es gar nicht und kaputtmachen kann man eigentlich gar nichts, denn wenn man zu viel Spachtel verwendet, schleift man es halt wieder runter – reine Fleissarbeit.

    Hier geht es zum Video!

    Reblog this post [with Zemanta]

    Darum lieber sparsam rangehen, mehrere dünne Schichten auftragen, bis das gewünschte Niveau erreicht ist, dann schleifen, dann wieder nachspachteln, dann wieder schleifen – wie schon gesagt reine Fleissarbeit, bis zum gewünschten Ergebnis. Materialien ⢠Multi- oder auch Universalspachtel (2kg), inkl. Härter ⢠Reinigungstücher ⢠Klebeband ⢠Abdeckpapier ⢠Staubbindetuch ⢠Messbecher ⢠Rührholz ⢠Schleifpapiere ⢠Flächenspachtel oder auch “Japanspachtel” Vorbereitung Die Oberfläche muss sauber, rost- und fettfrei sein, zum Reinigen eignet sich zum Beispiel Silikonentferner. Zudem sollte die zu spachtelnde Fläche leicht angeraut werden. Den Silikonentferner mit einem sauberen Tuch auftragen und kurz einwirken lassen. Dans Ganze dann mit einem trockenen, sauberen und fusselfreien Tuch abwischen. Wenn nötig die nicht zu bearbeitende Fläche abkleben. Mischen und auftragen In unserem Fall benutzen wir Multispachtel, dieser muss mit einer gewissen Menge härter gemischt werden. Normalerweise sollte der Spachtel 2-5% Härter enthalten, hierzu am besten die Verarbeitungshinweise des jeweiligen Spachtelherstellers beachten. Nachdem das Gemisch fertig ist muss es zügig aufgetragen werden. Die Verarbeitungszeit von Spachtel liegt so zwischen 5-10 Minuten, je nachdem wie hoch der Härteranteil ist. Der Spachtel sollte kreuzweise und in dünnen Schichten aufgetragen werden. Beim Auftragen einen kleinen Höcker entstehen lassen, den man nachher wieder abschleift. Nun das ganze aushärten lassen, dies dauert je nach Mischverhältnis eine halbe bis ganze Stunde (Auch hier am besten die Verbraucherinformationen des Herstellers beachten). Beim Aushärten kann es zu kleinen Rissen kommen, weil der Spachtel bei dem trocknen um bis zu 5% schrumpft. Deswegen ist es umso wichtiger viele dünne Schichten aufzutragen. Nach dem Trocknen den Vorgang so oft wiederholen, bis es zum Gewünschten Ergebnis kommt. Schleifen Beim Schleifen wird mit groben Schleifpapier begonnen und dann zu immer feinerem Schleifpapier gewechselt. Beginnen kann man mit 80iger und dann 120iger und so arbeitet man sich zum 400er Nassschleifpapier vor. Kosten ⢠Universalspachtel (2kg), inkl. Härter: ab ca. 20 Euro ⢠Schleifpapier: ab ca. 0,40 Euro ⢠Abdeckklebeband: ab ca. 2 Euro ⢠Silikonentferner (400ml Sprühdose): ab ca. 3 Euro ⢠Reinigungstücher: ab ca. 2 Euro ⢠Japanspachtel: ab ca. 1 Euro