Spachteln ist für Tuner ein Muss, Egal ob Bodykit, Hutze oder Radlauf – ohne Spachtel kommt der Schrauber nicht aus. Der Profi erklärt, worauf man achten muss und wie richtig gespachtelt wird. So schwer ist es gar nicht und kaputtmachen kann man eigentlich gar nichts, denn wenn man zu viel Spachtel verwendet, schleift man es halt wieder runter – reine Fleissarbeit.
Hier geht es zum Video!
![Reblog this post [with Zemanta]](http://img.zemanta.com/reblog_e.png?x-id=2a5a328f-db61-411e-985a-1420b975e54a)
Darum lieber sparsam rangehen, mehrere dünne Schichten auftragen, bis das gewünschte Niveau erreicht ist, dann schleifen, dann wieder nachspachteln, dann wieder schleifen – wie schon gesagt reine Fleissarbeit, bis zum gewünschten Ergebnis. Materialien ⢠Multi- oder auch Universalspachtel (2kg), inkl. Härter ⢠Reinigungstücher ⢠Klebeband ⢠Abdeckpapier ⢠Staubbindetuch ⢠Messbecher ⢠Rührholz ⢠Schleifpapiere ⢠Flächenspachtel oder auch “Japanspachtel” Vorbereitung Die Oberfläche muss sauber, rost- und fettfrei sein, zum Reinigen eignet sich zum Beispiel Silikonentferner. Zudem sollte die zu spachtelnde Fläche leicht angeraut werden. Den Silikonentferner mit einem sauberen Tuch auftragen und kurz einwirken lassen. Dans Ganze dann mit einem trockenen, sauberen und fusselfreien Tuch abwischen. Wenn nötig die nicht zu bearbeitende Fläche abkleben. Mischen und auftragen In unserem Fall benutzen wir Multispachtel, dieser muss mit einer gewissen Menge härter gemischt werden. Normalerweise sollte der Spachtel 2-5% Härter enthalten, hierzu am besten die Verarbeitungshinweise des jeweiligen Spachtelherstellers beachten. Nachdem das Gemisch fertig ist muss es zügig aufgetragen werden. Die Verarbeitungszeit von Spachtel liegt so zwischen 5-10 Minuten, je nachdem wie hoch der Härteranteil ist. Der Spachtel sollte kreuzweise und in dünnen Schichten aufgetragen werden. Beim Auftragen einen kleinen Höcker entstehen lassen, den man nachher wieder abschleift. Nun das ganze aushärten lassen, dies dauert je nach Mischverhältnis eine halbe bis ganze Stunde (Auch hier am besten die Verbraucherinformationen des Herstellers beachten). Beim Aushärten kann es zu kleinen Rissen kommen, weil der Spachtel bei dem trocknen um bis zu 5% schrumpft. Deswegen ist es umso wichtiger viele dünne Schichten aufzutragen. Nach dem Trocknen den Vorgang so oft wiederholen, bis es zum Gewünschten Ergebnis kommt. Schleifen Beim Schleifen wird mit groben Schleifpapier begonnen und dann zu immer feinerem Schleifpapier gewechselt. Beginnen kann man mit 80iger und dann 120iger und so arbeitet man sich zum 400er Nassschleifpapier vor. Kosten ⢠Universalspachtel (2kg), inkl. Härter: ab ca. 20 Euro ⢠Schleifpapier: ab ca. 0,40 Euro ⢠Abdeckklebeband: ab ca. 2 Euro ⢠Silikonentferner (400ml Sprühdose): ab ca. 3 Euro ⢠Reinigungstücher: ab ca. 2 Euro ⢠Japanspachtel: ab ca. 1 Euro