Tränende Augen, ständiges Niesen und starker Juckreiz… jedes Jahr im Frühjahr beginnt für mittlerweile jeden Siebten Deutschen die Heuschnupfenzeit. Kleine Blütenpollen, die mit Wasser in Kontakt kommen und eine Immunreaktion bei Allergikern auslösen, sind Ursache für die Qual. Um wenigstens im Auto vor ihnen sicher zu sein, muss der Pollenfilter regelmäÃig ausgestauscht werden.
Pollenfilter meist in der serienmäÃigen Ausstattung. Der Pollenfilter, auch Kabinenluftfilter genannt, befindet sich in der Klimaanlage. Die einfachste Ausführung besteht aus einem gefalten Partikelfilter und einem Rahmen. Ein Aktiv-Kohlefilter kann darüberhinaus aufgrund des verwendeten Meltblownvlies und seiner elektrostatischen Eigenschaften auch Staub oder andere Partikel filtern. Mittlerweile gehören die Pollenfilter meist immer zur serienmäÃigen Ausstattung. Falls dies nicht der Fall sein sollte, kann er ganz leicht nachgerüstet werden. Die einfachen Filter gibt es schon für ca. 8 Euro im Handel. Für die Aktiv-Kohlefilter zahlt man ca. 25 Euro. Mit der Zeit verliert der Pollenfilter aber ihre Wirkung. Daher ist es wichtig die Filter einmal im Jahr oder spätestens nach 30.000 gefahrenen Kilometer auszutauschen. Verdreckte Filter sind nämlich Brutkästen für Keime und Bakterien und die will ja schlieÃlich niemand einatmen. AuÃerdem sind sie für einen unangenehmen, muffigen Geruch im Auto verantwortlich. Auch für Ungeübte dauert der Austausch höchstens 20 Minuten. Also schnell den Alten rausholen und einen neuen, sauberen Filter einsetzen. Und dann erstmal gut durchatmen!
Category: Rund ums Auto
Schrauber TV gibt Tipps auf dem Autoblog: Pollenfilter
Virtuelle Fahrt auf dem Mazda Raceway Laguna Seca!
In das Feature von Google namens Street View wurde jetzt der Mazda Raceway Laguna Seca im US-Bundesstaat Kalifornien aufgenommen. Motorsportfans können somit jetzt den kompletten Kurs aus der Perspektive eines Rennwagens nachverfolgen. Laguna Seca gilt seit langem mit seinen 3,6 Kilometern und 91 Höhenmetern als eine der anspruchsvollsten Strecken der Welt.Schon seit 52 Jahren findet auf dem Kurs eine der wichtigsten Rennveranstaltungen von Amerika statt, darunter die Speed World Challenge sowie die WSBK Superbike Weltmeisterschaft. Wer über die Google-Suchfunktion “Laguna Seca” eingibt kann die virtuelle Rundfahrt starten.Quelle: leblogautoADAC sponsert Autogas-Umbau mit einem Kredit!
Immer mehr Autofahrer spielen momentan mit dem Gedanken ihr Fahrzeug auf den Gebrauch von Autogas (LPG) umzurüsten. Der ADAC unterstützt dies ab sofort mit einer neuen Aktion, wo es den Einbau einer Autogasanlage zum Festpreis je nach Motorleistung und Zylinderzahl ab 2.450 Euro gibt.Neben einer TÃV-Abnahme umfasst das Angebot auch drei Jahre Garantie sowie drei Jahre Versicherungsschutz auf Folgeschäden. Daneben ist die erste Inspektion für das umgerüstete Auto kostenlos.
Wer nicht sofort das nötige Geld für die Umrüstung hat und nicht bar bezahlen möchte, kann die Investition auch über einen Autogaskredit finanzieren, welchen die ADAC Finanzdienste GmbH in Kooperation mit der Landesbank Berlin anbietet.
Monatlich fallen dann lediglich 79 Euro an, wobei die Laufzeit des Darlehens drei Jahre beträgt. Noch einen Vorteil gibt es für Autogasfahrer bei der ADAC-Auto-Versicherung, da die alternativen Antriebe zehn Prozent Rabatt auf die Kaskoversicherung bekommen.
Quelle: finanazinform
Bild: archivIn jedem zweiten Auto fehlt Ãl!
Hierzulande sind anscheinend viele Autos mit zu wenig Ãl unterwegs, wie jetzt die Zeitschrift “kfz-betrieb” festgestallt hat. Im Schnitt fehlen in jedem zweiten Fahrzeug ein halber Liter Schmierstoff, was schnell zu einem Motorschaden führen kann. Geraten wird jedem Autobesitzer deshalb die regelmäÃige Kontrolle des Ãlstandes.Und so funktioniert´s: Bei der Messung des Ãlstandes muss das Auto zum einen auf ebener Fläche stehen und der Motor dabei betriebswarm sein. Als erstes wird nun der Messstab herausgezogen und mit einem Lappen sauber gewischt. Danach steckt man ihn wieder bis zum Anschlag in die Ãffnung, wobei nach dem zweiten Herausziehen der Ãlfilm zwischen den beiden Markierungen für minimale und maximale Füllung liegen muss.
Quelle: auto-presse
Bild: wiktionaryKraftwerk aus VW-Erdgasmotor!
Volkswagen schaut sich wegen der momentanen Absatzkrise schon seit längerer Zeit nach alternativen Geschäftszweigen um. Aus diesem Zweck wird Europas grösster Autobauer sich jetzt bei der Entwicklung und Herstellung kleiner Blockheizkraftwerke auf Gasbasis mit dem Hamburger Ãkostromanbieter “Lichtblick” zusammentun.Laut dem “Spiegel” soll sogar schon ein entsprechender Vertrag in den nächsten Tagen unterschrieben werden. Danach werden ab dem Jahr 2010 jährlich mindestens 10.000 “Zuhause-Kraftwerke” auf den Bändern des VW-Motorenwerks am Standort Salzgitter produziert.
Das Kernstück der Anlage ist ein spezieller Erdgasmotor der Wolfsburger, wie er auch in einer Reihe von Pkw-Modellen eingesetzt wird. Dank diesem Aggregat soll das “VW-Blockheizkraftwerk” bei der Energieerzeugung auf einen Wirkungsgrad von 94 Prozent kommen. Bislang erreichen moderne Kohle- und Gaskraftwerke maximal 60 Prozent.
Quelle: auto-presse
Bild: vwUmweltzonen mit strengeren Regeln!
Ab dem nächsten Jahr müssen sich Autofahrer in den umstrittenen Umweltzonen einiger deutscher Städte auf strengere Regeln gefasst machen. In Berlin und Hannover darf man ab nächstem Januar nur noch mit Autos, welche die grüne Plakette besitzen, in München sind ab Herbst 2010 ebenso nur noch gelbe und grüne Plaketten erlaubt.Aus diesem Grund sind dann tausende Besitzer von Diesel-Autos gezwungen, ihre Fahrzeuge mit einem RuÃpartikelfilter aufzurüsten. Wieviel der Spass kostet und bei welchen Modellen das überhaupt geht lässt sich in einer Internet-Datenbank der Prüforganisation GTà unter http://feinstaub.gtue.de recherchieren. Der Fiskus fördert die Nachrüstung von den Partikelfiltern bis Ende dieses Jahres noch mit einmalig 330 Euro und einem Nachlass auf die Kfz-Steuer.
Quelle: auto-presse
Foto: archivSchockierend: Video gegen SMS am Steuer
Eigentlich denkt man sich nichts dabei, beim fahren mal âkurzâ ne SMS zu schicken. Schreiben kann ich ja ohnehin, ohne aufs Display zu schauen. Wie gefährlich es dennoch ist, weià so ziemlich jeder. Groà ist jedoch der Aufschrei und das Unverständnis wenn man von der Polizei dafür bestraft wird. Alles Abzocker, sobald es im eigenen Geldbeutel weh tut sieht man die Gefahr nicht mehr in die man sich selbst und die anderen Verkehrsteilnehmer bringt.
Dieses und Ôhnliche Videos werden neuerdings in Fahrschulen und Schulen gezeigt um auf die Gefahr hinzuweisen. Studien haben ergeben, dass man beim schreiben einer SMS teilweise bis zu 5 Sekunden völlig abgelenkt ist.
Quelle: www.motorpasion.com, Video: youtube.com
Urteil: Hundehalter haftet auch für Erschrecken
Das ist doch mal ein interessantes Thema: Ein Hund erschreckt einen Fahrradfahrer so sehr, dass dieser vom Fahrrad fällt und sich verletzte. Der Schäferhund war nicht angeleint und konnte deshalb auf den Farradweg gelangen, wo er den Radfahrer erschreckte. Das Oberlandesgericht Brandenburg verurteilte nun den Hundehalter zu Schadensersatz. Interessantes Detail in der Urteilsbegründung “dabei sei es nicht notwendig, dass der Hund mit dem Fallenden in Kontakt komme”, so der Richter.
(Brandenburgisches Oberlandesgericht, Az.: 12 U 94/07). Falls Sie demnächst eine Beule an ihrem Fahrzeug finden, sollten Sie sich vergewisseren, ob das nicht ein Fahrradfahrer war, der sich vor einem Hund erschreckt hat.Quelle: focus.de, Bils: dasautoblog.comWerkswagen für Mitarbeiter werden zukünftig deutlich billiger
Der Bundesfinanzhof hat die derzeit recht hohe Besteuerung für die sogenannten Werkswagen begrenzt. Bisher wurde von den Finanzämtern die Differenz zwischen Kauf- und Listenpreis ausgerechnet und versteuert. Seit der Ônderung des Rabattgesetztes sind die Automobilhersteller nicht mehr an den Listenpreis gebunden, somit schrumpft auch der Lohnsteuerrechtliche Vorteil.
Die Koalitionspolitiker hatte für die Zeit nach der Abwrackprämie eine Ônderung der Besteuerung der Werkswagen verlangt um dem Sinkflug der verkauften Fahrzeuge an die Mitarbeiter entgegen zu wirken. Laut den Informationen des VDA lag die Zahl der Werkswagen 1999 noch bei 164.000 Einheiten, im Jahr 2008 waren es nur noch 34.000 Stück.
Bild: Bundesfinanzhof, Quelle: focus.de
Firmenwagen werden wirtschaftlicher
Die Flottenmanager in Deutschland setzen zunehmend auf kleinere und sparsamere Firmenwagen. Zur Schonung von Kosten und Umwelt sind Firmen zunehmend bereit, beim Geschäftsauto auf Leistung und Luxus zu verzichten. Mit der Luxuslimousine beim Kunden vorfahren hat heute keinen wesentlichen Einfluss mehr auf die Geschäftsbeziehungen. Im Gegenteil. Es ist von zunehmender Bedeutung, dass Unternehmen bei der Auswahl ihrer Geschäftsflotte Verantwortung und Kostenbewusstsein zeigen.
âKleinere Autos zu fahren bedeutet, auf Luxus oder Status zu verzichten, beziehungsweise diese Faktoren nicht mehr so stark zu gewichten, wie das früher üblich warâ, resümiert Roland Vogt, Geschäftsführer der TÃV-Süd Tochter FleetCompany und fährt fort: âDie Bereitschaft zeigt, dass man mit Umweltschutz tatsächlich Kosten einsparen kann und dass ‘grün’ gut fürs Image ist, das ist bei den Unternehmen tatsächlich angekommen, so Vogt weiter.