Category: Rund ums Auto

  • Schaeffler-Group: Finanzierungskonzept steht

    Schaeffler Group Das ewige Tauziehen um die Zukunft des Automobilzulieferers Schaeffler hat endlich ein Ende. Die Verantwortlichen haben sich mit ihren fünf Konsortialbanken auf ein tragfähiges Finanzierungskonzept geeinigt. Das zukunftsträchtige Sanierungspaket umfasst ein Volumen von über zwölf Milliarden Euro und soll die Zukunft der Schaeffler Gruppe über viele Jahre sichern. Allerdings wird es gravierende Ônderungen insbesondere in der Strukturierung des Unternehmens geben.

    Das milliardenschwere Konzept sieht eine Umwandlung der Schaeffler Gruppe in eine kapitalmarktorientierte Struktur vor. Die bisher angefallenen Verbindlichkeiten des Unternehmens werden in zwei Sparten aufgeteilt: Kredite für operative Geschäfte und eine Kreditsparte für Holding-Ebene.

    Die Verbindlichkeiten aus der ersten Sparte sollen bereits innerhalb von 4 ,5 Jahren zurückgezahlt werden, wohingegen die Schulden der zweiten Sparte über 6 Jahre hinweg getilgt werden sollen.

    (Bild:Archiv)

  • Abwrackprämie: Werkstätten die groÃen Verlierer

    Abwrackprämie Während die Neuwagenkäufer mit alten Autos und Händler von der Umweltprämie reichlich profitieren, sind aufgrund des staatlichen Zuschusses bei anderen Wirtschaftsbereichen negative Konsequenzen zu beobachten. Zu den groÃen  Verlierern zählen ohne Zweifel die Werkstätten, die nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes im Zeitraum von Januar bis Mai 2009 rund 3,8 Prozent weniger Umsatz verkraften mussten.

    Somit waren im Vergleich zum Vorjahr insgesamt 150 Millionen Euro weniger in den Kassen der Werkstätten, da zahlreiche Reparatur-und Wartungsaufträge dank der Abwrackprämie ausblieben. Aber auch die Bilanz der Autohersteller und Zulieferer fällt eher nüchtern aus.

    Laut dem Statistischen Bundesamt ging der Umsatz im Bereich “Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen” in den ersten Monaten des aktuellen Jahres um 32,5 Prozent zurück.
    Die Abwrackprämie hat insbesondere die Verkaufszahlen der kleinen kompakten Wagen in die Höhe getrieben, allerdings weniger für Aufschwung bei den groÃen Limousinen gesorgt.
    (Bild:Archiv)

  • Porsche Museum steht hoch im Kurs

    Porsche Museum Das Porsche Museum ist bei Auto-und Motorsportfans gleichermaÃen beliebt, was insbesondere die  stark wachsenden Besucherzahlen zeigen. Seit der Eröffnung Ende Januar 2009 haben bereits über 300.000 Menschen dem interessanten Museum einen Besuch abgestattet.

    Porsche Museum Sportwagen
    Zudem zeigt eine repräsentative Umfrage des Statistischen Amtes der Stadt Stuttgart, dass auch die Anwohner groÃe Stücke auf ihr neues Automuseum halten.Rund 74 Prozent der Befragten Einwohner zählen das Porsche Museum zu den besten kulturellen Einrichtungen, die in Stuttgart zu sehen sind.
    Porsche Museum Ãberblick
    Insgesamt wurden nach einem Zufallsprinzip 3.500 für die repräsentative Umfrage ausgewählt.

    (Bilder:Porsche)

  • BP: Bio-Sprit aus Zucker!

    BP: Bio-Sprit aus Zucker!

    Zuckerrohr Der Ãlmulti BP wird jetzt für die Herstellung von Bio-Diesel aus Zucker mit dem Ãlproduzenten Martek Biosciences eng zusammenarbeiten. Zusammen wollen die beiden Konzerne durch Mikroorganismen umgewandelten Zucker als Dieselbasis etablieren, um gleichzeitig die Abhängigkeit vom Pflanzenölpreis zu verringern.

    Und so soll das Ganze Verfahren funktionieren: Der Zucker soll aus der Biomasse, wie zum Beispiel Zuckerrohrabfällen, fermentiert und dann in Kraftstoffmoleküle umgewandelt werden. Im Gegensatz zu den herkömmlichen fossilen Kraftstoffen könnten mit dem neuartig hergestellten Sprit nach ersten Schätzungen rund 80 bis 90 Prozent an CO2-Emissionen eingespart werden. Anscheinend ist es auch möglich aus dem Produkt einen Flugzeugtreibstoff herzustellen.
    Quelle: auto-presse
    Bild: pithoi

  • Studie: Gurtwarner erhöhen die Sicherheit im Auto

    Crash-Test Eine schwedische Versicherung hat eine Studie zum Thema Sicherheitserhöhung durch Gurtwarner in Auftrag gegeben und nun die Ergebnisse veröffentlicht. Demnach sind 99 Prozent aller Fahrzeuginsassen eines Autos mit Gurtwarner angeschnallt und somit bei möglichen Unfällen bestmöglich geschützt. Bei Fahrzeugen ohne Gurtwarner waren lediglich 88 Prozent der Insassen angeschnallt.

    Da die Mehrzahl der unangeschnallten Personen keinen Gurtgegner sind, sondern vielmehr das Anschnallen einfach vergessen haben, ist der Gurtwarner ein hilfreiches Sicherheitssystem.

    Ist der Fahrer beim Starten des Motors nicht angeschnallt, ertönt ein lauter Piepston, der an das Anschnallen erinnert und somit unter Umständen Leben retten kann.
    (Bilder:dasautoblog.com)

  • Fiat 500 – Topolino-Club: 15 Jähriges Jubiläum wird groà gefeiert

    Fiat 500 Topolino Zwischen dem 28. und 30. August 2009 wird der deutsche Fiat 500 “Topolinoâ-Club sein 15-jähriges Jubiläum feiern. Bereits zahlreiche Fans aus ganz Europa haben sich für das Oldtimertreffen in Grainau angemeldet und werden mit ihren Fiatmodellen vorfahren. Club-Präsident Herrmann geht davon aus, dass über 200 Teilnehmer kommen und sämtliche Modellvarianten des Topolinos vertreten sein werden.

    Unter anderem sind ausgiebige Ausflugsfahrten mit den Oldtimern geplant, wobei die Strecke durch das Namlostal führt und sogar ein kleiner Stop an der Spielbank von Garmisch-Partenkirchen geplant ist.

    Die Modelle früher Baujahre müssen allerdings mit recht wenig Pferdestärken auskommen, da die Oldtimer aus den 30er bis 50er Jahren lediglich über 13 oder 16 PS verfügen.
    (Bild:Fiat)

  • Statistik: ESP-Anteil steigt!

    Statistik: ESP-Anteil steigt!

    Sprinter_test1 Im letzten Jahr ist der lebensrettende Schleuderschutz ESP bei 81 Prozent aller in Deutschland neu zugelassenen Autos an Bord gewesen, was einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr von zwei Prozent entspricht. Laut dem weltgrössten Autozulieferer Bosch konnte auch in anderen europäischen Ländern ein Zuwachs verzeichnet werden. In Italien beispielsweise ist der ESP-Anteil bei den Auto-Neuzulassungen von 42 auf 51 Prozent angestiegen.

    Esp_system
    Europaweit wurde insgesamt im Vergleich zum Jahr 2007 ein Zuwachs um fünf Prozentpunkte auf 55 Prozent registriert. Auch weltweit wird sich laut Bosch der ESP-Anteil künftig weiter erhöhen. Ab dem November 2011 müssen in Europa alle neu auf den Markt gebrachten Pkw-Modellgenerationen mit dem Sicherheitssystem ausgestattet sein.

    Auch in den USA wird die ESP-Pflicht bis zum Jahr 2011 eingeführt, in Australien müssen neue Automodelle ab November 2011 und ab November 2013 alle Neuwagen mit dem Schleuderschutz ausgestattet sein.
    Quelle: autogazette
    Bild: whnet

  • Ssang Yong – Produktion nach Protesten wieder angelaufen

    Ssang Yong Beim südkoreanischen Autohersteller SsangYong sind die Maschinen in den Produktionshallen wieder angelaufen. Nachdem die Führungsetage Anfang April einen radikalen Sparkurs angekündigt hatte, der unter anderem die Entlassung von über 2.500 Beschäftigten vorsah, kam es zu heftigen Protesten. Arbeiter haben das Werk in Pyeongtaek besetzt und somit eine weitere Autoproduktion verhindert.

    Ssang Yong RLine
    Nach insgesamt 77 Tagen stillstand wurden die Protestaktionen aufgelöst und die Autoherstellung wieder aufgenommen.
    Obwohl die Produktionsstätte in Pyeongtaek für eine Jahreskapazität von 300.000 Fahrzeugen ausgelegt ist, sollen künftig nur noch 54.000 Einheiten jährlich produziert werden.
    Ssang YOng Autos
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Reifenportal Popgom jetzt auch in Deutschland!

    Reifenportal Popgom jetzt auch in Deutschland!

    Popgom Der bekannte französische Reifen-Vertriebsspezialist Tyredating hat sein Online-Reifenportal Popgom jetzt auch hierzulande gestartet. Unter www.popgom.de bietet das Unternehmen ab sofort alle bekannten Marken-Reifen zu teils sehr günstigen Preisen an. Auf der Seite kann der Kunde kinderleicht auch gleich einen Werkstatttermin zur Montage per Mausklick bei dem nächsten Reifenspezialisten mitbuchen.

    Auch eine spezielle Reifenberatung wird auf der Homepage angeboten. Der Kunde erhält neben diversen Informationen und Leistungsbewertungen auch für jeden Reifen eine Beurteilung nach den wichtigsten Kriterien: der Sicherheit, dem Komfort sowie der Wirtschaftlichkeit. Bezahlen kann der Kunde dann bequem per Kreditkarte oder Lastschriftverfahren. Folgende Marken bietet Popgom unter anderem an: BF Goodrich, Bridgestone, Continental, Dunlop, Falken, Firestone, Fulda, GoodYear, Hankook, Kleber, Michelin, Pirelli, Semperit und Uniroyal.

    Quelle: popgom

  • Veritas RS III – Exklusivität hat seinen Preis

    Veritas RSIII Zahlreiche Sportwagenfans haben sich über die Ankündigung des neuen Veritas RS III gefreut. SchlieÃlich handelt es sich um einen auÃergewöhnlichen Supersportler, der über ein 5-Liter-V10 Aggregat verfügt, das bärenstarke 600 PS auf den Asphalt bringt. Dementsprechend sportlich fallen auch die Leistungs-und Beschleunigungsdaten aus. Der Sprint von 0 auf 100 km/h wird in 3,2 Sekunden erledigt und die Spitzengeschwindigkeit beträgt 347 km/h.

    Veritas-rs-iii-2

    Auf dem Salon Privé in London wurde das erste Serienfahrzeug des neuen Veritas RS III präsentiert und das Fachpublikum war mehr als begeistert. Allerdings hat Exklusivität seinen Preis, denn die Preisliste für den schnittigen Supersportler startet bei  342.000 Euro.
    (Bild:Leblogauto.com)