Category: Rund ums Auto

  • Belgien wird die Alko-Sperren einführen!

    Belgien wird die Alko-Sperren einführen!

    Alkohol-am-steuer-1190188027 Wer in Belgien schon mal wegen Alkohol am Steuer aufgefallen ist, kann künftig von der Regierung dazu verpflichtet werden, Zündsperren mit Alko-Tests in sein Auto einbauen zu lassen. Wenn dann das Gerät beim Fahrer mehr als 0,22 mg Alkohol pro 1 Liter ausgeatmeter Luft misst, sind alle Startversuche vergeblich. Das entsprechende Gesetz wurde auch schon vom belgischen Parlament nach erfolgreichen Tests von Zündsperren verabschiedet.

    Auch die Verpflichtung zur Nachrüstung des eigenen Autos kann vom Richter zusätzlich zu den üblichen Strafen verhängt werden. Die Kosten davon trägt natürlich der Fahrer selbst! Ôhnliche Gesetzesänderungen sind laut Auskunft des Europäischen Verkehrssicherheitsrates ETSC momentan in Frankreich, Finnland, Schweden und den Niederlanden in Vorbereitung. In Frankreich müssen ab September sogar neue Schulbusse mit Alko-Locks ausgestattet werden, was allerdings wegen der hohen Verantwortung sehr sinnvoll ist.

    Quelle: auto-reporter
    Bild: unf-unf

  • Offizielles Video: BMW Active Hybrid X6

    BMW X6 Active Hybrid Der neue BMW ActiveHybrid X6 von BMW ist momentan wohl in mehrerer Hinsicht eines der interessantesten Modelle in der Automobilbranche und wird nun erstmals im offiziellen Video in bewegten Bildern präsentiert. Zum einen ist es ein äuÃerst leistungsstarkes Full-Hybrid-Coupé und zum anderen wird sich zeigen, ob sich der Hybridantrieb bei BMW im oberen Preissegment durchsetzen kann. Ãber die genauen Leistungsdaten sowie den Kaufpreis haben wir bereits an dieser Stelle berichtet.

    Dieses offizielle Video zeigt den BMW ActiveHybrid X6 nun erstmals in Aktion und präsentiert zugleich noch einige Details in Sachen Motorisierung sowie Design. Optisch überzeugt der neue ActiveHybrid jedenfalls durch ein dynamisches Design im Heck-und Seitenbereich mit flieÃender Linienführung sowie einen aggressivem Auftritt in der Frontpartie.

  • Mazda MX5 – Jubiläum wird in Münden gefeiert

    Mazda MX5 front In diesem Jahr steht das zwanzigjährige Jubiläum des sportlichen Zweisitzers Mazda MX5 an und daher werden zwischen dem 15. sowie 16. August zahlreiche Fans nach Münden fahren. Im Weserpark startet heute die bislang vierte Auflage der Veranstaltung “MX-5 Treffen in der Mitte“. In diesem Jahr soll eine groÃe Feier anlässlich des Jubiläums des sportlichen Roadsters steigen, zu der insgesamt 400 Teilnehmer erwartet werden.

    Mazda MX5
    Die Organisatoren haben sich auf alles vorbereitet und ein umfangreiches Rahmenprogramm auf die Beine gestellt. Unter anderem werden zahlreiche Partys steigen und als Höhepunkt wird ein Roadster-Konvoi durch die StraÃen der Region fahren.
    (Bilder:mazda)

  • BuÃgelder für Handy am Steuer werden erhöht!

    BuÃgelder für Handy am Steuer werden erhöht!

    Handy am steuer Das Schreiben von SMS oder Telefonieren am Steuer ist nicht nur hierzulande sondern in vielen europäischen Ländern verboten. Drastische BuÃgelder für die Handybenutzung hinterm Lenkrad sind deshalb europaweit keine Seltenheit mehr. Der ADAC hat jetzt die Länder mit Handy-Verboten und die BuÃgelder in einer umfassenden Ãbersicht zusammengstellt.

    Hierzulande werden die Autofahrer mit dem handy am Steuer mit 40 Euro zur Kasse gebeten, die ohne Freisprecheinrichtung im Fahrzeug telefonieren, daneben gibts noch einen Punkt in FlenÃburg. Das ist allerdings noch vergleichsweise billig wenn mich sich andere Länder wie beispielsweise Italien anschaut, wo die Ordnungshüter stolze 155 Euro kassieren, noch vor Norwegen mit 150 Euro. Auch in den Niederlanden kommt man mit 140 Euro nicht billig weg, genau wie in der Slowakei mit bis zu 135 Euro und in Slowenien und Portugal mit 120 Euro

    Quelle: kfz.net
    Bild: archiv

  • Wettbewerb “Kopf an: Motor aus” startet bundesweit

    Kopf an motor aus Deutschlandweit können sich ab heute wieder Kommunen für die Imagekampagne “Kopf an: Motor aus” bewerben. Das Bundesumweltministerium finanziert fünf Gewinnerstädten aus Mitteln der nationalen Klimaschutzinitiative im Jahr 2010 eine Kampagne mit GroÃflächenplakaten, Anzeigen, Kino- und Radiospots, in denen eindringlich für das Umsteigen aufs Fahrrad oder zu Fuà gehen geworben wird. Am 25. Septmeber 2009 ist der Bewerbungsschluss für den Wettbewerb.

    Kopf_an_motor aus
    Vier von insgesamt 94 Städten und Kommunen, die sich um die Umsteiger-Kampagne beworben hatten, machten in diesem Jahr das Rennen: Neben Bamberg, Dortmund und Karlsruhe hat auch Halle an der Saale die Imagekampagne mit hohem Engagement in ihre lokalen Klimaschutzaktivitäten integriert. Im nächsten Jahr können sogar fünf Kommunen oder Städte bei dem Wettbewerb gewinnen.

    Quelle: kopfan-motoraus

  • Autobranche durch die Krise dauerhaft geschwächt

    Auto Nach Einschätzung der Deutschen wird die Automobilindustrie aus der momentanen Wirtschaftskrise geschwächt hervorgehen. Rund drei Viertel der Befragten sehen laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Harris Interactive die Zukunftsaussichten der Branche “äuÃerst pessimistisch”. Sogar der Banken-und Versicherungssektor wird anscheinend besser wegkommen.

    Aus der Sicht der Befragten sind die gröÃten Verlierer der Krise die Autobauer Porsche und Opel. Jeweils zwei Drittel meinen, dass sie nicht zu alter Stärke zurückfinden werden. Aber auch Mercedes-Benz und BMW werden wohl nach der Krise nicht wieder wie vorher dastehen.

    Laut der Umfrage sind die Volumenhersteller wie VW, Toyota und Renault am wenigsten von der Krise betroffen, hier geht nur jeder Dritte von einer Schwächung aus, da ihre Fahrzeuge laut den Marktforschern als sparsam, effizient und umweltfreundlich wahrgenommen werden.

    Quelle: focus                        Bild: archiv

  • Elektroauto-Käufer erhalten kein Geld

    E-auto Wer sich hierzulande für ein Elektroauto entscheidet wird wohl keinen staatlichen Zuschuss erhalten. Obwohl Deutschland nach dem Willen der Regierung zum Leitmarkt für Elektromobilität werden soll, fehlt dem Fiskus für den Zuschuss zum Autokauf schlicht das Geld wie aus dem vorliegenden “Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität” hervorgeht.

    Anfangs hatte das Umweltministerium noch gefordert, den Kauf der ersten 100.000 Elektrofahrzeuge mit je 5.000 Euro zu fördern. In der letzten Wahlperiode sollen jedoch keine neuen Ausgaben dafür mehr festgeschrieben werden. Schon Mitte August dieses Jahres will das Kabinett den “Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität” verabschieden.

    Quelle: focus                        Foto: archiv

  • Schulstart: Autofahrer sollten besonders aufmerksam sein

    Schule1 In diesen Wochen erleben hierzulande rund 700.000 Erstklässler ihren ersten Schultag, weswegen vor allem die Autofahrer besonders vorsichtig fahren sollten. Da in der Zeit besonders viele Kleinkinder auf den StraÃen unterwegs sind, kommt es leider auch regelmäÃig zu Unfällen. Alleine im letzten Jahr starben 102 Kinder infolge von Verkehrsunfällen, 4.872 Sprösslinge wurden laut der AXA-Versicherung dabei schwer verletzt.

    Vor allem in der Nähe von Schulen haben Autofahrer deshalb die Geschwindigkeit zu reduzieren, an Schulbussen darf man nur im Schritttempo vorbeifahren, da jederzeit ein Kind um den Bus springen könnte. Auch wenn sich Kinder in Fahrbahnnähe befinden sollten Autofahrer besondere Vorsicht walten lassen und ständig bremsbereit sein.

    Quelle: motor-traffic                Foto: nuernberg

  • “Home-Jacking” nimmt drastisch zu

    Funkautoschlüssel Das sogenannte “Home-Jacking“, wo es die Autodiebe besonders auf teure Autos abgesehen haben, ist in Deutschland im letzten Jahr weiter angestiegen. Hierbei brechen die Täter in Wohnungen oder Häuser ein, um die Autoschlüssel sowie Fahrzeugpapiere für den Wiederverkauf zu stehlen. Laut dem Bundeskriminalamt wurde bei dieser Art des Autodiebstahls ein Anstieg von 31 Prozent auf 176 Fälle registriert.

    Daneben hat auch die Zahl der Diebstähle in Autohäuser oder Autowerkstätten, das “Showroom-Jacking”, massiv zugenommen. Dieser Anteil stieg um 300 Prozent auf 132 Einbrüche, wobei oftmals nicht nur die Autos, sondern auch Werkstattausrüstungen gestohlen wurde. Beim sogenannten “Geschäftsraum-Jacking” wurde vom BKA ebenfalls ein Anstieg um 200 Prozent auf 45 Fälle verzeichnet.

    Genau wie bei anderen Autodiebstahl-Fällen zahlt die Versicherung auch beim Home-Jacking. Allerdings ist der Versicherungsnehmer laut dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. für den Einbruch beweispflichtig.

    Quelle: autogazette  Foto: morgenpost

  • Ab sofort einheitliche Strafe für Raser in Ãsterreich

    Polizei Ab dem 1. September 2009 treten in Ãsterreich einheitliche Strafhöhen für bestimmte Tempoüberschreitungen insbesondere auf Autobahnen sowie höhere Strafen für Trunkenheitsfahrten in Kraft. Laut dem ADAC gibt es in Ãsterreich anders als hierzulande keinen einheitlichen BuÃgeldkatalog, was dazu führt, dass für einen Verkehrsverstoà unterschiedlich hohe BuÃgelder festgesetzt werden.

    Die jeweiligen BuÃgelder werden von den Ordnungshütern sofort erhoben, wenn der Verkehrssünder an Ort und Stelle angehalten wird. Wer unter Alkoholeinfluss fährt muss ab dem 1. September zwischen 300 und 5.900 Euro zahlen, wobei im schlimmsten Fall auch Fahrverbote vorgesehen sind. Im Falle einer Nichtbezahlung werden österreichische BuÃgelder ab einem Betrag von 25 Euro auch in Deutschland vollstreckt.

    Quelle: auto-reporter                    Foto: wienweb