Category: Rund ums Auto

  • ADAC – Baustellen bescheren Rekordstaus

    Baustelle Bereits beim Anblick eines solchen Schildes ist wohl jeder Autofahrer mehr oder weniger genervt und man ahnt schon, dass ein langer Stau auf einen zukommen wird. Einer Untersuchung des ADAC zufolge werden rund 250 Baustellen, die insgesamt eine Länge von 1.000 Kilometer aufweisen, in diesem Jahr für Rekordstaus mit sehr langen Wartezeiten sorgen. Vor allem in der Hauptreisezeit wird es auf deutschen Autobahnen zu sehr schleppend vorangehen.

    Stau
    Mit Hilfe der gestiegenen Einnahmen aus der LKW-Maut werden die teilweise stark beschädigten Autobahnstellen repariert, was allerdings zu Dauerbaustellen und somit zu spürbaren Beeinträchtigungen bei Autofahrern während der Haupturlaubszeit führt.

    Auch im kommenden Jahr wird sich die Lage nicht entspannen, da man nun die versäumten InstandhaltungsmaÃnahmen vergangener Jahre nachholen wird.
    (Bilder:Archiv)

  • Zivis müssen Sicherheitstraining absolvieren

    ADAC Fahrtraining Wer als Zivildienstleistender künftig dienstlich im StraÃenverkehr unterwegs ist, muss zuvor ein Fahrsicherheitstraining erfolgreich absolvieren. Das Bundesamt für Zivildienst hat einen entsprechenden Entschluss bereits verabschiedet und schon einen Kooperationspartner gefunden. Der ADAC wird bundesweit spezielle Fahrtrainings für Zivis anbieten, wobei die entstehenden Kosten die jeweilige Zivildienststelle zu tragen hat.

    Der ADAC verfügt über insgesamt 60 Trainingsanlagen in ganz Deutschland und ist einer der erfahrensten Anbieter im Bereich Fahrsicherheitstraining.

    Die Trainingseinheiten der Zivildienstleistenden sollen jedoch zu vergünstigten Konditionen stattfinden, schlieÃlich werden künftig deutschlandweit mehrere tausend Menschen im Fahrtraining erscheinen müssen.
    (BIld:ADAC)

  • Erlebniswelt Nürburgring – Schnellste Achterbahn der Welt


    Nürburgring Adventure Als Rennstrecke hat sich der Nürburgring bereits als “Grüne Hölle” einen Namen in zahlreichen Rennklassen erarbeitet und auch in Sachen Erlebniswelt gibt der Nürburgring Vollgas. Neben einigen Fahrzeugpräsentationen zeichnet sich Erlebniswelt am Nürburgring insbesondere durch eine groÃe Multifunktionsarena mit bis zu 5.000 Plätzen aus. AuÃerdem gibt es hier einen Geschwindigkeitsrausch der ganz besonderen Art, da am neugestalteten Nürburgring die schnellste Achterbahn der Welt steht.

    Nrburgring_2  

    Der “Ring Racer” beschleunigt in unglaublichen 2,7 Sekunden von 0 auf 217 km/h und ist somit doppelt so schnell wie ein Formel-1-Bolide. Das Freizeitangebot in der neu errichteten Erlebniswelt ist unglaublich groÃ, vor allem für Motorsportfans gibt in den Motorsport.Themenparks einiges zu erleben.
    (Bilder:Nürburgring)

  • MAN liefert 60 Stadtbusse nach Bremen

    MAN liefert 60 Stadtbusse nach Bremen

    MAN Lions City GL Die Bremer StraÃenbahn AG hat bei MAN insgesamt 60 Linienbusse des Typs Lions´City bestellt. Die Bestellung umfasst 40 Niederflur-Gelenkomnibusse der Modellreihe Lionâs City GL, die eine Gesamtlänge von 18,75 Meter aufweisen, sowie 15 Solobusse des Typs Lionâs City. AuÃerdem beinhaltet der bereits unterzeichnete Vertrag eine Option für 5 weitere Gelenkomnibusse.

    MAN Lions City
    Alle bestellten Busse sind mit modernster Dieseltechnology ausgestattet, sodass die Common-Rail-Dieselmotoren alle die Euro-5 Abgasnorm sowie den noch strengeren Abgasstandard EEV erfüllen.
    (Bilder:MAN)

  • Russland – Lada kürzt Produktion

    Lada Kalina Das Nachfragetief auf dem russischen Automobilmarkt macht Lada schwer zu schaffen und sorgt für leere Auftragsbücher. Um eine Ãberproduktion zu vermeiden, hat der Autobauer nun seine monatliche Produktion von ursprünglich 60.000 Einheiten auf unter 30.000 Exemplare reduziert. Eigentlich wollte Lada 2009 insgesamt 590.000 Fahrzeuge herstellen, aber aufgrund der aktuellen Lage auf dem heimischen Automarkt wird dieses Ziel bei weitem nicht erreicht.

    LADA Aktion
    In diesem Jahr ist es bereits die zweite Produktionsreduktion, da bereits im Januar die FlieÃbänder für einige Wochen stillgelegt wurden. Auf dem deutschen Markt entwickeln sich die Verkaufszahlen bislang positiv, allein im ersten Halbjahr hat man mit 2.600 Einheiten insgesamt 400 Autos mehr verkauft als im gesamten Jahr zuvor.
    (Bilder:LADA)

  • Bundesregierung: Abwrackprämie wird gestoppt

    Abwrackprämie 2 Nachdem sich aufgrund des groÃen Erfolges sowohl die Autoindustrie als auch die Autokäufer zu einer Ausweitung der staatliche Umweltprämie tendieren, macht die Bundesregierung eindeutig klar, dass die Abwrackprämie ein Auslaufmodell ist und definitiv nicht noch einmal verlängert wird. Die teilte Staatssekretär Jochen Homann bei einer Fachtagung in München unmissverständlich mit. Er forderte die Autohersteller gleichzeitig auf rechtzeitig ein tragfähiges Zukunftskonzept für die Zeit nach der Abwrackprämie zu entwickeln.

    In Deutschland erreichten die Verkaufszahlen im Juni 2009 mit 427.000 Neufahrzeugen den besten Wert seit 1990 und legten somit um 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu.

    Allerdings darf man sich nicht von diesen Absatzzahlen blenden lassen, da im kommenden Jahr die Lage ohne staatlichen Zuschuss sicherlich etwas anders aussehen wird.

    Der Verband der Automobilindustrie versucht dennoch weiterhin eine Ausweitung der staatlichen Abwrackprämie zu erreichen. Die Aussichten auf einen Erfolg tendieren jedoch gegen Null.
    (Bild:Archiv)

  • Schwacke-Chef: Abwrackprämie bringt noch 800.000 Zusatzverkäufe

    Abwrackprämie Die in Deutschland nicht unumstrittene Umweltprämie wird den Autohändlern bis Jahresende noch rund 800.000 zusätzliche Pkw-Verkäufe bescheren. Eurotax Schwacke- Chef Michael Bergmann erklärte in einem Interview mit dem Fachmagazin “Auto Motor und Sport“, dass die übrigen der insgesamt 1,8 Millionen bezuschussten Neu- und Jahreswagen auch ohne die Zahlung aus dem staatlichen Prämientopf verkauft worden wären.

    Da man allerdings in diesem Jahr ohne Abwrackprämie nur mit 400.000 weiteren Verkäufen gerechnet hätte, stuft der Automobilexpert die Einführung der Abwrackprämie als Erfolg ein.

    Allerdings liegen auch die Nachteile klar auf der Hand, da beispielsweise die Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt rapide eingebrochen sind. Der Wert des deutschen Fahrzeugbestandes ist durch die Umweltprämie um insgesamt 36 Milliarden Euro gesunken.

    (Bild:Archiv)

  • USA – Dieselmotoren werden immer beliebter

    VW USA Der Aufschwung bei Dieselantrieben in den USA hält weiterhin an. Vor allem der deutsche Autohersteller Volkswagen glänzt auf dem amerikanischen Automarkt mit hervorragenden Absatzzahlen. Fast 25 Prozent aller im Juni 2009 Verkauften Volkswagen-Fahrzeuge in den USA wurden mit Dieselmotoren ausgeliefert. Insgesamt verkaufte VW in den USA allein im Juni 19.027 Fahrzeuge, von denen fast jedes vierte mit einem Selbstzünder ausgestattet war.

    VW Jetta
    Für Volkswagen war es zugleich das beste Monatsergebnis seid Einführung der Dieselmotoren auf dem amerikanischen Markt. Vor allem die Modellreihe Jetta wird zu 81 Prozent ausschlieÃlich mit Dieselantrieb bestellt.
    (Bilder: Christian Sander /VW)

  • ZDK trotz guter Halbjahresbilanz keine Euphorie

    Automarkt Der Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeug- gewerbes, abgekürzt ZDK, hat die Halbjahresbilanz für 2009 veröffentlicht und gute Zahlen präsentiert. Doch trotz eines Zuwachses von 40 Prozent bei den Neuzulassungen in der Automobilbranche, blickte der ZDK jedoch äuÃerst Verhalten in die Zukunft. Die Verantwortlichen des Branchenverbandes sprachen lediglich von einer “Atempause durch den Baby-Boomâ und blicken eher pessimistisch in die kommenden Monate. 

    Das gute Ergebnis der Halbjahresbilanz ist vor allem der Abwrackprämie zu verdanken, wobei insbesondere bei den kleineren Autos einer kräftiger Anstieg der Verkaufszahlen zu verzeichnen war.

    Die Euphorie der Umweltprämie werde jetzt wieder dem automobilen Alltag weichen.
    Man rechnet nach Ablauf der Umweltprämie mit einem heftigen Einbruch der Verkaufszahlen und bei Dieselfahrzeugen sowie den oberen Fahrzeugsegmenten, inklusive der LKW-Branche, beleibt die Krise unverändert.
    (Bild:Archiv)

  • Suzuki steigert Absatz um 74 Prozent in Deutchland

    Suzuki Das Jahr 2009 ist zumindest bislang für Suzuki äuÃerst erfolgreich verlaufen. In den ersten 6 Monaten hat der Autohersteller in Deutschland 74 Prozent mehr Autos verkauft als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Insgesamt 33.888 Bestellungen sind beim japanischen Autohersteller eingegangen und wurden in der ersten Hälfte des Jahres 2009 ausgeliefert.

    Suzuki Alto
    Suzuki plant mit rund 50.000 verkauften Neuwagen für das aktuelle Jahr und strebt somit einen Firmeninternen Absatzrekord an. Vor allem die Kleinwagen Swift und Splash sorgen für volle Auftragsbücher.
    Auch der im April eingeführte Alto kommt bei den deutschen Kunden gut an, sodass bereits 2.700 Einheiten verkauft wurden.

    Die stärkste Absatzsteigerung verzeichnet die Modellreihe Swift, die mit 13.381 verkauften Einheiten ein Plus von 83 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erzielt.
    (Bilder:Suzuki/Archiv)