Category: Rund ums Auto

  • USA: Bares für Rostlauben!

    USA: Bares für Rostlauben!

    Abwrackprämie Länder wie Frankreich oder Deutschland haben es vorgemacht, jetzt will die USA mit ihren Spritfressern nachziehen und ähnlich wie hierzulande eine Abwrackprämie einführen. Den Weg dafür hat Anfang der Woche das Abgeordnetenhaus freigemacht, in dem sie einem entsprechenden Gesetzentwurf zugestimmt haben, mit dem rund eine Millionen Alt-Fahrzeuge durch spritsparende Modelle ersetzt werden sollen.

    Die amerikanische Regierung will mit diesem rund vier Milliarden Dollar teuren Programm namens “Cash for Clunkers”, was soviel bedeutet wie “Bares für Rostlauben”, zum einen die Autoverkäufe ankurbeln und daneben den Ãlverbrauch sowie die Schadstoffemissionen weiter senken.

    Je nach Spritersparnis sollen Autokäufer des Neuwagens Gutscheine über 3500 Dollar (2490 Euro) oder 4500 Dollar (3200 Euro) erhalten, gleichzeitig aber ihren alten Wagen, der im Durchschnitt mehr als rund 13 Liter pro hundert Kilometer verbrauchen muss, verschrotten.

    “Jetzt können wir uns von dem falschen Argument verabschieden, dass man entweder für die Umwelt oder für Jobs ist”, sagte die demokratische Abgeordnete Betty Sutton.
    Quelle: automobilwoche
    Foto: archiv

  • Aktivkohlefilter gegen dicke Luft im Auto

    kslogo Luftschadstoffe sind in den letzten Jahren kontinuierlich zurückgegangen. Dennoch leiden etliche Menschen besonders im Stadtverkehr immer wieder unter dieser sprichwörtlich âdicken Luftâ. Im Extremfall augenbrennen, gereizte Schleimhäute, Kopfschmerzen, Husten oder Allergien sind die Folge. Nach Ansicht des Automobilclub Kraftfahrerschutz (KS) ist der beste Schutz dagegen ein Aktivkohle-Innenraumfilter. Er soll die über die Belüftung einströmenden gasförmigen Schadstoffe Ozon, Benzol und Toluol aufhalten und blockt Schmutzpartikel, RuÃ, Pollen und Bakterien fast vollständig ab.

    Laut KS sind Aktivkohlefilter für fast alle Fabrikate im Zubehörhandel erhältlich. Wichtig ist aber, einen für den jeweiligen Wagen passenden Filter zu kaufen. Der Austausch nach etwa 15.000 Kilometer ist auch für Laien einfach, weil die Filterbehälter im Auto meist gut zugänglich sind.

    Bild: eac-web.eu, Quelle: blogspan

  • Russland – Automarkt bricht ein

    Russland Auf der ganzen Welt gibt es Probleme auf den Automobilmärkten und Russland hat es anscheindend ganz massiv erwischt. Allein im Mai 2009 ist der Absatz auf dem russischen Automarkt um 60 Prozent eingebrochen und eine kurzfriste Erholung scheint nicht in Sicht. Vertreter des Verbandes europäischer Firmen in Russland fordern daher ein aktiveres Eingreifen der Regierung, beispielsweise durch Anreize für Banken zur Zinssenkung bei Autokrediten.

    Eigentlich wollte Russland in diesem Jahr noch zum gröÃten Automobilmarkt Europas aufsteigen, aber angesichts dieser negativen Entwicklungen scheint dies vorerst nicht möglich zu sein.

    Russland hat mit den Auswirkungen der weltweiten Wirtschaftskrise zu kämpfen, da rund 3,2 Millionen Menschen seit August arbeitslos wurden und das Geld für einen Neuwagen bei der Mehrheit der russischen Bevölkerung einfach nicht vorhanden ist.
    (Bild:Archiv)

  • Verkehrsunfall: Was tun?

    Verkehrsunfall: Was tun?

    A_EH-Unfallhilfe Hierzulande existiert ein ausgezeichnetes Rettungssystem, durch das in der Vergangenheit zahlreiche Menschenleben nach schweren Verkehrsunfällen gerettet werden konnten. Nichts desto trotz spielt der Ersthelfer vor Ort immer noch eine entscheidende Rolle für den weiteren Verlauf der Rettung. Unterlaufen ihm bei der Erstversorgung eines Unfallopfers Fehler, kann der alamierte Notarzt unter Umständen diese nicht mehr ausgleichen. 

    Reani_stabil
    Aus diesem Grund appeliert der ADAC an alle Bundesländer, das saarländische “Erst-Hilfe-Modell” zu übernehmen. Vor allem die ausführliche Schulung gerade junger Menschen soll dazu führen, bleibende Gesundheitsschäden und Todesfälle zu verhindern. Der ADAC fördert daneben auch ein Programm der Europäischen Union, welches durch Aufklärungs- und Entwicklungsarbeit die Zahl der Unfallopfer bis 2010 drastisch mindern soll.

    Hier die wichtigsten Schritte für den Ersthelfer:

    1. Was ist zu tun, wenn der Verunglückte bewusstlos ist, aber seine Atmung und der Kreislauf noch funktionieren? Bringen Sie das Unfallopfer in die stabile Seitenlage!
    2. Für den Fall, dass eine Wiederbelebung notwendig ist. Wie häufig und in welchem Wechsel sollten Beatmung und Herzdruckmassage erfolgen?
    3. Im Wechsel: 2 mal Beatmung und 15 mal Herzdruckmassage! Insgesamt sollten Sie pro Minute auf etwa 12 – 15 Beatmungen und 100 Herzdruckmassagen pro kommen.

    Quelle: kfz.net
    Fotos: drk/sabineraulin

  • KFZ-Steuerreform : Fordmodelle werden günstiger

    Ford Fiesta Am 1.Juli 2009 tritt die neue KFZ-Steuer in Kraft und somit auch die Veränderungen bei der Einstufung von Neuwagen. Nicht alle Autobauer profitieren von der KFZ-Steuerreform, aber die Neuwagen-Modelle von Ford werden künftig wesentlich günstige eingestuft als bisher. Für den Ford Fiesta in der 60 PS Benziner-Variante müssen künftig beispielsweise anstatt 87,75 Euro nur noch 42 Euro KFZ-Steuer gezahlt werden.

    Ford Fusion
    Die Steuereinsparungen bei Fordmodellen können bis zu 95 Prozent betragen, insbesondere bei Fahrzeugen mit Dieselmotoren gibt es groÃes Einsparungspotenzial.

    Alle Neuwagen aus dem Hause Ford, die mit einem 1,6-Liter-Dieselmotor ausgestattet sind, werden ab dem 1.Juli 2009 jährlich nur noch 152 Euro KFZ-Steuer kosten, sodass allein hier die Einsparung durch die Steuerreform 95,04 Euro beträgt.
    (Bilder:Archiv)

  • MAN – Produktion von Hybrid-Bussen gestartet

    MAN Hybrid MAN hat die Serienproduktion eines hybridbetriebenen Busses gestartet und wird zunächst eine Kleinserie auf Basis der Modellreihe Lionâs City fertigen. Der Hybridantrieb vereint gleich mehrere Vorteile gegenüber der herkömmlichen Antriebsvariante, da zum einen die Umwelt durch eine geringere CO2-Emission weniger belastet wird und zum anderen die Betriebskosten aufgrund von Kraftstoffeinsparungen deutlich reduziert werden.

    MAN Hybrid side

    Bereits ab Ende 2009 sollen die ersten Linienbusse von MAN mit Hybridtechnology auf den StraÃen unterwegs sein.München und Wien werden die ersten Städte sein, in denen der Lion´s City Hybrid unterwegs sein wird. Weitere Städte sollen bereits 2010 folgen. 

    MAN Hybrid heck

    Die Serienversion des neuen Hybridbus wird heute erstmals auf dem 58. Weltkongress des Verbandes der Verkehrsunternehmen in Wien der Ãffentlichkeit präsentiert.

    (Bild:MAN)

  • Männer legen Wert auf Größe!

    phantom ghost Zumindest bei der Wahl des Mietwagens für den Urlaub. Das bestätigt eine Analyse des Mietwagenbrokers autoeurope, der das Buchungsverhalten seiner Kunden untersuchte. Deutsche Männer bevorzugen für den Sommerurlaub gröÃere Fahrzeuge als Frauen. Besonders signifikant ist der Unterschied in München. Nur die Hälfte der Männer mieten hier Mini- oder Economy-Fahrzeuge, bei ihren weiblichem Mitbürgern hingegen sind es 90 Prozent.

    Doch Frauen holen auf, fast überall stockten Frauen das Mietwagenbudget für den diesjährigen Urlaub auf und wählten für den Sommertrip ein gröÃeres Auto als im Vorjahr. Neben den geschlechtsspezifischen Unterschieden zeigt die Untersuchung auch regionale Differenzen. Im Städtevergleich zeigt sich, dass München und Köln in einer âhöheren Ligaâ fahren als ihre Kollegen in Frankfurt und Hamburg. An Rhein und Isar bucht mindestens die Hälfte der Männer Fahrzeuge oberhalb der Mini- und Economy-Klasse. Kölner und Frankfurter Männer mieten überdurchschnittlich viele Mietwagen aus der Kategorie Spezial- und Allradfahrzeuge, zu der u.a. die Mercedes S-Klasse oder der VW Touareg gehören. Mercedes_s-klasse Fast ein Drittel der Herren an Rhein und Main wählten für den Sommerurlaub ein Auto aus dieser Gattung. Auch fast jede fünfte Kölnerin hat ein Faible für Autos mit dem gewissen Etwas. Frankfurterinnen hingegen stehen einheitlich auf Standard und buchten kein einziges Spezial- bzw. Allradfahrzeug.VW_Polo

    Bilder: Archiv, Archiv, Archiv, Quelle: blogspan

  • TÜV SÜD investiert fünf Millionen Euro in neues Abgaslabor

    tüv_süd_logo TÃV SÃD Automotive hat fünf Millionen Euro investiert und kann nun eines der modernsten unabhängigen Abgaslabore in Europa in Betrieb nehmen. In Heimsheim in der Nähe von Stuttgart finden verschiedenste Abgas- und Kraftstoff-verbrauchstests statt. Einer davon ist der Conformity of Production Test, (COP) an Fahrzeugen, die der Serienfertigung entnommen wurden. Nächster Schritt für den TÃV SÃD ist die so genannte Japan-Akkreditierung, die für die Untersuchung von Export-Fahrzeugen nach Fernost erforderlich ist.

    An Verbrennungsmotoren werden immer höhere Anforderungen hinsichtlich der Abgasemission, des Kraftstoffverbrauchs und damit der CO2-Emissionen gestellt. Ständige Verschärfungen der gesetzlichen Grenzwerte und Prüfvorschriften fordern Fahrzeug- und Motorenhersteller sowie Prüfstellen. BMW, Mercedes-Benz, Porsche, das sind unter anderem die Kunden, die ihre Fahrzeuge von den Abgasexperten von TÃV SÃD Automotive in Heimsheim testen lassen.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • VW Golf – Die Nummer 1 im Netz

    VW Golf VI Nach Angaben den Internet-Portals “Auto.de” ist der neue VW Golf das beliebteste Auto im World-Wide-Web. Kein anderes Auto wird bei der Online-Suche nach einem neuen bzw. gebrauchten Fahrzeug öfters nachgefragt. Insgesamt erreicht der VW Golf mit einem Anteil von 6,4 Prozent aller Gesuche und hat damit einen enormen Vorsprung auf den zweitplatzierten Audi A4 mit 3,5 Prozent.

    Audi A4
    Der dritte Platz geht an die Modellreihe Passat ebenfalls aus dem Hause Volkswagen, die 3,0 Prozent erreicht. Dicht dahinter folgt mit 2,7 Prozent der Opel Astra sowie der VW Polo mit 2,3 Prozent.

    Auch im Marken-Ranking liegt Volkswagen auf Platz 1 und konnte somit die Konkurrenten Mercedes-Benz und BMW auf die Plätze 2 und 3 verweisen.
    (Bilder:VW/Audi)

  • Italien richtet Tramper-Haltestellen ein!

    Italien richtet Tramper-Haltestellen ein!

    2trampen Die italienische Provinz Trient startet mit einem System von Haltestellen für Auto-Tramper ein Pilotprojekt namens “Jungo”, welches sich allerdings vom herkömmlichen Trampen ein wenig unterscheidet. Der Anhalter bezahlt dem Fahrer fürs Mitnehmen einen festen Tarif, für die Sicherheit erhalten beide ein 20 Euro teuren Teilnehmerausweis mit Passfoto für Fahrer sowie die Passagiere, der ein Jahr gültig ist. Statt den Daumen in die Luft zu strecken signalisiert der Anhalter dem Fahrer seinen Mitfahrwunsch durch die Karte.

    Vor dem Antritt der Reise kann als Sicherheit auch eine Art Versicherung abgeschlossen werden, in dem beide Mitgliedsnummern per SMS an ein Callcenter geschickt werden. Der Mitreisenden muss bei jeder Fahrt eine Grundgebühr von 20 Cent und ein Kilometergeld von 10 Cent in bar bezahlen.

    Die Erfinder des Projektes gehen davon aus, dass für eine Wartedauer von rund fünf Minuten die Beteiligung von einem Prozent der Lokalbevölkerung ausreicht. Allerdings würde das dann für eine Stadt wie Trient einen festen Bestand von mindestens 4.900 Nutzern voraussetzen. Neben den ökonomischen und ökologischen Vorteilen sehen die Initiatoren in dem Projekt auch einen sozialen Wert, da man auf den Fahrten auch neue Bekanntschaften oder Freundschaften schlieÃen kann.

    Quelle: auto-presse
    Foto: weltreiseblog