Category: Rund ums Auto

  • Statistik: Wo stehen die meisten Radarfallen?

    Statistik: Wo stehen die meisten Radarfallen?

    Blitzer 1 Jeder Autofahrer ist nicht gerade erfreut, wenn er geblitzt wird. Besonders ärgerlich ist es, wenn man von einer festinstallierten Radarfalle erwischt wurde. Die Zeitschrift “Men´s Health” hat sich nun mit der Frage beschäftigt, in welcher Stadt sich eigentlich die meisten festinstallierten Blitzer befinden. Angeführt wird die Statistik von Wuppertal, da hier die Blitzerdichte am gröÃten ist. Auf einen Quadratkilometer Stadtgebiet kommen 0,232 Radarfallen.

     

    Radarkontrolle
    Da man mit dieser Zahl nicht allzu viel anfangen kann, wird auch die Gesamtzahl der Radarfallen angegeben, so dass sich in Wuppertal momentan 39 festinstallierte Blitzer gibt.
    Platz 2 belegt Leverkusen mit einer Blitzerdichte von 0,216 Einheiten, bei einer Gesamtzahl von 17 Starenkästen.

    Die drittplazierte Stadt Stuttgart ist zwar mit insgesamt 41 Blitzern ausgestattet, bringt aufgrund der groÃen Fläche allerdings lediglich auf 0,198 Radarfallen pro Kilometer.

    Insgesamt wurden 46 GroÃstädte in ganz Deutschland untersucht und die wenigsten Blitzer hat die Stadt Mainz, da hier genau ein Starenkasten gesichtet wurde.
    (Bild:Archiv)

  • Topmanager warnen vor zu grosser Elektroauto-Euphorie!

    Topmanager warnen vor zu grosser Elektroauto-Euphorie!

    Elektroautos Dass Elektroautos in Zukunft auf den Strassen vermehrt zu sehen sind steht ausser Frage, laut dem Chef der Bosch GmbH, Franz Fehrenbach aber wird bis zu einer breiten Elektrifizierung des Automobils “noch viel Zeit vergehen”. Seiner Ansicht nach ist es deshalb “verantwortungslos”, anderes zu behaupten, “aus welchen Gründen auch immer”. Hiermit werden nur Märkte sowie Verbraucher verunsichert, was wiederum Arbeitsplätze massiv gefährde.

    Tesla s
    Auch der VW-Konzernlenker Martin Winterkorn hat dem Bosch-Chef bei diesem Punkt zugestimmt. “Da hat Herr Fehrenbach vollkommen recht, weil die Batterien, die es heute gibt, noch nicht die Leistungsdichte haben, die wir benötigen. Niemand wisse, wie lange es dauern werde, bis man kostengünstigere, bessere und natürlich sichere Batterien habe. Warten wir das nächste Jahrzehnt ab.â

    Da das Tema “Elektroauto” in den Medien in letzter Zeit extrem aufgebauscht wird haben viele Autofahrer hierzulande anscheinend gedacht, dass die saubere Antriebsalternative greifbar nahe sei, was jedoch ein Irrtum ist. Somit rechnen ein gutes Drittel der Autofahrer Deutschland damit, dass schon “in drei bis fünf Jahren mit massentauglichen Elektrofahrzeugenâ zu rechnen sei, fast zehn Prozent gar schon in den nächsten zwei Jahren. Dies belegt eine aktuelle Studie des Meinungsforschungsinstituts TNS/Infratest im Auftrag von Continental.
    Tesla s_
    Quelle: auto-reporter
    Fotos: archiv

  • “The electric avenue 09”- Messe für nachhaltige Mobilität

    “The electric avenue 09”- Messe für nachhaltige Mobilität

    The electric avenue Nach “Otto” und “Diesel” wird in Zukunft vermehrt der Elektromotor als alternativer Antrieb in den Automobilen zu finden sein. Weltweit arbeiten die groÃen sowie kleinen Autobauer wie beispielsweise Tesla mit Hochdruck daran, noch effizientere Batterien und Elektromotoren zu entwickeln, um die saubere Energie im Auto zu etablieren und den Kunden schmackhaft zu machen. Vom 21. bis 24. Mai findet rund ums Thema nachhaltige Mobilität in Friedrichshafen parallel zur “Klassikwelt Bodensee” die neue Expo “The electric avenue 09” statt.

    Tesla roadster
    Dort können sich Interessenten über neue Antriebstechniken informieren und haben daneben die Möglichkeit mit Elektroautos wie dem Tesla Roadster umherzukurven. “The electric avenue 09” steht unter der Schirmherrschaft des Automobilclubs von Deutschland und ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Für Erwachsene kostet der Eintritt 12 Euro, nähere Informationen rund um die Expo gibt´s hier.
    Quelle: tea-expo

  • Lancia Delta mit Hauptrolle im Kinofilm “Illuminati”

    Lancia Delta Heute kommt die Verfilmung des Bestsellers “Illuminati” in die Kinos und dabei wird auch der Lancia Delta eine entscheidende Rolle spielen. In der Fortsetzung des Kinoerfolgs “The Da Vinci Code – Sakrileg” geht Tom Hanks als Professor für Kunsthistorik in einem schwarzen Lancia Delta mit FlieÃheck auf Verbrecherjagd, um das Geheimnis der “Illuminati” zu entschlüsseln.

    Lancia Delta Illuminati

    Lancia hat extra eine Internetseite mit einem Trailer zum neuen Film eingerichtet. Wer also einen ersten Eindruck von der neuesten Dan Brown Verfilmung machen möchte, kann sich den Trailer hier ansehen.

    In rasante Fahrten im kompakten Lancia Delta durch das nächtliche Rom kommt Tom Hanks alias Prof. Langdon dem Geheimnis um die entführten Kardinale immer ein Stückchennäher.
    (Bilder:Lancia)

  • Spanien bezuschusst Neuwagenkauf!

    Spanien bezuschusst Neuwagenkauf!

    Plaque-immat-espagne Um den heimischen Neuwagenabsatz anzukurbeln folgt Spanien nun auch dem Beispiel von Deutschland und Frankreich und führt eine staatliche Prämie beim Kauf eines Neuwagens ein. Anders als hierzulande muss dabei allerdings kein Altfahrzeug verschrottet werden. Heute kündigte der Regierungschef José Luis Zapatero an, dass die Regierung in Kürze einen Plan veröffentlichen wird, um den Kauf von Neuwagen zu “stimulieren”. Der Zuschuss der Regierung beträgt laut Zapatero allerdings nur 500 Euro pro Neuwagen.

    Daneben sollen die Regionalverwaltungen weitere 500 Euro zahlen, die Hersteller selbst werden mit 1.000 Euro als Zuschuss zur Kasse gebeten. Zapatero betonte daneben, dass auch staatliche Hilfen vergeben werden, wenn mindestens zehn Jahre alte öffentliche Busse durch neue Fahrzeuge ersetzt werden.

    Wegen der weltweiten Absatzkrise sowie der im Inland herrschenden Immobilienkrise hat der spanische Automarkt unter dem schwersten Einbruch im Neuwagengeschäft in ganz Europa zu kämpfen. Gegenüber dem Vorjahr gingen die Verkäufe in den vergangenen Monaten um über 40 Prozent zurück. Grossen Druck für die Einführung einer staatlichen Prämie übten deshalb vor allem Autohersteller und Händler seit einigen Wochen auf die Regierung aus.

    Quelle: automobilwoche
    Fotos: archiv

  • Secma F16: Mini-Roadster mit groÃer Leistung

    Secma F16 Auf den ersten Blick wirkt der kleine Roadster Secma F16 eher unscheinbar, aber dieser Eindruck täuscht. Ein 1,6-Liter-Benzinmotor von Renault beschleunigt den kleinen Flitzer auf eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Auch die Beschleunigungswerte können sich aufgrund des geringen Leergewichts von 560 Kilogramm sehen lassen. Von 0 auf 100 km/h sprintet der Mini-Roadster in 5,9 Sekunden und verbraucht durchschnittlich 6,5 Liter Sprit auf 100 Kilometern.

    Secma F16 side

    Der Secma F16 ist nicht nur in Frankreich erhältlich, sondern wird auch in Deutschland zu Preisen ab 17.990 Euro verkauft. Der 2,95 Meter lange Flitzer verspricht puristisches Fahrvergnügen und ist ideal für Ausflugsfahrten an sonnigen Tagen.

    Secma F16 heck

    (Bilder:Secma)

  • GTà testet Scheibenreiniger für den Sommer

    GTà Test Jeden Sommer das gleiche Problem: Die Scheiben sind voll mit Pflanzenpollen oder den Resten von toten Fliegen. Schnell wird klar, ein Scheibenreiniger soll Abhilfe schaffen, aber welcher ist der Beste. Mit dieser Frage hat sich die GTà in Zusammenarbeit mit dem ACE genauer beschäftigt und die im Handel erhältlichen Scheibenreiniger getestet, schlieÃlich müssen Sommerreiniger andere Eigenschaften mit sich bringen als Produkte für die kalte Jahreszeit.

    Insgesamt wurden neun Scheibenreiniger einem Praxistest unterzogen und am Ende schaffte es der Reiniger CW 1:100 von Dr. Wack auf Platz 1. Die nachfolgenden Plätze werden von Cartechnic Scheibenreiniger 1:100 sowie Sonax X-treme belegt.
    Ãberraschenderweise schnitt das Produkt “Aral Klare Sicht Sommer” äuÃerst schlecht ab und ist daher mit groÃem Abstand auf dem letzten Platz gelandet .

    Ein entscheidendes Kriterium bei der Bewertung der Sommerreiniger war die Anzahl an Spritz- und Wischvorgängen, die zur Reinigung der verschmutzten Autoscheibe benötigt wurden.
    (Bilder:GTÃ)

  • Neue Salznebelkammer ermöglicht härtere Korrosionstests

    tüv_süd_logo Die Automobilindustrie erhöht die Testanforderungen für die Salzwasserresistenz von Komponenten im Fahrwerks- und Motorraum. In Mannheim hat der TÃV SÃD eine Salznebelkammer in Betrieb genommen, die alle Anforderungen erfüllt und den neuesten Normen entspricht. Zulieferunternehmen der Autoindustrie profitieren durch die Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Umweltsimulation. Aber die Testmöglichkeiten sind auch für andere Branchen interessant.

    Eine ganze Reihe von Automobilherstellern wie Ford, General Motors, Honda, Nissan, Renault, Toyota, Volvo und VW haben die Vorgaben für Salznebelprüfungen erhöht. Im Mittelpunkt steht der Korrosionstest für Komponenten mit Spritzwasserkontakt. “Früher wurden diese Tests in der Regel bei 35 Grad Celsius durchgeführt, heute sind 70 Grad Celsius das MaÔ, sagt Wolfgang Jakobi, Leiter des Kompetenzzentrums Umweltsimulation der TÃV SÃD Product Service GmbH in Mannheim. “Hinzu kommen zyklische Wechsel mit Feuchtephasen.” In der neuen Salznebelkammer können sogar Temperaturen von bis zu 80 Grad Celsius erzeugt werden. Sie hat ein Volumen von 1040 Litern. Die TÃV SÃD-Spezialisten prüfen entwicklungsbegleitend Einzelteile oder Komponenten (bis 50 Kilogramm) aus den relevanten Bereichen wie etwa Fahrwerk oder Motorraum oder führen dafür den Qualifikationstest durch. Die Kombination mit Klimatests in einem Prüflauf bedeutet für die Komponentenhersteller eine deutliche Zeit- und Kostenersparnis. “Ãber kurz oder lang werden alle Automobilhersteller bei den Normen nachziehen”, ist Jakobi überzeugt. “Zulieferer, die schon jetzt freiwillig nach den neuen Vorgaben prüfen lassen, heben sich damit im Wettbewerb ab.”

    Bild: Archiv, Quelle: pbox.de

  • Tuning World Bodensee: Ãber 100.000 Besucher waren dort!

    Tuningmesse BodenseeDie Automesse Tuning World Bodensee ist gestern zu Ende gegangen und die Veranstalter sind mit der Resonanz mehr als zufrieden. Zwischen dem 30.April und dem 3.Mai kamen insgesamt 107.500 Tuningbegeisterte an den Bodensee, um sich an aufwändig getunten Fahrzeugen sowie einem umfangreichen Rahmenprogram zu erfreuen. Die Messe hat wirklich einiges zu bieten, neben 1.000 getunten Autos inklusive 22 Weltpremieren, gab es zahlreiche spektakuläre Sondershows, wie beispielsweise Driftshows oder Lowrider in Aktion.

    Tuning World Auto 1
    AuÃerdem wurde die MISS TUNING 2009 auf der Tuning World Bodensee gekürt. Der überwiegende Teil der Messebesucher wird auch im nächsten Jahr, wenn die Tuning World am 13.Mai ihre Pforten öffnet, wieder an den Bodensee reisen.
    Tuning World Auto
    (Bilder:Tuningworld-Bodensee)

  • Kurzzulassungen hierzulande rückläufig!

    Kurzzulassungen hierzulande rückläufig!

    780px-Kraftfahrtbundesamt_Logo.svg Im Vergleich zum Vorjahr sind die Kurzzulassungen hierzulande zur Schönung der Verkaufszahlen im Jahr 2008 um 20,3 Prozent zurückgegangen. Insgesamt wurden dabei 94.240 neue Fahrzeuge für weniger als 30 Tage zugelassen, was in etwa drei Prozent der gesamten Neuzulassungen entspricht. Im Jahr 2007 verbuchten die Statistiker laut dem “kfz-betrieb” noch 118.183 Kurzzulassungen.

    Die gröÃten Steigerungsraten bei den Kurzzulassungen gehen auf das Konto von Seat mit einem Plus von 49,8 Prozent, gefolgt von Suzuki mit einer Steigerung von 49,5 Prozent. Laut dem Kraftfahrtbundesamt sticht vor allem der Allradspezialist Subaru bei der Statistik heraus, wo 20,1 Prozent der gesamten Neuzulassungen innerhalb von 30 Tagen wieder abgemeldet wurden.

    Quelle: auto-presse
    Foto: wiki