AuÃerdem ist das System bei einer Geschwindigkeit von bis zu 30 km/h auch in der Lage stehende Autos zu erkennen, sodass auch hier vor einer Kollision gewarnt werden kann bzw. drohende Unfälle automatisch verhindert werden, da das System bei Gefahr die Geschwindigkeit im Extremfall bis auf 0 herunterbremst.
Dieses sogenannte City Safety basiert auf Lasertechnologie und ist eine echte Hilfe, da gerade im Stadtverkehr zahlreiche Auffahrunfälle damit vermieden werden können. AuÃerdem kann der Fahrer das System nie vollständig abschalten, denn auch bei Deaktivierung wird der Fahrer bei zu geringem Abstand gewarnt.
Aktuell kommt die Technik insbesondere beim Volvo XC60 zum Einsatz. Auf Platz 2 landete das System des Audi A4 und Platz 3 sicherte sich das Regelsystem des VW Passat CC.
(Bild:ADAC)
Category: Rund ums Auto
ADAC-Test: Volvo hat bestes Abstands- & Geschwindigkeitsregelsystem
Der ADAC hat einen Test in Sachen Abstands- und Geschwindigkeitsregelsysteme durchgeführt und dabei 6 ausgereifte Systeme von namhaften Herstellern unter die Lupe genommen. Am Ende konnte das System von Volvo am meisten überzeugen und gewinnt den Vergleichstest mit einem klaren Vorsprung. Das ACC-System von Volvo eignete sich am besten zur Unfallvermeidung, da der Fahrer bei Unfallgefahr durch zu dichtes Auffahren bereits frühzeitig durch ein rot blinkendes Lämpchen gewarnt wird, dass auf die Windschutzscheibe projiziert wird.Gebrauchtwagenpreise im freien Fall
Gebrauchtwagen sind in Deutschland derzeit so günstig wie noch nie. Zu diesem Ergebnis kommt Eurotaxschwacke. Die Preise haben nach Angaben der Marktbeobachter im vergangenen Jahr um 10 Prozent nachgegeben, in der Oberklasse sogar um fast 14 Prozent. So bekommt man beispielsweise einen Volkswagen Touran mit 140 PS-Dieselaggregat Baujahr 2006 und 60.000 Kilometern Laufleistung für rund 15.000 Euro. Vor einem Jahr musste man dafür noch mit über 17.000 Euro rechnen.
Die Mittelklasselimousine Mercedes-Benz C 230 mit 204 PS Baujahr 2006 ist mit 60.000 Kilometern auf dem Tacho aktuell für rund 18.000 Euro zu haben, ein Audi A6 2,7 mit 180 PS für 23.500 Euro und ein 231 PS starker BMW 730 d für 30.500 Euro.Bild: Archiv, Quelle: ampnet
Gebrauchtwagen derzeit so günstig wie nie
Wer vorhat sich ein gebrauchtes Auto zuzulegen sollte nicht lange zögern, da die Preise momentan so günstig wie nie zuvor sind. Laut Schwacke Deutschland stellt sich momentan eine Stabilisierung auf dem Automarkt ein, Ende dieses Jahres könnten die Preise sogar wieder nach oben klettern.Beispielsweise kann man derzeit einen 140 PS starken VW Touran mit Selbstzünder aus dem Baujahr 2006 für rund 15.000 Euro erwerben. Für die Mittelklasselimousine Mercedes C 230 mit 204 PS aus dem Baujahr 2006 muss man nur 18.000 Euro hinlegen, was ein absolutes Schnäppchen ist. Im letzten Jahr fielen die Preise für Gebrauchtwagen insgesamt um rund zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Quelle: focus Foto: archivMailand macht einen autofreien Tag
Nach massiven Bürgerprotesten wegen extrem schlechter Luft hat die italienische Metropole Mailand jetzt einen autofreien Sonntag eingelegt. Vorher überschritten in der Stadt die Feinstaubkonzentrationen an 20 Tagen das EU-Limit von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter. Vereinzelt wurden Werte von 130 Mikrogramm gemessen, was auch für Menschen ohne Herz-Kreislauf-Krankheiten gefährlich ist.Zu den möglichen Symptomen gehören dann neben Atmungsbeschwerden auch schmerzende Augen, Husten und Halsweh. An Sonntag nutzten dann hunderte Bürger den Autostopp für eine Radtour in dem Zentrum, wobei sich die umliegenden Ortschaften nicht beteiligten, da ihrer Ansicht nach nur ein autofreier Tag “die Situation nicht verändere”. Untersuchungen der Umweltschutzorganisation “Legambiente” zeigten, dass seit Anfang dieses Jahres in den Städten Mailand, Padua und Vicenza die schlechtesten Luftwerte gemessen wurden.
Quelle: ams Foto: salzburg-onlineAutomarkt in Frankreich legt kräftig zu
Obwohl der Staat die Verschrottungsprämie von 1.000 auf 700 Euro gesenkt hat ist der französische Auto-Markt im vergangenen Januar um 14 Prozent auf 171.005 verkaufte Modelle gewachsen. Auch die Anzahl der neu zugelassenen leichten Nutzfahrzeuge ist mit 7,7 Prozent auf 30.913 Einheiten geklettert. Nur bei den schweren Nutzfahrzeuge ging der Verkauf um 42 Prozent auf 2.511 Neuzulassungen zurück.Laut Experten wird der Zuwachs allerdings leicht überschätzt, da viele noch im Dezember bestellten Wagen erst im Januar dieses Jahres angemeldet worden seien. Die klaren Gewinner waren die heimischen Hersteller Renault und PSA Peugeot Citroën. Sie konnten ihr Pkw-Geschäft im Durchschnitt um 30,1 Prozent auf fast 98.000 Neuzulassungen steigern und somit wichtige Marktanteile hinzugewinnen. Auch Nissan hat im Januar gepunktet und mit einem Plus von 25 Prozent ordentlich zugelegt. Bei den deutschen Herstellern sah es da schon schlechter aus, BMW verlor 8,5 Prozent, VW verbuchte ein Minus von 10,7 Prozent und Mercedes sogar über 44 Prozent.
Quelle: gw-trends Foto: archivGroÃteil der Autofahrer erweist sich als krisenfest
Die Autofahrer hierzulande scheinen sich als besonders krisenfest zu erweisen, wie jetzt eine Umfrage von “Auto Motor und Sport” ergab. Demnach fühlen sich 63 Prozent kaum oder so gut wie gar nicht von der Wirtschaftskrise betroffen. Lediglich zehn Prozent der Umfrageteilnehmer spüren anscheinend sehr starke oder starke Folgen.Der GroÃteil der Autofahrer will im ersten Jahr nach der Abwrackprämie an ihrem Plan festhalten, sich ein neues Fahrzeug zuzulegen. In den kommenden zwei Jahren wollen sich demnach 59 Prozent der befragten Autofahrer ein Auto kaufen. Dagegen wollen rund 28 Prozent ihren Autokauf verschieben. Eine ähnliche Tendenz zeigt sich auch bei der Wahl des Fahrzeugs. Statt eines Neuwagens wollen sich 21 Prozent der Umfrageteilnehmer doch lieber einen Gebrauchten kaufen. Rund 15 Prozent wollen beim Kauf des nächsten Autos auch nicht so tief in die Tasche greifen und sieben Prozent verzichten auf eine Zusatzausstattung.
Quelle: focus Foto: archivImmer mehr Einträge im Flensburger Zentralregister
Die Zahl der Einträge in das Flensburger Zentralregister ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Am Stichtag 1. Januar 2010 waren 11,375 Millionen Ordnungswidrigkeiten von 7,262 Millionen Personen registriert. Im Jahr 2007 waren es erst 9,584 Millionen Ordnungswidrigkeiten von 6,799 Millionen Verkehrsteilnehmern gewesen. Dies ergibt eine Steigerung von rund 19 Prozent. Die mit Punkten belegten Eintragungen in Flensburg werden nach Ablauf bestimmter Fristen gelöscht. Kompliziert wird es, wenn jemand weitere Eintragungen auf sein Punktekonto erhält, dann verlängern sich die Tilgungsfristen, und dies schafft laut Bundesregierung wegen des komplizierten Berechnungverfahrens Probleme bei Bürgern, Fahrerlaubnisbehörden und Gerichten.
Daher hat sich die Regierung im Koalitionsvertrag vorgenommen, das Punktesystem in dieser Legislaturperiode zu vereinfachen und transparenter zu gestalten.
Bild: Archiv, Quelle: auto-medienportal.net
Eiskratzen bei laufendem Motor strafbar
Zahlreiche Autofahrer lassen den Motor laufen, während sie die Scheiben vom Eis befreien. Dadurch lassen sich zugefrorene Autoscheiben zwar schneller freikratzen, aber die Sache kann mit einem BuÃgeld von 10 Euro belegt werden. Eiskratzen bei laufendem Motor ist nach dem Gesetz als unnötige Lärm-und Abgasbelastung einzustufen und somit auch gesetzlich verboten. Auch für den Motor ist der Leerlaufbetrieb im Winter schädlich, da die Motoren im Leerlauf langsamer warm und nicht mit genügend Ãl versorgt werden.Dies ist für den Motor schädlich und führt zu einem schnelleren VerschleiÃ, sodass im schlimmsten Fall teure Reparaturkosten auf den Autofahrer zukommen können.
AuÃerdem sollte man im Winter den Motoren im Fahrbetrieb immer eine gewisse Aufwärmzeit geben, bevor man ordentlich Gas gibt.
(Bild:Archiv)Westfalia ist insolvent
Das traditionsreiche Unternehmen Westfalia aus Rheda-Wiedenbrück ist insolvent. Der Reisemobilhersteller musste zuletzt einen erheblichen Nachfragerückgang mit einem Absatzminus von 70 Prozent hinnehmen. Westfalia will mit der Insolvenz einen Neuanfang starten.Vor rund zwei Wochen erst hatte das Unternehmen auf der Stuttgarter Messe CMT sein neuestes Modell “Multimobil” dem Publikum präsentiert. Das Freizeitmobil ist auf Basis des Fiat Scuda aufgebaut und zum Einstiegspreis von rund 29.000 Euro zu haben. Dank der günstigen Abmessungen des Scuda bietet das Multimobil insgesamt vier Schlafplätze und auÃerdem die uneingeschränkte Nutzung als Van für den Alltag.
Quelle: welt Bild: westfaliaBlitzer-Fotos zu schlecht
Blitzerfotos von Schnellfahrern sind zu mehr als einem Drittel nicht verwertbar, wie der Automobilclub ACE nun bekannt gab. Bei einer Studie der Polizei-Fachhochschule Sachsen wurden hierzu 5,15 Millionen VerkehrsverstöÃe aus dem Jahr 2006 untersucht. Rund 26 Prozent der Bilder waren aufgrund mangelnder Bildqualität nicht verwertbar.Weitere 13,5 Prozent zeigten zwar das Kennzeichen, der Fahrer jedoch war zu undeutlich. Nur 60,25 Prozent der Aufnahmen zeigten sowohl Nummernschild als auch den Fahrer so deutlich, dass ein BuÃgeld eindeutig zugeordnet werden konnte.
Quelle: focus Bild: archiv