Category: Rund ums Auto

  • Schaeffler – WerksschlieÃung in Frankreich

    Schaeffler Die schlechten Nachrichten beim Autozulieferer Schaeffler nehmen kein Ende und auch die neuen Infos können als Hiobsbotschaft bezeichnet werden. Wie das Unternehmen mitteilte, werden die Produktionshallen im südfranzösischen St. Siméon de Bressieux geschlossen und bei der Tochterfirma Chain Drive Systems rund 195 Mitarbeiter entlassen, sodass die Anzahl der Angestellten auf insgesamt 269 gesenkt wird.

    Schäffler Produktion
    Gleichzeitig betonte Schaeffler, wie fast alle Firmen die Entlassungen ankündigen, dass der Personalabbau sozialverträglich ablaufen soll und man die betroffenen Mitarbeiter aktiv unterstützt.
    (Bilder:Archiv)

  • L´Aventure Michelin – Der Anfang vor 120 Jahren

    Michelin Männchen Die erfolgreiche Geschichte von Michelin begann mit der Entwicklung des ersten demontierbaren Fahrradreifens durch die Brüder Andre und Edouard Michelin im Jahr 1889. Wie die Ausstellung L´Aventure Michelin eindrucksvoll demonstriert, hat Michelin allerdings auch in anderen Segmenten durch wegweisende Innovationen in der Vergangenheit auf sich aufmerksam gemacht. Gleich im Eingangsbereich des Museums erhält der Besucher durch ein von Michelin produziertes Flugzeug vom Typ “Breguet BM 14 B2” von 1917 sowie den eigens konstruierten Personenzug “Madagaskar”, der bereits 1930 mit Gummireifen unterwegs war, einen ersten Einblick in die Vielfältigkeit des Unternehmens.

    Michelin Flugzeuge

    In den Jahren zwischen 1914 und 1918 fertigte Michelin insgesamt 1.800 Flugzeuge und ist auch heute noch in der Luftfahrtbranche tätig, so werden beispielsweise die Raumfähren Voyager, Challenger sowie Discovery seit 14 Jahren mit Reifen von Michelin ausgestattet.

    Michelin Madagaskar

    Auf der gesamten Ausstellungsfläche ist das Markenzeichen des Unternehmens, das breite “Michelin-Männchen” allgegenwärtig und ist ein wichtiger Bestandteil der Ãffentlichkeitsarbeit von Michelin, wobei sich das Erscheinungsbild der Figur im Laufe der Zeit stark verändert hat.

    Michelin Männchen 1

    Heute wirkt das runde Männchen, dem ein eigener Bereich im Museum gewidmet ist, wesentlich sympathischer und freundlicher als noch zu Beginn.

    (Bilder:Christian Sander)

    L´Aventure Michelin – Teil 1

  • L´Aventure Michelin – Neues Museum zeigt Unternehmensgeschichte

    L Aventure Michelin Der Premiumreifenhersteller Michelin kann auf eine lange sowie äuÃerst erfolgreiche Historie zurückblicken und würdigt diese nun mit einem neu eröffneten Museum in Clermont-Ferrand. Auf einer Fläche von mehr als 2.000 Quadratmetern kann sich der Besucher einen bleibenden Eindruck von den Anfängen der Reifenindustrie bis hin zu den modernsten Innovationen verschaffen.

    CIMG0987
    Das Museum “L´Aventure Michelin” ist in gut strukturierte Themenbereiche unterteilt und überzeugt insbesondere mit interessanten Originalexponaten sowie einzigartigen Prototypen. Bei der eigens zum Museum umgestalteten Produktionshalle wurde vor allem auf eine chronologisch korrekte Präsentation der Reifeninnovationen sowie eine aktive Integration der Besucher geachtet.
    CIMG0962
    An zahlreichen Displays dokumentieren kleine Filme in verschiedenen Sprachen die Arbeitsbedingungen bei der Reifenherstellung sowie die Entwicklung neuer Produkte und geben einen Einblick in die Vergangenheit.
    Michelin Museum
    Das Museum repräsentiert auf eine abwechslungsreiche Art und Weise über 120 Jahre erfolgreiche Arbeit in der Reifenindustrie.

    (Bilder:Michelin/ Christian Sander)

    Fortsetzung: L´ Aventure Michelin- Teil 2

  • FIA GT – Erfolgreiche Tests auf dem Paul Ricard Circuit

    Fia GT In der FIA-GT Rennserie gehen echte Supersportwagen an den Start, die sich nicht allzu sehr von den Serienfahrzeugen der jeweiligen Hersteller unterscheiden. Insgesamt wird in 2 Kategorien gefahren, sodass sowohl in der Klasse GT1 als auch in der Kategorie GT2 um die Meisterschaft gekämpft wird. Auf dem Paul Ricard Circuit, der unter eingefleischten Motorsportfans besser als Le Castellet bekannt ist, wurden nun aufschlussreiche Tests für die neue Saison absolviert.

    FIA GT Paul Ricard
    Nissan hat in Paul Ricard erstmals die Rennversion seines neuen Nissan GT-R gezeigt, der mit einem V8-Aggregat mit 5,6 Liter Hubraum und 600 PS ausgestattet ist.
    FIA GT Porsche
    Am 3. Mai wird die FIA GT-Meisterschaft in Silverstone in die neue Saison starten und daher sind alle Teams zu den Testtagen auf den Paul Ricard Circuit angereist, um sich mit der Konkurrenz zu messen und letzte Setups auszuprobieren.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Audi präsentiert Autos der Zukunft im Internet

    Audi Spore Spore heiÃt ein Kreativtool, das von Electronic Arts entwickelt und zum Handwerkszeug für die Visualisierung von Audifahrzeugen der Zukunft umfunktioniert wurde. Zwischen dem 17.Februar und 31.März 2009 konnten kreative Köpfe einen eigenen Designentwurf zum Thema “Ein Audi für das Jahr 2025” einsenden.

    Audi Design Spore
    AnschlieÃend bewertete eine fachkundige Jury die Entwürfe und präsentiert nun die besten Designideen für das Auto der Zukunft online.
    In 2 Kategorien werden die 20 innovativsten Designentwürfe vorgestellt, die aus über 272 Einsendungen ausgewählt wurden. Die Siegerautos des Design-Wettbewerbs “Spore” sind hier abgebildet.
    (Bilder:Audi)

  • Abwrackprämie – Zahlreiche Betrüger machen Kasse

    Abwrackprämie Die Abwrackprämie dient, wie der Name bereits andeutet, zur Verschrottung alter Fahrzeuge und zur Modernisierung der Autos im täglichen StraÃenverkehr. Allerdings nutzen immer mehr Betrüger die Abwrackprämie, um ordentlich abzukassieren. Nach Informationen der Zeitschrift “Bild” sollen Altfahrzeuge im Wert von rund 1,25 Millionen Euro, die eigentlich in der Schrottpresse landen sollten, in andere Länder verschifft worden sein.

    Das Vorgehen der Abzocker ist simpel, die Abwrackprämie wird kassiert, das Auto jedoch nicht verschrottet, sondern mit gefälschten Papieren ins Ausland weiterverkauft.

    Schrotthändler bieten das Fahrzeug mit einem gefälschten Fahrzeugbrief einem Exporteur an, der wiederum das Auto ins Ausland verkauft. Pro Fahrzeug wird somit ein Umsatz zwischen 600 und 1.000 Euro erzielt.
    (Bild:Archiv)

  • Continental startet Abwrackprämie für Reifen

    Continental_Logo

    Continental bietet nun eine Abwrackprämie für Pkw-Reifen an. Den Zuschuss in Höhe von 20 Euro erhalten Autofahrer, die ihre abgefahrene Reifen gegen einen Satz neue Continental Reifen tauschen. Die Karten zur Teilnahme an der Aktion sind in der aktuellen Ausgabe der AutoBild vom 17. April eingeklebt oder stehen im Internet unter http://www.rote-karte-fuer-riskante-profile.de zum Download bereit.

    Die Aktion startet deutschlandweit am 17. April und endet am 31. Juli 2009. Continental rät, schnell teilzunehmen, da die Aktion auf 1111 Teilnehmer begrenzt ist. Mit der Abwrackprämie wollen wir abgefahrene Reifen von der StraÃe holen und somit die Verkehrssicherheit noch weiter steigern”, erläutert Dr. Andrea Appel von Continental. “Bei einer Profiltiefe von 1,6 Millimeter anstelle der acht Millimeter Profiltiefe bei Neureifen verlängert sich der Bremsweg auf nasser Fahrbahn um bis zu 45 Prozent, das entspricht mehr als vier Fahrzeuglängen.” Dies habe Continental dazu bewogen, die Abwrackprämie zu starten. SchlieÃlich, so Appel, sei es wichtig, so viele Autofahrer wie möglich zu erreichen. Mit der Prämie könne man diejenigen mobilisieren, die sich noch nicht entschieden hätten, ihre abgefahrenen Reifen gegen sicherere Sommerreifen zu tauschen.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • TÜV SÜD: Bei Wahl der Reifen auf Energieeffizienz achten

    tüv_süd_logo Wer jetzt neue Sommerreifen braucht, sollte auch auf den Rollwiderstand achten, denn: Auch wenn erst ab November 2012 spritsparende Autoreifen Pflicht in der Europäischen Union werden, gibt es leichter laufende Pneus schon jetzt. Was die Autoindustrie bereits heute in der Erstausrüstung montiert, ist nach Ansicht der Experten von TÃV SÃD selbstverständlich auch für den Ersatzmarkt geeignet.

    Auch wer gerade keine neuen Reifen braucht, kann den Rollwiderstand klein halten. Der Fülldruck hat nämlich groÃen Einfluss. Schon wenige zehntel Bar verminderter Druck erhöhen den Rollwiderstand um bis zu 20 Prozent. Jährlich verschenken die EU-Bürger mehr als zwei Milliarden Euro, weil sie zu wenig Luft in ihren Reifen haben! 0,2 bis 0,3 Bar mehr schaden nicht, rät TÃV SÃD. Einige Autohersteller haben in der letzten Zeit ihre Fülldruck-Empfehlungen nach oben korrigiert.

    Viele Autofahrer gehen davon aus, dass sich das Sparpotenzial bei Reifen auf langen Strecken rechnet und sich für vornehmlich auf Kurzstrecken genutzten Fahrten nicht rechne, das Gegenteil ist der Fall: Das gröÃte Einsparpotenzial zeigen die modernen Reifen in der Stadt und beim LandstraÃenverkehr. Bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn kommt der Luftwiderstand stärker ins Spiel als der Rollwiderstand. Im gemischten Betrieb machen sich energiesparende Reifen mit einer Einsprung von über 0,2 Liter pro 100 Kilometer bemerkbar.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox.de

  • VW Polo Cup – Talente erhalten letzte Tipps in Oschersleben

    VW Polo Cup Insgesamt 25 Talente haben in der Motorsportarena Oschersleben den letzten Feinschliff für den ADAC Volkswagen Polo Cup erhalten. Der zweitägige Kurs ist bei den Nachwuchsfahrern sehr beliebt und bereitet die Piloten auf das erste Meisterschaftsrennen in Hockenheim vor. Insgesamt haben die Fahrer 5 Stunden Zeit, um ihren Fahrstil auf der Rennstrecke zu optimieren.

    Aber bei dem Nachwuchslehrgang geht es nicht nur um schnelle Rundenzeiten, sondern auch um die technischen Aspekte.
    Volkswagen Motorsport-Direktor Kris Nissen erklärte, dass bei der Ausbildung von Talenten im Polo-Cup bewusst eine groÃe Bandbreite an Tipps und Tricks weitergegeben wird, die den Nachwuchs-Fahrern eine erfolgreiche Rennsaison ermöglichen soll.

    Am Ende des ADAC Volkswagen Polo Cups wird sich zeigen, wer die Tipps am besten in die Tat umsetzen konnte.
    (Bild:VW)

  • ADAC: Niedriger Ãlpreis sorgt für weniger Autokosten

    ADAC Auch wenn es an den Zapfsäulen vor Ostern nicht so ausgesehen hat, sind die Unterhaltskosten für ein Auto in den vergangenen 12 Monaten um rund 4,5 Prozent gesunken. Dies geht aus dem Autokostenindex hervor, der jährlich in Zusammenarbeit zwischen dem Statistischen Bundesamt und dem ADAC veröffentlicht wird. Dieser Index erfasst sämtliche Kosten, die rund ums Auto anfallen und befindet sich momentan bei 105,4 Punkten.

    Autokostenindex ADAC
    Als Basiswert wurde, für den erstmals 2005 veröffentlichten Index, die Zahl 100 festgelegt. Als Erklärung für den Rückgang der Unterhaltskosten eines Autos gibt der ADAC vor allem den seit Sommer 2008 stark gesunkenen Ãlpreis an, der widerum zu einer Verbilligung des Kraftstoffs führte.

    Während die Ausgaben für Führerscheingebühren sowie Reparaturen in den vergangen Monaten um 2,3 bzw. 4,1 Prozent gestiegen sind, ist der Sprit im Vergleich zum März 2008 um18 Prozent billiger geworden.
    (Bilder:ADAC)