Category: Rund ums Auto

  • New York 2009: VW setzt auf Dieseloffensive

    VW Jetta Auf der New York International Autoshow, die noch bis zum 19.April ihre Pforten geöffnet hat, setzt der deutsche Autohersteller VW vor allem auf seine verbrauchsarmen sowie umweltfreundlichen Dieselmodelle. Stefan Jacobi, VW-Chef für den amerikanischen Automobilmarkt zeigt sich selbstbewusst und setzt insbesondere in die Modellreihe Jetta groÃe Hoffnungen.

    Jetta_2

    Volkswagen wirbt mit Slogan “Jetta Clean Diesel â kein Konzeptauto” um die Gunst der Messebesucher. Sicherlich haben die Wolfsburger in Sachen Dieseltechnology gegenüber der amerikanischen Konkurrenz einen Entwicklungsvorsprung, der sich nun auch in den Verkaufszahlen widerspiegeln soll.

    Jette_heck

    Bislang hat VW in den USA rund 850.000 Dieselmodelle verkauft, wobei sich der Jetta TDI als Verkaufsschlager herauskristallisiert.

    (Bilder:VW)

  • Abwrackprämie wird Mängelstatistik positiv beeinflussen

    TÃV Ãberprüfung Die Abwrackprämie ist nicht bei allen unumstritten, vor allem Wirtschaftsexperten warnen davor, dass langfristig gesehen die Umweltprämie negative Effekte, wie beispielsweise Nachfrageflauten, mit sich bringen kann. Momentan überwiegen allerdings die positiven Effekte, da zahlreiche Kunden ihre alten Fahrzeuge verschrotten und sich im Gegenzug ein modernes Auto zulegen. Dies wird sich nicht nur positiv auf die Umwelt auswirken, sondern auch die Mängelstatistik der kommenden Jahre beeinflussen.

    In den vergangenen Jahren hat der TÃV-Nord bei 77 Prozent der Autos zwischen 10 und 20 Jahren zahlreiche Mängel im Rahmen der Hauptuntersuchung festgestellt.

    Durch die Abwrackprämie wurde ein GroÃteil dieser Fahrzeuge von der StraÃe geholt und durch neue Autos ersetzt, sodass die Mängelstatistik in den nächsten Jahren wesentlich besser ausfallen dürfte.

    Man rechnet damit, dass durch die Abwrackprämie über eine Million Altfahrzeuge verschrottet werden.

    (Bild:Archiv)

  • VW Golf VI GTI – Nicht für Fahranfänger geeignet

    Golf GTI VI front Der neue Golf VI GTI überzeugt nicht nur mit sportlichem Design, sondern auch in Sachen Leistungsdaten. Mit einem 210 PS starken 2.0 TSI Motor erledigt der neue GTI den Sprint von 0 auf 100 km/h in 6,9 Sekunden und erzielt eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h. Hinzu kommen noch verchromte Abgasendrohre sowie ein dynamisches Design, die den sportlichen Auftritt der GTI-Version komplettieren und  somit zahlreiche Zielgruppen anspricht.

    Golf GTI side
    Allerdings wirbt Volkswagen dafür, dass der Golf VI GTI erst für Fahrer ab 21 Jahren geeignet ist. Alle Käufer und Leasingnehmer die jünger als 21 Jahre sind, können kostenlos an einem Fahrsicherheitstraining teilnehmen, das speziell von Volkswagen angeboten wird.
    Golf GTI VI heck
    Einzige Teilnahmebedingung am kostenlosen Fahrtraining ist ein Führerschein der Klasse B sowie ein Kauf-oder Leasingvertrag eines neuen Golf VI GTI, der spätestens bis zum 14. August 2009 abgeschlossen sein muss.
    (Bilder:Archiv)

  • YOKOHAMA-Pneus 4 Wochen unverbindlich testen

    yokohama_logo

    Noch günstiger, noch billiger, noch mehr Rabatte: Wer neue Reifen kaufen will, wird überall mit verlockenden Angeboten konfrontiert. Doch halten die Offerten auch, was die Werbung vollmundig verspricht? SchlieÃlich beeinflusst die Wahl der Pneus nicht nur Fahrkomfort, Abrollgeräusch und Treibstoffverbrauch, sondern auch die sicherheitsrelevanten Faktoren Handling und Bremsweg. “Unsere Reifen stehen seit jeher für ein stimmiges und kompromissloses Gesamtpaket”, erklärt YOKOHAMA-Marketingleiter Rolf Kurz. “Dass das kein leeres Versprechen ist, können unsere Kunden jetzt ganz unverbindlich im Rahmen unserer 4-Wochen-Testaktion erfahren.”

    Mitmachen ist ganz einfach: Bei einem der teilnehmenden Reifenhändler einfach einen beliebigen Satz PKW-Sommerreifen von YOKOHAMA kaufen und sich anschlieÃend im Internet unter www.yokohama.de registrieren. Sollten die erstandenen Pneus wider Erwarten nicht überzeugen, kann sie der Käufer bis zu vier Wochen nach dem Erwerb und einer Laufleistung von 1000 Kilometern problemlos zurückgeben. Einzige Bedingungen: Bei der Kontrolle der Reifen durch den Fachhandel dürfen keine ungewöhnlichen Materialbeschädigungen, beispielsweise durch falsch eingestellte Spur, erkennbar sein. Und natürlich ist ein Einsatz im Motorsport tabu. Die Abwicklung erfolgt unbürokratisch und einfach direkt über YOKOHAMA. Nur Registrierung und Rechnung einreichen, und das Unternehmen klärt die Ansprüche direkt mit dem Händler.

    Bild: thewheelconnection.com, Quelle: pbox.de

  • Die alte Pendlerpauschale kommt wieder zurück!

    Die alte Pendlerpauschale kommt wieder zurück!

    PendlerpauschaleKurz nachdem der Bundestag grünes Licht zur Einführung der alten Pendlerpauschale gegeben hat, gab nun auch der Bundesrat das endgültige OK für die Wiedereinführung. Somit dürfen sich zigtausende Pendler freuen, da sie rückwirkend zum 1. Januar 2007 wieder alle Fahrten zum Arbeitsplatz ab dem ersten Kilometer mit 30 Cent pro Kilometer steuerlich geltend machen können.

    Die Richter des Bundesverfassungsgerichts hatten die zwischenzeitlich von der GroÃen Koalition verfügte Einschränkung gekippt, nach der die Pauschale für die ersten 20 Kilometer des Arbeitsweges weggefallen war. Mit dem Urteil können die Pendler auch die Kosten für die öffentlichen Verkehrsmittel und Unfallkosten wieder von den Steuern absetzen.

    Für die tausenden Arbeitnehmer ist die Wiedereinführung sicherlich ein Grund zur Freude, im Gegensatz zum Staat, der mit Einnahmeausfällen von 2,5 Milliarden Euro rechnen muss. Da der Fiskus in diesem Jahr auch noch die zu viel bezahlten Steuern aus den vorigen Jahren zurückzahlen muss beläuft sich die Summe voraussichtlich auf stolze fünf Milliarden Euro für das Jahr 2009.
    Quelle: stern
    Foto: waz-online

  • AMI 2009: Ãber 250.000 Besucher in Leipzig!

    AMI 2009: Ãber 250.000 Besucher in Leipzig!

    Ami_2009 Die AMI 2009 in Leipzig besuchten insgesamt 250.000 Besucher, die sich dort über 80 Welt- und Deutschlandpremieren anschauen konnten. Insgesamt waren auf der Messe 493 Aussteller aus 20 Ländern vertreten. “Unsere Aussteller sind mit der Publikumsresonanz, der Qualität der Besucher und den Geschäftsabschlüssen sehr zufrieden”, sagte der Messechef Wolfgang Marzin.

    “Die AMI war das richtige Signal an Verbraucher und Industrie. Die Messe hat dazu beigetragen, den Stimmungsumschwung pro Auto zu verstärken”, sagte Volker Lange, der Präsidenten des Verbands der Importeure. Nach Ansicht von Lange zeigten die Besucher vor allem groÃes Interesse rund ums Thema Abwrackprämie sowie umweltfreundliche Autos.

    Laut der Veranstalter haben rund 84 Prozent der AMI- und AMITEC-Aussteller bereits jetzt ihre Teilnahme für die nächste Messe 2010 angekündigt. Rund 61 Prozent der Aussteller konnten schon während der Messelaufzeit Geschäftsabschlüsse tätigen.
    Bild: leipzig-seiten
    Quelle: kfz.net

  • Studie: Deutsche geben mehr Geld für Gebrauchtwagen aus!

    Studie: Deutsche geben mehr Geld für Gebrauchtwagen aus!

    Gebrauchtwagen Im vergangenen Jahr haben die deutschen Autokäufer für ihren Gebrauchtwagen mehr Geld als in den Jahren davor ausgegeben. Durchschnittlich lag der Preis pro Auto bei 8.690 Euro, im Jahr 2007 waren es noch 8.400 Euro. Laut dem Marktforschungsinstitut DAT zahlten die Gebrauchtwagenkäufer in den alten Bundesländern im Jahr 2008 durchschnittlich 8.880 Euro aus, in den neuen Bundesländern wurden 7.840 Euro für den Gebrauchten investiert.

    Zu dem Preisunterschied kommt es anscheinend auch, da der Gebrauchte im Westen im Durchschnitt 103 PS Leistung aufweist, im Osten dagegen nur 94 PS.

    Im letzten Jahr wechselten Gebrauchtwagen im Wert von 53,11 Milliarden Euro den Besitzer, im Jahr davor waren es noch 52,6 Milliarden Euro. Der Bärenanteil der Gebrauchtwagen wurde mit 45 Prozent weiterhin auf dem Privatmarkt umgeschlagen, die hiesigen Neuwagenhändler mit ihrem Gebrauchtwagenangebot kamen hier gerade mal auf 38 Prozent.

    Bild: archiv

    Quelle: auto-presse

  • Umfrage: Deutsche wollen Sprit sparen

    Umfrage: Deutsche wollen Sprit sparen

    Shell_tankstelle Auch wenn in den letzten Wochen die Preise für Kraftstoffe gesunken sind, ist das Thema Kraftstoffsparen für die meisten Deutschen immer noch ein sehr wichtiges Thema, wie der Ãlmulti Shell jetzt in einer Umfrage in sechs Ländern herausgefunden hat. Hierzulande wurden rund 300 Autofahrer befragt, wobei 62 Prozent der Umfrageteilnehmer versuchen, ihren Spritverbrauch möglichst zu senken.

    Shell_tankstelle_nacht
    Die jungen Fahrer unter 25 Jahren sind anscheinend besonders sparsam, insgesamt versuchen 72 Prozent von ihnen den Verbrauch weiter nach unten zu drücken. Bei einer selben Umfrage vor rund zwei Jahren hatten sich von den jungen Verkehrsteilnehmer gerade mal 42 Prozent dazu bekannt, auf den Spritverbrauch zu achten.

    Insgesamt sind rund 76 Prozent der Befragten bereit, wegen SparmaÃnahmen ihr Fahrverhalten weitesgehend und wenn möglich zu verändern. Doch genau hier fehlt anscheinend diese Hilfe, da rund 44 Prozent der deutschen Autofahrer sehr wohl kraftstoffeffizienter fahren würden, wenn sie nur ausreichend Informationen zur Verfügung hätten.

    Daneben kam bei der Umfrage heraus, dass 48 Prozent der Deutschen ihr Fahrzeug seltener als noch im Vorjahr benutzen und auch weniger Kilometer zurücklegen.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-presse

  • CARB will Anti-Wärme-Lack für Windschutzscheiben einführen

    CARB will Anti-Wärme-Lack für Windschutzscheiben einführen

    Opel_panorama Die kalifornische Umweltbehörde CARB will künftig ein Wärme reflektierenden Lack für die Windschutzscheiben der Autos einführen, welcher den Spritverbrauch senken soll. Diese Beschichtung verhindert das Aufheizen im Innenraum des Wagens, da das auffallende Sonnenlicht reflektiert wird. Damit werden logischerweise die Klimaanlagen entlastet und somit auch Energie, bzw. Kraftstoff gespart.

    Bei einer Einführung rechnet die CARB mit Kosten von rund 50 Dollar pro Neuwagen und einer Kraftstoffersparnis von mehreren Millionen Litern. Momentan sind die Pläne im Internet veröffentlicht und können von den Besuchern ausdiskutiert werden.

    Eine Absage wurde der CARB bei ihren Plänen für neue Lackvorschriften erteilt, nachdem viel Kritik von allen möglichen Seiten kam. Hier wollte die Behörde durchsetzen, dass nur noch Farben zugelassen werden, welche einen groÃen Teil der Sonnenenergie reflektieren, wobei somit nur noch ganz wenige Schwarztöne zugelassen werden könnten.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-presse

  • Abwracken ab sofort nur noch übers Internet!

    Abwracken ab sofort nur noch übers Internet!

    Bafa-homepage Wer ab sofort sein Auto abwracken will und die 2.500 Euro Prämie einstreichen will, kann dies ab heute nur noch über das Internet beantragen. Bislang sah die Regel vor, dass die Autokäufer beim Antrag für die Umweltprämie nachweisen mussten, dass ihr altes Gefährt verschrottet wird und das neue Auto bereits zugelassen ist. Bei dem jetzigen neu eingeführten Verfahren kann man die Prämie auch reservieren, wenn man den verbindlichen Neuwagenkauf nachweisen kann.

    Eine “objektive zeitliche Reihung des Eingangs der Reservierungsanträge und eine möglichst schnelle Bearbeitung der Anträge sicherzustellen” sei nur mit dem zwingenden Onlineverfahren sicherzustellen, teilte das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle auf ihrer Homepage mit.

    Ab sofort müssen die Abwrackler das Formular also online ausfüllen und die Kopie des Kaufvertrages für das neue Auto als pdf-Datei anhängen.

    Die 2.500 Euro will das BAFA erst dann auszahlen, wenn die Verschrottung das alten Autos sowie die Zulassung des Neu- oder Jahreswagens eindeutig nachgewiesen wird, wobei der Kunde hierfür ein halbes Jahr Zeit hat.

    Unterdessen wird auch der rund 1,5 Milliarden Euro schwere Fördertopf von der Regierung aufgestockt, wobei bislang noch unklar ist um welche Summe dieser erhöht wird. Fest steht jedoch auch, dass die Prämie nicht über das Jahr 2009 hinaus gewährt werden soll.
    Quelle: automobilwoche
    Fotos: bafa